Wikipedia:Umfragen/Technische Wünsche 2017/Lesen
Umfrage Technische Wünsche 2017
Lesen • Suchen • Bearbeiten • Wartung • Beobachten & Benachrichtigen • Soziales • Schwesterprojekte • Mediendateien • Projekte ehrenamtlicher Entwickler • Sonstiges
Vorschau von Einzelnachweisen
Was ist das Problem?
Während des Lesens Einzelnachweise anzusehen, ist oft zu umständlich. Durch das Klicken auf einen Einzelnachweis (EN) an das Ende des Textes springt und dass man nach dem Lesen den richtigen der zum Teil vielen Buchstaben („42. ↑ a b c d e f g“) auswählen muss (oder eben die „Zurück“-Taste des Browsers nutzen muss), wird der Lesefluss unterbrochen. So lässt es sich nicht sinnvoll vereinen, einen Text angenehm zu lesen und währenddessen die Quellen anzusehen.
Wen betrifft das Problem besonders?
Lesende im Allgemeinen.
Lösungsvorschlag
Berührt („hovert“) man Links auf Einzelnachweise („[42]“) ohne zu klicken, so soll der Inhalt des Einzelnachweises (EN) automatisch angezeigt werden. Es soll also, wenn man den EN-Link berührt, eine Art Kasten erscheinen, in dem der EN-Inhalt – das, was zwischen <ref>
und </ref>
steht – angezeigt wird (inklusive Links etc.). Beispiel sollen die EN der englischsprachigen Wikipedia sein.=== Anmerkungen ===
Konkretisierung (09:25, 31. Mai 2017 (CEST)): Die Einstellung „Fußnoten-Tooltip“ (die ich, als ich den Wunsch formulierte, noch nicht kannte) sollte standardmäßig für alle aktiviert werden.=== Vorschlagende Person ===
Rübenkopf 10:31, 29. Mai 2017 (CEST)
@Rübenkopf: Die gewünschte Funktion gibt es schon. Du kannst sie in deinen Einstellungen (Helferlein) ganz unten im Abschnitt "Lesehilfen" aktivieren: "Fußnoten-Tooltip: Zeigt beim Überfahren eines Referenzlinks im Artikeltext die zugehörige Fußnote im Fließtext an, ohne dass es notwendig würde, ans Ende des Artikeltextes zu springen.". Man könnte darüber diskutieren/abstimmen, ob man diese Funktion für alle (auch unangemeldete Benutzer) standardmäßig aktiviert. -- Reise Reise (Diskussion) 12:29, 29. Mai 2017 (CEST)
- Vielen Dank für den Tipp, @Reise Reise. Deinem letzteren Vorschlag stimme ich zu – dies sollte standardmäßig aktiviert werden. Wem die Funktion dann doch nicht gefälligt, kann sie dann ja in den persönlichen Einstellungen wieder ausschalten … —Rübenkopf 12:38, 29. Mai 2017 (CEST)
- Dank an Rübenkopf für diesen Vorschlag, den ich gern unterstützen möchte. Ich habe diese Funktion für mich aktiviert, würde mir aber sehr wünschen, dass sie als Standard für unsere Leserinnen und Leser eingerichtet würde und zwar so, dass im Vorschaufenster des EN auch direkt dem dort eventuell vorhandenen Link gefolgt werden kann. Freundlichen Gruß --Andrea014 (Diskussion) 07:23, 31. Mai 2017 (CEST)
- Der Code des Gadgets ist ein modifizierter Fork aus der englischen Wikipedia, der praktisch nicht mehr gepflegt wird. Neben bereits bestehenden Problemen ist daher damit zu rechnen, dass die Funktion sich in Zukunft immer weiter verschlechtert, ohne dass etwas dagegen unternommen wird. Bekannte Probleme sind unter anderem die Schriftgröße, die deutlich kleiner ist als die Einzelnachweise im Normalfall, fehlende Symbole für externe Links, mangelhafte Barrierefreiheit bei einer Kombination von Screenreader und Touchscreen und weitere Kleinigkeiten, die am Ende von Wikipedia:Verbesserungsvorschläge/Archiv/2012/August#MouseOver bei Einzelnachweisen genannt sind. Zudem wurde in Einzelfällen berichtet, dass die Popups entgegen der Konfiguration nur auf Klick erscheinen, bei einem weiteren Klick um den Inhalt zu markieren und kopieren aber wieder verschwinden. Außerdem ist für die Zukunft eine Änderung der HTML-Struktur von Einzelnachweisen geplant, die dazu führen würde, dass das Skript diese in seinem gegenwärtigen Zustand nicht mehr finden würde und damit nicht mehr anzeigen könnte. –Schnark 09:59, 31. Mai 2017 (CEST)
- Dank an Rübenkopf für diesen Vorschlag, den ich gern unterstützen möchte. Ich habe diese Funktion für mich aktiviert, würde mir aber sehr wünschen, dass sie als Standard für unsere Leserinnen und Leser eingerichtet würde und zwar so, dass im Vorschaufenster des EN auch direkt dem dort eventuell vorhandenen Link gefolgt werden kann. Freundlichen Gruß --Andrea014 (Diskussion) 07:23, 31. Mai 2017 (CEST)
Unterstützung
Sortierbare Tabellen in der Mobilversion ermöglichen
Was ist das Problem?
