Zum Inhalt springen

Alte Maße und Gewichte (deutschsprachiger Raum)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. Mai 2006 um 15:50 Uhr durch 132.199.101.107 (Diskussion) (Hohlmaße). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Historische Maße und Gewichte des deutschsprachigen Raums vor allem des 19. Jahrhunderts. Zwar unterscheiden sich die Einheiten örtlich und zeitlich teils erheblich, aber die Beziehungen innerhalb eines Systems sind einigermaßen gleich bleibend. In den Abbildungen sind auch alte internationale Maßeinheiten mit ihrer Umrechnung ins metrische System angegeben.

Datei:09300018.JPG
Preußische Elle und Preußischer Fuß am Rathaus Bad Langensalza.

Metrisches System

Zur Überwindung der lokalen Unterschiede, vor allem bei den Längenmaßen und Gewichten, wurde, ausgehend von Frankreich (1791, 29. November 1800), das metrische System eingeführt. Dem französischen Beispiel folgten nach und nach nahezu alle Kulturstaaten der Erde.

Die „Preußische Maaß- und Gewichtsordnung“ vom 16. Mai 1816 vereinheitlicht die Größen unter Zugrundelegung des Pariser Normalmeters. Der Norddeutsche Bund beschließt am 17. August 1868, zum Jahreswechsel 1868/1869 das metrische System einzuführen; Bayern folgt am 29. April 1869 mit Wirkung zum 1. Januar 1872, doch gilt es bereits ab 1871 im gesamten neu entstandenen Deutschen Reich. Am 20. Mai 1875 unterzeichnen 18 Staaten die Meterkonvention.

Zählmaße

Paar 2 Stück
Halbstiege 10 Stück
Dekade 10 Stück
Decher 10 Stück (Fell)
Dutzend 12 Stück
Mandel, Malter 15 Stück
Bauern-, Große Mandel 16 Stück
Stiege 20 Stück (u.a. Fischhandel)
24 Stück
Band, Bund 30 Stück
Zimmer 40 Stück = 4 Decher
60 Stück
Schock 60 Stück = 3 Stiege = 4 Mandel = 5 Dutzend
Großschock 64 Stück
Wall 80 Stück (Fischhandel, Danzig)
Großhundert 120 Stück
Gros, Groß, Gross 144 Stück = Dutzend²
Großtausend 1200 Stück
Maß 1728 Stück = Dutzend³ = Dutzend × Gros
Papier
Bogen
Buch Schreibpapier 24 Bogen
Buch Druckpapier 25 Bogen
Rieß, Ries 20 Buch
Die Menge Papier, die ein Esel schleppen kann: 20-500 Bogen bei 15-30 kg
Ballen 10 Ries
Papier (1877)
Heft 10 Bogen
Buch (B) 10 Heft = 100 Bogen
Rieß, Ries 10 Buch = 1 000 Bogen
Ballen 10 Rieß = 10 000 Bogen
Pack 15 Ballen = 150 000 Bogen

Siehe auch: Zahlensysteme

Längenmaße

Fußmaße - Umrechnungstabelle aus math. Lehrbuch von 1848
Ellenmaße - Umrechnungstabelle aus math. Lehrbuch von 1848
Wegmaße - Umrechnungstabelle aus math. Lehrbuch von 1848
Punkt um 0,35 mm
1/72 Zoll
Linie 1/12 Zoll
1/10 Zoll (seltener)
2,179 mm (Preußen)
Finger 1/24 Elle
Zoll 1/12 Fuß = 12 Linien
2,615 oder 3,7662 cm (Preußen)
Hand(breit) um 10 cm = 1 dm
1/6 Elle = 4 Zoll
Dezimalfuß 10 Zoll
Fuß, Schuh meist 12 Zoll = 25-43 cm, manchmal ½ Elle
Spann(e) Abstand zwischen Daumen- und Mittelfingerspitze (kleine Spanne)
Abstand zwischen Armbeuge und Handwurzel
Abstand zwischen Mittelfingerspitze und Handwurzel
Abstand zwischen Daumen- und der Spitze des kleinen Fingers (große Spanne)
½ Elle
Elle Abstand zwischen Ellbogen und Mittelfingerspitze
doppelter Abstand zwischen Ellbogen und Handwurzel
2 Fuß
50–85 cm
Schritt etwa 71-75 cm
Doppelschritt
Klafter Spannweite der Arme
3 Ellen
1,7-2,91 m
Faden 6 Fuß (zur Tiefenmessung)
Rute, Ruthe 3½–7 m, meist um 4,6 m
10, 12, 14, 15 oder 16 Fuß
2 Schritt
Lachter 1,829-2,092 m (Bergbau)
8 Spann
80 Zoll (Preußen)
Meile häufig um 7½ km (1/15 Äquatorialgrad) oder über 9 km
2 (Weg-)Stunden
2 000 Klafter = 12 000 Fuß
24 000 Fuß
1 000 Doppelschritte (SPQR)
1 000 oder 2 000 Ruten
16 000 Ellen = 32 000 Fuß
Tagereise etwa 27-36 km

