Benutzer Diskussion:Bohr
Hallo Bohr, willkommen bei der Wikipedia.
Diese Nachricht schreibt dir kein System oder ein Bot, sondern es gibt in Wikipedia Leute, die sich Zeit für die neu Dazugekommen nehmen, Leute begrüssen, Fragen beantworten, einfach für Dich da sind. Da du dich ja jetzt angemeldet hast, habe ich noch einen heißen Tipp für dich: Die Wikipedianer. Hier tragen sich alle ein, die angemeldet sind. (So wie du!) Wenn du eine Frage hast und keine Antwort darauf in der FAQ gefunden hast, dann stelle deine Frage auf Ich brauche Hilfe oder klopf einfach bei mir. Wenn du im Diskussionsnamensraum bist, unterschreibst du am besten mit --~~~~. Noch ein Tipp: Sei mutig! --Filzstift ○ 18:32, 17. Okt 2004 (CEST)
PS: Hier stehen ein paar Einsteigerinfos und hier kannst du auch mal was ausprobieren! :)
Das von Dir hochgeladene Bild der Trogenerbahn ist dasselbe wie auf der Homepage der Trogenerbahn, Du hast aber angegeben, der Fotograf zu sein. Falls Du das Bild einfach nur von der Homapage kopiert hast, müssen wir das Bild löschen. Bis Du sicher, dass Du selbst das Bild fotografiert hast??? -- LosHawlos 09:31, 18. Okt 2004 (CEST)
Beim Bild der Stiftsbibliothek habe ich auch so meine Zweifel, denn das Bild weist Moiré-Effekte auf, was bedeuten könnte, dass das Bild eingescannt worden ist. Zudem kann kaum ein Normalsterblicher die Gelegenheit haben, den ganz leeren Saal fotografieren zu können. Wenn es wirklich du gemacht hast, dann würde ich in der Bildbeschreibung angeben, wie du dieses Bild "geschafft" hast. Sonst müsste ich es löschen lassen. --Filzstift ○ 09:42, 18. Okt 2004 (CEST)
Bilder unter den Löschkandidaten
Da du bis jetzt nicht reagiert hast, musste ich deine Bilder zu den Löschkandidaten setzen. Du kannst Einwände in der Diskussionsseite der Bilder bzw. unter Wikipedia:Löschkandidaten/Bilder setzen. --Filzstift ○ 11:46, 20. Okt 2004 (CEST)
Reue
Ihr habt recht, ich besitze das Urheberrecht der beiden Fotos nicht. Ich bedauere es, die Bilder auf Wikipedia geladen zu haben. Als Anfänger habe ich in meiner Freude, an Wikipedia mitarbeiten zu dürfen, vergessen, dass die Urheberrechte der Bilder so wichtig sind. Bitte löscht die Fotos, aber werft mich nicht raus: Ich werde in Zukunft das Einfügen der Bilder jenen überlassen, die mit dem Gegenstand des Artikels direkt zu tun haben. Wenn diese Regel aber wirklich eingehalten wird, dann wundert es mich aber, dass es von allem so gute Bilder gibt! Bitte um Verzeihung --Bohr 17:10, 20. Okt 2004 (CEST)
- Es ist okay, ich jedenfalls vergebe dir :-). Die Wikipedianer haben ein scharfes Auge für Urheberrechtsverletzungen, vor allem bei neuen Benutzern. Warum es so viele gute Bilder gibt?: Viele haben eine grosse (Digital-)Fotosammlung von ihren Ferien oder sind Berufs-Fotografen und legen ihre Bilder unter der GNU-FDL oder machen es public domain. Diese spicken dann die besten Bilder heraus. Andere gehen extra wegen der Wikipedia auf Fotopirsch (so wie ich manchmal *g*). Anderer Grund für "so gute Bilder": Behörden (z.B. für Politiker-Fotos), Fotografen, Gemeinden usw. werden direkt angefragt, ob sie bereit sind, ihre Bilder unter GNU-FDL setzen. Manchmal gibt es dann ein "ja".
- Wenn du selbst Privatfotos hast und du deine besten Fotos gerne unter der Wikipedia (wenn es einen Bezug zum Artikel hat, natürlich) sehen möchtst, so musst du sie bloss einfach heraufladen und dein Einverständnis zur GFDL bzw. PD geben.
- Frage: du hast ja noch weitere Bilder hochgeladen. Sind diese konform oder auch URVs? Wenn ja, so trage es unter Wikipedia:Löschkandidaten/Bilder ein, danke! Dann ist alles "vergessen und ad acta gelegt". Wir freuen uns ja, dass die Wikipedia dich auch begeistert! --Filzstift ○ 09:44, 21. Okt 2004 (CEST)
Hallo Bohr
Du hast für meinen Vorschlag Aserbaidschan gestimmt. Vielleicht kannst Du Dich auch für einen anderen meiner Vorschläge begeistern. Wäre doch toll, wenn mal ein Land dran käme, das nicht ganz im Mittelpunkt der deutschen Wahrnehmung steht.
Bester Gruss Simon SimonStumpf 21:44, 14. Apr 2005 (CEST)
Hallo Bohr. Vielen Dank für deine Übersetzung, die mir übrigens weit besser gefällt als meine eigene. Es ging dabei um den Artikel "Adolf Hitler" der griechischen Wikipedia. Ich werde deine Übersetzung dort gleich einarbeiten. Besten Gruß, --Dai 18:45, 22. Mai 2005 (CEST)
Herbst-Treffen 05
Hallo Bohr, gerne laden Napa und ich dich zu einem Wikipedianer-Treffen im Herbst 05 ein. Zweck des Treffens soll nebst einem gemütlichen Schwatz eine erste Diskussion sein, ob wir einen Schweizer Wikimedia-Verein gründen möchten. Es wäre schön, dich dort zu sehen. Gruss, --mbimmler ∑ 18:54, 12. Jun 2005 (CEST)
Datumskonvention
die datumskonvention gilt nicht in infoboxen. gruss --Bärski 19:59, 3. Feb 2006 (CET)
- In Wikipedia:Falsches Datumsformat steht aber: "Stadtinfoboxen, die das Datum im Kurzformat besitzen, z. B. Aßlar: "Einwohner: 14.053 (31.12.2002)" sollen aber gemäß Wikipedia:Formatvorlage Stadt in das Datum-Langformat geändert werden, z. B. "Einwohner: 14.053 (31. Dezember 2002)". Bohr 20:03, 3. Feb 2006 (CET)
- das ist das tolle an der modularen wikipedia, dass an jeder ecke was anderes steht. allerdings kann ich der formatvorlage stadt nicht entnehmen, dass der monat ausgeschrieben werden soll. es steht explizit "mon." drin. wenn geändert werden sollte, dann auf 31. Dez. 2002. das sagt acuh die datumskonvention selbst: In Stadtinfoboxen kann es jedoch sinnvoll sein, die Monatsnamen nicht auszuschreiben, sondern stattdessen ihre Abkürzungen zu verwenden (beispielsweise Jan., Jun., Dez.). darüberhinaus ist es eine ästhetische frage: ich finde es potthässlich, wenn das datum einen weitaus größeren raum einnimmt als die einwohnerzahl selbst. der fokus soll ja nicht auf dem datum liegen. der andere punkt ist der der einheitlichkeit: wenn da was geändert werden sollte, dann vielleicht eher geografisch geordnet (alle townboxen in frankreich) als alphabetisch (alle townboxen mit G). --Bärski 20:11, 3. Feb 2006 (CET)
- nachtrag: ich habe gerade eben Wikipedia:Falsches Datumsformat diesbezüglich korrigiert.--Bärski 20:14, 3. Feb 2006 (CET)
Kulturhauptstädte
Hallo Bohr. Soeben hast du auf dem von mir beobachteten Artikel Helsinki die Vorlage:Navigationsleiste Kulturhauptstädte Europas eingebaut. Diese hast du offenbar kürzlich erstellt. Ich wollte dich mal direkt ansprechen. Ich halte diese Navigationsleiste nicht für sehr sinnvoll. Dass (unter anderen) Helsinki mal Kulturhauptstadt gewesen ist, gehört nicht zu den ganz zentralen Eigenschaften der Stadt.
