Zum Inhalt springen

Kieler Woche

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. Juni 2003 um 14:38 Uhr durch Nieswurz (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Kieler Woche ist eine jährlich stattfindende Segelregatta, die Jahr für Jahr von 5000 Seglern und Seglerinnen aus rund 50 Nationen besucht wird. Damit ist sie das bedeutenste Segelsportereignis der Welt und wird, wie der Name schon vermuten lässt, in Kiel ausgetragen.

Um das Segelevent hat sich seit langem ein Volksfest etabliert, angeblich das größte in Nordeuropa. Entlang der Kiellinie und neuerdings auch an der umgebauten Hörn im Stadtzentrum sind Bühnen und Stände aufgebaut, auf dem Rathausplatz werden Spezialitäten verschiedener Länder angeboten. In der für den Individualverkehr gesperrten Stadt finden verschiedenste Kulturveranstaltungen statt.

Abgeschlossen wird die Kieler Woche durch eine große Windjammerparade, angeführt von der Gorch Fock mit rund 100 Windjammern und Traditionsseglern sowie hunderten von Segeljachten, und einem großen Feuerwerk am Sonntag abend. Die Kieler Woche 2003 findet vom 21. bis 29. Juni statt.

Geschichte

23. Juni 1882 20 Jachten (darunter eine dänische) starten zu einer Regatta vor Düsternbrook. Des großen Erfolgs wegen wird die Regatta in den folgenden Jahren wiederholt.
1889 Kaiser Wilhelm II. besucht zum ersten mal die Kieler Regatten. Zitat: "Wilhelm II. versetzte damals seine Mannschaft in Angst und Schrecken, sobald er das Ruder der riesigen Meteor beanspruchte. Majestät konnten kaum den Kurs halten."
1892 Erstmals liegen 100 Meldungen vor.
1894 In der Presse wird das Ergebnis zum ersten Mal "Kieler Woche" genannt. Kaiser Wilhelm II. ist nun regelmäßiger Gast.
1895] Im Rahmen der Kieler Woche wird die Eröffnung des "Kaiser Wilhelm Kanals" (heute Nord-Ostsee-Kanal genannt) gefeiert.
1907 Die Kieler Woche wird 25. Im ersten Vierteljahrhundert gingen fast 6000 Boote an den Start.
1914 Mit der Eröffnung der neuen Kanalschleusen wird ein erneuter Höhepunkt gesetzt. Während der Kieler Woche, am 28. Juni wird der österreichische Thronfolger in Sarajevo ermordet, woraufhin die Regatta abgebrochen wird. Während des folgenden 1. Weltkrieg werden keine Spiele veranstaltet (1914-1919).
1934 Die Kieler Woche wird von den Nationalsozialisten zu Propagandazwecken missbraucht.
1936 Kiel wird zum ersten mal Austragungsort der Olypischen Segelwettbewerbe.
1940-1946 In den Kriegsjahren findet die Kieler Woche nicht statt.
1945 Die erste Segelwoche nach dem 2. Weltkrieg wird von der britischen Besatzungsmacht unter dem Namen "Kiel-Week" veranstaltet.
1947 Eine neue Festwoche im September wird unter dem Namen "Kiel im Aufbau" gefeiert.
Ende Juni 1948 Die erste Kieler Woche nach dem Krieg.
September 1948 "Kiel im Aufbau" wird zum zweiten mal veranstaltet.
1949 "Kiel im Aufbau" wird wieder in die Kieler Woche eingegliedert.
1950 Mit Theodor Heuss besucht zum ersten mal der Bundespräsident die Kieler Woche.
1962 Bedeutende Bühnen und Orchester aus allen skandinavischen Staaten setzen neue Akzente im kulturellen Teil.
1972 Zum zweiten mal werden die olympischen Segelwettbewerbe in Kiel ausgetragen.
1974 Nach dem Vorbild der olympischen Spielstraße wird auf der Kiellinie (eine Promenade) die Spiellinie eingerichtet.
1982 Die Kieler Woche feiert ihr hunderjähriges Bestehen.
1994 Die 100. Kieler Woche wird veranstaltet (In den Kriegsjahren fanden keine Kieler Wochen statt).