Zum Inhalt springen

Heller Tigerpython

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. Mai 2006 um 01:01 Uhr durch 193.154.192.196 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Tigerpython
Tigerpython (Python molurus)
Systematik
Vorlage:Classis: Reptilien (Reptilia)
Vorlage:Subordo: Schlangen (Serpentes)
Vorlage:Superfamilia: Wühl- und Riesenschlangenartige
(Boidea)
Vorlage:Familia: Pythonschlangen (Pythonidae)
Vorlage:Genus: Eigentliche Pythons (Python)
Vorlage:Species: Tigerpython
Wissenschaftlicher Name
Python molurus
Kuhl, 1820

Der Tigerpython (Python molurus) ist eine sehr grosse Schlange. Er gehört der Familie der Riesenschlangen an und wird dort in die Unterfamilie der Pythons geordnet. Dort wird er in die Gattung Eigentliche Pythons (Python) gestellt.

Beschreibung

Der Tigerpython kann eine Länge bis zu 8 Metern erreichen. Die Normalgröße bleibt jedoch deutlich unter diesem Wert, sie liegt bei 3 bis 4,5 Metern. Das höchste dokumentierte Gewicht einer Tigerpython beträgt 170 Kilo. Das Normalgewicht liegt aber „nur“ bei etwa 100 Kilo. Die Nahrung besteht aus größeren Säugern wie Hasen, Meerschweinchen oder auch [[ Hausschwein/Ferkel]], aber auch Vögel verschlingt diese Schlange. Sie ist ein Lauerjäger und nachtaktiv.

Hat der Python mit Hilfe seiner wärmeempfindlichen Sinnesgruben, den Labialgruben, die ihm auch eine Jagd bei völliger Dunkelheit ermöglichen ein Beutetier erkannt, wird dieses blitzschnell umschlungen und im für Würgeschlangen typischen Griff erstickt. Eher selten kann man dabei auch das Geräusch brechender Knochen vernehmen. In den meisten Fällen tritt der Tod der Beute jedoch durch Kreislaufversagen ein. Nach dem Töten wird die Beute verschlungen. Dies kann je nach Grösse der Beute mehrere Stunden dauern!

Haltung

Die Haltung dieser Tiere ist nicht ganz einfach, da man ein relativ großes Terrarium benötigt. Eine Größe von 2 x 3 Metern ist zumindest angemessen. Die Temperatur sollte um die 30 Grad betragen. Die Nachtabsenkung sollte 5 Grad niedriger liegen. Die Luftfeuchtigkeit sollte bei 75 % wie bei den meisten Schlangen, in der Häutungsphase auch bis zu 100 % betragen.

Siehe auch

Commons: Heller Tigerpython – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien