Zum Inhalt springen

Laibach (Band)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. Juni 2004 um 23:48 Uhr durch Noirceuil (Diskussion | Beiträge) (Mitglieder eingefügt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Datei:Laibach Logo.png
Laibach Logo

Laibach: Milan Fraz, Ervin Markosek, Jani Novak, Dejan Knez

"Mit Totalitarismus und mit Demokratie. Wir tanzen mit Faschismus und roter Anarchie"

Band

Die Band Laibach wurde 1980 im slowenischen Trbovlje gegründet. Sie sind Teil des Kunstkollektivs Neue Slowenische Kunst. Ihr musikalischer Stil wird meist dem Industrial zugerechnet.

Mit dem Namen Laibach, dem alten, im sozialistischen Slowenien unerwünschten Namen der Hauptstadt Ljubljana, schufen die Musiker bewusst Reibungspunkte mit der Regierung.

Die bekanntesten Stücke sind Cover-Versionen von Live is Life der österreichischen Band Opus und Queens One vision. Beide Interpretationen exponieren "kryptofaschistische" Züge der Popmusik durch Überhöhung, insbesondere bei dem Stück von Queen führte vor allem der (auf deutsch gesungene) Text zu Faschismusvorwürfen:

Ein Fleisch, ein Blut,
ein wahrer Glaube.
Eine Rasse und ein Traum,
ein starker Wille.
So reicht mir eure Hände,
und gebt mir eure Herzen,
ich warte.
Es gibt nur eine Richtung:
eine Erde und ein Volk.
Ein Leitbild.

Der Text allerdings wurde einfach nur wortwörtlich vom Original übersetzt:

One flesh, one bone,
One true religion,
One race, one hope,
One real decision
So give me your hands
Give me your hearts
I'm ready
There's only one direction
One world, one nation,
Yeah one vision.

So fällt jeder Vorwurf gegen Laibach auf Queen bzw. die Popmusik als Ganzes zurück. Diese subversive Taktik hat ihnen neben Anfeindungen auch vielfach Anerkennung eingebracht, der Philosoph Slavoj Žižek behauptet sogar, daß sie im demokratischen Entwicklungsprozess Sloweniens eine wichtige Rolle gespielt hätten.

Mitglieder

  • Milan Fraz
  • Dejan Knez
  • Ervin Markošek
  • Jani Novak
  • Tomaž Hostnik †1982

Discographie

  • Laibach (SKUC/Ropot, 1985),
  • Rekapitulacija (1985),
  • Neue Konservativ (1985),
  • Nova Akropola (Cherry Red, 1985),
  • The Occupied Europe Tour (1986),
  • Opus Dei (Mute Records, 1987),
  • Slovenska Akropola (1987),
  • Krst Pod Triglavom-Baptism (1987)
  • Let it Be (Mute Records, 1988),
  • Macbeth (Mute Records, 1990),
  • Sympathy for the Devil (Mute Records, 1990),
  • Kapital (Mute Records, 1992),
  • Ljubljana-Zagreb-Beograd (1993),
  • NATO (Mute Records, 1994),
  • Occupied Nato Tour (1996),
  • Jesus Christ Superstar (The Grey Area/Mute Records, 1996),
  • MB December 1984 (1997),
  • Laibach 1999 Reissue (1999),
  • Nova Akropola Reissue (2002),
  • Rekapitulacija Reissue (2002),
  • Peel Sessions (2002),
  • Neu Konservatiw Reissue (2002),
  • WAT (Mute Records, 2003).

Literatur