Zum Inhalt springen

Wikipedia:Adminkandidaturen/Kommentare

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. Mai 2006 um 18:14 Uhr durch Sir (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Abkürzung: WP:AK/K

Diese Seite enthält die Diskussionen zu den einzelnen Adminkandidaturen.

Das Meinungsbild hat am 30. April 2006, 00:42 Uhr begonnen und endet am 14. Mai 2006 um 00:42 Uhr.

Fragen an Janneman

  • Wo liegen Deine Stärken und Schwächen?
  • In welchen Themenkreisen willst Du aktiv sein?
  • Wie und wo siehst Du Deine künftige Arbeit als Administrator?
  • Hast Du Vorbilder?

(nicht signierter Beitrag von Juliana da Costa José (Diskussion | Beiträge) DerHexer 00:56, 30. Apr 2006 (CEST))

Antworten von Janneman

Guten Morgen. Stelle mich hiermit dem Kreuzverhör:

  • Meine Themenkreise: Schwierig, weil ich gerne (wie man wohl an meinen Beiträgen sieht) gerne in allen möglichen Bereichen vorbeischaue, im weitesten Sinne aber wohl die "Geisteswissenschaften". Ich mache aber auch gerne mechanisch-formale Arbeiten (so etwa gerade die Vereinheitlichung der finnischen Gemeindeboxen und dergleichen mehr).
  • Meine Stärken: Bescheidenheit ist eine Zierde.
  • Meine Schwächen: Sicherlich meine Anfälligkeit zur Witzelsucht, die hier schon ab und an zu Missverständnissen geführt hat. Zweitens kann mindestens Dickbauch ein Lied davon singen, dass ich (Julianas Euloge zum Trotz) durchaus auch nachtragend sein kann und ich im Verteidigungsfall auch schon mal scharf zurückschieße. Öfter schaufele ich auch an so vielen Baustellen gleichzeitig, dass ich die eine oder andere schon mal verdränge - Mineko Iwasaki hat mir immerhin Asthmas contra eingebrockt...
  • Als Administrator würde ich erstmal ziemlich sparsam und gaanz ganz sachte walten, bis ich meinen Platz in der Arbeitsteilung unter den Herren der Knöpfe gefunden habe. Den Rollback-Button könnte ich im Vandalenfall schon ganz gut gebrauchen. Im übrigen wundere ich gerade jetzt, wo ich mich dieser Frage stellen muss, über die oft angestimmte Jeremiade "Adminpedia" - letztlich setzen Adminstratoren im Best- und wie ich denke, Normalfall nach besten Wissen und Gewissen um, was die Gemeinschaft entscheidet und sind nicht die bösen Tyrannen, die selbstherrlich die machtlosen Ohnelohnschreiber schinden. Was ich allerdings von Administratoren erwarte, ist ein gewisses vorbildliches Verhalten, und damit wären wir bei meinen
  • Vorbildern (ich nehme mal an, dass Admins gemeint sind): sicherlich Achim Raschka und southpark, die mir dadurch imponieren, dass sie auch als Administratoren noch genug Zeit für die Artikelarbeit finden, und ihre Stimme gerade deswegen auch in schwelenden Metadiskussionen (zumindest für mich) besonderes Gewicht erhält. Achim zudem, weil ihm zwar ab und zu die Pferde durchgehen, er aber kein Problem damit hat, sich der Mehrheit zu beugen, sich seinen eigenen Standpunkt auch mal ausreden zu lassen und sich im Fall der Fälle zu entschuldigen. Also würde ich es als Admin mit Goethe in inhaltlichen Fragen zwar immer noch bestimmt, aber auch noch höflicher halten: Musst alle garst'gen Worte lindern, aus Scheißkerl Schurken, aus Arsch mach Hintern. ;-) --Janneman 18:34, 30. Apr 2006 (CEST)

=== Zu meinem Contra === (Votum zu Neutral geändert. --Benutzer:Juliana da Costa José Palme 02:17, 1. Mai 2006 (CEST))[Beantworten]

Damit niemand verwirrt bleibt: ich ziehe das Urteilsvermögen des Kandidaten deswegen in Frage, weil der angeführte Fall so absolut eindeutig ist, dass ich nicht mal einen LA hätte stellen müssen. Ein Artikelzusammenführung, wo die paar wenigen Weblinks und diese kurze Literaturliste in den (fast leeren) Hauptartikel integriert wird ist natürlich in diesem Fall der einzig richtige Weg, und von einem zukünftigen Admin erwarte ich einfach, dass er sowas sieht und nicht mit der Idee eines „Meinungsbilds“ kommt. Und auch die Weitsicht, wohin das führt, wenn man solche Unterseiten ohne Not zur Regel werden läßt. Nicht, dass es nicht in einigen Fällen sinnvoll sein kann, Literaturlisten zu haben; hier aber ist der Fall gemäß WP:WWNI und WP:LIT eindeutig. Ich will nicht päpstlicher als der Papst sein, und natürlich ist der konkrete Fall ziemlich unwichtig: aber wenn ein Kandidat in so einer grundsätzlichen und wichtigen Sache patzt, dann bekomme ich Bauchschmerzen, was seine zukünftige Arbeit als Admin angeht. --Markus Mueller 02:02, 30. Apr 2006 (CEST)

Verstehe ich nicht. Janneman hat Deinen LA abgelehnt, und, weil es eine grundsätzliche Frage ist, ein MB angeregt. Niemand hat irgendwo "gepatzt". Ihr seid lediglich zu diesem Thema unterschiedlicher Meinung. Aber was hat das mit seiner Admineignung zu tun? fragt Magadan  ?! 03:11, 30. Apr 2006 (CEST)
ich glaube auch, dass janneman das eher grundsätzlich meinte. da wäre ein MB vielleicht sogar mal sinnvoll.--poupou l'quourouce 09:53, 30. Apr 2006 (CEST)
Und noch ein Dritter mit dieser Meinung. Ich versteh ehrlich gesagt das Statement an sich nicht - wenn du das hättest schnellöschen können, warum hast du nicht? Nun hast du einen LA gestellt und hast eine gegenteilige Meinung bekommen und schmollst. Und wenn Janneman der Meinung ist, daß es Unterartikel mit einem Literaturverzeichnis geben sollte, hat er zwar eine andere Meinung als du, aber wenn ihn das in deinen Augen als Admin unmöglich macht empfehle ich einen Optiker. Es sind also alle ungeeignet, die auch mal eine andere Auffassung von bestimmten Punkten haben als du? Also wir beide sind grade absolut gegenteiliger Meinung, wer hier gepatzt hat.Marcus Cyron Bücherbörse 10:26, 30. Apr 2006 (CEST)
Ganz klar: Wenn das von Markus Müller angeführte Zitat das beste Argument gegen Jannemann ist, dann ist es in Wirklichkeit das beste Argument für ihn. :) --ThePeter 10:42, 30. Apr 2006 (CEST)

Meinetwegen könnt ihr mir als Motiv auch ein „Revanche-Nachtreten-Kontra“ wegen eines einzelnen „behalten“-Votums in einem Löschantrag unterstellen. Völlig wurst. --Markus Mueller 11:26, 30. Apr 2006 (CEST)

