Zum Inhalt springen

Portal:Elektrotechnik/Liste elektrotechnischer Themen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. Juni 2004 um 00:13 Uhr durch Matthias Bock (Diskussion | Beiträge) (A). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.


Dies ist ein Stichwortverzeichnis mit Themen, die Elektrotechnik betreffend.
Personen sollen hier keine aufgeführt werden, die finden sich unter:
Liste Persönlichkeiten der Elektrotechnik


A

Abschirmung, Abschlusswiderstand, Absorption, Abstand, ADU, Akku, Aktoren, Algorithmus, Aluminium-Elektrolytkondensator, Amperemeter, analog, Analog-digital-Umsetzer, Analogmessinstrument, Analogrechner, Analogtechnik, angewandten Mathematik, Anode, Antenne (Technik), Antenne, Antike, Asynchronmaschine, Äther (Physik), Atmosphäre, Ausgangswiderstand, Außenwiderstand, Automatisierungstechnik, Avalanchediode,

B

Backwarddiode, Bandkernspule, Bandlücke, Bandpass, Bändermodell, Batterie (Elektrotechnik), Batterie, Bauelemente, Bezugssystem, Biomedizinische Technik, Bionik, Biotechnologie, Bipolartransistor, Blechkernspule, Blindwiderstand, Blitz, Blitzableiter, Bode-Diagramm, Braunsche Röhre, Brennstoffzelle,


C

CAE, CCD, Celsius, Chlorophyll, CMOS, Computer, Computerspiel, Coulomb (Einheit), Coulomb, Coulombkraft,


D

Dämpfungsfaktor, Dauermagnetmaschinen, Dehnungsmessstreifen, Diac, Die, Dielektrizitätszahl, Dieselmotor, digital, Digital-analog-Umsetzer, Digitaltechnik, DIN 19226, Diode, Dotieren, Dotierung, Draht, Drehgeber, Drehstrom-Asynchronmaschine, Drehstrom-Synchronmaschine, Drehstrom-Überlandleitung, Dreiphasenwechselstrom, Druck, Verarbeitung von digitalen Signalen, DTL, Durchflutungsgesetz, Dynamo,

E

Eichinvarianz, Eichtheorie, Eichtransformation, Eingangswiderstand, einstellbarer Kondensator, einstellbarer Widerstand, Eisenkernspule, Elektrische Energie, elektrische Ladung, elektrische Leitfähigkeit, Elektrische Maschinen, elektrischer Leiter, Elektrische Sicherung, elektrischer Strom, Elektrischer Widerstand, elektrisches Bauelement, elektrisches Feld, Elektrizität, Elektrizitätslehre, Elektrode, Elektrodynamik, elektrodynamischer Feldstärketensor, Elektro-Lumineszenz, Elektrolyt, Elektrolytkondensator, Elektromagnet, Elektromagnetische Verträglichkeit, elektromagnetische Welle, Elektromagnetismus, Elektromotor, Elektronen, Elektronenröhre, Elektronenzustände im Festkörper, Elektronik, Elektronische Bauelemente, Elektrostatik, Elektrotechnik, Empfänger, Energie, Energiebänder, Energieerhaltung, Energieerhaltungssatz, Energieniveaus, Energietechnik, Erdmagnetfeld, Erdung, Eudiometer, Euklidischer Raum,

F

Farad (Einheit), Feld, Feldbus, Feldeffekttransistor, Feldplatte, Felix Bloch, Ferminiveau, Fermiverteilung, Fernsehen, Fernsprecher, Ferritkernspule, Festkörper, Festkörperphysik, Filter, Filtertechnik, Flachspule, Fotodiode, Fotoelement, Fotohalbleiter, Fotothyristor, Fototransistor, Fotowiderstand, Frequenz, Funktechnik, Fuzzy-Logik,

G

Galilei-Invarianz, Gallium-Arsenid, galvanische Zelle, Galvanometer, Gefährliche Spannungen, Generator, Germanium, Gitterstörungen, Glas, Gleichrichter, Gleichspannung, Gleichstrom, Gleichstromkupplung, Gleichstrommaschine, Glimmlampe, Glühbirne, Glühlampe, Graphit, Grätzel-Zelle, Gravitation, GTO-Thyristoren,

H

Halbleiter, Halbleiterbauelement, Hallgenerator, Hedonistische Steuerung, Heissleiter, Heizwiderstand, Hochfrequenztechnik, Hochpass, Hochspannungstechnik,


I

IC, Impedanz, Impuls (Physik), Induktion (Elektrotechnik), Induktionsgesetz, Induktiv, Induktive Koppler, Induktivität, Inertialsystem, Information, Information, Informations- und Kommunikationstechnik, Informationstheorie, Informationsübertragung, Informationsverarbeitung, Ingenieurwissenschaft, Inkrementalgeber, Innenwiderstand, Innenwiderstand in Spannungsquellen, Instrumentierungsverstärker, integrierter Schaltkreis, International Electrotechnical Commission, Isolator,

