Diskussion:Schnittpunkt
"Haben beide Kurven in ihrem gemeinsamen Punkt dieselbe Tangentensteigung, so spricht man von Berührungspunkt."
Spricht man auch von Berührpunkt im Falle, dass sich die beiden Kurven kreuzen? Also etwa x^2 und x^3 im Nullpunkt? Ich hatte das bisher anderst verstanden. --Berni 15:03, 24. Jan 2004 (CET)
- Der Schnittpunkt ist ein Begriff aus der Geometrie.
- Er bezeichnet einen Punkt, in dem sich zwei oder mehrere gerade oder gebogene Linien überkreuzen.
- Eine tangentiale Berührung wird im Allgemeinen nicht als Schnittpunkt bezeichnet.
Das heisst, aber doch, dass die Definition, die auf der Seite steht, nicht stimmt. Dort wird für einen Schnittpunkt das Überkreuzen nicht verlangt, oder? --Berni 21:47, 25. Jan 2004 (CET)
- Tja, was ist dann der Punkt, den der Graph der Betragsfunktion mit der x-Achse gemeinsam hat? Die beiden Kurven ueberkreuzen sich nicht (der Graph bleibt oberhalb der x-Achse), beruehren sich aber nicht tangential (da der Graph keine Tangente hat in dem Punkt). Eine wichtige Frage ist hier also: Welchem Zweck dient diese Definition? Wer arbeitet mit ihr? Da man in der Schule eh nur glatte Kurven betrachtet, faellt mein Beispiel heraus, aber dann bleibt die Frage: Was macht man mit einem Schnittpunkt und einem Beruehrungspunkt (wie auch immer die jetzt definiert sind)? Ich bin schon zu lange aus der Schule, um das noch zu wissen. --SirJective 15:51, 6. Feb 2004 (CET)
"Ein Schnittpunkt ist in der Mathematik ein gemeinsamer Punkt zweier Kurven. Haben beide Kurven in ihrem gemeinsamen Punkt die gleiche Tangentensteigung, so spricht man von Berührungspunkt."
Diese Definition gefällt mir nicht. Die Kurve y=x^2 und x^4 haben meiner Meinung nach keinen Schnittpunkt, sondern nur einen Berührpunkt. Bei den Kurven y=x^2 und y=x^3 handelt es sich um einen Schnittpunkt. Nach der Definition ist es aber ein Berührpunkt.
Allerdings fällt mir auch keine bessere Definition ein. Hat jemand einen Vorschlag?