Auch wenn ich gegenwärtig nicht weiß, ob der Punkt für ein contra hinreichend ist, so muss ich Markus in gewissem Umfang Recht geben. In der Diskussion unter LK ging es um keine grundsätzliche Frage, sondern um einen konkreten Fall. Für diesen schien auch mir es eindeutig richtig zu sein, die Literaturliste in den Artikel zu integrieren. Dann mit Hinweis auf irgendwelche anderen bestehenden oder zu erstellenden Fälle als Begründung mit behalten zu stimmen finde ich extrem an der Sache vorbei geredet. (M.a.W.: Von einem Admin erwarte ich ein sachliches Beurteilen des konkreten Falles. Darauf ist er aber gar nicht eingegangen. Es kann ja kaum zweckdienlich sein, in Leben selbst nur zwei Titel aufzuführen, oder?)
Natürlich kann auch jeder Benutzer zu jeder beliebigen Frage ein MB starten, auch gegen bestehende Konventionen (unter anderem dafür sind ja MB auch u. U. sinnvoll.) Er darf sich dann aber auch nicht wundern, wenn er anhand der vertretenen Position beurteilt wird. Und die Position zu vertreten, dass Lemmata XY/Literatur grundsätzlich o.k. bis begrüßenswert sind und dies in einer Regel festschreiben zu wollen, halte ich auch für sehr problematisch. Hat mal jemand darüber nachgedacht, dass sich auf diese Weise die Zahl der zu beobachtenden Artikel und damit der Arbeitsaufwand stark erhöhen könnte? Ach, was meint eigentlich der Kandidat zu dieser Frage? Würde das vor meiner Stimmabgabe gerne wissen. Victor Eremita 11:57, 30. Apr 2006 (CEST)
Jetzt laß ihn mal ausschlafen... --Benutzer:Juliana da Costa José Palme 12:10, 30. Apr 2006 (CEST)

Jannemann hat halt, was Artikel zu Literaturlisten angeht, eine andere Meinung. Das ist durchaus legitim, und sein Hinweis, dass es bereits Präzedenzfälle gibt, war ja korrekt, auch wenn ich persönlich eine entsprechende Praxis nicht gut finde. Wenn wir solche Fälle aber haben und darüber eine Kontroverse entsteht, ist es das Natürlichste von der Welt, darüber ein MB anzuregen; genau das, was ich auch von einem Admin erwarten würde. Will aber auch nicht von "Nachtreten" reden, so ist das von Markus bestimmt nicht gemeint. Dann ist da noch Dickbauch, der in einem LA-Fall von Jannemann eine etwas harsche Antwort bekommen hat - sowas wie "Trollantrag" und, sinngemäß, "arbeite erstmal selber im Artikelraum", muss nicht unbedingt sein -, aber erstens rutscht mir sowas im Eifer des Gefechts auch schonmal raus (in der Sache war der LA tatsächlich reichlich überflüssig) und zweitens ist Dickbauch auch nicht als zarte Mimose bekannt, die von sowas traumatisiert würde; bei solchen Diskussionspartnern muss man auch nicht jede Bemerkung auf die Goldwaage legen. Für mich ist das ein Einzelfall, im übrigen fällt Jannemann wirklich durch Sachlichkeit und gute Umgangsformen auf, das werden auch Dickbauch und andere Kritiker einräumen müssen, wenn sie sich Jannemanns Beiträge über die Dauer mal ansehen. --Proofreader 12:54, 30. Apr 2006 (CEST)

Nachtrag zu der "Leben/Literatur"-Diskussion: Der Artikel wurde inzwischen gelöscht und der Inhalt (eine nicht formatierte und den Konventionen nicht entsprechende Literaturliste) vollkommen unbearbeitet in den Artikel eingebaut. Das nenn' ich Qualitätssicherung. Aber Hauptsache der böse, böse Artikel ist weg... *kopfschüttel* --Henriette 16:12, 30. Apr 2006 (CEST)
1. Wenn der Inhalt nicht in den Artikel integriert worden wäre, würde er in 100 Jahren nicht verbessert werden. Einer der Gründe, warum solche ausgelagerten Artikelteile überhaupt keine gute Idee sind. Die Erfahrung zeigt, dass sich kaum jemand um einen ganzen Verzeichnisbaum statt um einen einzelnen Artikel kümmern mag. Jetzt erst besteht eine geringe Hoffnung, dass sich jemand der Liste annimmt.
2. Gut wäre es gewesen, den Artikel ersatzlos zu löschen, aus den von Henriette genannten Gründen. Noch besser wäre es, wenn mal jemand sinnvolle Literatur zu dem Thema raussuchen würde.
3. Und am besten wäre es schließlich, wenn stattdessen der sehr schwache Artikel Leben mal verbessert würde, die Wikipedia ist schließlich keine gut gepflegte Literaturdatenbank, sondern erst mal ein Lexikon.
4. *auch kopfschüttel* ;-)
5. Da das alles nix mehr mit der Adminkandidatur von Jannemann zu tun hat, sollten wir die Diskussion woanders weiterführen, z.B. bei WP:LIT. --Markus Mueller 16:28, 30. Apr 2006 (CEST)

Mich wundert die Aufregung um diesen Komentar ziemlich. Ich habe damit aufmerksam machen wollen, dass diese Liste eine grundsätzliche Frage aufwirft, nämlich die, wie Bibliografien bei uns auszusehen haben zu dürfen. Dass deswegen gleich grosso modo mein Urteilsvermögen in Frage gestellt wird?--Janneman 19:04, 30. Apr 2006 (CEST)

Eben. @MM: Dein Contra ist OK, an dem will Niemand rütteln. Aber ICH (für meinen Teil) finde es bedenklich, solche Bagatellen, MEINUNGEN, als Grund zu nennen. Stell dir einfach vor, bei deine Wahl hätte dich Jemand wegen sowas abgelehnt. Mit einem Contra kann man problemlos leben. Solche tun aber weh, weil sie aussagen, daß man keine eigene MEinung haben darf, ohne das manche einem das Urteilsvermögen absprechen. Marcus Cyron Bücherbörse 20:03, 30. Apr 2006 (CEST)
Eigentlich wollte ich nichts mehr hierzu schreiben, erstens um nicht mehr Öl ins (bereits offenbar lodernde) Feuer zu gießen (ist das nur meine verzerrte Wahrnehmung oder ist das Klima in der WP in den letzten zwei Wochen besonders gereizt?), zweitens weil auf den sachlichen Kern dieser Bagatelle offenbar niemand, auch Jannemann selbst hier mehr eingehen möchte. (Wenn man bedenkt, was für Fragen hier häufig gestellt werden und was für Quatsch hier geschrieben wird, dann halte ich meinen obigen Beitrag subjektiverweise für über die Maßen zur Sache gehörig.) Aber nun gut.
Ein letzter, sachlicher Kommentar ist aber angebracht, weil doch die Sache so einfach nicht stimmt: Marcus, Markus stellt mit seiner Bemerkung nicht grundsätzlich in Frage, dass Jannemann oder wer auch immer eine Meinung haben darf (ohne, dass ihm oder ihr das Urteilsvermögen abgesprochen würde). Es geht (neben bestimmten Handlungen) eben um eine bestimmte Meinung. Und welche anderen Kriterien - neben begangenen Handlungen - als geäußerte Meinungen gibt es, um jeweils für sich zu entscheiden, ob ein Kandidat geeignet ist oder nicht? Victor Eremita 21:10, 30. Apr 2006 (CEST)
Ich habe schon genau verstanden, worum es ihm geht. Aber deshalb muß ich es noch lange nicht toll finden. Im übrigen finde ich es derzeit gar nicht so schlimm hier. Ich sehe auch hier keine gereizte Stimmung - zumindest kommt die nicht von meiner Seite. Ich stelle nur ganz banal etwas in den Raum. Das ist weder ein Angriff noch böse gemeint. Marcus Cyron Bücherbörse 22:32, 30. Apr 2006 (CEST)

Jetzt weiß ich zwar gar nicht mehr um was es geht, aber es klingt alles echt schlau, was hier so geschrieben wurde und wird. Unbedingt weitermachen! Ich sehe diese Diskussion schon als ganz heißen Kandidaten hierfür... Gruß --Benutzer:Juliana da Costa José Palme 22:30, 30. Apr 2006 (CEST)

Ja klar, und diese führen natürlich immer die Anderen. Victor Eremita 22:44, 30. Apr 2006 (CEST)

Nö, nicht unbedingt. Wenn ich gerade gut drauf bin kann ich das auch ganz gut- und vor allem mit mir selbst! Da würdest Du vielleicht staunen... ;) --Benutzer:Juliana da Costa José Palme 22:47, 30. Apr 2006 (CEST)

Leutz, lasst gut sein. :-) Wir wollen doch nicht wegen sowas ernsthaft zu streiten anfangen. Ich ändere mein Kontra in Neutral, weil ein Einzelfall dann wohl doch nicht für eine negative Bewertung ausreichen sollte. Natürlich geht es auch darum, welche Meinungen ein Kandidat über bestimmte Dinge hat; andererseits ist mir sonst auch nichts Nachteiliges über ihn bekannt geworden. Insofern hoffe ich, dass wir die Debatte jetzt begraben können. --Markus Mueller 22:50, 30. Apr 2006 (CEST)

Finde ich hoch anständig. Marcus Cyron Bücherbörse 23:59, 30. Apr 2006 (CEST)
Das Meinungsbild hat am 4. Mai 2006 um 17:20 Uhr begonnen und endet am 18. Mai 2006 um 17:20 Uhr.

