Mönchengladbach
Wappen | Karte | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Karte Mönchengladbach in Deutschland | |||||||
Basisdaten | |||||||
Bundesland: | Nordrhein-Westfalen | ||||||
Kreis: | kreisfrei | ||||||
Fläche: | 170,43 km² | ||||||
Einwohner: | 262.391 (31.12.2003) | ||||||
Bevölkerungsdichte: | 1.540 Einwohner/km² | ||||||
Höhe: | 70 m ü. NN | ||||||
Höchster Punkt: | 133 m ü. NN | ||||||
Niedrigster Punkt: | 35 m ü. NN | ||||||
Stadtgrenze: | 87 km | ||||||
Nord-Süd Ausdehnung: | 17 km | ||||||
West-Ost Ausdehnung: | 18 km | ||||||
Postleitzahl: | 41061 - 41299 | ||||||
Vorwahlen: | 02161/02166 | ||||||
Geografische Lage: | 51° 12' nördl. Breite
| ||||||
KFZ-Kennzeichen: | MG(+RY alt)
| ||||||
Amtlicher Gemeindeschlüssel: | 05 1 16 000 | ||||||
Gliederung des Stadtgebiets: | 10 Stadtbezirke/44 Stadtteile | ||||||
Website: | www.moenchengladbach.de | ||||||
E-Mail-Adresse: | post@moenchengladbach.de | ||||||
Politik | |||||||
Bürgermeister: | Monika Bartsch (CDU) | ||||||
Regierende Partei: | CDU | ||||||
Schuldenstand: | 402,9 Mio. € (Stand: 31.12.02) | ||||||
Bevölkerung (Stand: 31.12.02) | |||||||
Arbeitslosenquote: | 11,0 % (30.04.04) | ||||||
Ausländeranteil: | 10,8 % | ||||||
Altersstruktur: |
|
Mönchengladbach ist eine kreisfreie Stadt am Niederrhein zwischen Roermond (Niederlande) und Düsseldorf, die zum Regierungsbezirk Düsseldorf gehört. Die größte Stadt am linken Niederrhein liegt jedoch nicht direkt am Rhein.
Mönchengladbach ist Heimat des Fußballvereins Borussia Mönchengladbach.
Kurzbeschreibung von Mönchengladbach
Einwohnerverteilung : (Stand: 31.12.2002)
- Männer : 126.932
- Frauen : 136.172
Tourismus :
- 40 Hotels und Gasthöfe
- 1 Jugendherberge
- ca. 2.000 Betten
- über 200.000 Übernachtungen jährlich
Verkehr
Ein überregionaler Flughafen, vier Autobahnen und ebenso viele Autobahn-Kreuze, gute Eisenbahnverbindungen, kein Schiffsverkehr. Im Einzelnen:
Straßen
Mönchengladbach liegt an den Autobahnen A 44, A 46, A 52, A 61
Luftfahrt
- Flughafen Düsseldorf International
- Düsseldorf Express Airport Mönchengladbach
Eisenbahn
- Mönchengladbach Hbf (mit S-Bahn-Anschluss)
- Rheydt Hbf
- weitere kleinere Bahnhöfe (Odenkirchen, Wickrath, Herrath, Rheindahlen, Genhausen, Lürrip(S))
Entfernungen
- Entfernung Düsseldorf: 30 km
- Entfernung Krefeld: 20 km
- Entfernung Köln: 60 km
- Entfernung Aachen: 60 km
- Entfernung Venlo: NL 35 km
- Entfernung Roermond: NL 35 km
Geschichte
Die ersten Siedlungen auf dem Gebiet des heutigen Mönchengladbach sind bereits etwa 300.000 - 400.000 Jahre alt und zeigen Nachweise des Homo erectus und des Neandertalers. Aus der Jungsteinzeit und der Bronzezeit sind zahlreiche Hügelgräber erhalten.