- mit der Klasse
sortable
ausgestattete Wikitabellen können in der Desktopansicht per JavaScript sortiert werden. - in der Mobilversion ist das nicht möglich
- mitunter wird im Artikeltext explizit auf das mögliche Sortieren einer Tabelle hingewiesen
- in der Mobilversion, über die rund 50% aller Zugriffe auf unsere Inhalte erfolgen, gehen diese Hinweise ins Leere und verwirren den Leser
- die Sortierfunktion stellt gerade bei großen Tabellen ein wichtiges Werkzeug zum Erfassen der Inhalte dar, dieses wird so der Hälfte unserer Leser verwehrt.
Wen betrifft das Problem besonders?
- Leser und Autoren
Lösungsvorschlag
phab:T49858 behandelt dieses Problem=== Vorschlagende Person === hgzh
Hallo KnorxThieus (♂), weil die Abstimmung noch nicht läuft (s. Zeitplan), habe ich dein „Pro“ entfernt. Vom 19. Juni bis 2. Juli kann abgestimmt werden. Viele Grüße -- Johanna Strodt (WMDE) (Diskussion) 13:26, 29. Mai 2017 (CEST)
Unterstützung
Kurz- und Langfassungen
Was ist das Problem?
Viele Artikel sind sehr umfangreich und oft auch zu fachspezifisch für Laien. Wenn sich ein Leser schnell informieren will, sind solche Artikel oft nicht mehr brauchbar. Die Einleitung hingegen ist zu wenig.
Wen betrifft das Problem besonders?
Leser, welche sich schnell informieren wollen und/oder Laien in diesem Fachbereich sind.
Lösungsvorschlag
Ein Button, mit welchem man zwischen einer kurzen sowie leicht lesbaren Version und der ausführlichen Version hin- und herschalten kann.=== Vorschlagende Person === Schaffnerlos (Diskussion) 12:54, 29. Mai 2017 (CEST)
Interessante Idee, vieleicht aber zu umfangreich, da man zahlreiche Artikel doppelt schreiben müsste. Bessser wäre es die Artikel so umzuschreiben, das Laien sie (v.a. auch unter der Benutzung von WIkilinks für Vorerklärungen) verstehen bzw in die Materie einsteigen können. Eine zweite Option wäre, wenn man bei besonders gefragten (wissenschaftlichen) Artikel unter Weblinks auch Erklärtexte/Viedos/etc speziell für Anfänger verlinkt. Ansonsten gibt es ja auch Wikibooks/Wikiversity. --Cedrichoyer (Diskussion) 15:07, 29. Mai 2017 (CEST)
So eine ähnliche Idee gab es mal vor 7 Jahren Wikipedia:Meinungsbilder/Kinderseiten (abgelehnt). Die Problembeschreibung ist vollkommen korrekt, ich glaube aber nicht dass das die Lösung dafür ist. --DWI (Diskussion) 11:45, 31. Mai 2017 (CEST)
Unterstützung
Bei Mehrfachreferenzierung Fußnoten-Link-Buchstaben hervorheben
Was ist das Problem?
- Derzeit ist es bei einer Mehrfachreferenzierung nahezu unmöglich, aus der Anmerkung mit vielen Link-Buchstaben wieder genau zu der Textstelle zu springen, von der aus die Fußnote angeklickt wurde. Bsp.: Pfullendorf hat in Fußnote 2 die Link-Buchstaben a bis l. Das wird ein Lotteriespiel, wieder in den Text oben zu kommen, und ist kaum zumutbar.
Wen betrifft das Problem besonders?
Alle Leser, die (aus welchen Gründen auch immer) nicht nur die Mouse-over-Mini-Vorschau (s. Vorschlag oben zur Hover-Funktion [die ich aktiviert habe]), benutzen wollen, sondern die Fußnote in voller Schriftgröße betrachten wollen und deshalb die Fußnotenziffer im Text angeklickt haben.