Fragen an Roosterfan

  • Wo liegen Deine Stärken und Schwächen?
  • In welchen Themenkreisen willst Du aktiv sein?
  • Wie und wo siehst Du Deine künftige Arbeit als Administrator?
  • Hast Du Vorbilder?

--Benutzer:Juliana da Costa José Palme 17:28, 4. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Hallo erstmal, dann will ich auch mal versuchen, Deine Fragen zu beantworten, um mich so denen, die mich nicht kennen, vorzustellen:

  • Wo liegen Deine Stärken und Schwächen?: Hmm...das wird gleich schwierig! Ich bin sehr wissbegierig und kann gut aufpassen. Deshalb weiß ich auch, dass ich mit den Schwächen beginnen muss, damit die Stärken im Gedächtnis bleiben. Also, ich schätze mich als ziemlich stur ein. Wenn ich meine Meinung habe, wird man die nicht ändern können. Doch glaube ich, dass ich bei sowas letzlich doch anpassungsfähig bin. Als Querulant würde ich mich also nicht bezeichnen. Typisch Sauerländer halt. Ich glaube, dass ich durchaus gründlich und kreativ arbeiten kann. Leider muss ich gestehen, nur wenn mir die Dinge Spaß machen. Aber Wikipedia macht mir ja Spaß. Ich hoffe das reicht zu diesem Punkt.
  • In welchen Themenkreisen willst Du aktiv sein?: Vor allem in denen, in denen ich jetzt schon aktiv bin. Und vor allem im Gebiet Eishockey ist ein Admin, glaube ich, gar nicht so schlecht, da die Anzahl der Fan-Vandalismen á la "IEC 4ever" immer weiter zunimmt. Bei Ortsartikel besteht dieses Problem leider auch!
  • Wie und wo siehst Du Deine künftige Arbeit als Administrator?: Ich denke, dass den Schnellrevert-Knopf, wie schon beschrieben, gut gebrauchen kann. Außerdem würde ich wohl bei den Lösch- und Schnelllöschkandidaten helfen.
  • Hast Du Vorbilder?: Welcher Art? Hier bei Wikipedia sicherlich in erster Linie die, die qualitativ gute Artikelarbeit leisten und das konstant. In der "Außenwelt" wohl Wolfgang Brück. Das ist der Hauptgesellschafter und Geschäftsführer "meiner" Iserlohn Roosters. Er hat sich erst als Rechtsanwalt (in einer Kanzlei mit Jochen Busse) einen Namen gemacht und ist dann bei einem Eishockey-Club eingestiegen, den er heute in vorbildlicher Weise führt. So eine Karriere wäre für mich auf jeden Fall nachahmenswert.

Das wär's für's Erste. Wenn sonst noch Fragen sind, stehe ich gerne zur Verfügung! --torte Disk. - Bewerte mich! 18:36, 4. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Das Meinungsbild hat am 4. Mai 2006 um 18:52 Uhr begonnen und endet am 18. Mai 2006 um 18:52 Uhr.

Fragen an Superbass

  • Wo liegen Deine Stärken und Schwächen?
  • In welchen Themenkreisen willst Du aktiv sein?
  • Wie und wo siehst Du Deine künftige Arbeit als Administrator?
  • Hast Du Vorbilder?

--Benutzer:Juliana da Costa José Palme 20:57, 4. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]


Ich frage einfach einmal neugierig: warum werden Fragen an die Kandidaten neuerdings in schön formatierte Kästchen gepackt ? Machen wir das jetzt alle so und wenn ja, wo liegt der Informationsgewinn ?

.... fragt sich ganz unaufgeregt diba 21:23, 4. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

es soll sogar zeiten gegeben haben, als fragen nicht mit einer eigenen unterüberschrift hervorgehoben wurden, sondern einfach nur fragen gestellt wurden. stellt ebenso unaufgeregt und mit einem kleinen zaunpfosten-wink fest: --JD {æ} 21:50, 4. Mai 2006 (CEST) ;-P[Beantworten]
Juli, gib's zu: das ist eine Vorlage → {{Inquisition|Benutzername}} :-) Magadan  ?! 23:19, 4. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Ich fände konkrete Fragen zu konkreten Edits des Kandidaten besser. Auf Fragen wie oben kann man prächtig schwurbeln. --ulim, 00:51, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

@Magadan: Noch nicht, bin da noch am gucken, wie ich das am Besten mache... Ich dachte mir, so die wichtigsten Fragen so kurz und bündig zusammengefasst, ist es gleich zur Hand, man hat alle Infos über den Inquisierenden (heißt das so?) die man braucht und vermeidet dadurch eine Deiner heißgeliebten Sammelstücke... ;). --Benutzer:Juliana da Costa José Palme 00:56, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Der Inquirierte, würde ich sagen, von inquirieren. -- Carbidfischer Kaffee? 09:26, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Zur befürchteten Schwurbelei tritt hiemit der Inquirierte an, der sich über den Vorschlag freut, mit dem Zeitpunkt des Kandidatur-Starts jedoch im Clinch liegt, weil er gleich zu einer Fortbildung muss und dann abends zum WP-Stammtisch :-) Daher antworte ich nur kurz, wobei ich strategisch ungeschickt aber trotzdem passend mit einer Schwäche einsteigen kann: Ich verbringe nicht so viel Zeit in der WP, wie manch anderer Benutzer. Voll berufstätig, eine kleine Familie und dann auch Beziehungspflege im Real Life - es reicht für täglichen WP-Gebrauch und kontinuierliche Arbeit an den Artikeln oder an Diskussionen sowie für manche "Exzesse", in denen ich über Stunden hier tätig bin und sogar den Chat besuche. Mehr wirds nicht werden, auch als Admin nicht. Thematisch bin ich mir grundsätzlich für nichts zu schade - was ich nicht selber weiß, frage ich andere. Einen inhaltlichen Schwerpunkt bei den Artikel die ich schreibe, bearbeite und beobachte bildet Köln (Orte, Architektur, Stadtgeschichte, Industriekultur...). Weitere Schwerpunkte: Alltagskultur, Sozialwesen, manchmal auch pädagogische und psychiatrische Themen, wobei ich tagsüber von diesen Themen meist genug um die Ohren habe. Ansonsten benutze ich gerne den "Zufälligen Artikel" für Erkenntnisgewinne und Verbesserungen sowie sporadisch die Review-Seiten, Exzellenz- und Leseswert-Diskussionen und auch die Löschkandidaten, um auf interessante Artikel zu stoßen, die ich in etwa ausgewogen konsumiere und bearbeite.

