Zum Inhalt springen

Station City Hall (New York City Subway)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. Mai 2017 um 23:37 Uhr durch Poposchlitten008,5 (Diskussion | Beiträge) (Geschichte). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Foto des fast leeren Bahnsteigs bei einer Führung
Frühe Ansichtskarte für den Bahnhof, circa 1913

Die U-Bahn-Station City Hall diente von 1904 bis 1945 als Zugang zur ersten New Yorker U-Bahnstrecke, der englisch so genannten H-Line der IRT Lexington Avenue Line oder auch Manhattan Main Line, der New York City Subway, damals noch die Interborough Rapid Transit Company (IRT). Sie war die südlichste Haltestelle, der Startbahnhof, der Linie mit 27 weiteren Bahnhöfen und lag neben dem Broadway an einer Wendeschleife vor dem etwa hundert Jahre älteren Rathaus, der City Hall, mitten im Civic Center in Manhattan. Der einzige Bahnsteig am schließlich nach Norden führenden Gleis der Station liegt an einer weiten Schleife und wird immer noch von Zügen der Linie 6, die nun am nahegelegenen Bahnhof Brooklyn Bridge endet bzw. beginnt, ohne Halt durchfahren.

Geschichte

Entworfen wurde der Bahnhof von Rafael Guastavino (1842 — 1908) als Paradebahnhof der IRT. Guastavino hat auch den Grand Central Terminal (1913; vergleiche dort die Deckengewölbe der Oyster Bar), das American Museum of Natural History und neben weiteren Gebäuden in der Stadt und landesweit auch ein Gebäude des Mount Sinai Hospital geplant.[1] Hier fand auch die Eröffnung der U-Bahn in NYC insgesamt statt.[2]

Schematischer Plan, Funktionsweise der Station

Die Station vor der Endstation von Norden kommend ist der benachbarte Bahnhof Brooklyn Bridge. Prominent war die City-Hall-Station auf Grund ihrer Lage direkt vor dem gleichnamigen Rathaus in der Park Row - an der Ecke zum City Hall Park. Der Zugangs-Kiosk über dem Treppeneingang von der Straße her lag gleich links vor dem Haupteingang der City Hall am heutigen Steve Flanders Square (damals eine Verlängerung der Murray Street).[3] Sie galt vor ihrer Stilllegung 1945 lange Zeit als das Beste, was die New Yorker U-Bahn an Gestaltung und Ausstattung zu bieten hatte. So gab es an drei Stellen Tageslicht auf dem Bahnsteig (auch bei einigen anderen Stationen), elektrische Messing-Leuchten und eine spezielle Gewölbeverkleidung (Guastavo-Tiles). Das grün-gelbe Farbmuster der Fliesen/Ziegel ist in New York einzigartig. Von einem kleinen Zwischenstock, in dem die Tickets verkauft bw. kontrolliert wurden, aus gingen die Treppen hoch zur Straße.

In New York City gibt es neun verschiedene stillgelegte und erhaltene unterirdische Bahnhöfe der New York City Subway. Die Station City Hall’’, auch City Hall Loop’’, ist eine davon. Nur noch als Teil musealer Veranstaltungen des Transit Museums kann sie regulär betreten werden. Da ihre Architektur außerordentlich aufwändig im Stil der Neoromanik gestaltet wurde (1902-1904) ist sie auch heute noch durchaus sehenswert. Und dafür gibt es noch täglich eine Möglichkeit: denn man kann die Station auf regulären Zügen der Linie 6 durchfahren.[4] Es ist bis heute erlaubt, in den Wagen zu bleiben, wenn die Züge zwischen dem Ankunfts- und dem Abfahrtsbahnsteig des Nachbarbahnhofs Brooklyn Bridge wenden.

Bei einigen Stationen der NYC Subway kam die Stilllegung in den 1950er Jahren dann, als die Bahnsteige hätten verlängert werden müssen, um an den Bahnsteigen Züge mit zehn statt wie zuvor mit fünf Wagen Länge aufnehmen zu können. Dies hat sich auf Grund der geringen Fahrgast-Nachfrage an dieser Stelle aber nicht mehr gelohnt. Ein weiteres Problem wäre in diesem Bahnhof die neue zentrale Lage der Türen in den U-Bahnwagen gewesen - vor den Zusteigenden war dadurch beim Einsteigen erstmal ein "Gap", ein Loch an der Bahnsteigkante, vor den Türen zu überwinden, das zusätzlichen Anpassungsaufwand produziert hätte.

Hintergrund, Lage an der Trans-Lexington-Line

Historisches Streckennetz der Interborough Rapid Transit Company (IRT) 1908
Frühere Liniennummern an diesem Bahnhof, Linie 4, Linie 5, Linie 6

Die Strecke verlief von der Station City Hall am Rathaus zunächst unter der Lafayette Street und der Park Avenue nach Norden. Am Grand-Central-Bahnhof bog sie nach links in die 42nd Street ein und führte dann zum heutigen Times Square und weiter bis zur 242nd Street in der Bronx, dem heutigen Endbahnhof der IRT Broadway-Seventh Avenue Line.[5] Eine Zweigstrecke führte vom Bahnhof 96th Street aus unter dem Central Park hindurch nach Harlem, und von dort weiter unter dem Harlem River hindurch bis zum Bronx Park an der 180th Street. Dies entspricht der heutigen IRT Lenox Avenue Line und dem südlichen Teil der IRT White Plains Road Line. Die Lexington Avenue Line (auch als East Side Line bekannt) war über Jahrzehnte die einzige U-Bahnlinie aus und nach Downtown-Manhattan, die direkt die Upper East Side und East Midtown erschloss.

