Zum Inhalt springen

Wikipedia:Umfragen/Technische Wünsche 2017/Bearbeiten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. Mai 2017 um 16:02 Uhr durch Rævhuld (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Umfrage Technische Wünsche 2017

Rubrik „Bearbeiten“

Lesen  •   Suchen  •   Bearbeiten  •   Wartung  •   Beobachten & Benachrichtigen  •   Soziales  •   Schwesterprojekte  •   Mediendateien  •   Projekte ehrenamtlicher Entwickler  •   Sonstiges

Bitte nicht mehr abstimmen - diese Umfrage ist abgeschlossen. Herzlichen Dank an alle, die Vorschläge eingereicht, abgestimmt und die Umfrage mit fachlichem Rat begleitet haben.

Geschützte Leerzeichen automatisch einsetzen

Was ist das Problem?

In einigen Zusammenhängen ist die Verwendung geschützter Leerzeichen gewünscht, um einen Zeilenumbruch zu verhindern. Ein Beispiel (unter anderen) ist das Leerzeichen zwischen einer Maßzahl und der Maßeinheit, also etwa „5 m“. Hier soll kein Umbruch erfolgen, sodass ein geschütztes Leerzeichen gesetzt wird. Problematisch in diesem Zusammenhang sind die folgenden Punkte:

  • Man muss daran denken, dieses geschützte Leerzeichen einzufügen. Neue Benutzer wissen das nicht (und können es auch nicht „einfach so“ wissen), aber auch erfahrene Benutzer vergessen das leicht.
  • Ein geschütztes Leerzeichen einzufügen ist relativ kompliziert. Wenn man es von Hand eintippen will, muss man sich eine kryptische Buchstabenkombination merken (für erfahrene Benutzer kein Problem, aber für Neulinge ein Hindernis), man kann es aus der Sonderzeichenleiste unter dem Bearbeitungsfeld einfügen, was aber den Schreibfluss unterbricht. Im VisualEditor besteht im Augenblick gar keine offensichtliche Möglichkeit, ein geschütztes Leerzeichen einzufügen.
  • Geschützte Leerzeichen machen den Quelltext unübersichtlich. Da stehen dann irgendwelche komischen Buchstaben, Satz- und Sonderzeichen, wo eigentlich nur ein Leerzeichen erwartet wird. Das geschützte Leerzeichen direkt einzugeben, würde das zwar lösen, aber verursacht selbst deutlich mehr Probleme.
  • In vielen Fällen wäre ein geschütztes schmales Leerzeichen besser als ein normalbreites. Das einzugeben ist noch schlimmer.

Wen betrifft das Problem besonders?

  • Neue Benutzer, die nichts über geschützte Leerzeichen wissen
  • Benutzer des VisualEditors, die keine geschützten Leerzeichen eingeben können

Lösungsvorschlag

  • Für das Prozentzeichen (und einige weitere Fälle, die aber nur in französischer Typografie eine Rolle spielen), wird das normale Leerzeichen vom Parser in ein geschütztes umgewandelt. Dieses Verfahren ließe sich prinzipiell erweitern, ist aber auch nicht unproblematisch.
  • Wikipedia:Typografie/Automatische Leerzeichen für einen Überblick

=== Anmerkungen === Besonders in der deutschsprachigen Wikipedia wird auf saubere Typografie Wert gelegt, sodass WMDE prädestiniert ist dafür, dieses Problem anzugehen.=== Vorschlagende Person === Schnark 10:27, 29. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]

Unterstützung



Formatierung von Vorlagen im VisualEditor

Was ist das Problem?

Der VisualEditor kennt im Augenblick zwei verschiedene Formatierungen für Vorlagen: Inline-Vorlagen werden ohne Leerzeichen und Zeilenumbrüche gesetzt, Block-Vorlagen mit einem Parameter pro Zeile und je einem Leerzeichen vor und nach der Gleichheitszeichen.

Das Problem ist, dass in der Praxis weitere Formate gewünscht sind, etwa mit Leerzeichen ausgerichtete Gleichheitszeichen in Infoboxen oder gar keine Leerzeichen in Personendaten.

Dies ist im VisualEditor im Augenblick nicht möglich, sodass eingefügte Vorlagen nicht in allen Fällen wie gewünscht formatiert werden und damit entweder zu Unmut oder zu Mehrarbeit bei nachfolgenden Quelltext-Bearbeitern führen.