Flächenmaße

Feldmaße - Umrechnungstabelle aus math. Lehrbuch von 1848
Morgen (Mg) die mit einem Ochsen an einem Vormittag pflügbare Fläche
meist 25-58 a, maximal 122,5 a
120, 150, 160, 180, 300 oder 400 Quadratruten
25 a = ¼ ha = 1 vha (Viertelhektar, Norddeutscher Bund ab 1869)
Acker 19,0647-64,431 a
Tagwerk 25-36 a (Baden, Bayern, Nassau)
Mannsmahd die von einem Mann an einem Arbeitstag abzumähende Wiesenfläche
34,07-47 a
Joch, Juck, Juchart, Juckert Fläche die ein Ochsengespann an einem Tag umpflügen kann.
33,09 a (Württemberg)
43,16 a (Ungarn)
57,55 a (Niederösterreich) = 1600 Wiener Quadratklafter
Haken 11,206 ha
12,531 ha (Königsberg)
Jück ca. 2,2 hannoversche Morgen (Wesermünde)
Tagewerk 2 Morgen = 4 Vierup
Diemat ca. 0,57 ha (Ostfriesland)
Grasen 1,6 Morgen
Drohn ¾ Morgen (= 1 Scheffelstück – Calenberg)
Vorling ½ Morgen
Scheffelsaat ½ Morgen (Walsrode)
1/3 Morgen (Nienburg, Schaumburg)
Himten ½ braunschweiger Morgen = 60 QR
Himtsaat 1/3 Morgen (Verden, Grafschaft Hoya und Diepholz)
Himten Acker ca. 1/5 Morgen (Bremervörde)
Himtenstelle ca. 1/6 Morgen (Land Hadeln)
Holle 1/3 Morgen (Calenberg)
1/4 Morgen = 1/3 Drohn (Schaumburg)
Hunt ¼ Morgen
Acker 2 Ruten breit (Calenberg)
Gehrt 1 Rute breit (Schaumburg)
Schwad ½ Rute breit
Hufe, Hube von Ort zu Ort unterschiedlich; gebraucht für Gemarkungs- und Hofgrößen.
meist 30 Morgen
meist zwischen 15 und 20 ha
7,6597 ha (Preußen vor 1755)
23,9 ha (Franken)
37,35 ha = 66 2/3 Morgen (je 5601,17 m² = 300 Quadratruten zu 18,67 m²) (Kulmische)
Königshufe meist 2 Hufe
Hägerhufe, Hegerhufe 2 Landhufe = 60 Morgen = 39,3 ha (Preußen, Beginn des 18. Jahrhunderts)
13-47 ha
Landhufe 2 Hakenhufe = 30 Morgen = 19,65 ha (Preußen, 18. Jahrhundert)
30 Morgen = 19,65319 ha (Pommern)
Hakenhufe 15 Morgen = 9,82 ha (Preußen, 18. Jahrhundert)
Rute, Quadratrute (QR) 14,185 m² (Rheinland, Preußen 1869)
18,67 m² (Kulmische)
21,17 m² (Köln)
Trippelhufe 3 Hakenhufen
Tonne 0,55 ha (Dänemark, Holstein)