Zur Projektarbeit, meinen Stärken, meinen Vorstellungen von Admin-Arbeit etc. schreibe ich später etwas, denn jetzt drängt die Zeit... --Superbass 10:11, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Fiel mir auch zu spät ein gestern, die Sache mit der Fortbildung, sorry für den Zeitpunkt, kriegst einen Kakao von mir heute abend... ;-) - wobei ich eine Lanze für die "Schwäche" schlagen möchte: es kann m.E. nur von Vorteil insbesondere für die eigene Urteilskraft sein, wenn man nicht völlig WP-betriebsblind ist, sondern sein Verhalten mit alternativen/"realen" sozialen Umfeldern abgleichen kann. Dies sehe ich durchaus als Stärke an, die vielen von uns gelegentlich abzugehen scheint. --elya 11:05, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

...ok dann jetzt mal weiter zu meiner Stellungnahme - zeitnah auf weitere Fragen kann ich voraussichtlich erst Sonntag Nachmittag reagieren, da meine Fortbildung noch andauert:

  • Projektmitarbeit: Ich beteilige mich regelmäßig an Diskussionen und sinnvollen Meinungsbildern, besuche regelmäßig Löschdiskussionen, beziehe dort aber nicht täglich Stellung. Ich arbeite im im Projekt und Portal zu Köln mit, und begrüße neue Benutzer, wenn mir deren Erstbeiträge auffallen. Mir ist das Apper-Tool „Wikipedia: IP-Patrol“ lieb geworden, weil ich damit IP-Änderungen recht gut auf Vandalismus prüfen kann und mich ggf. darum kümmere.
  • Stärken: Ich neige auch in hitzigen Diskussionen nicht zur persönlichen Argumentation oder zur Aggressivität. Dennoch schreibe ich deutlich meine Meinung, auch, wenn sie aneckt oder nicht der Mehrheit entspricht. Bei strittiger Artikelarbeit schätze ich mich als lösungsorientiert und moderationsfähig ein. Ich bin kritisierbar und mache einen erkannten Fehler selten ein zweites Mal. Bezogen auf eine eventuelle Admin-Arbeit: Ich kenne die sozialen, regulativen und technischen Mechanismen der Wikipedia inzwischen recht gut und bin normalerweise so kommunikationsfähig und gelassen, um vor einem administrativen Eingriff alle anderen Möglichkeiten zu nutzen.
  • Administratorenarbeit: Ich sehe die Admin-Funktionen zunächst als Arbeitserleichterung für Tätigkeiten, bei denen ich sonst immer einen Admin um Hilfe bitten muss - SLA von Tastaturtests, der X-te Vandalen-Edit einer IP, die auch auf Ansprache nicht reagiert und vielleicht mal einige Minuten Auszeit braucht, Artikelsperrungen und deren Betreuung (d.h. für konstruktive Mitarbeit zeitnah entsperren), Versionslöschungen bei URV (hängt sehr hinterher, das) etc.. Ich würde als Admin meine Arbeitsschwerpunkte etwas verschieben, in dem ich z.B. meine Beobachtunsgliste ausweite. Die halte ich derzeit überschaubar, da mir manche Problemlösungen "von Hand" oder mit Admin-Hilfe zu mühsam sind, um sie häufiger anzuwenden. Ich würde auch regelmäßig wiederkehrende und für mich planbare Aufgaben wie Versionslöschungen oder die Abarbeitung der Löschkandidaten übernehmen. Auf jeden Fall habe ich mir vorgenommen, das Artikel-Schreiben nicht zu vergessen...
  • Vorbilder: Ein eindeutiges Vorbild habe ich in der WP nicht. Anregend finde ich einige Power-Autoren, die gleichzeitig enorme Quantität und Qualität im Artikelnamensraum produzieren. Bewundernswert finde ich einige der WP-bekannten Hitzköpfe, welche die Größe besitzen ihre Ausfälle hinterher gerade zu rücken - ebenso wie Gegner in harten Meinungsverschiedenheiten, denen man danach noch immer in die (virtuellen oder echten) Augen sehen kann.
  • Contra-Stimmen: Nur her damit - die muss ich schon aushalten. Zunächst irritiert haben mich nur die Stimmbegründungen von Benutzer:Brummfuss und Benutzer:Penta. Beide haben mir auf Anfrage auf ihren Diskussionsseiten (Brummfuss, Penta) erklärt, was sie an diesem Beitrag zu einem Benutzersperrverfahren so nachhaltig stört. --Superbass 14:28, 7. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Habe ich nicht. Es gibt auch keinen Grund, den schlechten Eindruck, den mir der Kandidat mehrfach und auch durch seine beschönigende Phrase über diesem Beitrag vermittelte, zu begründen. Es geht nämlich nicht um eine Bundestagswahl, sondern nur um eine Adminkandidatur, die dazu dient, Missbrauch vorzubeugen. Hier befürchte ich nichts Gutes, also stimme ich gegen „Superbass“. Nicht jeder „ältere“ Autor muss unbedingt Admin werden. Schreibe er gute Artikel. Das ist wichtiger. πenτ α 18:52, 7. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ups, dann habe ich Dich schon wieder falsch verstanden und Du mich auch, denn Beschönigen hülfe bei einem solchen Beitrag natürlich gar nichts. Wir habens wohl echt schwer miteinander. Zumindest beim gute-Artikel schreiben herrscht ja Einigkeit, und man soll sich doch auch über Kleinigkeiten freuen und es dabei belassen. --Superbass 19:13, 7. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Das Meinungsbild hat am 5. Mai 2006 um 16:52 Uhr begonnen und endet am 19. Mai 2006 um 16:52 Uhr.

sieht aus, als wäre Lennert ein richtiger Wikipedianer-Liebling... ;) Lennert, du bist ja bisher nicht so häufig im Wikipedia-Namensraum (und wenn, dann "nur" bei Review, Exzellenz- oder Lesenswert-Abstimmungen). Was willst du mit den Knöpfchen machen? --Q'Alex QS - Mach mit! 20:24, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Also leicht überrascht (und, so schmalzig das auch klingen mag, geehrt) bin ich ja auch. Auf jeden Fall werde ich trotzdem weiter Artikel schreiben, weil am Ende des Tages schreiben wir hier immer noch eine Enzyklopädie. Deswegen werde ich mich bemühen mich da weiterhin drauf zu konzentrieren. Was jetzt Administratorenrechte angeht: Ich bin mit schöner Regelmässigkeit von Kategorie:NowCommons frustriert, da würde ich mich nützlich machen, außerdem halt solche alltäglichen Sachen wie Vandalismus reverten, Vandalen ein paar auf den Deckel geben usw. Bei den SLA würde ich mich auch nützlich machen, bei den LAs weiß ich das noch nicht, da ich eher ungern in die Löschhölle hinabsteige, und wenn dann eigentlich nur bei Artikeln wo ich glaube einschätzen zu können ob sie wichtig sind oder nicht (= medizinsch/naturwissenschaftliches Zeug). Ich hoffe das hilft bei der Entscheidungsfindung, wenn nicht, ich bin noch ne Weile hier, Lennert B d·c·b 20:58, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Fragen an Lennert B

  • Wo liegen Deine Stärken und Schwächen?
  • In welchen Themenkreisen willst Du aktiv sein?
  • Wie und wo siehst Du Deine künftige Arbeit als Administrator?
  • Hast Du Vorbilder?

