Beşiktaş Istanbul
Beşiktaş Istanbul | ||||
![]() | ||||
Basisdaten | ||||
---|---|---|---|---|
Name | Beşiktaş Jimnastik Kulübü | |||
Fußballabteilung | Beşiktaş Futbol A.Ş. | |||
Sitz | Beşiktaş, Istanbul, Türkei | |||
Gründung | 4. März 1903[1][2][3][4][5] | |||
Farben | schwarz-weiß | |||
Präsident | Fikret Orman | |||
Website | www.bjk.com.tr | |||
Erste Fußballmannschaft | ||||
Cheftrainer | Şenol Güneş | |||
Spielstätte | Vodafone Arena | |||
Plätze | 41.903 | |||
Liga | Süper Lig | |||
2016/17 | 1. Platz | |||
|
Beşiktaş Istanbul (offiziell: Beşiktaş Jimnastik Kulübü, deutsch: Beşiktaş Gymnastik-Klub) ist ein Sportverein aus Istanbul. Besonders bekannt ist der Verein für seine Fußball-Abteilung, dank einer der erfolgreichsten türkischen Fußballmannschaften. Besonders macht Beşiktaş İstanbul auch, dass sie als einziger türkischer Verein eine Liga-Meisterschaft ohne Niederlage gewinnen konnten. Neben der Fußballmannschaft können auch weitere Abteilungen, wie zum Beispiel die Basketballmannschaft, Erfolge vorweisen.
Geschichte
Frühe Jahre
Der Beşiktaş Jimnastik Kulübü (frei übersetzt: Gymnastikclub Beşiktaş) wurde am 4. März 1903[6][7] während der Zeit des Osmanischen Reiches von 24 jungen Männern gegründet und ist damit vermutlich der älteste Sportverein der Türkei. Şamil Osman Bey war der erste Präsident des Vereins. Vorrangig wurden Sportarten wie Ringen, Boxen, Gewichtheben und Turnen ausgeübt. Zu jener Zeit war es verboten, Sportvereine ins Leben zu rufen, da der damalige Sultan Abdülhamid II. befürchtete, dass sich dadurch Aufständische vereinigen könnten. Trotz des Verbots wuchs der Verein innerhalb kürzester Zeit weiter. Nach Aufhebung des Vereinsverbots wurde der Verein am 13. Januar 1910 unter dem Namen „Beşiktaş Osmanli Jimnastik Kulübü“ (frei übersetzt: Osmanischer Gymnastikclub Beşiktaş) offiziell neu gegründet. Durch den Zusammenschluss mit zwei weiteren Fußballvereinen (Valideçeşme und Basiret) aus der näheren Nachbarschaft im Jahre 1911 baute der Verein seine Größe aus. Fußball wurde bald zur Hauptsportart des Clubs.[8]
1950er Jahre
Beşiktaş in der Federasyon Kupası | ||||
Saison | Platz | Punkte | Tore | |
---|---|---|---|---|
1956/57 | 1 | 17 | 23:6 | |
1957/58 | 1 | 10 | 14:5 |
Der Kader von Beşiktaş repräsentierte als bisher einzige Klubmannschaft die türkische Nationalmannschaft in einem Länderspiel am 16. Mai 1952 gegen Griechenland (0:1), wonach ihr vom türkischen Fußballverband die türkische Flagge auf dem Vereinsemblem verliehen wurde.[9] Die Vereinsfarben der heute auch Karakartallar, zu Deutsch schwarze Adler, genannten Mannschaft waren ursprünglich rot-weiß und orientierten sich an der türkischen Fußballnationalmannschaft. Nach der Niederlage des Osmanischen Reichs in den Balkankriegen wurden die Farben als Zeichen für Trauer in schwarz-weiß umgeändert.[10] Beşiktaş zeigt damit die Verbundenheit und Loyalität zur Nationalmannschaft.
Um eine türkische Mannschaft in den Europapokal der Landesmeister zu schicken, richtete der türkische Fussballverband TFF in den Jahren 1956/1957 und 1957/1958 den Federasyon Kupası aus. Beide Saisons konnte Beşiktaş als Meister beenden. Doch konnten die schwarzen Adler die Türkei nur in der Eurocup-Saison 1958/1959 vertreten, da man ein Jahr zuvor vergessen hatte Beşiktaş der UEFA zum Wettbewerb anzumelden.[11] Beşiktaş wurde damit die erste türkische Mannschaft die am Landesmeister Pokal teilnahm.
Erst im Jahre 2002 wurden diese beiden Meisterschaften durch den Ligaverband anerkannt. Somit erhöhte Beşiktaş seine Meisterschaften auf zwei weitere Titel und bekam dadurch seinen zweiten Stern auf seinem Wappen.[12]
1960er Jahre
Als im Jahre 1959 die türkische Profiliga gegründet wurde, konnte sich Beşiktaş nicht für die Finalrunde qualifizieren. Damals wurde die Liga in zwei Gruppen aufgeteilt und nur die beiden Gruppenersten konnten die Meisterschaft unter sich ausspielen. Beşiktaş gewann die Meisterschaft im Jahre 1960. In diesem Jahr qualifizierten sie sich zum zweiten mal, nach 1958/59 für den Europapokal der Landesmeister. Beşiktaş belegte am Ende der Saison 1961 und 1962 den 3. Platz. In den darauffolgenden Jahren 1963, 1964 und 1965 wurden sie jeweils Vizemeister. Schließlich gewannen sie die Meisterschaft in den Jahren 1966 und 1967. In derselben Saison gewann Beşiktaş seinen ersten Super Cup. Im Jahr 1968 beendete Beşiktaş die Saison abermals mit dem 2. Platz.