Lösungsvorschlag
Es wäre viel getan, wenn der zutreffende Link-Buchstabe hervorgehoben würde: Fettschreibung, Unterstreichung, Rahmung o. dgl. Danke!=== Vorschlagende Person === Wi-luc-ky (Diskussion) 14:57, 29. Mai 2017 (CEST)
Unterstützung
Einklappbare Orgeldispositionen
Was ist das Problem?
In den meisten Kirchenartikeln erscheinen in den Orgelabschnitten Tabellen mit der Disposition der Orgel, also einer teils langen Übersicht aller Register einer Orgel. Grundlage ist diese Formatvorlage. In einigen Artikeln kann es mehrere dieser Tabellen geben, z.B. wenn es mehrere Orgeln in einem Gebäude gibt, wie im Paulinum (Universität Leipzig)#Orgeln oder auch die Vorgängerorgeln beschrieben werden wie im Artikel Orgel der Hauptkirche Sankt Jacobi (Hamburg). In den beiden genannten Fällen haben wir uns deshalb für einklappbare Tabellen entschieden.
Das Problem ist, das die gewählte Tabellenform auf der Vorlage:Navigationsleiste beruht. Man kann also die Tabellen nur einklappen, wenn es mindestens zwei gibt. Eine einzelne Tabelle bleibt immer ausgeklappt wie im Fall von Orgeln der Hauptkirche Sankt Michaelis. Hier kann man nur in der aktuellen Ansicht einklappen. Zum anderen besteht das Problem, dass die einklappbaren Tabellen bei Drucken/Exportieren nicht ausgedruckt werden bzw. nicht in die PDF konvertiert werden.
Wen betrifft das Problem besonders?
Im Einzelfall mag eine große Tabelle in einem kleinen Kirchenartikel unverhältnismäßig erscheinen. Hier könnte eine einklappbare Tabelle zumindest für die Zeit vor dem Artikelausbau wünschenswert sein. Den interessierten Orgelfreund wird es beim Drucken/Exportieren stören, wenn ganz Tabellen nicht erscheinen.
Lösungsvorschlag
Entweder müssten die Navi-Vorlage ausdruckbar gestaltet werden oder es müssten ganz neu einklappbare Tabellen geschaffen werden.=== Vorschlagende Person === Wikiwal (Diskussion) 15:21, 29. Mai 2017 (CEST)
Es gibt {{Klappbox}} und allgemeiner die Klassen mw-collapsible
und mw-collapsed
, mit denen Inhalte als ein- und ausklappbar markiert werden können und (zumindest, wenn sie zum Zeitpunkt des Druckens ausgeklappt sind) auch beim Drucken berücksichtigt werden. –Schnark 08:46, 30. Mai 2017 (CEST)
- Danke für den Hinweis! Was es alles gibt… VG, --Wikiwal (Diskussion) 13:03, 30. Mai 2017 (CEST)
- Wollen wir das Überhaupt? Es gibt vielfach Stimmen, die sich dagegen aussprechen. Auf dem Drucker bekommst du das dann auch nicht, ganz zu Schweigen von der Benutzbarkeit auf einen Smartphone. --Atamari (Diskussion) 14:39, 31. Mai 2017 (CEST)
Unterstützung
Einfaches dauerhaftes Abschalten der Werbebanner, die stets auf Sachen hinweisen wie diese, oder aktuell den Fotowettbewerb, die mich nicht interessieren und die wegen springenden Seiteninhalts den Lesefluß stören und seekrank machen.
Was ist das Problem?
Man will in WP etwas nachschlagen und wird mit eingeblendeten Hinweise auf Events davon abgehalten. Und das auf jedem Brower auf jeder Maschine einzeln. <facepalm />
Wen betrifft das Problem besonders?
Alle.
Lösungsvorschlag
Generelles und globales Opt-in.=== Vorschlagende Person === AchimP (Diskussion) 18:48, 29. Mai 2017 (CEST)
Ob du es glaubst oder nicht: Dieses tolle Feature gibt es schon seit Jahren! Du musst nur wahlweise in deine common.css, deine global.css auf meta oder die entsprechende .css deines Lieblingsskins die Zeile
#centralNotice{ display: none; }
einfügen und schon bist du alle nervigen Banner los. – KPFC 💬 19:19, 29. Mai 2017 (CEST)
- Und das nennst Du "einfach"? Die OMA wird sich bedanken. --AchimP (Diskussion) 19:27, 29. Mai 2017 (CEST)
- Der Klick auf „Verbergen“ sollte zumindest global und für alle Geräte gelten, auf denen man angemeldet ist. Wenn ich ein globales Banner hier im Desktopbrowser weggeklickt habe, dann will ich nicht nochmal das Gleiche lesen, weder in einer anderen Sprachversion/Schwesterprojekt, noch auf einem anderen Computer.