Mit gleicher Berechtigung könnte man (bezogen auf Helsinki) Navigationsleisten für Gastgeberstädte von olympischen Sommerspielen, Gastgeberstädte von Leichtathletik-Weltmeisterschaften, Hauptstädte Europas, Städte, in denen USA/UdSSR-Gipfeltreffen stattgefunden haben usw. usw. usw. einbauen. Du merkst sicher, worauf ich hinauswill. Wenn man Navigationsleisten dieser Art anlegt, dann ist bald kein halten mehr, und jede größere Stadt hat am Ende des Artikels eine Latte von 20 Navigationsleisten unter Verlust jeglicher Übersichtlichkeit.
Das gleiche gilt übrigens für die Leiste selbst. Jedes Jahr sind mherere Städte Kulturhauptstadt. In nur wenigen Jahren hätte man schon eine ziemlich unübersehbare Menge von Städten in der Navigationsleiste, ohne dass irgendjemand einen tatsächlichen Navigations-Nutzen davon hätte.
Ich nehme an, dass dir diese Idee wichtig ist, aber ich bitte dich dennoch, sie nochmal zu überdenken und möglicherweise einer Löschung der Navigationsleiste zuzustimmen.
Grüße --ThePeter 20:32, 9. Mär 2006 (CET)
- Ich habe befürchtet, dass es einen Löschantrag geben wird. Wenn Du Dir sicher bist, dass die Navigationsleiste nutzlos ist, kannst du sie löschen lassen. Ich werde sie vorerst in keine weiteren Artikel mehr einbauen. Wie wäre es mit Hügel Roms? Gruß -- Bohr ΑΩ 20:42, 9. Mär 2006 (CET)
- Ich werde dann mal einen LA stellen. Die Hügel Roms hingegen wären ein klassischer Fall für eine Navigationsleiste: Klar abgegrenzte Gruppe von zusammenhängenden Lemmas, mit guter Wahrscheinlichkeit, dass sich ein User von einem zum anderen hangeln möchte. --ThePeter 21:09, 9. Mär 2006 (CET)
Löwen halten verboten etc.
- LOL* - danke! --AndreasPraefcke ¿! 18:35, 23. Mär 2006 (CET)
Danke...
So, an dieser Stelle erst mal ein richtig großes Danke für deine Arbeit bei den ISO Normen. Ist wirklich 'ne gute Sache und erleichtert die Arbeit bei der Georeferenzierung ungemein. Danke. MfG Monsterxxl <°))))> 20:37, 28. Mär 2006 (CEST)
Arch 22
Im Detail habe ich noch Probleme mit Wikipedia:WikiProjekt Gambia/Arch 22:
- ...Planungsfehler führten dazu, dass es für den Straßenverkehr... Die Straße geht doch durch das Tor. Davor ist der Kreisverkehr mit dem Brunnen.
- (Textil)-Museum. Ich habe kein Museum gesehen, es war allein die Etage über den Säulen zugänglich. Dort befindet sich eine Bar. Die oberste Etage in der Spitze war 2003 nicht zugänglich oder der Zugang war nicht offensichtlich.
- „pompöses“, ist kein Vokabular für die Wikipedia.