1970er Jahre
Nach der Meisterschaft 1967 hatte Beşiktaş eine längere Durststrecke. Während Trabzonspor, Fenerbahçe und Galatasaray die Meisterschaften unter sich ausmachten, hatte Beşiktaş seinen größten Erfolg in der Saison 1973/74, als sie Vizemeister wurden. Ohne Titel blieb das Jahrzehnt allerdings nicht. Im Jahr 1975 konnten die „schwarzen Adler“ den türkischen Pokal gewinnen. Im Finale gegen Trabzonspor konnte man nach einer 0:1-Niederlage im Hinspiel, das Rückspiel mit 2:0 gewinnen.
1980er Jahre
Beşiktaş setzte seinen schlechten Leistungen im Jahr 1982 mit einer Überraschung ein Ende, indem sie die türkische Meisterschaft nach 15 Jahren gewinnen konnten. Beşiktaş wiederholte diesen Erfolg in der Saison 1985/86 ein weiteres Mal und holte seinen insgesamt siebten Meisterschaftstitel. Im Europapokal der Landesmeister 1986/87 konnte das Team mit dem Erreichen des Viertelfinales den größten Erfolg in der Klubgeschichte feiern. In den Begegnungen gegen Dynamo Kiew verlor man das Hinspiel mit 0:5 und das Rückspiel mit 0:2 und verabschiedete sich somit aus dem Wettbewerb.
1990er Jahre
In der Saison 1989/90, 1990/91 und 1991/92 holte Beşiktaş mit Trainer Gordon Milne den Titel-Hattrick und zudem das erste Mal das Double in der Saison 1989/90. Zudem konnte in der Saison 1989/90 ein 10:0 gegen Adanademirspor gefeiert werden: den bis heute höchsten Sieg in der türkischen Liga. In der Meisterschaft 1991/92 konnte ein weiterer Rekord verbucht werden, indem die Saison ohne Niederlage beendet wurde. In der Saison 1992/93 beendete Beşiktaş mit dem Erzrivalen Galatasaray die Meisterschaft punktgleich. Nur durch die bessere Tordifferenz konnte Galatasaray die Meisterschaft für sich entscheiden. Von 1993 bis 1996 war Christoph Daum Trainer von Beşiktaş. Unter ihm wurde die Mannschaft 1994 Pokalsieger und 1995 türkischer Meister. Nach Daums Abgang kamen Trainer wie Rasim Kara, John Toshack, Karl-Heinz Feldkamp, Hans-Peter Briegel und Nevio Scala.
2000er Jahre
Ab der Saison 2001/2002 war Daum erneut Trainer bei Beşiktaş, löste jedoch den Vertrag im Zuge eines juristischen Nachspiels wegen seines illegalen Kokain-Konsums nach einem Jahr wieder auf. Unter seinem Nachfolger Mircea Lucescu wurde Beşiktaş in der Saison 2002/2003 zum 100-jährigen Vereinsjubiläum türkischer Meister und erreichte im UEFA-Pokal das Viertelfinale, wo man gegen den späteren Cupsieger FC Valencia ausschied. Im Juni 2004 wechselte Vicente del Bosque mit seinem gesamten Trainerstab von Real Madrid an den Bosporus, jedoch blieb er nur sieben Monate im Amt. Auch sein Nachfolger Rıza Çalımbay wurde bereits im Sommer 2005 mangels Erfolg wieder entlassen. Für ihn kam der vormalige französische Nationalspieler Jean Tigana. Nachdem er mit Beşiktaş zweimal den türkischen Pokal und einmal den türkischen Supercup geholt hatte, wurde sein Vertrag am 17. April 2007 aufgelöst, da Erfolge international und in der Liga ausblieben. Sein Nachfolger Ertuğrul Sağlam war 2007 der erste türkische Trainer, der Beşiktaş in die Champions League führte. Am 7. Oktober 2008 gab Sağlam nach einer 4:1-Niederlage im UEFA-Pokal gegen Metalist Charkiw seinen Rücktritt bekannt. Sein Nachfolger wurde Mustafa Denizli, der zuvor auch schon die Lokalrivalen Fenerbahçe und Galatasaray sowie die türkische Nationalmannschaft trainiert hatte. Er wurde im ersten Jahr Meister und Pokalsieger und holte somit zum zweiten mal das Double in der Klubgeschichte. Somit gelang es ihm, mit allen drei Istanbuler Spitzenclubs Meister zu werden. Im zweiten Jahr beendete Beşiktaş unter Denizli die Saison als Tabellenvierter.
2010er Jahre
Anfang Juni 2010 gab Mustafa Denizli aus gesundheitlichen Gründen seinen Rücktritt bekannt. Für den freigewordenen Trainerposten wurde Bernd Schuster verpflichtet. Er unterschrieb einen Zweijahresvertrag. Dieser wurde von Schuster am 15. März 2011 vorzeitig aufgelöst. Daraufhin übernahm der ehemalige BJK-Profi Tayfur Havutcu das Amt und führte Beşiktaş zum neunten nationalen Pokalerfolg in der Geschichte des Vereins.