- Oder, ganz andere Alternative: Angemeldete Benutzer bekommen gar keine Banner mehr angezeigt, stattdessen können sie in den Einstellungen angeben, für welche Themen sie sich interessieren und bekommen dann Nachrichten, die es bisher per Banner gab, über die Echo-Funktion, wo man sie wie üblich mit einem Klick als gelesen markieren kann. –Schnark 11:34, 30. Mai 2017 (CEST)
- @Schnark: Während der Abstimmung wird dieses Mal der Diskussionsbereich ausgeblendet sein, damit klar ist, worauf abgestimmt wird. Könntest du deine Vorschläge also am besten als neue Wünsche formulieren? Danke schön! Viele Grüße, Lea Voget (WMDE) (Diskussion) 14:31, 30. Mai 2017 (CEST)
- Das ist zunächst einmal AchimPs Wunsch. Er muss entscheiden, ob er aus dem Diskussionsverlauf einen bestimmten Lösungsvorschlag in die Überschrift übernehmen will. Ob ich dann dazu einen Konkurrenzvorschlag mache, kann ich dann immer noch später entscheiden (und da ich weiß, wie man Phabricator verwendet, kann ich meine Wünsche auch anderweitig loswerden, insbesondere wenn ich meine, dass ein anderer Weg eher zur Umsetzung führt). –Schnark 09:07, 31. Mai 2017 (CEST)
- Beide Vorschläge von Schnark sind nur Umformulierungen meiner Problembeschreibung bzw. meines Lösungsvorschlag. Sein "sollte zumindest global und für alle Geräte gelten" steht bei mir als Problembeschreibung "auf jedem Brower auf jeder Maschine einzeln". Sein "gar keine Banner mehr angezeigt, stattdessen können sie in den Einstellungen angeben, für welche Themen sie sich interessieren" ist mein Lösungsvorschlag "Opt-In".
- Die Lösungsimplementierung sollte dann allerdings nicht, wie bereits möglich und von KPFC oben angeführt, das Einfügen "magischer" CSS-Befehle in eine bestimmte Datei (oder war es doch eine andere?) sein, sondern ein einfach zu findender(!) Schalter entweder an jedem Banner (wenn's bei Opt-Out bleibt) oder in den Benutzereinstellungen sein. --AchimP (Diskussion) 12:54, 31. Mai 2017 (CEST)
- Das ist zunächst einmal AchimPs Wunsch. Er muss entscheiden, ob er aus dem Diskussionsverlauf einen bestimmten Lösungsvorschlag in die Überschrift übernehmen will. Ob ich dann dazu einen Konkurrenzvorschlag mache, kann ich dann immer noch später entscheiden (und da ich weiß, wie man Phabricator verwendet, kann ich meine Wünsche auch anderweitig loswerden, insbesondere wenn ich meine, dass ein anderer Weg eher zur Umsetzung führt). –Schnark 09:07, 31. Mai 2017 (CEST)
- @Schnark: Während der Abstimmung wird dieses Mal der Diskussionsbereich ausgeblendet sein, damit klar ist, worauf abgestimmt wird. Könntest du deine Vorschläge also am besten als neue Wünsche formulieren? Danke schön! Viele Grüße, Lea Voget (WMDE) (Diskussion) 14:31, 30. Mai 2017 (CEST)
Unterstützung
Globales Wörterbuch mit Silbentrennung in den Artikeln übernehmen
Was ist das Problem?
Mitunter gibt es sehr lange Wörter in den Artikeln, besonders in der Mobilansicht und in Bildunterschriften laufen deshalb manche Wörter aus dem Seiten- /Bildbereich hinaus.

Wen betrifft das Problem besonders?
Mobilbenutzer und Leser nicht trivialer Artikel
Lösungsvorschlag
Aufbau eines Globalen Wörterbuchs nötig. (Oder Nutzung von https://de.wiktionary.org) Dadurch in der "gerenderten" Textvariante alle möglichen Trennungen der Wörter mit Weichen Trennzeichen versehen.=== Anmerkungen === Man kennt dies beispielsweise aus LaTeX.=== Vorschlagende Person === ℱℒ𝒪ℛℐ𝒜𝒩 (Diskussion) 20:56, 29. Mai 2017 (CEST)
Ich kenne die Wiktionary-Lösung nicht, aber vielleicht könnte man den Hyphenator in Wikimedia übernehmen und adaptieren. Beispielsweise müsste das wahrscheinlich individuell abschaltbar gemacht werden, weil sich Nutzer über so etwas aufregen. — Speravir – 00:57, 30. Mai 2017 (CEST)

- Browser beherrschen heutzutage eine Silbentrennung, wenn man es ihnen erlaubt. Funktioniert bei mir in Firefox auch prinzipiell, wenn im genannten Beispiel auch leicht fehlerhaft. Man müsste nur
hyphens: auto
irgendwo im CSS für die Bereiche deklarieren, in denen man eine Silbentrennung möchte. –Schnark 08:50, 30. Mai 2017 (CEST)- Warum nicht im gesamten Artikel? Ggf. mit opt-out für z. B. Eigennamen (mit Speravir's Einwand einer "globalen" deaktivier Möglichkeit). --ℱℒ𝒪ℛℐ𝒜𝒩 (Diskussion) 18:57, 30. Mai 2017 (CEST)
Unterstützung
Bessere Darstellung von Einrückungen in der mobilen Wikipedia
Was ist das Problem?