--Atamari 18:54, 8. Apr 2006 (CEST)
- Danke für deine Tips. Ich habe die Punkte 1 und 2 aus en:Banjul entnommen, wo sie 2005 hinzugefügt worden sind. Ich frage mich, ob das Arch 22 überhaupt einen eigenen Artikel benötigt, oder ob man alles im Artikel Banjul schreiben könnte. Bohr ΑΩ 19:03, 8. Apr 2006 (CEST)
- Als Wahrzeichen und markantes Bauwerk ist bestimmt ein Artikel gerechtfertigt. Ich hätte früher oder später diesen Artikel erstellt. Zum Punkt 2, da habe ich mal was in einem Buch gelesen, da muss ich noch mal tiefer recherieren. Zum Punkt 1 habe ich meine begründete Zweifel. Du warst also noch nicht vor Ort? --Atamari 19:09, 8. Apr 2006 (CEST)
- fast fertig... ;-) --Atamari 22:08, 10. Apr 2006 (CEST)
- Als Wahrzeichen und markantes Bauwerk ist bestimmt ein Artikel gerechtfertigt. Ich hätte früher oder später diesen Artikel erstellt. Zum Punkt 2, da habe ich mal was in einem Buch gelesen, da muss ich noch mal tiefer recherieren. Zum Punkt 1 habe ich meine begründete Zweifel. Du warst also noch nicht vor Ort? --Atamari 19:09, 8. Apr 2006 (CEST)
ISO 3166-2
Bei den Kodierlisten ISO 3166-2:xx sollten wir uns mal einigen. Ich denke die Navigationsleiste gehört dort nicht hinein. Eine Navi gehört in den Artikeln der Provinzen und noch einzig allein der Listenartikel zu den Provinzen. Diese Liste sollte auch mit in der Navi in dem Titel sein. Teilweise existieren keine eigene Listen dazu oder sie fehlen in der Navi. Die Kodierlisten sollten nicht der Ersatz dafür sein, sie folgen nach einem Bestimmten Format und auch das Lemma ist nicht dafür geeignet. Deine Meinung? --Atamari 18:25, 9. Apr 2006 (CEST)
- Lautet ebenso. Ich schaute damals bei den bereits bestehenden Listen ab; seit gestern, nach deinen wikify-Edits, hatte ich die Navigationsleisten nicht mehr eingefügt, jetzt habe ich sie alle entfernt. --Bohr ΑΩ 20:15, 9. Apr 2006 (CEST)
- Es gab jemand, der sie später einfügte. Wollte mal hören ob ich mit meiner Meinung alleine stehe. --Atamari 18:14, 10. Apr 2006 (CEST)
- Falls es du noch nicht gesehen hattest, dies könnte dich interessieren: Wikipedia:Löschkandidaten/16._April_2006#ISO_3166-2:GB --Atamari 00:05, 17. Apr 2006 (CEST)
- Kannst du bitte dir mal die Liste ISO 3166-2:TD anschauen und verlinken. Irgendwie stimmt die aber nicht mit der Navi überein; Vorlage:Navigationsleiste Verwaltungsgliederung Tschads - man müßte evt. die Navi anpassen. --Atamari 21:38, 6. Mai 2006 (CEST)
- Genauso bei ISO 3166-2:RW --Atamari 21:39, 6. Mai 2006 (CEST)
- Wie in den Einleitungssätzen steht, ist bei diesen Ländern die ISO-3166-2-Einteilung veraltet. Da es in nächster Zeit wohl kaum Artikel zu ehemaligen Präfekturen bzw. Provizen geben wird, habe ich sie nicht verlinkt, und weil das ehemalige Territorium der gleichnamig gebliebenen Verwaltungseinheiten vielfach nicht mit dem heutigen kongruent ist, bin ich mir auch nicht sicher, ob man diese verlinken sollte. --Bohr ΑΩ 10:48, 7. Mai 2006 (CEST)
- Ich verstehe, danke für die Antwort. --Atamari 14:57, 7. Mai 2006 (CEST)
Portal St. Gallen/Personen
Bitte keine Portalbausteine mehr im Vorlagennamensraum anlegen. Dafür gibt es seit einiger Zeit nun den Portalnamensraum. Einbinden in ein Portal kannst Du diese Bausteine in der gleichen Weise wie Vorlagen. -- Triebtäter 19:19, 10. Apr 2006 (CEST)