Im Rahmen der Ermittlungen zur Untersuchung der Verwicklung des Vereins in den Manipulationsskandal im türkischen Fußball 2011 wurde Tayfur Havutcu in Untersuchungshaft genommen,[13] blieb jedoch vorerst im Traineramt. Der zuvor als Co-Trainer vorgesehene Carlos Carvalhal übernahm am 2. August 2011 den Cheftrainer-Posten.[14] Zur Saison 2012/2013 wurde Samet Aybaba als Cheftrainer verpflichtet, den zur Saison 2013/14 der ehemalige kroatische Nationaltrainer Slaven Bilić ablöste.[15]
Wegen finanzieller Schwierigkeiten wurde Beşiktaş für die Saison 2012/2013 aus der Europa League ausgeschlossen. Unmittelbar nach der Entscheidung verlor die Aktie des Vereins neun Prozentpunkte ihres Werts.[16][17] Eine Klage vor dem CAS blieb erfolglos,[18] woraufhin Spieler wie Fabian Ernst das Team verlassen mussten.[19]
Wegen eines Manipulationsskandals in der Süper Lig aus der Saison 2010/11 verhängte die Kontroll- und Disziplinarkammer der UEFA über Beşiktaş ein Startverbot in der Europa League für die Saison 2013/14.[20]
Zur Saison 2015/16 übernahm Trainer Şenol Güneş die Mannschaft. Mit ihm gewann Beşiktaş am vorletzten Spieltag nach sieben Jahren wieder die Türkische Meisterschaft und konnte damit seinen insgesamt 14. Titel in der Liga feiern. Am 33. Spieltag gewannen die schwarzen Adler mit 3:1 gegen Osmanlıspor FK und machten damit die Meisterschaft vor dem Erzrivalen Fenerbahçe perfekt.
Am 10. Dezember 2016 war die Umgebung der Vodafone Arena Ziel zweier Bombenanschläge. Gegen 22:29 Uhr Ortszeit, nach Beendigung des Erstligaspiels zwischen Beşiktaş und Bursaspor, explodierte eine Autobombe. Nur 45 Sekunden später sprengte sich ein Mann im nahegelegenene Macka-Park in die Luft, als er von einer Gruppe Polizisten angehalten wurde. Bei den Anschlägen starben mindestens 38 Menschen, darunter 30 Polizisten. Mehr als 150 Menschen wurden verletzt.[21]
Mit einem 4:0 Erfolg über Gaziantepspor, konnten sich die "schwarzen Adler" am vorletzten Spieltag der Saison 2016/2017 die insgesamt 15. Meisterschaft und den dritten Meisterstern sichern.
Stadion
Inönü-Stadion (1947–2013)
Beşiktaş spielte von 1947 bis zur Saison 2012/13 im İnönü Stadı im Istanbuler Stadtteil Beşiktaş. Das Stadion wurde 1947 eröffnet und war nach dem zweiten türkischen Präsidenten İsmet İnönü benannt. Im Jahr 2004 wurde das Stadion umgebaut und hatte bis zu seinem Abriss eine Kapazität von 32.145 Sitzplätzen. Am 24. Oktober 2007 brachen die Beşiktaş-Fans im Champions-League-Spiel gegen den FC Liverpool mit 132 Dezibel den Welt-Lautstärke-Rekord in Fußballstadien.[22] Dieser Rekord wurde um 9 Dezibel auf 141 Dezibel im Spiel gegen Gençlerbirliği Ankara im Mai 2013 abermals gebrochen.[23]
Das İnönü Stadı wurde wegen seiner Lage und der Atmosphäre von der Zeitung The Times zum viertbesten Stadion der Welt ernannt.[24] Vom Oberrang des Stadions hatte man einen direkten Blick auf den Bosporus. Am 11. Mai 2013 fand das letzte Spiel im İnönü Stadı statt, welches Beşiktaş mit 3:0 für sich entschieden konnte. Das letzte Tor im Stadion schoss Filip Hološko.[25]
Vodafone Arena (seit 2016)
Nach Ende der Saison 2012/13 wurde das İnönü Stadı abgerissen und an selber Stelle die neue Vodafone Arena errichtet.[26] Die Vodafone Arena hat eine Kapazität von 41.903 Zuschauern, wobei sich die Anzahl der Plätze auf das Gründungsjahr des Vereins bezieht. Die Baukosten betrugen 125 Millionen Euro.[27] Während der Bauarbeiten bestritt die Mannschaft ihre Heimspiele u. a. im Atatürk-Olympiastadion und im Recep-Tayyip-Erdoğan-Stadion.[28] Die offizielle Eröffnung des neuen Stadions war am 10. April 2016. Das neue Stadion wurde von StadiumDB.com zum zweitbesten Stadion 2016 gewählt.[29]Am 11. April bestritt Beşiktaş das erste Ligaspiel in der Arena, welches man gegen Bursaspor mit 3:2 gewinnen konnte. Der deutsche Nationalspieler Mario Gómez erzielte in der 22. Minute den ersten Treffer für BJK in der neuen Arena.
Fankultur
Çarşı

Çarşı ist die bedeutendste Fangruppierung der Beşiktaş-Fans, die 1982 vom mittlerweile verstorbenen Mehmet Işıklar gegründet wurde.
Der Name Çarşı bedeutet „Marktplatz“ und wurde als Name vergeben, weil die Gründungsmitglieder in verschiedenen Geschäften des im Zentrum des gleichnamigen Stadtteils Beşiktaş gelegenen Basars arbeiteten.[30]
Die Çarşı gelten als die Vorreiter der Fankultur in der Türkei. Außerdem gelten sie als die lautesten und aggressivsten Fußballfans des Landes, die hinsichtlich der bei Fußballspielen erzeugten Lautstärke den Weltrekord von 141 Dezibel halten.[31]
Ihr Standort bei Heimspielen ist die überdachte Gegentribüne des Stadions. Einer ihrer Anführer ist der in der Türkei sehr bekannt gewordene Alen Markaryan. Hervorgetreten ist Çarşı vor allem mit ihren Slogans, Gesängen und Schlachtrufen.
Doch Çarşı versteht sich nicht nur als eine Fangruppierung, sondern als eine Lebensphilosophie, die der bekannte Fan Alp Batu Keçeci einmal in den folgenden Worten festgehalten hat:
Çarşı is nicht bloß eine Gruppe im Stadion.
Çarşı ist jeder, der Beşiktaş mit dem Herzen verehrt.