Hohlmaße

Fruchtmaße - Umrechnungstabelle aus math. Lehrbuch von 1848
Getränkemaße - Umrechnungstabelle aus math. Lehrbuch von 1848
Ster (st) 1 m³
Festmeter (Fm) 1 m³ feste Holzmasse (Holzwirtschaft)
Raummeter 1 m³ lose Holzmasse (Holzwirtschaft)
Klafter 1,8-3,9 m³ (Schichtholz)
Faden 1,74–4,07 m³ (Brennholz)
Pfiff 176,841 ml (Bier, ist in Österreich nicht genormt)
Schoppen 1/4 l oder 1/2 l (Süddeutschland und Schweiz)
Seidel (Seidl/er) 0,5 l oder 0,535 l (Bayern)
0,354 l (Österreich)
Krügerl 0,5l (Österreich)
Stof, Quart 1,145 l (Preußen)
0,267 l (Bayern)
Maß, Maaß, Maas 4 Pintgen
1 l (Bayern)
1 1/7 l
1,5 l
1,783 l (Rheinland)
Becher 4 Mäßger (Mäßgen, Mäßchen)
Metze 3 Stof = 3,435 l (Preußen)
6,489 l (Sachsen)
37,06 l (Bayern)
61,478 l (Österreich)
Viertel 4 Metzen = 13,74 l
4 Maß
3, 4 oder 12 Becher
Scheffel, Schaff, Simber,
Sümber, Sümmer, Simmer
bis 1872 deutsches Hohlmaß für schüttbare feste Körper (z. B. Getreide)
rund 0,23-2,22 hl.
4 Viertel = 48 Stof = 0,54961 hl (Preußen, Scheffel)
40 Stof (Preußen, ab (1750)
1,03985 hl (Württemberg)
2,22357 hl (Bayern)
0,22153 hl (Württemberg, Trockenmaß)
0,2868 hl (Frankfurt am Main)
0,32 hl (Hessen)
Neuscheffel 50 l
Malter meist 12 Scheffel (Getreide)
1,25-2,2 hl
1,5 hl (Baden und Schweiz)
1,28 hl (Hessen)
6,955 hl (Preußen)
12,478 hl (Sachsen)
Wispel 24 Scheffel
Last 60 Scheffel
Spint 2,43 l (Mecklenburg, Getreide)
4,63 l (Bremen)
6,96 l (Hamburg)
Tonne 100 Stof = 114,5 l (Bier)
Ohm, Ohme, Ahm, Aam,
Saum, Sauma, Soma, Sohm
120 Quart = 120 Stof = 1,374 hl (Branntwein, Preußen)
1,4342 hl (Frankfurt am Main)
1,501 hl (Baden und Schweiz)
26 Viertel = 104 Maß = 1,374 hl (Preußen)
Oxhoft 1½ Ohm = 148,6-235,5 l (Wein, Bier)
1½ Ohm = 180 Quart = 206,11 l (Preußen vor 1872)
Steckkanne 16 Mingelen
Kanne 1,123 l (Altenburg)
1,819 l (Gotha)
1,9 l (Hannover)
0,936 l (Sachsen)
Nößel ¼ Kanne
Fass, Gebinde 229 l (Preußen)
Fuder 6 Ohm
800–1840 l (je nach Region, Zeit und Ware, meist Wein)
Anker rund 33-45,4 l, meist um 37 l (Wein)
Lägel 50 l (Hessen, Wein)
45 l (Schweiz)
Last Hohlmaß für Trockenkörper im nördlichen Europa
30 Scheffel = 32,98 hl (Hamburg)
16,69 hl (Dänemark)
Zuber 150 hl (Baden, Getreide)
Himpten, Himten etwa 31 l (regional unterschiedlich)
Last 15 Tonnen = 60 Vierup = 240 Fäßchen = 2160 Krug = 8640 Ort = 34560 Maatjes
Fuder 4 Oxhoft = 6 Ohm = 24 Anker = 60 Eimer = 240 Stübchen
Imi 1 Imi = 1/16 Eimer = 10 Hellaichmaß = 18,370 l (für Flüssigkeiten; bis Ende 1871 in Württemberg)


