Zum Inhalt springen

Diskussion:Auftragsauktion

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. Mai 2006 um 17:18 Uhr durch Ramsau (Diskussion | Beiträge) (Artikel-Titel). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 18 Jahren von Ramsau in Abschnitt Artikel Titel

Die weiterführenden Links führen nicht zu weiteren Informationen zum Thema, sondern zu einigen Anbietern, die dadurch im Gegensatz zu den unzähligen nicht erwähnten weiteren Anbietern hier eine kostenlose Werbung erhalten. Damit wird gleich gegen 2 Wikipedia-Grundsätze verstoßen (Linksammlung + Werbung). Ich bin der Meinung, dass die Links da nicht hingehören. --80.185.158.164 9. Jul 2005 21:15 (CEST)

Danke für den Hinweis, gerade entfernt! --da didi | Diskussion 9. Jul 2005 21:17 (CEST)
Schade, mich hätten sie interessiert.--82.135.29.83 20:32, 16. Nov 2005 (CET)

Du kannst dir die alten Versionen anschauen!


Um über die Sache berichten zu können und mal einen Überblick über dieses "Phänomen" zu bekommen schlage ich vor hier eine Linkliste mit solchen Angeboten zu sammeln.

http://www.undertool.de/ http://www.ipeon.de/ http://www.die-auftragsboerse.de http://www.undersell.de/ http://www.xn--auftragsbrsen-qmb.de/ http://www.blauarbeit.de/

Hab außerdem blauarbeit.de hinzugefügt, da das Portal mehr als doppelt so viele Aufträge vorweisen kann wie undertool, jobdoo & letsworkit zusammen. Gehört auch zu den Pionieren und ist seit Mitte 2004 online.

Wie kann man objektiv über Websites berichten, ohne die URL zu nennen? Wenn schon eizelne Anbieter im Text genannt werden, ist es nur konsequent auf die entprechenden Links zu veröffentlichen. Verstößt in meinen Augen in diesem Fall nicht gegen die Wikipedia-Grundsätze, sondern ist voll im Sinne einer objektiven Definition.

Indem man einfach Linkverzeichnisse oder Suchmaschinen benutzt. Das ist Wikipedia aber beides nicht (siehe: Was Wikipedia nicht ist). --217.110.45.233 10:45, 8. Mär 2006 (CET)

Der Anfang lag schon vor 2003

Unter www.yellout.de startete tatsächlich schon lange vor den im Artikel erwähnten Auktionshäusern die erste Plattform Anfang 2000, ging jedoch 2001 in Insolvenz, weil Deutschland offenbar noch nicht bereit dafür war. Der zweite Schwung fing dann wie im Artikel erwähnt 2003 an. Sucht man im Internet (z.B. mit google oder yahoo) nach yellout.de findet man auch schnell entsprechende Presseartikel aus der damaligen Zeit. --217.110.45.233 10:26, 8. Mär 2006 (CET)


Artikel Titel

Der Titel Dienstleitungsauktion ist irreführend bzw. unnötig eingeschränkt. Der entscheidente Punkt des Artikels ist, dass es sich um eine umgekehrte Auktion handelt. Das heißt, nicht der Käufer bietet für einen Auktionsgegenstand, den der Verkäufer zur Auktion gibt, sondern der Käufer gibt eine Auftrag (und hier geht es nicht nur um Dienstleistungen sondern genauso gut um Waren oder Werkverträge) zur Auktion und die Anbieter geben ihre Gebote ab. Insofern wäre z. B. der Artikel-Titel "Auftragsauktion" zutreffender. Bitte um Meinungen. --Ramsau 17:18, 12. Mai 2006 (CEST)Beantworten