Bei Diskussionen mit vielen Einrückungen (mit ‚:‘) wird der Text oft auf viele Zeilen aufgeteilt, sodass manchmal pro Zeile nur noch ein Buchstabe steht, was sowohl dazu führt, dass der Lesefluss unterbrochen wird, als auch dazu, dass man ewig scrollen muss.
Wen betrifft das Problem besonders?
Alle Benutzer der mobilen Wikipedia
Lösungsvorschlag
Eine (auch nicht ganz optimale) Möglichkeit wäre, nach zum Beispiel drei Einrückungen eine Linie von rechts nach Links zu ziehen die rechts einen Strich nach oben hat und links einen nach unten, als Verbildlichung des nach links Ziehen des Textes. Dies ist für den Lesefluss gut, nicht unbedingt aber für die Übersichtlichkeit. Man könnte auch die Tiefe der einzelnen Einrückungen vergeringern, sodass eine Einrückung zB nicht mehr 1em, sondern nur noch 0.2em tief ist, wodurch das Problem entschärft, jedoch wahrscheinlich nicht komplett gelöst wird.=== Vorschlagende Person === KPFC 💬 21:16, 29. Mai 2017 (CEST)
@KPFC: Danke für deinen Vorschlag! Ich könnte mir vorstellen, dass nicht ganz so erfahrene Leser dieser Umfrage mit "Minerva" nicht soviel anfangen können. Was hälst du davon, im Titel deshalb eher auch von der "mobilen Wikipedia" oder "mobilen Ansicht" zu sprechen, und Minerva eher in der Problembeschreibung zu nennen? Viele Grüße, Lea Voget (WMDE) (Diskussion) 14:39, 30. Mai 2017 (CEST)
Unterstützung
Follow-up zu dem Wunsch WP:Umfragen/Technische_Wünsche_2015/Artikel#Schriftgröße mathematischer Formeln vereinheitlichen
Was ist das Problem?
-
so wäre es perfekt
-
und so
-
oder so
-
oder so
-
sieht es meistens aus
Wen betrifft das Problem besonders?
Mathematische und naturwissenschaftliche Artikel
Anmerkungen
Seit der letzten Umfrage hat sich zwar schon einiges verbessert, aber dies soll als Motivation dienen, weiterzumachen.=== Vorschlagende Person === Debenben (Diskussion) 23:37, 29. Mai 2017 (CEST)
Unterstützung
"Seitengröße in Bytes" der Versionen und ihre Veränderung besser vermitteln
- In "Versionsgeschichte": Den Erläuterungstext instruktiver gestalten
- In "Gewählte Versionen vergleichen": Den Änderungswert auch zur Detailanzeige eines Versionsunterschieds darstellen
- Im "Artikel": Am Kopf der Seite die Seitengröße anzeigen
Was ist das Problem?
1. Der Beispielstext zur Erläuterung lautet aktuell:
- (123 Bytes) = Größe der Version; (+543)/(-792) = Änderung der Seitengröße in Bytes gegenüber der vorherigen Version
Die Zahl 123 ist dem Betrag nach viel kleiner als (+)543 und (-)792. Das ist nicht plausibel.
Mein Vorschlag daher:
- (123 Bytes) = Größe der Version; (+/-45) = Änderung der Seitengröße in Bytes gegenüber der vorherigen Version
... ist kürzer und macht Sinn, denn Veränderungen sind in der Regel kleiner als der aktuelle Größenstand des Artikels ... niedrige Zahlen lassen das Beispiel etwas schneller lesen, wenn auch 1.234 oder 12.345 plausibler für die Artikelgröße wären
2. In der Liste der Versionen ist die "Spalte Änderung der Seitengröße" die kürzeste Information über den Charakter eines Veränderungsschritts durch Redigieren.
Die – ich nenne sie – Größenänderungszahl ist mit dem Vorzeichen und der Größe ihres Zahlenwerts ein guter Anhaltspunkt für den Charakter der Änderung von Version zu Folgeversion.