Çarşı ist ein Graffiti an einem New Yorker U-Bahn-Wagen,
Ein Schriftzug an einer Wand in Prag,
Niedergeschriebene Zuneigung an einem Hügel in Erzincan,
Ein schwarz-weißes Gemälde an irgendeiner Wand in Adana,
Eine „Çarşı Ulan“-Zeichnung an der Wand des Galatasaray-Gymnasiums…[32]
Das Wahrzeichen ist das umrundete A für Anarchie, dieses steht angeblich im direkten Zusammenhang mit der – nicht von den verschiedenen Militärdiktaturen geprägten – 1960er Generation. Das Motto lautet „carşı Atatürk harici her şeye karşı“, auf Deutsch „Çarşı ist, ausgenommen von Atatürk, gegen alles“.[33] Zeitweilig trat die Gruppe auch gegen Krieg[34] oder Kernenergie ein, oder nahm an - zum Teil verbotenen - Maidemonstrationen teil. Im Mai 2008 erklärte die Gruppe ihre Auflösung.[33][35] Neben dem Motivieren der Mannschaft sind für Çarşı auch soziale Projekte in verschiedenen Lebensbereichen ein wichtiger Bestandteil.[36]
Im Jahre 2007 erschien zum 25-jährigen Gründungsjubiläum von Çarşı ein Film über die Fangruppierung, welcher auch in türkischen Kinos lief. Im Film sprechen unter anderem die wichtigsten Persönlichkeiten der Gruppierung, es werden diverse Auswärtsfahrten gezeigt und es wird über die Position von Çarşı in der Türkei berichtet. Außerdem wird ausführlich über das Inönü-Stadion gesprochen, sowie über das Viertel Beşiktaş in Istanbul.
Anfang September 2014 waren 35 Çarşı-Anhänger wegen eines angeblichen Umsturzversuchs zu lebenslanger Haft bedroht. Çarşı war im Vorjahr eine der treibenden Kräfte bei den Protesten gegen den damaligen Premierminister Recep Tayyip Erdoğan am Istanbuler Taksim-Platz.[37] Einer ihrer Verteidiger hat den Vorgang mit folgenden Worten kommentiert: „Wenn man diese Anklageschrift liest, kann ich nicht glauben, dass das von Leuten verfasst sein soll, die das Staatsexamen bestanden haben.“ Dass sie das Kabinett Erdoğan gerne los wären, wird dagegen keineswegs bestritten und ergibt sich auch aus dem Wahlergebnis, wonach nur 15,3 Prozent der Wahlberechtigten aus dem Stadtteil Beşiktaş der Regierungspartei AKP ihre Stimme gegeben hatten. [30]
Mit der vor dem Spiel gegen Benfica Lissabon (3:3) geplanten Aktion wollten die Anhänger des türkischen Meisters gegen Rassismus protestieren und auf die Herausforderungen für schwerhörige Menschen aufmerksam machen. Rund 42.000 Fans jubelten in der Anfangsphase des Spiels rund eine Minute lange ausschließlich per Zeichensprache. Erst formten sie mit den Händen die Zeichen für "Sag Nein zum Rassismus" und dann für "Schwarzer Adler", das Symbol des Vereins. Besiktas holte gegen Benfica einen 0:3-Rückstand auf und sicherte sich nach einem Tor von Vincent Aboubakar in der 89. Spielminute noch einen Punkt. [38]
Rivalitäten
Istanbul Derbys
Das Derbi ist eines der ältesten und bekanntesten Stadtderbies der Welt. Teilnehmer dessen sind Beşiktaş und der Lokalrivale Fenerbahçe. Die beiden Istanbuler Vereine spielen seit Beginn der Profiliga in der Türkei und gehören neben Galatasaray zu den drei Großen. Nicht zuletzt wegen der enormen Dominanz und des hohen Stellenwertes dieser Teams gelten die Partien zwischen den Vereinen oft als titelentscheidend. Das erste Derby zwischen den "schwarzen Adlern" und den "gelben Kanarienvögeln" fand im Jahr 1922 statt, welches Fenerbahçe mit 4:0 gewann. Seither wurde das istanbuler Derby 340 mal ausgetragen.
Das andere „Derbi“ bezeichnet man die Rivalität zwischen Beşiktaş und Galatasaray. Die erste Partie zwischen beiden Vereinen wurde am 22. August 1924 während des Meisterschaftsspiels in der İstanbul Futbol Ligi ausgetragen. Beşiktaş gewann dieses Spiel mit 2:0. Beide Klubs spielten bisher über 340 mal gegeneinander.
Weitere Rivalen sind seit den 1970er Jahren Trabzonspor und zwischen den Fans Bursaspor.
Einrichtungen
BJK TV
Das am 19. April 2005 offiziell auf Sendung gegangene BJK TV, ist der offizielle Fernsehsender von Beşiktaş JK. Übertragen werden mit dem Klub bezogene Nachrichten, Interviews und spezielle Programme.[39] Aus lizenzrechtlichen Gründen wurde der Kanal 2009 abgesetzt. Am 20. Januar 2011 wurde die Ausstrahlung auf der Digiturk Plattform wieder aufgenommen. Laut BJK TV General Manager Bülent Ulgen, kann man seit dem 14. August 2015 den Sender auch im Internet verfolgen.
BJK Fußballschulen
Beşiktaş eröffnete in den letzten Jahren viele Fußballakademien um die Nachwuchsarbeit nachhaltig zu fördern. Neben den 26 Fußballakademien in der Türkei gibt es Schulen in Europa und Afrika.
Australien: Melbourne
Deutschland: Berlin, Hamburg, Koblenz, Ulm und Frankfurt am Main
England: London
Niederlande: Amsterdam
Schweiz: Zürich
Zypern: Nikosia
Nigeria: Ibadan
Portugal: Lissabon
Abteilungen
Neben Fußball gibt es bei Beşiktaş Istanbul die folgenden Abteilungen:
Handball
Beşiktaş Istanbul ist türkischer Handballrekordmeister und -pokalsieger. Die Mannschaft spielt regelmäßig international.
