Zum Inhalt springen

Wanna

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. Mai 2006 um 00:34 Uhr durch Raboe001 (Diskussion | Beiträge) (Weblinks: kat). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Karte
Wappen fehlt
Hilfe zu Wappen
Deutschlandkarte, Position von Wanna hervorgehoben
Basisdaten
Bundesland: Niedersachsen
Landkreis: Landkreis Cuxhaven
Samtgemeinde: Sietland
Geografische Lage: Vorlage:Koordinate Text Artikel
Höhe: 5 m ü. NN
Fläche: 53,93 km²
Einwohner: 2.433 (30. Juni 2005)
Bevölkerungsdichte: 45 Einwohner je km²
Postleitzahlen: 21776
Vorwahl: 04757
Kfz-Kennzeichen: CUX
Gemeindeschlüssel: 03 3 52 055
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Am Sportplatz 6
21776 Wanna
Website: www.wanna.de
Politik
Bürgermeister: Hans-Hermann Peters (SPD)

Wanna ist eine dörfliche Gemeinde in der Samtgemeinde Sietland, Niedersachsen, Deutschland.

Panorama von Wester-Wanna

Sie liegt ca. 20 km südöstlich der Kreisstadt Cuxhaven, und besteht aus den Gemeindeteilen Osterwanna, Westerwanna, Süderleda und Ahlen-Falkenberg.

Erste Erwähnung 1139 als "Wanen". Im 13. Jahrhundert (um 1230) lässt sich eine Kapelle in Süderleda nachweisen. Das Vorschlagsrecht für den Pfarrer lag damals beim Kloster Neuenwalde. 1239 verkaufte Herzog Albert von Sachsen-Lauenburg den Kirchspielsleuten von Süderleda einen Weg nach Osterwanna (heute: die "Neue Trift") und einen Entwässerungskanal nach der Emmelke. Seit dem 14. Jahrhundert bestand aber auch eine Kirche in Westerwanna, die dem Heiligen Georg geweiht war. Um 1369 wurde eine neue Kirche in Westerwanna errichtet, bei der man wahrscheinlich Material der abgebrochenen Süderledaer Kapelle mitverwandte.

Zwischen Michaelis und Weihnachten 1526 wurde Wanna evangelisch.

Seit 1915 wurde die Kultivierung der südlich von Wanna gelegenen Heide und Moorgebiete verstärkt in Angriff genommen. Hier entstand die Siedlung Ahlen-Falkenberg, die seit 1951 über eine eigene Kapelle verfügt.

1972 schloss sich die Gemeinde Wanna der zwei Jahre zuvor gebildeten Samtgemeinde Sietland an.

Die Wannaer Geest ist reich an vor- und frühgeschichtlichen Fundstätten. Neben Großsteingräbern der Trichterbecherkultur hat besonders das altsächsische Urnengräberfeld am Gravenberg uberregionale Bekanntheit erlangt.

Heimatmuseum

Das Heimat-Museum in Wanna

Das Heimatmuseum zeigt in einem alten Bauernhaus Funde der Vor- und Frühgeschichte. Es beherbergt die Dorfschmiede, die Holzschuhwerkstatt und die Schumacherei.

Sagen und Legenden

  • Der Wannaer Kirchenbau
  • Der Gravenberg
  • Der Wannaer See
  • Der Jungfernberg
  • Das brüllende Moor
  • Sünderfehden

Quelle: „Hake Betken siene Duven“ Das Sagenbuch von Elb- und Wesermündung ISBN 3-931771-16-4 von den Männern vom Morgenstern