Diskussion:Nußloch
Werbung?
Der Abschnitt Wirtschaft wurde mit dem lapidaren Hinweis "Werbung" entfernt. Ich kann der Begründung nicht folgen. Es gibt in der Formatvorlage für Orte und Städte den Abschnitt Wirtschaft. In sehr vielen Städte-Artikeln werden die ansässigen Firmen genannt. Betty Barclay ist ein bundesweit bekanntes Unternehmen und keine Popel-Bäckerei. Mit ca. 510 Arbeitnehmern (bei 10.000 Einwohnern!) geht es um den wohl größten Arbeitgeber vor Ort. Wenn man Ortsfremde fragt, was ihnen zu Nußloch einfällt, ist die einzige Assoziation (wenn überhaupt eine kommt) der Fabrikverkauf von Betty Barclay. Ähnliches gilt z.B. auch für Metzingen.
Zusammenfassend: Ich wüsste nichts, was gegen Abschnitt spricht.
Darum geht es:
"== Wirtschaft ==
In Nußloch ist das Mode-Unternehmen Betty Barclay ansässig und beschäftigt mehr als 500 Mitarbeiter. Der Fabrikverkauf soll auf 8.000 qm Verkaufsfäche erweitert werden." --212.65.1.102 10:41, 15. Nov 2005 (CET)
- Offenbar gibt es keine Gegenmeinungen, daher wieder rein mit dem Abschnit. Nebenbei: enzyklopädiewürdiger als irgenwelche Baustellen ist das allemal --212.65.1.102 09:45, 1. Dez 2005 (CET)
Einwohner?
Nußloch hat nur ~ 10.000 Einwohner?
- Ja sicher, warum nicht? Aktuelle Daten gibt es übrigens immer beim Statistischen Landesamt. --212.65.1.102 10:41, 7. Dez 2005 (CET)
kurzes U
Ich bin mir nicht sicher, inwiefern Ortsnamen von der Rechtschreibreform betroffen sind. Im Falle Nußloch führte dies soeben zu einer gewissen Konfusion. Ein japanischer WP-Autor hat den Namen mit langem U-Laut in die japanische Schrift transkribiert. Ich vermute, der Ort spricht sich nach wie vor mit kurzem U wie in Hasel- Wal- oder Kokosnuss. Sollte ich irren, bitte ich um eine Nachricht auf meiner Diskussionsseite. --ペーター 11:19, 4. Apr 2006 (CEST)
Eigennamen schreibt man immer wie sie ursprünglich geschrieben wurden, egal wie alt sie sind.
- Ahjoh. Die Frage drehte sich aber um die Aussprache. Also: Kurzes "U" ist richtig. --84.172.68.253 16:42, 12. Mai 2006 (CEST)