Zum Inhalt springen

Bernd M. Samland

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 31. Mai 2017 um 12:19 Uhr durch Doc.Heintz (Diskussion | Beiträge) (DNB). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Dieser Artikel wurde am 31. Mai 2017 auf den Seiten der Qualitätssicherung eingetragen. Bitte hilf mit, ihn zu verbessern, und beteilige dich bitte an der Diskussion!
Folgendes muss noch verbessert werden: WP:Vollprogramm --Doc.Heintz (Diskussion) 10:31, 31. Mai 2017 (CEST)

Bernd M. Samland (* 14. Februar 1959 in Hildesheim) ist ein deutscher Unternehmer[1] und Fachbuchautor.

Werdegang

Samlands Spezialgebiete sind Markensprache[2] und die Entwicklung von Markennamen[3] (Benennungsmarketing). Neben seiner Tätigkeit als Berater für Unternehmen publiziert er hierzu, hält Fachvorträge und ist als Lehrbeauftragter[4] unter anderem am MCI in Innsbruck tätig. Zu seinen Namensschöpfungen zählen etwa der Fernsehsender VOX, der Opel Mokka oder die Portigon AG.

Publikationen

  • 2006: Unverwechselbar: Name, Claim & Marke, erschienen bei Haufe
  • 2009: Sprache der Werbung, in: Christoph Moss (Hrsg.) Sprache der Wirtschaft, erschienen im Springer-Verlag
  • 2010: Der Google-Effekt: Die Bildung markenspezifischer Verben, erschienen bei Logos Berlin
  • 2011: Übersetzt du noch oder verstehst du schon? Werbe-Englisch für Anfänger, erschienen im Herder-Verlag
  • 2014: Im Namen der Handelsmarke, in Hans-Christian Riekhoff (Hrsg.) Retail Business, , erschienen im Springer-Gabler-Verlag

Einzelnachweise

  1. Impressum. ENDMARK, abgerufen am 31. Mai 2017.
  2. Bernd M. Samland: Denglische Werbung - Worst Case ist keine Wurstkiste. Spiegel online, 4. Mai 2011, abgerufen am 31. Mai 2017.
  3. Bernd M. Samland: Heimatlose neue Marken. M41, Mai 2014, abgerufen am 31. Mai 2017.
  4. Management Center Innsbruck: Auszug Dozenten. Abgerufen am 31. Mai 2017.