Bevölkerungspyramide Gambias
Kannst du das Bild noch aktualisieren (2005 -> 2006) (vgl. Bild Diskussion:Bevölkerungspyramide Gambias.png)? --Atamari 17:20, 23. Apr 2006 (CEST)
- Erledigt. Natürlich konnte es bei 2005 -> 2006 nicht belassen werden. Die Lebenserwartung wächst schließlich weiterhin. Gruß --Bohr ΑΩ 17:27, 24. Apr 2006 (CEST)
- Danke, soll ja auch der Vorteil von der Wikipedia sein, dass wir immer aktuelle Informationen/Daten liefern... ;-) --Atamari 19:19, 24. Apr 2006 (CEST)
Hilfe
Moin, hab gesehen, du machst öfter mal was technisches im Kap Verde Projekt, hätte da mal ne Bitte an dich, meld dich mal auf meiner Seite oder der Projektseite --Monsieur Caresse 16:43, 2. Mai 2006 (CEST)
Feldversuch Metadaten
Danke dass du die Übersicht am Artikel Kerbtal etwas umgestellt hast. Dieses Datenblatt ist Bestandteil eines größeren Vorschlags der gerade hier diskutiert wird. Dort kann man auch Ideen einbringen. Vielleicht fällt dir ja noch etwas wichtiges ein! Gruß, Geo-Loge 13:37, 6. Mai 2006 (CEST).
Geschichte von Kap Verde
Ich würde dich bitten, den Text mal auf Fehler, Unklarheiten, Dopplungen, Rechtschreibung und Formatierung durchzusehen, wenn du Zeit hast. Danke. Ich werde ihn danach verbessern und mit Karten und Bildern ausstatten. --Monsieur Caresse 16:16, 6. Mai 2006 (CEST)
Plural?
Jetzt machst du mich unsicher; der Plural von Liter ist Liter, also 50.000 Liter und nicht 100 Litern. Das müste sich bei 50.000 Hektoliter nicht ändern, oder? --Atamari 16:21, 7. Mai 2006 (CEST) Unterschrift nachgetragen
- Im Nominativ, ja, aber die Präpositionen von und bei verlangen den Dativ. --Bohr ΑΩ 16:15, 7. Mai 2006 (CEST)
- Jetzt habe ich schon länger geschlafen, ich glaube ich sollte mich wieder hin legen. --Atamari 16:21, 7. Mai 2006 (CEST)
Lesenswert Kandidat
hallo Bohr ... warum hast du bei Geschichte von Kap Verde das "Lesenswert Kandidat" wieder ausgetragen? Sven-steffen arndt 21:15, 9. Mai 2006 (CEST)
- M. Caresse hat die Kandidatur zurückgezogen (hiermit). --Bohr ΑΩ 14:10, 10. Mai 2006 (CEST)
- ok ... das hatte ich nicht gesehen, danke und Gruß -- Sven-steffen arndt 14:20, 10. Mai 2006 (CEST)
Gamtel

Der Satz: Gamtel hat elf städtische und zwölf provinzielle Niederlassungen und betreibt 265 Telefonzellen., der schon ja vorher missverständlich ist immer noch unklar. War die Quelle (Gamtel operates 11 urban branches and 12 provincial stations and has set up 233 privately running telecentres) - hier? Dann würde ich es so übersetzte: Gamtel betreibt elf eigene städtische Filialen und hat weitere zwölf provinzielle Niederlassungen, in über 230 privat betriebene Telecentern könnten die Produkte von Gamtel erworben werden. (aber keine Telefonzellen) --Atamari 00:09, 13. Mai 2006 (CEST)
- Ach, tiefer steht die Zahl der 265 pay-phones - öffentliche Telefone habe ich gesehen, aber ob darunter auch Zellen gewesen sind? --Atamari 00:09, 13. Mai 2006 (CEST)
- Es gibt oder gab wohl doch Telefonzellen, siehe Bild - aber ich glaube es waren nicht ausschließlich Zellen sondern auch andere Bauformen vorhanden. --Atamari 00:31, 13. Mai 2006 (CEST)