--Benutzer:Juliana da Costa José Palme 02:59, 6. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Das "arbeitssparsame" Papperl unserer Juliana v. d. Palme finde ich doof und so schön WP-schnuckelig-betüterig. Dämlichstes ist die Frage nach den Vorbildern. Welcher Admin ist denn ein 100%-Vorbild?? Wer WP macht, hat doch eh bestimmte "Schatten"; jaa ja, ich auch. ;-)) a- Meine Stärke liegt in der Abwehr von Fragen, die dem Inquirierten auf den Geist gehen könnten (denn, memento: wir sind alle freiwillig hier, eventuell bis auf die von Vlado bezahlten.., und Fragen können auch vertreiben), und b-meine Schwäche liegt in der bissigen Reaktion hierauf. C- bin ich nicht der Inquirierte, und d- scheide ich hier mal mit dem Hinweis auf die Benutzerbeiträge: Wer was wissen will, kann gucken. Ciao. .. ahh nee, fällt mir eben noch ein, wenn Vorbild, dann: Jimbo. Erst mit Inter-nettem Virtual-Sex viel Kohle machen, und dann per WP den Altruisten-Guru geben. ;-) <hooooil....> -- Kassander der Minoer 04:20, 6. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Ich pflanz mich einfach mal unter deinen Rundumschlag. Als Stärke würde ich mal meine Gelassenheit sehen, es ist relativ schwer bis fast unmöglich mich auf die Palme (hihi) zu bringen. Und wenn doch dann konnte ich es mir bisher immer verkneifen den Speichern-Knopf zu drücken. Schwächen wären zum einen auch bei mir das ich garantiert nie 24/7 Zeit für Wikipedia haben werde, da für mein Medizinstudium doch relativ viel Zeit draufgeht. Zum anderen lass ich Sachen auch mal gern liegen. Bei den Themenkreisen denke ich das ich mich vordergründig auf die Medizin und verwandte Themen (Biochemie, Bio was hängen geblieben ist) konzentrieren werde. Wenn woanders was anfällt dann werde ich mich bemühen, aber ich denke das sind die Bereiche wo ich wirklich was beitragen kann. Was Vorbilder angeht so gibt es hier viele, die sich für das Projekt den A... aufreissen, und anderen hilfsbereit zur Seite stehen. Ich möchte jetzt nicht so weit gehen und mich hier hinstellen und sagen "die und die find ich toll" und "die und die find ich Scheiße", da ich der Meinung bin das alle die hier ernsthaft Qualität einbringen und/oder sich bemühen dass die WP nicht zu einem Sauhaufen verkommt in der einen oder anderen Art und Weise nachahmenswert sind. Lennert B d·c·b 12:16, 6. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Sachliche Antwort. Habe dir dann mein Pro gegeben. :-) Kassander der Minoer

Otto Normalverbraucher

Das Meinungsbild hat am 6. Mai 2006 um 18:30 Uhr begonnen und endet am 20. Mai 2006 um 18:30 Uhr.

Kompetenter Schreiber, aber mein Bauch sagt nein, u.a. wegen eigentümlicher Admin-"contra"-Abstimmungskommentare wie [1],[2],... - wenn einem der Kandidat nicht bekannt ist, ist m.E. eher eine Stimmenthaltung angebracht als eine unqualifizierte contra-Stimme. Derlei pauschales Misstrauen finde ich etwas absonderlich. Nix für ungut, --Juesch (Disk./Bew.) 19:48, 6. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Nach Anblick des Katecounter fühlte ich mich erschlagen und stimmte mit Pro.HD - B - @ 21:36, 6. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Was genau hat dich denn so schwer beeindruckt, vielleicht lasse ich mich ja umstimmen? -- j.budissin - ?! - bewerten 14:21, 7. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]


Wir hoben unsere Gläser an
Bei Wein, Bier und Schnaps pur
Am Tische saßen 20 Mann
Der Rechner dreie nur
Wir speisten einen Riesenfraß
Manch einer `s Ausloggen vergaß
Wer so etwas nicht denken kann
Als Admin ist der falsche Mann
Finanzer der Trunkene ( der doch nicht, Mönsch!) 08:24, 7. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Dann frag ich jetzt mal frank und stumpf:
Auf welchen Herrn hört welcher Strumpf?
--Janneman 08:43, 7. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Ei, ei, ihr seid ein kecker Wicht
Doch - ätschibätsch - ich sag's Euch nicht
Was ich meine sind Dinge wie diese. Kommt nicht oft vor, aber kommt vor. AFAIK bezog sich der "Verdacht" Unscheinbar wäre Balbor Than auf genau einen Edit. Kritisches Bewusstsein ist für einen Admin gut, Paranoia nicht. Zumal die Anlässe bei denen sich Wikipedianer in RL treffen nicht gerade weniger werden. Man sollte zumindest in der Lage sein, diese Option mitzubedenken. Finanzer der Trunkene ( der doch nicht, Mönsch!) 09:12, 7. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Schon allein das Wort "Verdacht" im Beitrag von FdT offenbart die Merkwürdigkeit im Umgang mit Balbor T'han. Erstens hat er gesagt, dass er nicht Unscheinbar ist. Punkt. Und zweitens ist es aber auch sowas von egal, wenn er es sein sollte - die Rede ist nämlich nicht von einem mehrfach gesperrten Benutzer, sondern von einem verdienstvollen Admin, der das Dauer-Mobbing gegen seine Person einfach nicht mehr mitmachen wollte. Vermutlich ist er sogar mittlerweile unter anderem Namen wieder aktiv, und es sei ihm auch gegönnt, dass er dies jetzt ohne Stress tun kann. Otto Normalverbraucher hat sich mit seinem von mir zitierten Kommentar eine Troll-Ansicht zu eigen gemacht, die üblicherweise von einschlägig bekannten Benutzern verbreitet wird. Was auch immer die Intention gewesen sein mag - es war ganz sicher kein Beleg für Souveränität. --Scooter Sprich! 09:20, 7. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Ich habe das Wort Verdacht in Anführungszeichen gesetzt. Es ging mir hier nicht darum, Bewertungen vorzunehmen, sondern vielmehr darum, darauf hinzuweisen, wie der unkritische Umgang mit "Belegen" zur Konstruktion fragwürdiger Theorien beiträgt Finanzer der Trunkene ( der doch nicht, Mönsch!) 09:31, 7. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Ich weiß schon, was Du gemeint hast, keine Sorge. Es ging mir nur um das Wort und dessen schon öfter vorgekommene Verwendung in diesem Zusammenhang. --Scooter Sprich! 09:41, 7. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Einen einzelnen problematischen Kommentar wird man bei (mindestens) 99,7% aller Adminkandidaten finden; das spricht für mich nicht automatisch gegen diese. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 11:11, 7. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Amen. Ich finde es auch immer wieder seltsam, daß sich an einzelnen (!) Beiträgen hochgezogen wird, was ich nur dann verstehen kann, wenn dieser Beitrag rassistisch, Menschenverachtend oder ähnlich ist. Im übrigen finde ich es seltsam, daß bei der Diskussion zu Sechmets Kandidatur das Gedicht beanstandet wurde, hier beschwert sich aber Niemand. Muß das eigentlich jetzt als Respektlosigkeit und Autoritätsverlust des Kandidaten gewertet werden? Oder hat der trunkene Finanzer ihn nur angebaggert? Zweierlei Maß, wohin das Auge nur blickt. Auf der anderen Seite gibt es mir durchaus zu denken, daß so viele von mir hoch geschätzte Mitarbeiter gegen den Kandidaten stimmen. Und es gibt durchaus Contra-Begründungen, die man ernst nehmen muß. Marcus Cyron Bücherbörse 11:40, 7. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Wer Balbor T'han mit Unscheinbar gleichsetzt, setzt sich bei mir in den Verdacht, die unwürdige Hetzjagd, die Unscheinbar vertrieben hat, gegen Balbor fortsetzen zu wollen. Und so jemanden möchte ich nicht als Admin. -- Tobnu 13:46, 7. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Vielleicht bin ich der einzige, aber ich finde es nicht besonders toll, wenn ein so offensichtlicher Zweitaccount (erster edit: [3]) wie Finanzer der Trunkene hier abstimmt, egal wer das nun ist (Finanzer ja offenbar nicht). Selbst wenn er, was ich mal annehme, nur mit dem Account abgestimmt hat, halte ich das Aufkommen von Abstimmungssockenpuppen für keine gute Entwicklung und möchte den Trunkenen bitten, doch seine Stimme zu entfernen und mit seinem Erstaccount abzustimmen. --Tinz 11:51, 7. Mai 2006 (CEST) (der keine Lust hat, für diesen Kommentar eine Sockenpupper herauszukramen) [Beantworten]

