Waltershausen
Erscheinungsbild
Wappen | Karte |
---|---|
Deutschlandkarte, Position von Waltershausen hervorgehoben | |
Basisdaten | |
Bundesland: | Thüringen |
Kreis: | Landkreis Gotha |
Fläche: | 31,33 km² |
Einwohner: | 12.700 (2002) |
Bevölkerungsdichte: | 377 Einwohner/km² |
Höhe: | 300 - 520 m ü. NN |
Postleitzahl: | 99880 |
Vorwahl: | 03622 |
Geografische Lage: | 50° 53' n. Br. 8° 34' ö. L. |
KFZ-Kennzeichen: | GTH
|
Amtliche Gemeindekennzahl: | |
Gliederung des Stadtgebiets: | Stadt und 3 Ortsteile |
Adresse der Stadtverwaltung: | Stadtverwaltung, Stadtinformation Markt 1 99880 Waltershausen |
Website: | [1] |
E-Mail-Adresse: | info@waltershausen.de |
Politik | |
Bürgermeister: | Michael Brychcy (CDU) |
Waltershausen ist eine Stadt im Landkreis Gotha im Freistaat Thüringen.
Geschichte
- 1176 Schloss Tenneberg wurde das erste Mal als Burg der Thüringer Landgrafen erwähnt
- 1209 wurde die Stadt erstmals urkundlich erwähnt
- 1929 wurde Waltershausen an die Thüringerwaldbahn angeschlossen
- 1950 wurden Schnepfenthal, Langenhain und Wahlwinkel eingemeindet
Wirtschaft
Waltershausen hat eine lange, im Jahr 1810 begründete Tradition als Puppenstadt. Es entstanden im 19. Jahrhundert eine Vielzahl von Spielzeug- und Puppenfabriken. Die industrielle Fertigung von Puppen endete 1994. Heute gibt es mit der Waltershäuser Puppenmanufaktur nur noch einen einzigen Betrieb mit mehr als einem Beschäftigten, der Puppen herstellt.
Ein bis heute wichtiger Betrieb in der Stadt ist die Multicar Spezialfahrzeuge GmbH, ein Unternehmen mit 80jähriger Tradition, das sich auf die Herstellung kompakten Spezialtransportern und Geräteträgern spezialisiert hat.
Verkehr
- Waltershausen liegt an der Autobahn A4 Frankfurt (M) - Dresden mit eigener Anschlussstelle
- Bahnhof an der Regionalbahnlinie Fröttstädt - Friedrichroda
- Stadtverkehr durch eine Zweigstrecke der Thüringerwaldbahn
Sehenswürdigkeiten
- Schloß Tenneberg (1176 als Landgrafenburg)
- Klaustor (1390)
- Historisches Rathaus (1441)
- Stadtkirche (1719-23)
- Salzmannschule (1791-93)
- Erster deutscher Turnplatz von Guts Muths (1785)