Die Geschichte von Mönchengladbach begann mit dem Bau des Gladbacher Münsters und der Gründung einer Abtei im Jahre 974 durch den Kölner Erzbischof Gero und seinem Begleiter, dem Trierer Mönch Sandrad. Der Bau der ersten Klosterkirche fand neben dem Ort statt, an dem 954 die Ungarn die von Balderich, einem Vornehmen des Reiches, erbaute Kirche zerstört hatten. Siehe auch Mönchengladbacher Münster
Die Mönche trieben eine Besiedlung voran und legten dazu im 12. Jahrhundert nördlich der Kirche einen Markt an. Handwerker und Gewerbetreibende ließen sich in der Folgezeit hier nieder.
Stadtrechte wurden in den Jahren 1364/1366 erteilt. Die "Stadt" erhielt eine steinerne Stadtmauer, die von den Bürgern zu unterhalten war. (Reste davon sind noch am Geroweiher erhalten, ebenso der "Dicke Turm", ein Wehrturm, am Waldhausener Berg)
Am 4. Oktober 1794 marschierten napoleonische Truppen in das Stadtgebiet ein. Ein Tag zuvor war die Festung Jülich übergeben worden.
Als 1801 der deutsche Kaiser Franz II. im Frieden von Lunéville das linke Rheinufer an Frankreich abtrat wurde Gladbach den französischen Religionsgesetzen unterworfen.
Für die Abtei bedeutete dies das Ende und die Auflösung. Am 31. Oktober 1802 verließen die letzten 31 Mönche ihr Kloster. Die großartige, über die Grenzen Deutschlands bekannte Bibliothek der Abtei, wurde in alle Winde zerstreut oder vernichtet.
Bis Ende des 19. Jahrhunderts hieß die Stadt "Gladbach". Als die Stadt 1888 kreisfrei wurde, erhielt sie den Namen "München-Gladbach", das M.Gladbach geschrieben wurde.
Am 24. Oktober 1890 wurde in Köln der Volksverein gegründet, wählte aber direkt M.Gladbach als Sitz.
München-Gladbach anno 1919:
- "Stadtkreis und Kreisstadt im preußischen Regierungsbezirk Düsseldorf, links vom Rhein
- (1919) 64.031 Einwohner, mit dem südlich angrenzenden Rheydt einen geschlossenen Wohnplatz von rund 130.000 Bewohnern bildend.
- Amtsgericht, Handelskammer, Gymnasium und Realgymnasium, Lyzeen (1 mit Aufbau) höhere Fachschule für Textilindustrie; Sitz des "Volksvereins für das katholische Deutschland".
- Hauptsitz der rheinischen Textilindustrie (Baumwollspinnereien, Webereien, Färbereien etc.), Eisengießereien, Maschinenfabriken.
- Die Landgemeinde München-Gladbach hat 22.614 Einwohner."
Aus München-Gladbach wurde Mönchen-Gladbach dann Mönchengladbach
Die Namensänderung Damit die Stadt München-Gladbach nicht mit der Stadt München verwechselt werden konnte, wurde 1925 eine Namensänderung beschlossen. Bis 1963 war die getrennte Schreibweise Mönchen-Gladbach üblich, danach hieß es Mönchengladbach. In frühen Tagen der Stadt hieß diese München-Gleidebach, aus dem Gleidebach wurde dann Gladbach.
Die 1929 vereinigte Doppelstadt Gladbach-Rheydt wurde 1933 bei der Neuverteilung der Gaue wieder geteilt (auf Wunsch des Reichspropagandaministers Joseph Goebbels, der ein gebürtiger Rheydter war).
Im Zweiten Weltkrieg waren Mönchengladbach und Rheydt Ziel von Bombenangriffen der Alliierten, wobei 65% der beiden Städte zerstört wurden. Nach Ende des Krieges konnte Mönchengladbach zügiger wieder aufgebaut werden, während Rheydt sich nicht so schnell erholte. In beiden Städten erlangte die Textilindustrie wieder Bedeutung, die später durch den Maschinenbau ergänzt wurde.