Ein- bis zweistellige Werte weisen meist auf nur kleine Korrekturen hin. Drei- bis vierstellige (positive) gehören meist zu entsprechend großen Beiträgen, größere negative Werte zu kürzenden Löschungen. Genaue Reverts weisen den ins Negative gekehrten Wert der Vor-Veränderung auf.
Lässt man sich per Gewählte Versionen vergleichen die Änderungen Spalte gegenüber Spalte im Detail anzeigen, verschwindet diese Größenänderungszahl.
Dabei habe ich mir gerade diese kurze Zahlen besser eingeprägt als die ja immer 12-stelligen Datumangaben (hh:mm, dd.monat.jjjj) der Versionen.
Gut wäre also im Kopf der Anzeige Gewählte Versionen vergleichen die Größenänderungszahl (als Bilanz zwischen den zwei verglichenen Versionen, im Kopf der rechten Spalte) anzuzeigen.
Damit lässt auch die Größenänderungszahl zwischen zwei beliebig ausgewählten Versionen bilanzieren.
Beim Durchblättern von unmittelbar aufeinander abfolgenden Versionen erscheinen gut wiedererkennbar die Größenänderungszahlen der Versionsliste.
Zweckmässig ist wohl auch das Anzeigen der Seitengröße (in Byte) im Kopf der zwei Versionen in der Vergleichsansicht.
3. Artikelansicht
Die Seitengröße in kleiner Schriftgröße, eventuell auch das Datum der Version der Version anzeigen.
Im Sinn von "abgerufene Version" für Leser der Wikipedia, die eine Seite ausdrucken.
Wen betrifft das Problem besonders?
Wer sich in die Versionsgeschichte vertieft
Lösungsvorschlag
siehe oben=== Anmerkungen === –=== Vorschlagende Person === Helium4 (Diskussion) 06:16, 30. Mai 2017 (CEST)
@Helium4: Ich könnte mir vorstellen, dass es Sinn machen würde, hier drei Wünsche anstelle von einem zu formulieren. Dann könnte man für 1, 2 und 3 separat abstimmen. Könntest du sie vielleicht separieren? Danke und viele Grüße, Lea Voget (WMDE) (Diskussion) 14:14, 30. Mai 2017 (CEST)
Unterstützung
Einbindung der Beacon-Datei in Personenartikeln
Ich wünsche mir eine prominentere Präsentation der Beacon-Datei in biografischen Artikeln.
Was ist das Problem?
Für die biografische Artikel wird die sogenannte GND eingepflegt (sofern vorhanden), die von der Deutschen Nationalbibliothek vergeben wird. Zweck ist eine eindeutige Identifizierung von Personen über alle beteiligten Projekte, die über das Beacon-Projekt koordiniert wird. Leider wird nicht angemeldeten Nutzern die Verlinkung zu den beteiligten Projekten gar nicht angezeigt und angemeldete Nutzer sehen die Verlinkung ganz unten (über den Kategorien bzw. den Personendaten) und wird damit unterrepräsentiert für den Informationsgehalt, den die Beacon-Datei leisten könnte.
Wen betrifft das Problem besonders?
- Unangemeldete Nutzer
Lösungsvorschlag
Schön wäre ein ausklappbares Menü ganz oben im Artikel, das sämtliche Verlinkungen der beteiligten Projekte anzeigt, so dass der Umweg über den AKS-Link wegfällt. Der AKS-Link ist jener, der zu einer Übersicht führt, der sämtliche Projekte auflistet, die die GND nutzen und für die eine Beacon-Datei zur Verfügung gestellt wird. Zum Beispiel für Johann Sebastian Bach. Manche Websiten binden die Übersicht direkt ein (z.B. die Sächsische Biografie: Albrecht der Beherzte)

=== Vorschlagende Person ===
Das Robert .... gibs mir! 10:47, 30. Mai 2017 (CEST)
@Das Robert: Könntest du noch erklären, was der AKS-Link ist? Das wäre super! Gerne auch ein Screenshot :) Viele Grüße, Lea Voget (WMDE) (Diskussion) 14:25, 30. Mai 2017 (CEST)
- Der AKS-Link (nicht AKL-Link. Ich hatte mich verschrieben :) ) ist jener, der zu einer Übersicht führt, der sämtliche Projekte auflistet, die die GND nutzen und für die eine Beacon-Datei zur Verfügung gestellt wird. Hier zum Beispiel für Johann Sebastian Bach.
- @Das Robert: Super, danke! Könntest du als letzten Schritt die Info noch in das Problem oder den Lösungsvorschlag einfügen? Bei der Abstimmung wird die Diskussion versteckt, damit klar ist, worüber abgestimmt wird (und damit wäre dann deine schöne Erklärung unsichtbar). Viele Grüße, Lea Voget (WMDE) (Diskussion) 14:43, 30. Mai 2017 (CEST)
Unterstützung
Geschlechterspezifische Anzeige der Kategorien
Was ist das Problem?