Wen betrifft das Problem besonders?

  • Benutzer, die Artikel im Quelltext bearbeiten, und dabei Vorlagen in üblicher Formatierung vorfinden möchten
  • Benutzer, die den VisualEditor verwenden, und Vorlagen in üblicher Formatierung einfügen möchten

Lösungsvorschlag

Mit phab:T138492 existiert der Wunsch bereits in Phabricator, und ist sogar schon zur Hälfte umgesetzt. Aber die andere Hälfte steht noch aus, und die Entwicklung scheint gerade zu stagnieren. Es wäre schön, wenn die Implementierung diese Funktion erfolgreich abgeschlossen werden könnte.=== Vorschlagende Person === Schnark 10:41, 29. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]

Unterstützung



Unterschrift bei Bausteinen

Was ist das Problem?

Früher konnte man beim Setzen des Inuse-Bausteines ein Icon für die Unterschrift anklicken. Das Icon wurde entfernt, so dass mehrere Eingaben notwendig geworden sind. https://phabricator.wikimedia.org/T145619 Ich meine den Unterschrifts- und Zeitstempel in der Bearbeitenleiste.

Wen betrifft das Problem besonders?

Lösungsvorschlag

Das Icon wieder in die Bearbtungsleiste setzen=== Vorschlagende Person === Karl-Heinz (Diskussion) 13:19, 29. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]

Unterstützung



Eingabe geschützter Leerzeichen und bedingter Trennstriche

Was ist das Problem?

Laut Konvention sind geschützte Leerzeichen und bedingte Trennstriche im Wikipedia-Quelltext durch die HTML-Entities   bzw. ­ darzustellen. Die entsprechenden Unicode-Zeichen U+00A0 no-break space bzw. U+00AD soft hyphen sollen nicht verwendet werden: Sie funktionieren zwar in deletztendlichen Textdarstellung genauso, sind aber im Quelltext unsichtbar bzw. nicht zu identifizieren.

Wen betrifft das Problem besonders?

Die deutsche T2-Standardtastatur hat die genannten Unicode-Zeichen U+00A0 und U+00AD als Eingabezeichen. Es ist möglich, dass im Rahmen der aktuellen Fortschreibung der Standards DIN 5008 und DIN 2137 diese Eingabemöglichkeiten weitverbreitet in Gebrauch kommen werden.

Anwender, die diesen Standards folgen, werden somit „unsichtbare“ Zeichen in den Quelltext einfügen – es ist ja standardkonform und funktioniert auch wie gewünscht. Stattdessen daran zu denken, statt dieser Zeichen die HTML-Entities einzufügen, erscheint dann als unnützes Hindernis zum flüssigen Arbeiten.

Lösungsvorschlag

Beim Abspeichern eines Quelltextes werden alle enthaltenen U+00A0 und U+00AD automatisch in die HTML-Entities   bzw. ­ umgewandelt, sodass sie beim nächsten Aufruf des Quelltextes als solche sichtbar sind. Damit ist das Unsichtbarkeitsproblem gelöst, und nach außen erscheint der Text unverändert.=== Vorschlagende Person === Karl432 (Diskussion) 15:22, 29. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]

Unterstützung




hochgestellter Index

Was ist das Problem?

bei naturwissenschaftlichen Themen benötigt man diese Formatfunktion häufig, wie bei Ionen (z.B. Ca2+ wobei das 2+ hochgestellt sein muß). Sollte zum editor zugefügt werden.--Glypho45 (Diskussion) 15:29, 29. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]

Wen betrifft das Problem besonders?

Wen betrifft das Problem besonders?

Unterstützung



Reflist und Reflist-talk

Was ist das Problem?

Einfügen von Referenzen verkompliziert und schlecht gestaltet. Insbesondere auf Diskussionsseiten (Reflist-talk), aber auch im Artikel (Reflist). Diese Funktionen gibt es im englischen Wikipedia, aber nicht im Deutschen!

Wen betrifft das Problem besonders?

Diejenigen die auf einer Diskussionsseite Artikel verlinken.

Lösungsvorschlag

Einführung von Reflist und Reflist-talk.=== Vorschlagende Person === Rævhuld (Diskussion) 16:00, 29. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]

Unterstützung