Das heutige Mönchengladbach entstand 1975 durch die Verschmelzung der kreisfreien Städte Mönchengladbach, Rheydt und der Gemeinde Wickrath (Kreis Grevenbroich). Daher hat es auch neben zwei Innenstädten (MG und Rheydt) als weltweit einzige Stadt zwei Hauptbahnhöfe (Mönchengladbach Hbf und Rheydt Hbf). Aus dem gleichen Grund hat Mönchengladbach zwei Telefonvorwahlen (02161 und 02166) und zwei Karnevalsrufe (Halt Pohl bzw. All Rheydt).
Weitere Eingemeindungen fanden schon im Jahr 1929 statt. Die Gemeinden und Städte Rheindahlen, Neuwerk, Hardt, Giesenkirchen und Odenkirchen waren teilweise nicht glücklich darüber.
Die Einwohnerzahlen im Jahre 1974:
Mönchengladbach: 147.567 (nur Alt-Mönchengladbach 81.756)
(mit Stadtmitte 58.511, Volksgarten 23.245)
(Rheindahlen 27.707, Hardt 17.142, Neuwerk 20.962)
Politik
Mönchengladbach wird derzeit von der CDU unter Oberbürgermeisterin Monika Bartsch regiert. Die Ämter sind auf die Innenstädte der ehemals selbstständigen Städte Mönchengladbach und Rheydt verteilt.
Geographie
Obwohl Mönchengladbach größtenteils im Flachland liegt, sind der Süden (Stadtteil Odenkirchen) und das Stadtzentrum (um Bökelberg und Abteiberg) vergleichsweise hügelig. Diese Hügelketten beschränken sich aber auf das Innere der Stadt. Große Teile der Stadt sind von Wäldern und Parks bedeckt.
Im Süden und Osten Mönchengladbachs fließt die Niers, die wenige hundert Meter südlich im Kreis Heinsberg entspringt. Südwestlich der Stadtgrenze (in Wegberg) entspringt die Schwalm. Beide Flüsse münden in die Maas. Der im Osten entspringende Gladbach verläuft heutzutage völlig unterirdisch und mündet in die Niers.
Teile des Stadtgebietes gehören zum Naturpark Maas-Schwalm-Nette.
Stadtteile
Giesenkirchen, Hardt, Neuwerk, Odenkirchen, Rheindahlen, Rheydt und weitere.
Personen
- Franz Brandts (Gründer des Volksvereins für das katholische Deutschland)
- Reinhold Ewald (Astronaut)
- Heinz-Harald Frentzen (Rennfahrer)
- Nick Heidfeld (Rennfahrer)
- Joseph Goebbels (Minister für "Propaganda und Volksaufklärung" während der Zeit des Dritten Reiches)
- Louise Gueury (Wohltäterin der Stadt)
- Hans Jonas, (Philosoph)
- Hugo Junkers (Flugzeugkonstrukteur)
- Walter Moers (Comic-Autor)
- Charlotte Roche (Moderatorin)
- Gregor Schneider (Künstler)
- Heinz Sielmann (Dokumentarfilmer)
- Burkhard Spinnen (Schriftsteller)
- Berti Vogts (Dt. Fußball-Nationaltrainer)
Sehenswürdigkeiten
- Bökelbergstadion
- Hügelgräber in Hardt
- Mönchengladbacher Münster
- Mt. Clamotte
- Museum Abteiberg
- Schloss Rheydt
- Schloss Wickrath
- Bunter Garten
- Tierpark Odenkirchen
- Volksbad im Volksgarten
Wirtschaft
Bierbrauereien (Altbier), Druckereien, Maschinenbau, Textilindustrie, Elektrotechnik, Lebensmittelindustrie, Logistik
Weblinks
Düsseldorf | Duisburg | Essen | Kreis Kleve | Krefeld | Kreis Mettmann | Mönchengladbach | Mülheim an der Ruhr | Oberhausen | Remscheid | Rhein-Kreis Neuss | Solingen | Kreis Viersen | Kreis Wesel | Wuppertal
Siehe auch: Nordrhein-Westfalen#Verwaltungsgliederung
(Alle Regierungsbezirke, Kreise und kreisfreien Städte Nordrhein-Westfalens)