Bei allen weiblichen Personenartikeln werden die Angaben der Kategorien in maskulinen Formen angezeigt, da die Kategorien aus Gründen der Durchsuchbarkeit so strukturiert sind. Dies unterdrückt sprachlich die Hälfte aller Leserinnen/Leser.
Wen betrifft das Problem besonders?
Alle Leser, besonders die Frauen, die vom rein maskulinen Sprachgebrauch abgeschreckt werden.
Lösungsvorschlag
Für die Leserin oder den Leser wäre es aber besser statt „Politiker (20. Jahrhundert)“ und „Frau“ die Ansicht „Politikerin (20. Jahrhundert)“ und „Frau“ eingeblendet zu bekommen. Die Angezeigte Form kann anhand der Kategorie "Geschlecht" softwareseitig entschieden und angezeigt werden.=== Anmerkungen === Die Alternative wäre eine Aufspaltung sämtlicher Kategorien in männliche und weibliche Formen, was vermutlich zu einer größeren Unübersichtlichkeit und geringeren Durchsuchbarkeit führen würde.=== Vorschlagende Person === Thomas Wozniak (HSP) (Diskussion) 17:47, 30. Mai 2017 (CEST)
Toller Vorschlag. der gleiche Vorschlag Wikipedia:Umfragen/Technische_Wünsche_2017/Wartung#Gegenderte_Kategoriebezeichnungen -- Thomas 08:24, 31. Mai 2017 (CEST)
- Die Reaktionen der Frauen in meiner Umgebung reichen von "längst überfällig" bis "endlich mal was Sinnvolles". Gruß --Thomas Wozniak (HSP) (Diskussion) 10:58, 31. Mai 2017 (CEST)
- Es gibt im Deutschen bei den genannten Kategorien keinen "rein maskulinen Sprachgebrauch". Genus ungleich Sexus. Sowohl "der Politiker" als auch "die Person" und "das Mitglied" sind geschlechtsunspezifisch. --AchimP (Diskussion) 15:22, 31. Mai 2017 (CEST)
- Das kann schon sein, aber die Hälfte der Bevölkerung empfindet es anders und wenn wir nicht darauf hören, schließen wir weiterhin diese Hälfte strukturell aus. --Thomas Wozniak (HSP) (Diskussion) 18:59, 31. Mai 2017 (CEST)
- naja, angela merkel und manuela schwesig sind schon politikerINnen :-)
- sicherlich gibt es auch beispiele wie "mitglied". aber für die meisten kategorien oder berufs- und tätigkeitsbezeichnungen gibt es eine weibliche entsprechung. und das deckt die bisherige kategoriedarstellung nicht ab. gruß --
Thomas 20:13, 31. Mai 2017 (CEST)
- Das kann schon sein, aber die Hälfte der Bevölkerung empfindet es anders und wenn wir nicht darauf hören, schließen wir weiterhin diese Hälfte strukturell aus. --Thomas Wozniak (HSP) (Diskussion) 18:59, 31. Mai 2017 (CEST)
Unterstützung
Wikipedia-HTML-Seiten ohne die linke Spalte mit Überschift "Wikipedia, Die freie Enzyklopädie" usw. anzeigen.
Was ist das Problem?
Gesucht ist eine Möglichkeit, die Spalte auszublenden. Die meisten Links in dieser Spalte interessieren mich nur sporadisch (z.B. andere Sprachen). Mit schlechten Augen habe ich gern große Schrift, und die linke Spalte nimmt nur sinnlos Platz weg. Auch als Werbung für Wikipedia geht das nicht durch, das ließe sich auch weniger nervig und eleganter machen.
Wen betrifft das Problem besonders?
Leute mit sub-optimale Sehschärfe.
Lösungsvorschlag
Per Button expandiern oder komprimieren, ein vertkaler Button braucht nicht viel Platz. Oder ein Slider.=== Vorschlagende Person === Rdengler (Diskussion) 21:27, 30. Mai 2017 (CEST)
Guter Punkt. Ich denke es wird sicher Verfechter der Spalte geben, aber man sollte sich zumindest über den Inhalt der Spalte Gedanken machen. Ich meine wer benutzt so häufig den Button Von A bis Z oder Letzte Änderungen oder gar Buch erstellen. Also klar es gibt sicher Nutzer, aber die "Allgemeine" Sidebar sollte Einträge enthalten die die Allgemeinheit interessieren und nicht ganz kleine Nieschen. Ausserdem gibts an der Linken Seite (Eben diese Sidebar) 'Knöpfe', dann welche oben Rechts (Beobachtungsliste und co), dann gibts welche an der Seite selber (Artikel, Diskussion, ...). Sprich ein wenig durcheinander alles in allem. Klar es ist alles "historisch gewachsen" wie man so schön sagt. Aber vielleicht kann man hier allgemein etwas "aufräumen". --ℱℒ𝒪ℛℐ𝒜𝒩 (Diskussion) 22:07, 30. Mai 2017 (CEST)
Unterstützung
Gallery Darstellung in der Mobilansicht vergrößern
Was ist das Problem?
