Trotzkismus
Der Begriff des Trotzkismus ist ursprünglich in der politischen Auseinandersetzung mit der Linken Opposition innerhalb der III. Internationale als Kampf- und Propagandabegriff geprägt worden. Abweichler von der Parteilinie der KPDSU wurden oft als Trotzkisten diffamiert, so zum Beispiel in den Moskauer Schauprozessen 1936-1938, in denen unter anderem ehemalige Mitglieder des Zentralkomitees verurteilt wurden.
Der Begriff Trotzkismus bezieht sich auf Leo Trotzki (1879-1940), einen Revolutionär und Mitglied des Zentralkomitees der Russischen Revolution. Nach dem Tod Lenins entwickelten sich ideologische Auseinandersetzungen zwischen der Linken Opposition und den Anhängern des Stalinismus über den zukünftigen Weg. Ab 1926 kam es immer wieder zu "Säuberungen" der KPDSU und in der III. Internationale. Zum Teil wurden die Anhänger der Linken Opposition aus der Partei entfernt, zum Teil in Verbannung geschickt, zum Teil gingen sie selbst ins Exil.
Nach den Parteiausschlüssen und dem Schock über die Machtübernahme durch die Faschisten in Deutschland begann die Gründung einer IV. Internationale, die offiziell 1938 aus der Taufe gehoben wurde und sich in der Tradition des Marxismus sieht. Die inhaltliche Grundlage wurde durch Arbeiten Leo Trotzkis ergänzt.
Ausgangspunkt für den Trotzkismus ist eine Analyse der "Bürokratisierung" der häufig als "degenerierte ArbeiterInnenstaaten" bezeichneten Ländern, in denen eine proletarische Revolution stattgefunden hatte. Als Gegenkonzept zu der von Stalin vertretenen These vom möglichen "Sozialismus in einem Land" entwickelte Leo Trotzki die Theorie der "permanenten Revolution". Laut dieser Theorie kann der Sozialismus als der Übergangsgesellschaft zum Kommunismus nur auf internationaler Ebene funktionieren, weswegen die ganze Welt durch eine Revolution vom Kapitalismus befreit werden muss.
Im Bereich der Wirtschaftstheorien entwickelte Trotzki die Theorie der "langen Wellen". Diese Theorie gibt Antworten auf die durch historische Entwicklungen neu aufgeworfenen Fragen, die scheinbar Widersprüche in der ökonomischen Theorie von Karl Marx aufreissen würden. (Kurz zusammengefasst geht es um den von Marx beschriebenen "tendenziellen Fall der Profitrate", der bedingt durch historische Ereignisse in langen Wellen zwar über lange Betrachtungszeiträume fällt, in bestimmten historischen Situationen aber auch erheblich steigen kann).
Die IV. Internationale erlebte 1956 eine Spaltung in zwei Flügel (Pablisten und orthodoxe Trotzkisten), die sich 1958 zum Teil wieder vereingten. Splitter dieser Spaltung gründeten zum Teil eigene internationale Organisationen und/oder beanspruchen teilweise auch den Titel IV. Internationale.
Oft werden TrotzkistInnen als undogmatische Linke bezeichnet, da sie sich theoretisch an vielen Punkten weiter entwickelt haben; im Gegensatz zu den stalinistisch orientierten Parteien. Beispielsweise hatten TrotzkistInnen eine erhebliche Rollen in den StudentInnenbewegungen der 1960er und 1970er Jahre gespielt und sich in diesem Rahmen auch den sogenannten "neuen Fragen" zu Ökologie, Patriarchat und Frauenunterdrückung, Organisierung und Rätedemokratie und ähnlichem gestellt.
Zu Beginn des 21. Jahrhunderts ist der Trotzkismus eine Strömung der weltweiten Arbeiterbewegung, mit starkem Einfluss vor allem in Lateinamerika, Teilen Westeuropas und Asiens.
Siehe auch: Liste der trotzkistischen Internationalen , Weltrevolution
Organisationen
- Partei für Soziale Gleichheit - Deutsche Sektion des Internationalen Komitees der Vierten Internationale
- Revolutionär Sozialistischer Bund - Deutschland
- Sozialistische Alternative Voran - Deutschland
- Ligue Communiste Révolutionnaire - Frankreich
Weblinks
- Broadleft.org(laufend aktualisiertes weltweites Linkverzeichnis unter anderem auch zu trotzkistischen Organisationen)
- ISL (internationale sozialistische linke)
- PSG (Partei für Soziale Gleichheit - Sektion des Internationalen Komitees der Vierten Internationale)
- RSB (Revolutionär Sozialistischer Bund - Sektion der IV. Internationale in Deutschland)
- SAV (Sozialistische Alternative Voran)
- Linksruck (Trotzkistische Organisation)
- Inprekorr (Internationale Pressekorrespondenz - deutschsprachige Ausgabe der Zeitung des Vereinigten Sekretariats der IV. Internationale)
- Texte von Trotzki im Marxist Internet Archiv