Zum Inhalt springen

Wikipedia Diskussion:Berlin/Alternative Stammtischorte

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. Mai 2006 um 16:50 Uhr durch Henriette Fiebig (Diskussion | Beiträge) (keine schlechte idee). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 18 Jahren von Henriette Fiebig

Auf der Wikipedia:Berlin-Seite wird nach alternativen Orten für das Stammtischtreffen gesucht (bitte die Vorschläge auch weiterhin nur dort eintragen). Ich hätte gerne gewusst, was gegen das C-Base spricht, da ich die Atmosphäre dort als sehr angenehm empfinde. -- NeonZero 10:01, 25. Apr 2006 (CEST)

Wir sind mittlerweile jedesmal um oder über 25 Personen und einige Leute tragen sich vorher auch nicht ein. Für ein solches Monstertreffen eine Kneipe zu finden, ist verdammt schwierig - vor allem die Verhandlungen mit dem Wirt, wenn man "20 bis 30 Plätze" reservieren will ;) Und die c-base ist Wetterunabhängig: Wenn es schön warm ist, dann packt man eben mal schnell die Biertische und -Bänke raus und wenn es wieder Erwarten regnet, dann bleibt mal halt 'drin. Was ich besonders schätze, das ist die Möglichkeit, daß man herumgehen und sich einer Gruppe von Leuten anschließen und mitreden kann, aber auch einfach am Tresen stehen und darauf warten, daß man angesprochen wird (und natürlich klar: WLAN :). Ich finde das immer total doof, wenn man in einer Kneipe an einem Tisch festsitzt und auf Gedeih und Verderb den ganzen Abend den gleichen vier oder fünf Leuten "ausgeliefert" ist. Sowas kann nett sein, aber auch ausgesprochen öde. Und manchmal möchte man einfach mit einer bestimmten Person reden, aber man kommt an die nicht 'ran, weil sie irgendwo an einem Tisch eingeklemmt ist (so ging es mir letztes Jahr in Hamburg beim Stammtisch, als um die 20 Leute da waren: da waren wir an zwei Tischen verteilt und auch noch durch einen bekloppten Raumteiler getrennt - da war das nix mit der Durchmischung der Leute). --Henriette 10:27, 25. Apr 2006 (CEST)
Absolut auch meine Meinung. Dazu kommt noch, dass ich schon beruflich und sonst mit Leuten zu tun habe, die generell "ordentlich" da sitzen und sich gegenseitig verpeilen. Will sagen; das etwas fetenhafte, urbane Trash-Ambiente ist eine wohltuende Abwechslung zum bürgelichen Mief der Bierkneipen unseres Landes. Wobei es sicher noch andere ähnlich spannende Locations in Berlin gibt und ich nicht wirklich was dagegen hätte, mal auf der Dachterasse der Akademie der Künste am Pariser Platz mit euch den Sonnenuntergang zu genießen. Aber die haben kein WLAN ;-))) Bo Kontemplation 11:50, 25. Apr 2006 (CEST)
Wie wäre es mit dem Internationalen Club auf der Dachterrasse des Auswärtigen Amts am Werderschen Markt? Mit Passkontrolle und Leibesvisitation, aber bestimmt kann man da oben gut golfen? --Rainer Lewalter 12:04, 25. Apr 2006 (CEST)
Nee, da muß ich mich so schick anziehen und meine Stöckelschuhe drücken so... --Costa Palme 12:19, 25. Apr 2006 (CEST)

Die Ideensammlung hab ich gestartet, um denen gerecht zu werden, die Fragen "kann man nicht woanders hingehen?" damit sie statt dessen was vorschlagen können. Ist ja auch vorerst noch ne Ideensammlung und keine Abstimmung. Die würde wahrscheinlich eh relativ klar ausgehen. Gruß --BLueFiSH  17:10, 25. Apr 2006 (CEST)

Weitere Cafés und Bars mit kostenlosem WLAN findet man auch noch hier: [1]. Eins der diversen "Strandbäder" wär doch vielleicht mal ne Idee für nen warmen Sonntag-Abend im Sommer. --BLueFiSH  01:24, 1. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Das halte ich tatsächlich mal für eine gute Idee. Letzten Sommer, die Stradbar Nähe Paul-Löbe-Ufer zwischen S-Bahn und Spree war ja der Hit in Berlin. Gab auch nette Veranstaltungen und Podiumsdiskussionen sowie lecker Musik. Sowas steigt dieses Jahr zwar dort nicht, wegen WM und so wird da gerade eine VIP-Großbildleinwand mit Bühne und allem Schnick-Schnak aufgebaut. Aber vielleicht peilt ja jemand sowas ähnliches und sagt hier bescheid. Ideal wäre ja so eine Art offenes Wikipedia-Sommerfest für Autoren und Freunde. Da würden sicher tausend Leute aus Berlin kommen - der Gastwirt würde sich auf die Schenkel hauen und die Presse hätte was zum Knipsen (Wikipedianer in Shorts editieren im märkischen Sand bei Mate in Berlin das WM-Viertelfinale in Echtzeit). Und Henriette lässt sich mit mir mit Wiki-Ball (kann man so ein Ding nicht mal machen lassen, quasi als Gegengewicht zu dem ollen FIFA-Gedöns?) vor dem Acess-Point im Sand mit Schirm am Notebook... Oh, man - ich glaube ich brauche ganz dringend den Sommer ;.)) Bo Kontemplation 05:05, 1. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Wenn ihr mir versprecht, mich nicht als Wiki-Ball zu missbrauchen, bin ich dabei. :D -- NeonZero 22:34, 1. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Ihr meint, daß ihr einen Biergarten mieten wollt für ein Sommerfest? Keine schlechte Idee! Vielleicht fragen wir bei Directmedia an? Die haben doch diesen flauschigen Garten hinter dem Haus ;) Lasst uns das mal am Sonntag besprechen: Im Juni und Juli habe ich keine Veranstaltung zu organisieren und diese Lücke muß geschlossen werden :) Gruß --Henriette 16:50, 12. Mai 2006 (CEST) P.S.: Über die Sache mit dem Foto reden wir aber nochmal ;)Beantworten