- 12× Meister 1981, 1982, 2005, 2007, 2009, 2010, 2011, 2012, 2013, 2014, 2015 und 2016
- 9× Pokalsieger 1999, 2001, 2005, 2006, 2009, 2010, 2011, 2012 und 2014
- EHF Champions League: Gruppenphase 2014/15
- EHF-Pokal: Achtelfinale 1998/99, 2005/06 und 2011/12
- Europapokal der Pokalsieger: 3. Runde 1999/2000, 2001/02 und 2006/07
- EHF Challenge Cup: Halbfinale 2008/09
- Euro-City-Cup: 3. Runde 1994/95 und 1995/96
Fußball
Saison 2016/17
Aktueller Kader
- Letzte Aktualisierung: 3. Februar 2017[42]
Nr. | Nat. | Name | Geburtstag | im Verein seit | Vertrag bis |
---|---|---|---|---|---|
Tor | |||||
1 | ![]() |
Fabri | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
2016 | 2018 |
29 | ![]() |
Tolga Zengin | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
2013 | 2019 |
97 | ![]() |
Utku Yuvakuran (Leihe) | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
2016 | 2017 |
Abwehr | |||||
2 | ![]() |
Matej Mitrovic | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
2017 | 2020 |
3 | ![]() |
Adriano Correia | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
2016 | 2019 |
6 | ![]() |
Duško Tošić | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
2015 | 2017 |
30 | ![]() |
Marcelo | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
2016 | 2018 |
32 | ![]() |
Andreas Beck | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
2015 | 2018 |
33 | ![]() |
Atınç Nukan (Leihe) | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
2016 | 2017 |
44 | ![]() |
Rhodolfo | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
2015 | 2019 |
77 | ![]() |
Gökhan Gönül | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
2016 | 2020 |
88 | ![]() |
Caner Erkin (Leihe) | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
2016 | 2017 |
# | ![]() |
Ersan Gülüm (Leihe) | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
2017 | 2017 |
Mittelfeld | |||||
7 | ![]() |
Ricardo Quaresma | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
2015 | 2017 |
8 | ![]() ![]() |
Veli Kavlak | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
2011 | 2019 |
13 | ![]() ![]() |
Atiba Hutchinson | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
2013 | 2018 |
15 | ![]() ![]() |
Oğuzhan Özyakup | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
2012 | 2018 |
18 | ![]() ![]() |
Tolgay Arslan | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
2015 | 2018 |
19 | ![]() ![]() |
Oğuzhan Aydoğan | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
2016 | 2020 |
20 | ![]() |
Necip Uysal | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
2004 | 2019 |
22 | ![]() ![]() ![]() |
Aras Özbiliz | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
2016 | 2020 |
80 | ![]() ![]() |
Gökhan İnler | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
2016 | 2018 |
94 | ![]() |
Talisca (Leihe) | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
2016 | 2018 |
Sturm | |||||
9 | ![]() |
Vincent Aboubakar (Leihe) | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
2016 | 2017 |
17 | ![]() ![]() |
Ömer Şişmanoğlu | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
2013 | 2017 |
23 | ![]() ![]() |
Cenk Tosun | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
2014 | 2019 |
49 | ![]() |
Ryan Babel | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
2017 | 2019 |
# | ![]() |
Demba Ba (Leihe) | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
2017 | 2017 |
Transfers
Trainer
Erfolge
Vor der Ligagrüdung wurde in den Jahren 1957 und 1958 inoffiziell ein Wettbewerb (Federasyon Kupası) ausgerichtet, beide Spielzeiten beendete Beşiktaş Istanbul als Meister. Seit 1959 gehört die erste Mannschaft ununterbrochen der Süper Lig an. Bis heute gewann der Klub 14 Meisterschaften und wurde neunmal türkischer Pokalsieger.
- 1956//57, 1957/58, 1959/60, 1965/66, 1966/67, 1981/82, 1985/86, 1989/90, 1990/91, 1991/92, 1994/95, 2002/03, 2008/09, 2015/16, 2016/17
- Pokal des Türkischen Sportjournalisten-Vereins (TSYD Kupası): 12
- 1965, 1966, 1972, 1973, 1975, 1984, 1985, 1989, 1990, 1991, 1994, 1997
