Zum Inhalt springen

Wikipedia:85. Tag für Denkmalpflege in Oldenburg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. Mai 2017 um 21:28 Uhr durch Nightflyer (Diskussion | Beiträge) (Themen/Angebote: Machen wir doch ne Direktverlinkung draus, sonst gibt es einen 404-Error :-)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Unter Denkmalschutz: Die Oldenburger Hundehütten

Diese Seite dient der Vorbereitung von Aktivitäten zu Wikipedia und deren Schwesterprojekten am 85. Tag für Denkmalpflege am 18. Juni 2017 im niedersächsischen Oldenburg.

Anlass

.Am Sonntag, dem 18. Juni 2017 veranstalten das Niedersächsische Landesamt für Denkmalpflege und die Stadt Oldenburg (Oldb) von 13 bis 17 Uhr den „85. Tag für Denkmalpflege“ in Oldenburg. Die Veranstaltung steht unter dem Motto „Altes Haus, was nun? Zwischen Wollen und Können“ und findet am Oldenburger Pferdemarkt statt. Veranstaltungsorte sind die Exerzierhalle von 1879, die heute als Außenstelle des Staatstheaters Oldenburg dient, und der Platzbereich zwischen der Exerzierhalle und der bau_werk Halle sowie das Innere der Halle. In der Exerzierhalle finden die offizielle Eröffnung und ein anschließendes Podiumsgespräch statt, während im Außenbereich und in der bau_werk Halle ein „Markt der Möglichkeiten“ angeboten wird. Die Besucher können sich an rund 20 Ständen von Vereinen, Verbänden und Initiativen über das breite Spektrum der Denkmalpflege informieren und sind zum „Anfassen, Mitreden und Mitmachen“ eingeladen. Musik und Imbissstände runden das Programmangebot ab. Der Eintritt ist frei.

Veranstaltungsorte

Exerzierhalle – Zugang vom Pferdemarkt
Das Innere der bau_werk Halle am Pferdemarkt, in dem der Wikipedia-Stand stehen soll

Stadtplanausschnitt bei OpenStreetMap (und weitere Geodienste): 53° 8′ 48″ N, 8° 12′ 40″ O

Ablauf

  • 13 Uhr: Eröffnung durch den Oldenburger Oberbürgermeister Jürgen Krogmann und den Vorsitzenden der Vereinigung der Landesdenkmalpfleger Markus Harzenetter in der Exerzierhalle
  • danach Podiumsgespräch zur Denkmalpflege „Zwischen Wollen und Können“ in der Exerzierhalle, moderiert von Ludger Abeln
  • 13 Uhr: Eröffnung des „Marktes der Möglichkeiten“ im Außenbereich und in der bau_werk Halle
  • 15 bis 16 Uhr: Vorstellung der einzelnen Akteure und ihrer Arbeit bei einem Rundgang durch Ludger Abeln
  • 17 Uhr: Ende[1]

Im Anschluss findet vom 18. bis 21. Juni 2017 in Oldenburg die Jahrestagung der Vereinigung der Landesdenkmalpfleger unter dem Motto Denkmalpflege als kulturelle Praxis. Zwischen Wirklichkeit und Anspruch statt.

Organisation und Finanzierung

  • Organisierung des Standes durch den Veranstalter sowie über Wikimedia Deutschland.

Interessierte Teilnehmer und Helfer

Themen/Angebote

Welche Themen sollen angeboten/vermittelt werden?

  • Wiki Loves Monuments mit:
    • Erläuterung von Denkmallisten unter Freier Lizenz
    • Hochladen von Fotos bei Commons
    • Einbinden von Fotos in noch zu schreibende Wikipedia-Artikel
    • Ausstellung mit Siegerbildern von Wiki Loves Monuments 2016
    • Diashow mit Kulturdenkmalen aus Oldenburg und Umgebung
  • Erfüllen von Bilderwünschen in der direktem Umgebung

Zielstellung

Zum einen sollen die Besucher darüber informiert werden, dass sie selbst mit Fotos von Kulturdenkmalen und dem Einstellen in Wikimedia-Projekte einen Beitrag zur Denkmalpflege leisten können. Dargestellt werden soll der engagierte Beitrag der Wikipedianer zur Pflege des kulturellen Erbes, speziell bei der Dokumentation der Kulturdenkmale durch Wiki Loves Monuments.

Stand

Stand:

  • Größe des Stands: mind. 15, besser 25 m²

Technik:

  • 2–3 Laptops
  • großer Flachbildschirm mit slideshow von verschiedenen Inhalten

Infomaterial:

  • 1×1 und die Broschüren zu den Schwesterprojekten
  • Flyer zu Wikipedia und Wikimedia, der Wikipedia-Spickzettel
  • Flyer für Weiternutzung und freien Inhalten
  • WLM-Flyer, wenn dieser vorliegt
  • Broschüre zu Wikimedia Commons

Förderantrag:

Versicherung:

  • Von WMDE versicherte Veranstaltung

Bilder

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Ankündigung der Veranstaltung mit Programm