J

JFET, Joule,


K

Kabel, Kaltleiter, Kaluza-Klein-Theorie, Kanalcodierung, Kapazität, Kapazitätsdiode, Kapazitiv, Kathode, Kathodenstrahlröhre, Kelvin, Keramik, Keramikkondensator, Kilowattstunde, Klima, Klystron, Kommutator (Elektrotechnik), Kondensator (Elektrotechnik), Kondensator, Konstruktionslehre, Kraft, Kraftwerk, Kunststoff, Kunststofffolien-Kondensator, Kurzschluss, Kybernetik,

L

Ladung, Laserdiode, Lastwiderstand, Lautsprecher, LCD, LED, Leidener Flasche, Leistung, Leistungselektronik, Leistungsmesser, Leiter (Physik), Leiter, Leiterplatte, Leitungsband, Lenzsche Regel, Leuchtdiode, Leuchtstofflampe, Leuchtstoffröhre, Licht, Lichtschranke, Lichtwellenleitertechnik, LIGA, Liste elektronischer Bauteile, Logikschaltung, Lorentz-Invarianz, Lorentzkraft, Luftspule, LVDT,


M

Magnetdiode, Magnetfeld, magnetische Feldkonstante, magnetische Feldstärke, magnetische Flussdichte, Magnetostatik, Magnetron, Marcel Déprez, Materialkonstante, Mathematik, Maxwellgleichungen, Maxwell'schen Elektrodynamik, mechanische Energie, Mechatronik, Medizin, Messtechnik, Meßverfahren, Metall, Metalldampflampe, Metallisierter Kunststoffkondensator, Michael Faraday , Mikrochip, Mikrocontroller, Mikroelektronik, Mikrofon, Mikromechanik, Mikroprozessor, Mikrosystemtechnik, Mikrowellenherd, Mobiltelefon, MOSFET (MOS-Feldeffekttransistor), Motor, Multiplextechnik, Multiplexverfahren

N

Nachrichtentechnik, Nanotechnologie, neuronale Netze, Niederspannungsnetz, Nobelpreis, Noether-Theorem,

O

Ohmscher Widerstand, Ohmsches Gesetz, Operationsverstärker, Optik, Optoelektronik, Optokoppler, Oszilloskop,

P

Pentode, Phase, Phasenverschiebung, Phonograph, Photodiode, photoelektrischer Effekt, Photomultiplier, Photovoltaik, Physik, Physiker, Piezoelektrizität, Piezohalbleiter, Plastikgehäuse, Platine, p-n-Übergang, Potential, Pumpe,


Q

Quantenelektrodynamik, Quantenmechanik, Quellwiderstand


R

Radar, Radio, Rechte-Hand-Regel, Regelung, Regelungstechnik, Reibungselektrizität, Relais, Reluktanzmotor, Resolver, Robotik, Röhre (Elektronik), Röhrendiode, ROM, Röntgenröhre, RTL, Rückkopplung, Rückkopplungskreis, Rückstromladen, Schaltalgebra,

S

Schalten, Schalter, Schaltung, Schaltungstheorie, Schottky-Diode, Schutzkontakt, Schutzleiter, Schutzschalter, Schrittmotor, Schwingkreis, Sekundärelektronenvervielfacher, Selen-Fotoelement, Sender, Sensor, Sensortechnik, Serienschaltung, Servolenkung, 5 Sicherheitsregel Sicherung, Signal, Signalprozessor, Signalprozessoren, Silizium, Silizium-Fotoelement, Software, Solarmodul, Solarstrahlung, Solarzelle, Sonne, Sonnenkollektor, Spannung, Spannungsquelle, Speicherprogrammierbare Steuerung, Sperrschicht-Feldeffekttransistor, Spezifischer Widerstand, Spule (Elektrotechnik), Spule, Starkstromanlage, Stecker, Steuerungstechnik, Streuung, Stromerzeugung, Stromnetz, Stromquelle, Stromstärke, Stromzähler, Supraleiter, Supraleittechnik, Supressordiode, Synchronmaschine, Systemtheorie,

T

Tantal-Elektrolytkondensator, Technik, Technische und physikalische Stromrichtung, Telefon, Telefonie, Telegraph, Telekommunikation, Temperaturskala, Tetrode, Theorie der Felder und Wellen, Thermodynamik, Thermoelemente, Thyristor, Thyristortetroden, Tiefpass, Titandioxid, Toroidspule, Trägheit, Transformator, Transistor, Triac, Triodenröhre, TTL, TTV, Tunnel-Diode, Turbine,

U

Übertragungstechnik, Unijunctiontransistor, Umspannwerk

V

Vakuumröhre, Valenzband, Valenzband, Varaktor, Varistor, VDE, Verbraucher, Verilog, Verlustleistung, Vermittlungstechnik, Verstärken, Verstärkertechnik, VHDL, Vierschichtdiode, Volt (Einheit), Volt, Voltmeter, Vorwiderstand, Vorzeichen,

W

Wafer, Wechselrichter, Wechselspannung, Wechselstrom, Wechselwirkung, Wheatstonesche Messbrücke, Widerstand (Elektrotechnik), Wirkleistung, Wirkungsgrad,

Z

Z-Diode, Zener-Diode, Zénobe Gramme, Zylinderspule,