- Türkischer Pokal (Ziraat Türkiye Kupası): 9
- Präsidentenpokal (Cumhurbaşkanlığı Kupası): 8
- 1967, 1974, 1986, 1989, 1992, 1994, 1998, 2006
- Premierminister Pokal (Başbakanlık Kupası): 6
- 1944, 1947, 1974, 1977, 1988, 1997
- Türkischer Supercup (Türkiye Süper Kupası): 1
- 2006
- Atatürk-Pokal (Atatürk Kupası): 1
- 2000
Europapokalbilanz
Saison | Wettbewerb | Runde | Gegner | Gesamt | Hin | Rück |
---|---|---|---|---|---|---|
1958/59 | Europapokal der Landesmeister | Vorrunde | ![]() |
1 | ||
1. Runde | ![]() |
1:3 | 0:2 (A) | 1:1 (H) | ||
1960/61 | Europapokal der Landesmeister | Vorrunde | ![]() |
1:4 | 0:4 (A) | 1:0 (H) |
1966/67 | Europapokal der Landesmeister | 1. Runde | ![]() |
1:4 | 0:2 (A) | 1:2 (H) |
1967/68 | Europapokal der Landesmeister | 1. Runde | ![]() |
0:4 | 0:1 (H) | 0:3 (A) |
1974/75 | UEFA-Pokal | 1. Runde | ![]() |
2:3 | 2:0 (H) | 0:3 (A) |
1975/76 | Europapokal der Pokalsieger | 1. Runde | ![]() |
0:6 | 0:3 (H) | 0:3 (A) |
1977/78 | Europapokal der Pokalsieger | 1. Runde | ![]() |
2:5 | 2:0 (H) | 0:5 (A) |
1982/83 | Europapokal der Landesmeister | 1. Runde | ![]() |
1:3 | 1:3 (A) | 0:0 (H) |
1984/85 | Europapokal der Pokalsieger | 1. Runde | ![]() |
2:5 | 1:4 (A) | 1:1 (H) |
1985/86 | UEFA-Pokal | 1. Runde | ![]() |
1:5 | 1:4 (A) | 0:1 (H) |
1986/87 | Europapokal der Landesmeister | 1. Runde | ![]() |
3:0 | 2:0 (H) | 1:0 (A) |
2. Runde | ![]() |
2 | ||||
Viertelfinale | ![]() |
0:7 | 0:5 (H) | 0:2 (A) | ||
1987/88 | UEFA-Pokal | 1. Runde | ![]() |
1:3 | 0:0 (H) | 1:3 (A) |
1988/89 | UEFA-Pokal | 1. Runde | ![]() |
1:2 | 1:0 (H) | 0:2 (A) |
1989/90 | Europapokal der Pokalsieger | 1. Runde | ![]() |
1:3 | 0:1 (H) | 1:2 (A) |
1990/91 | Europapokal der Landesmeister | 1. Runde | ![]() |
4:5 | 2:3 (A) | 2:2 (H) |
1991/92 | Europapokal der Landesmeister | 1. Runde | ![]() |
2:3 | 1:1 (H) | 1:2 (A) |
1992/93 | UEFA Champions League | 1. Runde | ![]() |
2:3 | 0:2 (A) | 2:1 (H) |
1993/94 | Europapokal der Pokalsieger | 1. Runde | ![]() |
3:2 | 1:2 (A) | 2:0 (H) |
2. Runde | ![]() |
1:6 | 1:2 (A) | 0:4 (H) | ||
1994/95 | Europapokal der Pokalsieger | 1. Runde | ![]() |
3:1 | 2:0 (H) | 1:1 (A) |
2. Runde | ![]() |
2:4 | 2:2 (H) | 0:2 (A) | ||
1995/96 | UEFA Champions League | Qualifikation | ![]() |
3:4 | 0:3 (A) | 3:1 (H) |
1996/97 | UEFA-Pokal | Qualifikation | ![]() |
3:2 | 1:2 (A) | 2:0 (H) |
1. Runde | ![]() |
3:0 | 0:0 (A) | 3:0 (H) | ||
2. Runde | ![]() |
3:2 | 1:1 (A) | 2:1 (H) | ||
3. Runde | ![]() |
3:5 | 1:3 (A) | 2:2 (H) | ||
1997/98 | UEFA Champions League | 2. Qualifikationsrunde | ![]() |
3:1 | 0:0 (A) | 3:1 (H) |
Gruppenphase | ![]() |
0:4 | 0:2 (A) | 0:2 (H) | ||
![]() |
4:3 | 3:1 (H) | 1:2 (A) | |||
![]() |
2:2 | 1:0 (H) | 1:2 (A) | |||
1998/99 | Europapokal der Pokalsieger | 1. Runde | ![]() |
4:2 | 3:0 (H) | 1:2 (A) |
2. Runde | ![]() |
3:4 | 0:1 (A) | 3:3 (H) | ||
1999/2000 | UEFA Champions League | 2. Qualifikationsrunde | ![]() |
a) | 1:1(1:1 (H) | 0:0 (A) |
2000/01 | UEFA Champions League | 2. Qualifikationsrunde | ![]() |
2:1 | 1:0 (H) | 1:1 (A) |
3. Qualifikationsrunde | ![]() |
6:1 | 3:0 (H) | 3:1 (A) | ||
1. Gruppenphase | ![]() |
1:6 | 1:4 (A) | 0:2 (H) | ||
![]() |
3:5 | 3:0 (H) | 0:5 (A) | |||
![]() |
0:6 | 0:6 (A) | 0:0 (H) | |||
2002/03 | UEFA-Pokal | 1. Runde | ![]() |
7:2 | 2:2 (H) | 5:0 (A) |
2. Runde | ![]() |
2:1 | 1:1 (A) | 1:0 (H) | ||
3. Runde | ![]() |
3:1 | 3:1 (H) | 0:0 (A) | ||
Achtelfinale | ![]() |
4:3 | 0:1 (A) | 4:2 (H) | ||
Viertelfinale | ![]() |
1:3 | 0:1 (A) | 1:2 (H) | ||
2003/04 | UEFA Champions League | Gruppenphase | ![]() |
1:3 | 0:2 (H) | 1:1 (A) |
![]() |
2:2 | 2:0 (A) | 0:2 (H) | |||
![]() |
2:2 | 1:2 (A) | 1:0 (H) | |||
2003/04 | UEFA-Pokal | 3. Runde | ![]() |
2:5 | 2:3 (A) | 0:2 (H) |
2004/05 | UEFA-Pokal | 1. Runde | ![]() |
2:1 | 1:1 (A) | 1:0 (H) |
Gruppenphase | ![]() |
3:1 | 3:1 (H) | |||
![]() |
1:2 | 1:2 (A) | ||||
![]() |
1:1 | 1:1 (H) | ||||
![]() |
2:3 | 2:3 (A) | ||||
2005/06 | UEFA-Pokal | 2. Qualifikationsrunde | ![]() |
6:1 | 1:0 (A) | 5:1 (H) |
1. Runde | ![]() |
4:2 | 0:1 (H) | 4:1 (A) | ||