Den Vorwurf es handele sich um einen reinen Abstimmungsaccount möchte ich doch entschieden zurückweisen Finanzer der Trunkene ( der doch nicht, Mönsch!) 13:28, 7. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Den habe ich auch nicht machen wollen, ich sprach von einer "Abstimmungssockenpuppe" und meinte damit eine Sockenpuppe, die (auch) abstimmt. Kannst Du das auch zurückweisen? --Tinz 13:34, 7. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
ich kann das zurückweisen, da die Person die diese recht witzige Sockenpuppe verwendet nur einmal abstimmt. Ich pass schon auf keine Angst :-) --Finanzer 13:54, 7. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Schön, dass Du darauf aupasst ;) Dennoch halte ich es für gelinde gesagt ziemlich unhöflich gegenüber dem Kandidaten, der doch jetzt nur vermuten kann, dass irgendein Mitglied des Hamburger Stammtisches, das seinen wirklichen Account nicht offenlegen möchte, ihn nicht als Admin haben möchte. P.S. ich finde den Account auch witzig, aber bei Abstimmungen ist für mich Schluß --Tinz 14:08, 7. Mai 2006 (CEST) P.S. Übrigens hast Du mit Deinem Satz "ich kann das zurückweisen..." genau das bestätigt, was Du zurückweisen wolltest ;)[Beantworten]
Nö. Finanzer weiß, wer sich hinter dem Account verbirgt - mehr weist er nicht zurück. Der Schluß, er selbst sei es, ist fehlerhaft. -- Tobnu 14:16, 7. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Ich hatte gefragt, ob er zurückweisen kann, dass das eine (Nicht:SEINE) Sockenpuppe sei die auch abstimmt. Finanzer hat bestätigt, dass es eine Sockenpuppe ist, dass sie abgestimmt hat, steht auch außer Zweifel -> Zurückweisung mißlungen --Tinz 14:19, 7. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Wo ist das Problem? Der User der auch noch einen anderen Account hat außer dem, hat nur einmal abgestimmt. Punkt. --Finanzer 20:30, 7. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Abgesehen davon, dass es unfair gegenüber dem Kandidaten ist, ist Wikipedia:Stimmberechtigung ziemlich deutlich. Wenn Du das wirklich ändern willst in "Wer mehrere Accounts mit genügend Edits hat, darf sich aussuchen, mit welcher Sockenpuppe er abstimmt", solltest Du das dort mal zur Diskussion vorschlagen. Berücksichtige aber bitte, dass Du nicht alle der dann abstimmenden Accounts persönlich kennen wirst. Auch Punkt.--Tinz 12:11, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Finanzer der Trunkene ist aber vermutlich die Sockenpuppe von Finanzer, was bei der Wikipedia:Vandalensperrung/Archiv/2005/10 am 14. 10. 2005 ersichtlich gewesen wäre, nur fehlen komischerweise die Anträge vom 7. bis zum 27. Oktober in diesem Archiv. Sollte sich mit einen IP check restlos klären lassen! --195.3.113.174 14:28, 7. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Natürlich ist Finanzer der Trunkene eine Sockenpuppe, deswegen ist er ja auch so gut getarnt, damit ja keiner erkennt, dass Finanzer selbst dahintersteckt. Checkuser gibts nur bei Missbrauch und einem begründeten Verdacht, was hier (soviel ich weiß) nicht der Fall ist. Gruß, j.budissin - ?! - bewerten 14:32, 7. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Perfekte Tarnung ist für eine Sockenpuppe bekanntlich alles. -- Tobnu der Zweite SCNR
Für wie doof hälts du mich eigentlich? Auf jeden Fall werde ich einen Account als Sockenpuppe nutzen, der sich eindeutig auf meinen Hauptaccount bezieht. Damit ich auch ja nicht gefunden werden. --Finanzer 20:35, 7. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Natürlich. Das hast du alles miteinkalkuliert. Damit wir denken, nein so blöd wird er doch nicht sein. Aber da hast du dich geirrt! Hach, wieder die Ironie-Markierung vergessen ;-) Gruß, j.budissin - ?! - bewerten 12:19, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Mehrfachaccount oder nicht

Da es bei der Abstimmung eine sehr große Rolle zu spielen scheint, dass ich einst behauptet habe, Unscheinbar wäre der gleiche Benutzer wie Balbor'Than möchte ich auf diesen Punkt mal etwas näher eingehen. Scooter begründet seine Contra-Stimme mit einem Beitrag von mir, den ich im Zuge eines wiederholten "Admin-Problems" von Hans Bug mit einem Admin getätigt habe. Da es nicht das erste Mal war, und sich die gleiche Geschichte immer wieder wiederholte, wollte ich zu diesem Fall auch einmal Stellung beziehen, da mir von beiden Seiten so manche Aussagen äußerst seltsam erschienen. Um nun auf den Punkt zu kommen: In dieser Diskussion wurde unter anderem als Sperrgrund gegen Hans Bug genannt, er hätte auch andere Benutzernamen, unter denen er tätig ist oder war. Das erinnerte mich daran, dass Unscheinbar nach Ansicht mancher (ob es "einschlägige" waren oder nicht weiß ich nicht, da ich die Hetzkampagne gegen Unscheinbar nicht miterlebt habe) unter einem anderen (mittlerweile vielfach genannten) Namen weiterschreibt. Daher brachte ich als Gegenbeispiel diese - praktisch nicht beweisbare - Aussage in die Diskussion ein. Sozusagen nach dem Motto, andere angesehene( Benutzer/Admins (meiner Ansicht/Erinnerung nach zählte Unscheinbar zu den aktiveren Admins) verwenden ebenfalls weitere, bzw. einen weiteren Account, und warum es dann plötzlich so ein Skandal sei. Wenn ich ein anderes Beispiel gewusst hätte, hätte ich auch ein anderes nennen können: Ich meine damit, dass es nichts mit Unscheinbar als Person zu tun hat, sondern lediglich um den (möglichen) Fall, dass er ebenfalls einen weiteren Account besitzt. Und nein, ich habe kein Problem damit - wie gesagt, es war lediglich als Gegenbeispiel in eine Diskussion eingebracht worden. Tut mir leid dass ich das nicht gerade besonders höflich ausgedrückt habe („der "ich hab mich aus der Wikipedia zurückgezogen"-Unscheinbar“), aber genau diese Aussage stand ja auf seiner Benutzerseite (oder steht immer noch?), die ich in der Diskussion eben schnell mal zitiert habe. Naja was soll ich dazu noch sagen. Sorry für diesen Satz. Ich dachte nicht dass das so große Wellen schlagen würden. Aber man findet natürlich immer was, wo man im Nachhinein drauf kommt, man hätte sich doch etwas gewählter ausdrücken können. -- Otto Normalverbraucher 17:18, 7. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Da das Problem ja möglicherweise ist, dass ich diesen "möglichen neuen Account" überhaupt erwähnt habe: Wenn man einen Blick auf die Bewertungs-Diskussionsseite dieses bestimmten Benutzers wirft, ist dort mehr als nur eine Andeutung auf einen "Vorgängeraccount" zu finden. Als "einschlägige" Benutzer würd ich da aber niemanden bezeichnen. Nur als Ergänzung, um klar zu stellen, dass ich da nichts angesprochen habe, was ansonsten lediglich ein "Troll" behauptet. -- Otto Normalverbraucher 02:00, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Fragen an Otto Normalverbraucher

Tja wie man sieht, kaum pappe ich mal nicht blitzschnell meine vier Fragen hin, droht alles wieder ins Übliche zu rutschen, deswegen schnell mein rühriges Kästchen :) :

  • Wo liegen Deine Stärken und Schwächen?
  • In welchen Themenkreisen willst Du aktiv sein?
  • Wie und wo siehst Du Deine künftige Arbeit als Administrator?
  • Hast Du Vorbilder?