bei regulärer Nutzung der Hilfe:Galerie sprich z. B.:
<gallery> Bild1 Bild2 Bild3 </gallery>
werden in der Mobilversion riesige Abstände (Margins) um die einzelnen Bilder angezeigt, die Bilder hingegen sehr klein.
Wen betrifft das Problem besonders?
Mobil Nutzer
Lösungsvorschlag
Margins (vor allem oben und unten) deutlich verkleinern und Bilder größere Anzeigen (auf den Vorschauen erkennt man ja nicht mal was drauf ist). Ggf. je nach Auflösung zwei nebeneinander anzeigen.=== Vorschlagende Person === ℱℒ𝒪ℛℐ𝒜𝒩 (Diskussion) 09:49, 31. Mai 2017 (CEST)
Unterstützung
Automatisches Berechnen der Summe in Tabellen
Was ist das Problem?
Automatische Erstellung der Summe in Tabellen, wenn sich die Tabelleninhalte ändern.
Wen betrifft das Problem besonders?
User, die - insbesondere lange - Tabellen erstellen, deren Inhalte öfter aktualisiert werden (z.B. Bevölkerungszahlen). Vermeidet auch Additionsfehler.
Lösungsvorschlag
Tabellentauglicher Befehl, der eine Spalte addiert, z. B. {{Summe}}=== Vorschlagende Person === Partynia ∞ RM 10:38, 31. Mai 2017 (CEST)
Unterstützung
Beispiel
365 |
+ 123 |
+ 235 |
+ 277 |
1000 |
Bei Vorlage "All Coordinates" Anzeige von Koordinaten auch in verlinkten Artikeln und Listen
Was ist das Problem?
In Listenartikeln und Kategorien kann man über die Vorlage "All Coordinates" die Anzeige aller mit Koordianten versehender Einträge/Artikel ermöglichen. so werden z. B. in Liste der Baudenkmale in Fürstenberg/Havel oder Liste der Kulturdenkmale in der Neustadt (Dresden, E–J) alle mit Koordinaten versehenen Kulturdenkmäler angezeigt. Viele Denkmallisten sind aufgrund der Größe in Unterlisten zerlegt, diese muss oft willkürlich geschehen, so dass die Gesamtheit zerschnitten ist. Die Unterlisten sind in Sammel- oder "Metalisten" wie z. B. Liste der Kulturdenkmale in Dresden oder Liste der Bau- und Bodendenkmale im Landkreis Oberhavel zusammengefasst. Da die Vorlage nur für den jeweiligen Artikel die Koordinaten anzeigt, ist es nicht möglich, die Gesamtheit von kommunalrechtlichen oder geografischen Einheiten anzuzeigen.
Wen betrifft das Problem besonders?
Autoren, die Listen erstellen; Leser, die sich Einträge mit Koordinaten anzeigen lassen wollen
Lösungsvorschlag
Beim Hinterlegen der Vorlage kann der Autor angeben bis zu welcher Tiefe die verlinkten Listen oder Artikel anzuzeigen sind. Der Leser muss in dem Fall die Möglichkeit zu wählen, ob er nur die Koordinaten des von ihm betrachteten Artikels sehen will oder auch verlinkte.=== Anmerkungen ===
Um nicht alle möglichen verlinkten Artikel angezeigt zu bekommen, sollte die Anwendung nur auf Tabellenabschnitte innerhalb des Artikel abzielen.=== Vorschlagende Person ===
Thomas 11:11, 31. Mai 2017 (CEST)
Unterstützung
|Hoovering Effekt; Das Lesen verlinkter Wörter einfacher machen.
Anstatt, dass man jedes mal auf ein verlinktes Wort klickt und jener Artikel dann in einer neuen Seite aufgeht, sollte es möglich sein, dass ein Fenster über der offenen Seite mit dem entsprechenden Artikel erscheint. Siehe Seite als Beispiel: http://www.sprechzimmer.ch/sprechzimmer/Krankheitsbilder/Bauchspeicheldruesenkrebs_Pankreaskrebs.php
|Wen betrifft das Problem besonders? alle Leser
|Vorschlagende Person= BergePur (Diskussion) 20:27, 31. Mai 2017 (CEST)
|Diskussion= }}