Ausrufezeichen
Das Ausrufezeichen „!“ (auch Ausrufungszeichen (selten) und Ausrufzeichen (österr. und schweiz.)) ist ein Satzzeichen, und steht nach Ausrufe-, Wunsch- u. Aufforderungssätzen sowie nach Ausrufewörtern und nach bedingten indirekten Fragen (irrealis). Im deutschsprachigen Raum wurde es früher auch in der Anrede von Briefen verwendet.
Beispiele:
- Das darfst du nicht!
- Betreten verboten!
- Halt!
- Was geschieht mit dir? Moritz!
- Max frage, warum er denn nicht nur etwas Geld hätte!
Beim Sprechen fällt die Tonhöhe dabei zum Satzende hin ab. Das Ausrufezeichen steht im typografischen Gebrauch immer ohne Leerstelle unmittelbar nach dem letzten Buchstaben, allerdings wird oft ein Leerraum mit der Länge eines Viertelgevierts zur besseren optischen Trennung eingeschoben. Die mehrmalige Verwendung des Ausrufezeichens (z. B. "Das stimmt nicht!!!") soll die Betonung noch steigern, wirkt aber oft aggressiv/gedankenlos und sollte deshalb vermieden werden.
Befindet sich im Satz ein Ausrufezeichen in einer Klammer (!), dann möchte der Autor darauf hinweisen, dass die Angabe vor der Klammer korrekt ist. Dies kann notwendig sein, wenn es sich um ein Zitat handelt (dann ist eine Form des sic) oder wenn die Angabe widersprüchlich oder unglaubhaft wirkt.
- Wikipedia enthält 3.014.993 (!) Artikel
Im Spanischen existiert neben dem gewöhnlichen, schließenden Ausrufezeichen „!“ auch das öffnende Ausrufezeichen „¡“, das betonten Sätzen oder Wörtern vorangestellt wird:
- ¡Atención!
Wenn das Ausrufezeichen mehrmals erwünscht ist, wird das öffnende Ausrufezeichen so oft geschrieben wie das schließende:
- ¡¡¡Atención!!!
Verwendung in anderen Bereichen
- In der Mathematik steht das Ausrufezeichen für die Fakultät.
- In manchen Programmiersprachen dient das Ausrufezeichen als logischer Negationsoperator (nicht, z. B. !wahr = nicht wahr = falsch). Die Kombination von Ausrufezeichen und Gleichheitszeichen "!=" (nicht gleich) entspricht in vielen Programmiersprachen dem Ungleich-Vergleichsoperator.
- In anderen Programmiersprachen wie Prolog dient ! als Unterbrecher für das Backtracking und wird als Cut bezeichnet.
- Im Schach steht ein Ausrufezeichen in der Notation hinter einem Zug für einen starken Zug, z.B. Dd1-d4! Hinter einem besonders starken Zug stehen zwei Ausrufezeichen.