Lage, Umgebung - weitere bekannte Gebäude in der Nähe der City Hall sind St. Paul's Chapel, St. Peters Church, das Woolworth Building, das Tweed Courthouse, das Manhattan Municipal Building, das Park Row Building, One Police Plaza und die Brooklyn Bridge. Weiter westlich liegt das Gelände des World Trade Centers.

Eine Verwechlungsgefahr auf Grund des Namens — heute gibt es in der Nähe zwei U-Bahn-Stationen, die das Rathaus im Namen führen: Brooklyn Bridge – City Hall an der Ecke Park Row und Centre Street (für die Linien 4, 5, 6) sowie der U-Bahnhof City Hall an der Ecke von Murray Street und Broadway (für die Züge der Linien N, R, W der BMT Broadway Line).

Eine besondere Ansage

Eine für die NYC-U-Bahn besondere Ansage erfolgt im von Norden einfahrenden Zug aus den gezeigten Gründen an der jetzigen Endstation Brooklyn Bridge – City Hall:

Ladies and Gentlemen, this is the last downtown stop on this train. The next stop on this train will be Brooklyn Bridge – City Hall on the uptown platform.

Übesetzung: Sehr geehrte Damen und Herren, dies ist der letzte Downtown-Halt dieses Zuges, der nächste Halt dieses Zuges folgt in Brooklyn Bridge – City Hall auf dem Bahnsteig in Richtung Uptown.

Dann schließen die Türen und der Zug fährt in die Wendeschleife.

Drei Plaketten erinnern an die damalige Direktion der IRT unter August Belmont junior und die Architekten/Ingenieure[6]

Zahlen und Daten zum Bahnhof

Baubeginn: 24. März 1900
Eröffnung: 28 . Oktober 1904 (zugleich Einweihung der Strecke)
Schließung: 31. Dezember 1945[7]

Ausstellung, Führungen

Der Bahnhof wurde für die Hundertjahr-Jahrfeier 2004 etwas renoviert und einige Stunden geöffnet. Seither kann sie nur bei Führungen nach Anmeldung beim Transit Museum betreten werden.

Zwischenzeitliche Pläne, den Bahnhof wieder als eine Museumszweigstelle wieder in Betrieb zu nehmen, haben sich 1998 aus finanziellen Gründen zerschlagen. Seit 2006 gibt es die genannten Führungen wieder.

Siehe auch

Literatur

  • Brian J. Cudahy: A Century of Subways: Celebrating 100 Years of New York’s Underground Railways. Fordham University Press, New York 2003. ISBN 0-8232-2292-6 (englisch, nicht eingesehen)
  • Robert Schwandl: Subways & Light Rail in den USA 1: Ostküste / East Coast: U-Bahn, Stadtbahn, Straßenbahn von Boston über New York bis Washington D.C. Robert-Schwandl-Verlag, Berlin 2010, ISBN 978-3-936573-28-2 (deutsch und englisch)
  • Tom Range: New York City Subway (Postcard History). Arcadia Publishing, Charleston, South Carolina, 2002, ISBN 0-7385-1086-6 (englisch, Bildband; Titelbild, S. 4 (Eingangssituation, 45, 48 (Kiosk)
  • Lee Stookey: Subway Ceramics: A History and Iconography, second edition. Lee Stookey, Brattleboro, Vermont, 1994, ISBN 0-9635486-1-1 (englisch, Bildband, nicht eingesehen)
  • Ami Kantawala: A History of Tile Design in the NYC Subway (u.a. zum Sichtziegel-Gewölbe auch Gustav-Tile oder Katalanisches Gewölbe)
  • SubwayNut (Private Website über die New Yorker U-Bahn, vorwiegend Fotos, englisch)
  • BMT Lines (Private Website über die Geschichte der BMT, englisch)
  • Forgotten NY (Fotos und Anmerkungen zur Vergangenheit New Yorks, englisch)

Einzelnachweise

  1. Guastavino patentierte bereits Jahre vorher in den USA das Gustavo-Tile-System, das sich an die Sichtziegel-Gewölbe (oder auch Katalanisches Gewölbe) im gesamten Mittelmeerraum anlehnt. Es galt insbesondere als feuersicher.
  2. Our Subway Open: 150,000 Try It (1904) - Mayor McClellan Runs the First Official Train - Big Crowds Ride At Night. The New York Times · Friday, October 28th, 1904. Zitiert nach nycsubway.org. Übersetzung: Unsere U-Bahn ist eröffnet. Bürgermeister McClellan fährt den ersten Zug. Tausende fahren bis in die Nacht hinein. (Reportage von der Eröffnung)
  3. Kiosk-Foto bei forgotten-ny.com
  4. Joe Brennan: Abandoned Stations
  5. Zeitgenöss. Plan der nycsubway.org (mit eingezeichnetem Stichgleis zum Post Office)
  6. Bericht über die Plaketten von der Einweihungsfeier des Bildhauers John Gutzon de la Mothe Borglum (1867-1941)
  7. The New York Times: Historic Station Closed After 41 Years. 1. Januar 1946. S. 22.
  8. (New York City) Subways (Facts and Figures under title of Annual Subway Ridership). In: MTA.info. Abgerufen am 19. April 2016.
  9. New York Transit Museum exclusive guided tours. (Seite mit Informationen zu der speziellen Führung) Stand: Mai 2017

Koordinaten: 40° 42′ 47,7″ N, 74° 0′ 24,2″ W