Fastenwandern
Die Diskussion über diesen Antrag findet auf der Löschkandidatenseite statt.
Hier der konkrete Grund, warum dieser Artikel nicht den Qualitätsanforderungen entsprechen soll:
Begründung:WIr haben Fasten wir haben Wandern, wo liegt in diesem Artikel der Mehrwert?!? --((ó)) Käffchen?!? 12:29, 8. Mai 2006 (CEST)
Das Fastenwandern verbindet das Fasten bzw. das Heilfasten mit dem Wandern.
Fastenwandern unterscheidet sich vorteilhaft von gewöhnlichem Fasten dadurch, daß die körperliche Betätigung an der frischen Luft den Effekt des Fastens verstärkt. Durch die gleichzeitige Bewegung während der Fastenzeit wird ein höherer Grundumsatz im Stoffwechsel erzielt, wodurch die positiven Auswirkungen auf Körpergewicht und Wohlbefinden früher eintreten.
Durchführung
Fastenwandern wird oft in Gruppen ausgeübt, da eine Anleitung durch eine erfahrene Person sehr von Vorteil ist. Im übrigen berichten Teilnehmer, daß das Fasten in der Gruppe leichter fällt und einfach mehr Spaß macht. Je nach Fastenform ist der einzige Proviant ist ein Vorrat an Wasser oder ungesüßtem Kräutertee bzw. Säften. Teilweise wird als abendliche "Mahlzeit" eine Gemüsebrühe oder ausschließlich rohes Obst und Gemüse eingenommen.
Inzwischen werden Fastenwanderungen von zahlreichen kommerziellen Anbietern im In- und Ausland zu allen Jahreszeiten angeboten. Dabei werden die Teilnehmer auch gesundheitlich betreut. Die meist ein- oder zweiwöchigen Veranstaltungen werden oft in landschaftlich reizvollen Gegenden durchgeführt. Meeresklima wirkt sich positiv auf die Atemwege aus, weshalb viele Gruppen die Nord- und Ostsee bevorzugen.