Gruß aus Grünwald, --Benutzer:Juliana da Costa José Palme 20:35, 7. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Dann versuch ich mal die Fragen bestmöglich zu beantworten :)

  • Wo liegen Deine Stärken und Schwächen? ..ist natürlich eine schwierige Frage. Aber ich würde sagen eine meiner Stärken ist Lernfähigkeit. Das heißt, wenn ich etwas falsch gemacht habe, und darauf hingewiesen werde, werd ich es nicht wieder machen. Ich würde auch behaupten, dass ich mit Kritik umgehen kann. Und auch wenn mich jemand forsch attackieren sollte, weil ihm/ihr etwas nicht passt, würde ich sicher nicht zurückschimpfen, sondern die ganze Sache, falls notwendig, nochmals aus meiner Sicht erklären. Und wenn ich dann drauf komme, dass ich wirklich etwas falsch gemacht habe, werde ich den Fehler rückgängig machen und entschuldigen. Das ist zum Glück bisher noch kaum vorgekommen, aber für die paar Male, wo ich mich tatsächlich geirrt habe, und es dann auch eingesehen habe, lassen sich in meinem Diskussionsarchiv sicher Belege finden.

Eine andere Stärke ist meiner Meinung nach Objektivität. Auch die Meinung Personen, die nicht die Einheitsmeinung vertreten, sollten beachtet werden, und nicht von Vornherein als Schwachsinn abgestempelt werden. Damit verbunden ist natürlich eine Überprüfung und Abwägung der Argumente und Handlungsmöglichkeiten.

Eine Schwäche von mir ist wohl, dass ich gelegentlich etwas ungeduldig bin. Wenn mir irgendetwas wichtig ist, dann möchte ich es am liebsten sofort erledigen. Daraus resultiert zum Beispiel, dass ich schon zwei Mal (ungefähr, vielleicht wars auch schon 3 mal ;-)) einen Artikel geschrieben habe, dens schon gibt (aber das Lemma minimal anders lautete, und ich bei meiner Recherche nicht finden konnte). Was könnte noch eine Schwäche von mir sein... vielleicht überlege ich manchmal etwas zu kurz, was ich schreibe. Das sollte aber sehr selten vorkommen - aber dennoch oft genug, dass man auch gegen mich Zitate findet, auf die ich nicht besonders stolz sein kann.

  • In welchen Themenkreisen willst Du aktiv sein? So wie jetzt werd ich mich rund um die österreichischen Portale, sowie das Portal:Film aufhalten. Aber da ich viel Zeitung lese, und mich für vieles interessiere, werd ich immer wieder ganz wo anders zu finden sein. Wikipedia-Intern werd ich wohl die Seiten, auf denen Admin-Arbeit anfällt, häufiger besuchen. Ich hoffe ich habe die Frage sinngemäß beantwortet?
  • Wie und wo siehst Du Deine künftige Arbeit als Administrator? Als Admin würde ich wohl gelegentlich einen Blick auf die neuen Artikel werfen, und auch die Vandalensperrantragsseite ist sicher nicht uninteressant. Ansonsten kann ich damit nun falsche (veraltete, und nun doppelte) Redirects löschen (die mir ab und zu auffallen), oder bei akuter Vandalisierung einer Seite die entsprechende IP sofort sperren. Natürlich muss ich mich zuerst noch ausführlicher über meine Rechte und Pflichten informieren. Bevor ich als Admin eine Handlung machen werde, überleg ich mir sicher zwei mal, ob ich auch wirklich alles beachtet habe. D.h. ich werd sicher nicht von Anfang an auf Volldampf administrieren - sofern man mir überhaupt ausreichend Vertrauen ausspricht - aber ich nehme an, von Anfang an hat noch kein, oder kaum ein Admin übereifrig los gelegt.
  • Hast Du Vorbilder? Da ich bis jetzt ja bekanntlich nicht Admin bin, habe ich noch keinen bestimmten Admin näher bei seiner Arbeit beobachtet. Aber von Karl Gruber, der regelmäßig in vielen österreich-bezogenen Artikeln anzutreffen ist, weiß ich, dass er seine Admin-Rechte nur sehr gewählt einsetzt. Zum Beispiel bei akutem Vandalismus oder um seine und die Arbeit bekannter Benutzer zu erleichtern (wenn mal eine seite geschützt werden muss, falsche lemmata gelöscht werden müssen etc..). Ich weiß auch, dass er zu jeder Zeit einen angenehmen Umgangston zu pflegen weiß, auch wenn er mal eine gegenteilige Meinung zu einem vielleicht nicht ganz so umgänglichen Benutzer (Newbies) oder einer IP hat.

Sollte ich eine Frage zu ungenau oder nicht ausreichend beantwortet haben, kann ich auf Anfrage ja noch versuchen, genauer zu werden! Aber damits nicht zu viel wird, belass ichs mal bei dem was da steht. -- Otto Normalverbraucher 22:03, 7. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Es war zwar keine direkte Frage, aber da in manchen Contra-Stimmen "alte Angelegenheiten" ausschlaggebend sein dürften, hab ich mir mal überlegt, welche das gewesen sein könnten. Es dürfte sich um meine "Probleme" mit dem Verhalten von Nina und Unscheinbar ([4]) gehandelt haben, die aber beide zum Glück mehr oder weniger rasch geklärt werden konnten. Da ich in beiden Fällen tatsächlich etwas verärgert war, war mein Schreibstil wohl auch der Grund, warum ich bei manchen Benutzern bis heute einen schlechten Eindruck hinterlassen habe, auch wenn ich mich in einem Beitrag nur deshalb so aufgeregt habe, da im Beitrag zuvor von meinen sachlichen Argumenten abgelenkt wurde.. (Ich werde aber sicher nicht in alten Sachen rumwühlen (zumal ich diese ohnehin als geklärt betrachte) - ich schreibe das aber daher an, falls diesbezüglich noch jemand etwas klären möchte mit mir - möglicherweise trat ja auch ein missverständnis oder fehlinterpration auf.) -- Otto Normalverbraucher 02:35, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
  • Zu "Einen einzelnen problematischen Kommentar wird man bei (mindestens) 99,7% aller Adminkandidaten finden" .... yep, vor allem weil einige, die den Tag unter der digitalen Brücke verbringen, auch nichts anderes zu tun haben, als nach irgendwelchen vermeintlichen Ausrutschern zu suchen. Köstlich. -- Simplicius 23:05, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Noch eine Frage an Otto den Normalverbraucher