Gruppenphase | ![]() |
1:1 | 1:1 (H) | |||
![]() |
0:3 | 0:3 (A) | ||||
![]() |
1:1 | 1:1 (H) | ||||
![]() |
3:1 | 3:1 (A) | ||||
2006/07 | UEFA-Pokal | 1. Runde | ![]() |
4:2 | 2:0 (H) | 2:2 n.V. |
Gruppenphase | ![]() |
0:2 | 0:2 (H) | |||
![]() |
1:2 | 1:2 (A) | ||||
![]() |
2:1 | 2:1 (H) | ||||
![]() |
1:2 | 1:2 (A) | ||||
2007/08 | UEFA Champions League | 2. Qualifikationsrunde | ![]() |
4:0 | 1:0 (H) | 3:0 (A) |
3. Qualifikationsrunde | ![]() |
3:1 | 1:1 (A) | 2:0 (H) | ||
Gruppenphase | ![]() |
2:3 | 0:2 (A) | 2:1 (H) | ||
![]() |
0:3 | 0:1 (H) | 0:2 (A) | |||
![]() |
2:9 | 2:1 (H) | 0:8 (A) | |||
2008/09 | UEFA-Pokal | 2. Qualifikationsrunde | ![]() |
6:1 | 2:1 (A) | 4:0 (H) |
1. Runde | ![]() |
2:4 | 1:0 (A) | 1:4 (H) | ||
2009/10 | UEFA Champions League | Gruppenphase | ![]() |
1:1 | 0:1 (H) | 1:0 (A) |
![]() |
2:4 | 1:2 (A) | 1:2 (H) | |||
![]() |
0:3 | 0:0 (A) | 0:3 (H) | |||
2010/11 | UEFA Europa League | 2. Qualifikationsrunde | ![]() |
7:0 | 3:0 (H) | 4:0 (A) |
3. Qualifikationsrunde | ![]() |
4:1 | 1:1 (A) | 3:0 (H) | ||
Play-offs | ![]() |
6:0 | 2:0 (H) | 4:0 (A) | ||
Gruppenphase | ![]() |
3:1 | 1:0 (H) | 2:1 (A) | ||
![]() |
4:1 | 2:1 (A) | 2:0 (H) | |||
![]() |
2:4 | 1:3 (H) | 1:1 (A) | |||
Sechzehntelfinale | ![]() |
1:8 | 1:4 (H) | 0:4 (A) | ||
2011/12 | UEFA Europa League | Play-offs | ![]() |
3:2 | 3:0 (H) | 0:2 (A) |
Gruppenphase | ![]() |
8:3 | 5:1 (H) | 3:2 (A) | ||
![]() |
4:3 | 1:2 (A) | 3:1 (H) | |||
![]() |
1:1 | 0:1 (A) | 1:0 (H) | |||
Sechzehntelfinale | ![]() |
2:1 | 2:0 (A) | 0:1 (H) | ||
Achtelfinale | ![]() |
1:6 | 1:3 (A) | 0:3 (H) | ||
2013/14 | UEFA Europa League | Play-offs | ![]() |
3 | 3:21:2 (A) | 2:0 (H) |
2014/15 | UEFA Champions League | 3. Qualifikationsrunde | ![]() |
5:2 | 2:1 (A) | 3:1 (H) |
Play-offs | ![]() |
0:1 | 0:0 (H) | 0:1 (A) | ||
2014/15 | UEFA Europa League | Gruppenphase | ![]() |
3:3 | 1:1 (H) | 2:2 (A) |
![]() |
2:1 | 1:1 (A) | 1:0 (H) | |||
![]() |
6:1 | 4:0 (A) | 2:1 (H) | |||
Sechzehntelfinale | ![]() |
1:1 | 0:1 (A) | 1:0 n.V. (H) | ||
Achtelfinale | ![]() |
2:5 | 1:2 (A) | 1:3 (H) | ||
2015/16 | UEFA Europa League | Gruppenphase | ![]() |
3:0 | 1:0 (A) | 2:0 (H) |
![]() |
2:4 | 1:1 (H) | 1:3 (A) | |||
![]() |
2:2 | 1:1 (A) | 1:1 (H) | |||
2016/17 | UEFA Champions League | Gruppenphase | ![]() |
4:4 | 1:1 (A) | 3:3 (H) |
![]() |
1:7 | 1:1 (H) | 0:6 (A) | |||
![]() |
4:3 | 3:2 (A) | 1:1 (H) | |||
2016/17 | UEFA Europa League | Sechzehntelfinale | ![]() |
5:2 | 3:1 (A) | 2:1 (H) |
Achtelfinale | ![]() |
5:2 | 1:1 (A) | 4:1 (H) | ||
Viertelfinale | ![]() |
3:3 (6:7 i. E.) |
1:2 (A) | 2:1 n.V. (H) |
Stand: 21. April 2017
Gesamtbilanz
Wettbewerb | Spiele | S | U | N | T+ | T- |
---|---|---|---|---|---|---|
UEFA Champions League | 74 | 23 | 17 | 34 | 72 | 121 |
Europapokal der Pokalsieger | 20 | 4 | 4 | 12 | 21 | 38 |
UEFA-Pokal / Europa League | 102 | 46 | 21 | 35 | 159 | 125 |
Gesamt | 196 | 73 | 42 | 81 | 252 | 284 |
Stand: 21. April 2017
UEFA-Ranking
Platzierung | Punkte 16/17 | Gesamtpunkte |
---|---|---|
48 | 16.740 | 40.640 |
Stand: 14. März 2017[48]
Rekorde
- Die meisten Spiele: Riza Calimbay (494)
- Die meisten Tore: Hakki Yeten (382)
- Der höchste Sieg: Beşiktaş Istanbul 10 - 0 Adana Demirspor (15. Oktober 1989)
- Die höchste Niederlage: FC Liverpool 8-0 Beşiktaş Istanbul (7. November 2007)
Präsidenten
|
|
|
Weblinks
- Offizielle Website von Beşiktaş Istanbul/(englisch)
- Çarşı Fan-Website von Beşiktaş JK
- Onlineartikel und Radiobeitrag über die Nachwuchsarbeit von Beşiktaş JK
Einzelnachweise
- ↑ http://www.nenedirvikipedi.com/tarihte-bugun/tarihte-bugun-4-mart-6384.html
- ↑ http://www.sabah.com.tr/zaman-tuneli/3/4/3
- ↑ http://www.comespan.com/tarihte-bugun/tarihte-bugun-4-mart/
- ↑ http://erdem802.blogspot.com.tr/2010/03/besiktas-4-mart-1903.html
- ↑ http://yavuzmental.com/mart-ayinda-yasanmis-tarihi-olaylar/
- ↑ http://www.sabah.com.tr/zaman-tuneli/3/4/3
- ↑ http://www.nenedirvikipedi.com/tarihte-bugun/tarihte-bugun-4-mart-6384.html
- ↑ Offizielle Vereinshomepage Abschnitt: History (englisch).
