Consultative Committee for Space Data Systems
Erscheinungsbild
Das Consultative Committee for Space Data Systems, kurz CCSDS ist ein internationale Organisation, in der sich die führenden Weltraumorganisationen zusammengefunden haben. Die Aufgabe des CCSDS ist die Ausarbeitung gemeinsamer Methoden des Datenverkehrs mit Satelliten, vornehmlich von Forschungssonden. Gegründet wurde das CCSDS im Jahre 1982 auf Anregung einer gemeinsamen Arbeitsgruppe von NASA und ESA, die seit 1981 an gemeinsamen Kommunikationsprotokollen arbeitete. Eine immer weiter ausgebaute Zusammenarbeit zwischen den einzelnen Raumfahrtorganisationen und die erforderliche gegenseitige Nutzung von Infrastrukturen machte die Festlegung gemeinsamer Standards zwingend erforderlich.
Beteiligte Organisationen
Vollmitglieder:
- Agenzia Spaziale Italiana (ASI), Italien
- British National Space Centre (BNSC), Großbitannien
- Canadian Space Agency (CSA), Kanada
- Centre National d'Etudes Spatiales (CNES), Frankreich
- Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), Deutschland
- European Space Agency (ESA)
- Federal Space Agency (FSA/Roskosmos), Rußland
- Instituto Nacional de Pesquisas Espaciais (INPE), Brasilien
- Japan Aerospace Exploration Agency (JAXA), Japan
- National Aeronautics and Space Administration (NASA), USA