Du beteiligst dich an der Benutzerbewertung. Warum hast du selbst noch keine Bewertungsseite? --Brutus Brummfuß 18:28, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich habe mich an der Benutzerbewertung lediglich insofern beteiligt, dass ich mir das Konzept einmal durchgelesen, und einen Diskussionsbeitrag abgegeben habe. Oder hast du andere Hinweise? -- Otto Normalverbraucher 23:04, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Ja: Hier (z.B?). --Brutus Brummfuß 23:28, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Ich verstehe das Problem hierbei nicht. Sowas ist doch nicht verboten, oder? Bitte denke daran, dass dein Bewertungssystem nicht offiziell legitimiert ist und deine Regeln deswegen nicht als verbindlich gelten können. Gruß --Thomas S.Postkastl 23:41, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
@Thomas S.: Du hast mein Verständnis ;-) Bitte denk daran, dass ich Otto eine Frage gestellt habe. --Brutus Brummfuß 00:37, 9. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Achso deswegen: Weil ich eine Bewertung bei Forrester abgegeben habe. Ich dachte bewerten dürfen alle Benutzer die auch stimmberechtigt sind? Dass man zur Bewertung eines anderen Benutzers selber eine Bewertungsseite benötigt, könnte ich zwar nachvollziehen, wäre mir aber (bisher) nicht bekannt. -- Otto Normalverbraucher 01:23, 9. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Aber ich könnte die "Bewertung" auch auf die Diskussionsseite verschieben (wo ich Forrester ursprünglich auch kontaktieren wollte, aber mich von seiner übergroßen Aufforderung "Bewerte mich" überrumpelt sah ;)), da ich aufgrund mancher (auf der Diskussionsseite des Projekts geäußerter) Zweifel von einer Teilnahme eigentlich absehen möchte. -- Otto Normalverbraucher 01:33, 9. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Kannst du nicht einfach meine Frage beantworten? --Brutus Brummfuß 01:35, 9. Mai 2006 (CEST) Okay, 2. Antwort kam zu schnell. Alles klar. --Brutus Brummfuß 01:37, 9. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Und weil ich nicht teilnehmen möchte, stimmst du Contra? -- Otto Normalverbraucher 01:51, 9. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Ja, das war der wichtigste Grund für das Contra, denn ich habe die begründete Befürchtung, dass du Kritik nicht annehmen kannst oder willst, obwohl mir deine Diskussionsbeiträge selbst oft kritisch erscheinen. Wenn du teilnehmen würdest, hätte ich wenigstens die Hoffnung, dass evtl. an dir geäußerte die Kritik nicht im endlosen Cyberspace verhallt und verschwindet. Ich befürchte, dass du als Admin eine Kritik auch einfach "übersehen" könntest, so wie du die meine Antwort auf deinen wirklich sehr langen Diskussionsbeitrag übersehen hast - ich habe nämlich deine Bedenken bereits für dich ausgeräumt ;-) (zumindest hatte ich keine anderslautende Rückmeldung von dir). --Brutus Brummfuß 14:28, 9. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Wirst du künftig gegen jeden Kandidaten stimmen, der nicht bei deinen Bewertungsseiten mitmachen möchte? --Thomas S.Postkastl 14:38, 9. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
@ Brummfuß: Diese Antwort habe ich erwartet. Ich kann mir aber nicht vorstellen dass du jedem, der dein Bewertungssystem kennt, und trotzdem nicht teilnimmt, keine Kritikfähigkeit unterstellst. Schließlich hat das ganze, was ja mal die Adminwahlen ersetzen soll, noch viel weitreichendere Auswirkungen. Aber diese Zweifel hab ich auf dortiger Disk.-Seite ja bereits ausführlich dargelegt. Darunter zum Beispiel, dass diese Seiten von gewissen, untereinander bekannten, Personenkreisen dazu genötigt werden könnten, sich gegenseitig die Macht zu erhalten, während bei diesen "Eliten" außenstehenden Benutzern uneingeschränkt kritisiert wird. Aber warum sollte ich noch näher darauf eingehen, diese Kritikpunkte sind ja bekannt und werden auch von anderen Benutzern vertreten. Kritik an meiner Person auf meiner Diskussionsseite wurde bisher immer bis zur Klärung der Sachlage behandelt. Einer Bewertungsseite, unabhängig von der Funktion als Adminwahl-Ersetzung, wäre ich aber garnicht so unabgeneigt. Aber wie du meinst. -- Otto Normalverbraucher 16:46, 9. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Ich stimme nun mehr gegen dich, weil du dumm rum schwafelst und versuchst, mir das Wort auf dem Bildschirm umzudrehen. Deinen wortreichen Beitrag auf der Diskussion zum Modell habe ich dort beantwortet. Bei deinen Äußerungen kommt einfach nicht viel rum. --Brutus Brummfuß 19:34, 9. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Tut mir leid dass ich meine Meinung nicht kürzer und prägnanter formulieren konnte. Aber mehr gegen mich stimmen kannst du trotzdem nicht ;-) -- Otto Normalverbraucher 20:40, 9. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Für das habe ich aber OttoN nicht zur Kandidatur vorgeschlagen, dass er sich beleidigen lassen muss. Denn diese Diskussionen erinnern mich an jene mit einer Schwiegermutter, die die Sachen unzählige Male aus der untersten Lade zum x-ten Male herausholt, allerdings nicht schriftlich. Das ist das was diese Diskussionen noch verschlimmert. --K@rl 22:42, 9. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Schade auch, wieviele Stimmen zu Neutral oder Contra wandern, bloß weil ich einzelnen bisher "nur" negativ aufgefallen bin, wobei das nicht allzu oft gewesen sein kann (und ich mir auch denken kann wo und wann das war). Aber was solls, da bin ich sicher nicht der erste, dem es so geht. Jetzt weiß ich auch mal wie das ist :) -- Otto Normalverbraucher 19:28, 10. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

@Otto: Ich war bisher unentschieden, aber deine ruhige und angemessene Reaktion auf den Ausfall von Brummfuß lassen mich beruhigt Pro stimmen. --Mkill 20:37, 10. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Ich würde auch für pro stimmen, bin jedoch mit meiner Sockenpuppe nicht stimmberechtigt...und den anderen Account mag ich nicht rauskramen, weil ich das Passwort nach Rechnerkauf nicht mehr habe....--Kammerjaeger 23:06, 11. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Dann halt dich mal ran und sieh zu, dass dein Account ebenfalls stimmberechtigt wird, der ja keine Sockenpuppe mehr ist, wenn du den anderen Account nicht mehr benutzt:-).--Regiomontanus 07:57, 12. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Das Meinungsbild hat am 12. Mai 2006 um 11:25 Uhr begonnen und endet am 26. Mai 2006 um 11:25 Uhr.

Da dürfte auch von meiner Seite ein pro drin sein – wenn die verunglückte Formulierung Andere Sachen die Wikipedia betreffend von der Benutzerseite verschwindet. :-) -- Carbidfischer Kaffee? 14:08, 12. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

So besser? :) --NickKnatterton - Kommentar? 15:17, 12. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Du solltest westfälisch-korrekt einfach 'Gedöns' drüberschreiben;-) --Gnu1742 15:36, 12. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
So in der Art "Ganz jovele Klamotten und Gedöns"? ;) --NickKnatterton - Kommentar? 16:00, 12. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Dann ziehe ich mein pro wieder zurück. ;-) -- Carbidfischer Kaffee? 17:31, 12. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Ich glaube dann lasse ich das so. :) --NickKnatterton - Kommentar? 17:37, 12. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Fragen an Nick Knatterton

Mein rühriges Kästchen mal wieder! :) --Benutzer:Juliana da Costa José Palme 17:46, 12. Mai 2006 (CEST) [Beantworten]

  • Wo liegen Deine Stärken und Schwächen?
  • In welchen Themenkreisen willst Du aktiv sein?
  • Wie und wo siehst Du Deine künftige Arbeit als Administrator?
  • Hast Du Vorbilder?
(wie langweilig, schon wieder Standardfragen..) -- da didi | Diskussion | Bewertung 17:59, 12. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Juliana, macht zwar etwas Arbeit, aber die Fragen etwas individueller zu stellen, wäre schon nett :o) Sechmet Ω Bewertung 18:01, 12. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
ich würde sagen, wie entwickeln eine Standardantwort, die möglichst allgemein gehalten ist und geben die (heimlich natürlich, zum Training für die hinterrücks durchgefürhten Aktionen als Admin später) dem Anwerter zum Copy & Pasten ;-) --schlendrian •λ• 18:06, 12. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Pfff... Da macht frau sich mal an die Arbeit um den Regel- und Regelmäßigkeitsverliebten Wikipedianer/-innen mal was Gutes zu tun... *schluchz*... --Benutzer:Juliana da Costa José Palme 18:09, 12. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Och Juliana, *tröst* vielleicht eine Namensvariable an den Anfang? ;o) Sechmet Ω Bewertung 18:14, 12. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]