- ↑ http://www.besiktasscout.com/besiktas-ve-avr-kupalari/
- ↑ RENKLERİMİZ VE İLK ROZETİMİZ ( vom 22. Mai 2006 im Internet Archive)
- ↑ http://www.bjk.com.tr/tr/haber/66458/1956_57_ile_1957_58_sezonu_sampiyonluklarimiz.html
- ↑ http://www.bjk.com.tr/tr/haber/34072/sampiyonluk_sayimiz_12.html
- ↑ Inanamiyoruz! Gözalti Karari! karakartal.com, 12. Juli 2011, abgerufen am 28. Juni 2013 (türkisch).
- ↑ Beşiktaş Carvalhal’a emanet. karakartal.com, 2. August 2011, abgerufen am 28. Juni 2013 (türkisch).
- ↑ Bilic Trainer von Besiktas. Meldung auf sport1.de vom 26. Juni 2013. Abgerufen am 26. Juni 2013.
- ↑ UEFA verhängt drastische Strafe über Besiktas Istanbul, boerse-express.com, abgerufen am 30. Mai 2012
- ↑ Besiktas aus der Europa League ausgeschlossen, kicker, abgerufen am 30. Mai 2012
- ↑ 1Lig.de: Besiktas – Ugur Boral kommt und CAS weist Klage ab! vom 8. Juli 2012 auf 1Lig.de
- ↑ 1Lig.de: Fabian Ernst, Simao und Ricardo Quaresma sollen gehen! vom 16. Juli 2012 auf 1Lig.de
- ↑ Besiktas und Fenerbahce gesperrt. Meldung auf sport1.de vom 25. Juni 2013. Abgerufen am 25. Juni 2013.
- ↑ tagesschau.de: Türkische Metropole: 38 Tote bei Doppelanschlag in Istanbul Artikel vom 11. Dezember 2016
- ↑ Pick of the week. UEFA.com, 18. September 2009, abgerufen am 28. Juni 2013.
- ↑ http://www.gazetefutbol.com/news/Besiktas/10813601/Besiktas-stellt-Weltrekord-auf.htm
- ↑ The top ten football stadiums, Times Online vom 9. August 2009.
- ↑ sportal.de: Besiktas Istanbul siegt im letzten Spiel im Inönü-Stadion gegen Genclerbirligi vom 11. Mai 2013
- ↑ StadionWelt: Abschied von Inönü-Stadion vom 13. Mai 2013
- ↑ LIGABlatt: Das Logo der neuen Vodafone Arena vom 20. Dezember 2013
- ↑ http://www.deutsch-tuerkische-nachrichten.de/2014/05/501581/besiktas-erfolg-auch-ohne-eigenes-stadion/
- ↑ http://stadiumdb.com/news/2017/03/stadium_of_the_year_2016_jury_vote_2nd_place_vodafone_arena/
- ↑ a b Deniz Yücel (Die Welt): Deshalb droht 35 Fußballfans lebenslange Haft (Artikel vom 26. Juni 2015)
- ↑ Beşiktaş-Fans stellen mit 141 Dezibel neuen Weltrekord auf! In: ligablatt.de. 11. Mai 2013, abgerufen am 9. März 2017.
- ↑ Çarşı Nedir, Ne Değildir
- ↑ a b CNN Türk vom 28. Mai 2008
- ↑ İsmet Berkan: Çarşı, savaşa karşı. radikal.com.tr, 17. Februar 2003, abgerufen am 28. Juni 2013 (türkisch).
- ↑ NTV-MSNBC vom 28. Mai 2008
- ↑ Milliyet vom 28. Mai 2008
- ↑ Carsi-Fans droht lebenslange haft
- ↑ Sport1.de: Champions League: Fans von Besiktas Istanbul jubeln lautlos. In: Sport1.de. (sport1.de [abgerufen am 5. Dezember 2016]).
- ↑ [1]
- ↑ handballdaten.de Titelträger Türkei abgerufen am 19. Februar 2014
- ↑ www.eurohandball.com Vereinsprofil: Beşiktaş Istanbul abgerufen am 19. Februar 2014
- ↑ Beşiktaş JK: Spielerkader-Liste (englisch)
- ↑ TEKNİK DİREKTÖRLERİMİZ ( vom 27. September 2007 im Internet Archive) Beşiktaş JK
- ↑ 30. Dezember 1954, Milliyet, S. 8: "Cihat Beşiktaş'da antrenör oldu..."
- ↑ 12. August 1955, Milliyet, S. 8
- ↑ 5. Mai 1955, Milliyet, S. 8
- ↑ 11. Oktober 1955, Milliyet, S. 6
- ↑ UEFA-Rangliste - Klub-Koeffizienten. In: uefa.com. 14. Dezember 2016, abgerufen am 6. Januar 2017.