Zum Inhalt springen

Meinhard II.

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. Mai 2006 um 17:31 Uhr durch CyroBot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Biege WikiLink Brixen (Südtirol) auf Brixen um). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Meinhard II. (* um 1238; † 1. November 1295 in Greifenburg) war Graf (als Meinhard IV.) von Görz und Tirol und Herzog von Kärnten (1286-1295). Er war einer der bedeutendsten Fürsten des 13. Jahrhunderts und der Begründer Tirols als eigenständiges Land.

Als Sohn des Grafen Meinhard I. fiel ihm 1271 die Grafschaft Tirol durch Erbteilung zu. Sein Bruder Albert III. erhielt die Besitzungen in Friaul, Istrien, Kärnten und im Pustertal.

Berühmt wurde er durch die Prägung des "Zwainzigers", der ersten deutschen Silbergroßmünze, die vielfach nachgeahmt wurde. Er unterstützte Rudolf I. von Habsburg in der Auseinandersetzung mit König Ottokar II. von Böhmen und wurde dafür 1286 zum Reichsfürsten erhoben und mit dem Herzogtum Kärnten belehnt.

Gemeinsam mit seiner Gemahlin Elisabeth von Bayern, der Witwe des Staufers Konrad IV., stiftete er 1284 das Zisterzienserkloster Stams in Tirol, wo er auch sein Grab fand. Seine Tochter Elisabeth heiratete Albrecht I., den deutschen König 1298-1308, und wurde zur Stammmutter aller späteren Habsburger. Durch seine Unterwerfung der Fürstbistümer Trient und Brixen gilt er als der eigentliche Begründer des Landes Tirol.

Literatur

  • Wilhelm Baum: Die Grafen von Görz in der europäischen Politik des Mittelalters. Klagenfurt, 2000


Vorlage:Vorgänger-Nachfolger

Vorlage:Vorgänger-Nachfolger