Gewichtsmaße

Gewichtmaße - Umrechnungstabelle aus math. Lehrbuch von 1848
Zent, Cent 1/100 Gran
rund 166,67 mg (Bayern, Preußen, Sachsen, Hessen)
Gran, Grän, Korn 16 Teile
1/12 Karat = ca. 16,67 mg
0,812 g (Gold und Silber)
0,05 g (Edelsteine und Perlen)
ca. 0,063 g (Apotheke)
Karat (Kt) 205,1 mg (jetzt 200 mg)
Unze 144 Karat
2 Lot (Handel)
28,35 g
31,1 g
Skrupel von lat. scrupulus = Steinchen; skrupellos: Ein Apotheker ohne Skrupel konnte nicht exakt arbeiten.
1/24 Unze
1/20 Unze
Hellergewicht
Pfenniggewicht 2 Hellergewichte
Quint, Quent, Quentin,
Quentchen
4 Pfenniggewichte
3,65 g (von lat. "Fünftel")
1/10 Lot = 1,67 g (Preußen ab 1858)
Lot, Loth 4 Quentchen
1/30 bis 1/32 Pfund (ursprünglich)
15,6-16,6 g
14,606 g (Preußen)
16 Grän (Edelmetalle und Münzen)
18 Grän = 1/16 Mark (Edelmetall)
Neulot 50 g
Mark 16 Lot (Edelmetalle und Münzen bis 1857)
233,856 g (Köln)
214 g. (Altnorwegen bis 15. Jh.) = 8 Øre = 24 Ertog = 240 Pfennig
Pfund (Pfd) 32 Lot = 16 Unzen
30 Lot
467,404 g (Preußen)
500 g (Deutscher Zollverein 1858)
Stein 22–40 Pfund
Zentner (ztr) 100 Pfund
110 Pfund = 51,498 kg (Preußen)
100 Pfund = 50 kg (Deutscher Zollverein 1840)
100 kg (Schweiz, Russland)
Doppelzentner (dz),
Quintal (q)
2 Zentner
1 Dezitonne = 1 dz = 100 kg
Schiffpfund 3 Zentner = 20 Lispfund (Schiffsfrachten)
Schiffzentner 40 Zentner (Schiffsfrachten)
Lägel, Lögel rund 70 kg (Steiermark, Stahl)
Last, Kommerzlast Maß für die Tragfähigkeit eines Schiffs
3000 kg (Bremen und Hamburg)
2000 kg (übriges Deutschland)
Tael chinesische Gewichtseinheit für Edelmetall
10 Chin (Mace) = 100 Fen (Candareen) = 1000 Li = 37,78 g
34,246 g in Shanghai
33,387 g im Außenhandel auf Basis des Peso
Apothekerpfund 12 Unzen = 350,78 g
Apothekerunze 2 Lot = 8 Drachmen
Apothekerdrachme 3 Skrupel = 60 Gran = 3,65 g
Pfund-Schwehr 320 Pfund
Schiff-Pfund 200 Pfund
Ließ-Pfund 14 Pfund

Siehe auch

Kategorie:Alte Maße und Gewichte in:

Geschichte von Maßen und Gewichten, Schriftsatzmaße

Literatur

  • Alte Masse, Münzen und Gewichte. Ein Lexikon von Helmut Kahnt und Bernd Knorr. Bibliographisches Institut Mannheim/Wien/Zuerich 1987. (= Lizenzausgabe von VEB Bibliographisches Institut Leipzig 1986)
  • Kleines Handbuch der Maße, Zahlen Gewichte und der Zeitrechnung. Von Wolfgang Trapp. Reclam Stuttgart, 2. Auflage 1996 ISBN 3-15-008737-6
  • Johann Christian Nelkenbrechers Taschenbuch eines Banquiers und Kaufmanns: enthaltend eine Erklärung aller ein- und ausländischen Münzen, des Wechsel-Courses, Usos, Respect-Tage und anderer zur Handlung gehörigen Dinge; mit einer genauen Vergleichung des Ellen-Maaßes, Handels-, Gold- und Silber-Gewichts, auch Maaße von Getreide und flüssigen Sachen derer fürnehmsten europäischen Handels-Plätze. Johann Christian Nelkenbrecher, Nachdruck der Ausgabe 1769. Reprint Düsseldorf: VDM-Verl. Müller, 2004. ISBN 3936755582.