Wikipedia:Meinungsbilder/Vereinsnamen
Dieses Meinungsbild ist in Vorbereitung.
Problematik
Die für die Wikipedia vereinbarten Namenskonventionen sehen im Bereich "Organisationen und Einrichtungen" sowie unter dem Punkt "Unternehmen" als Richtlinie den Gebrauch des allgemeinen Sprachgebrauch in deutschsprachigen Texten vor. Diese Vorgehensweise wird im Bereich von Fußballvereinen stets kontrovers diskutiert (s. Portal_Diskussion:Fußball#Artikelnamen und Portal_Diskussion:Fußball/Archiv1#Namen ausländischer Fußballvereine) und führte in der Praxis dazu, dass häufig nicht mehr in erster Linie der deutsche Sprachgebrauch beachtet wird, sondern auf der generellen Verwendung der (landesspezifischen) Originalnamen bestanden wird. Dies führte zu einer uneinheitlichen Linie und einer Mixtur aus beiden Vorgehensweisen in den Fußballartikeln. Es soll entschieden werden, ob die unter "Organisation und Einrichtungen" getroffene Namensregelung auch für Fußballvereine zu gelten hat oder ob in diesem Bereich eine für Fußballvereine spezifische Lösung eingerichtet wird, die die generelle Verwendung der landesspezifischen Originalnamen vorsieht.
Der Ausgang dieses Meinungsbilds könnte auch für andere Sportarten richtungsweisenden Charakter haben.
Stimmberechtigung
Es gilt die normale Stimmberechtigung der Wikipedia, also (kurz zusammengefasst), dass jeder Benutzer zu Beginn des Meinungsbildes mindestens zweihundert Edits im Artikel-Namensraum haben und seit zwei Monaten angemeldet sein muss. Nicht stimmberechtigte Benutzter sind aber gerne zum Mitdiskutieren eingeladen!
Das Meinungsbild gilt als gescheitert, wenn nicht mindestens dreißig Benutzer abgestimmt haben.
Statement für die Verwendung der Originalvereinsnamen (d.h. der landesspezifischen Bezeichnung für den Verein)
- Hier geht es um ein Projekt, das in den meisten anderen Wikipedia-Versionen längst verwirklicht worden ist, nämlich dass Fußballvereine unter ihren Originalnamen geführt werden.
- Dazu würde im Bereich "Detailfragen" der Namenskonventionen eine spezielle Regelung für die Fußballvereine verankert, die besagen würde, dass man bei Fußballvereinen die Originalnamen gebraucht.
- Dies würde die Artikel über Fußballvereine in der deutschen Wiki deutlich vereinheitlichen, da es eine für alle Ligen verbindliche Regel bezüglich der Lemma-Wahl geben würde.
- Von den deutschen Bezeichnungen würden redirects auf die korrekten Originalnamen geleitet. Auf der Vereinsseite wird zudem die im Deutschen gebräuchliche Bezeichnung erwähnt. Beispielsweise: "Im deutschen Sprachgebrauch hat sich die Bezeichnung FC Arsenal eingebürgert...".
- Dies bewirkt, dass jeder den von ihm gesuchten Verein ohne Probleme finden kann, egal, ob es sich nun um einen deutsch- oder einen fremdsprachige Mituser (der den Verein dank Originalnamen findet) handelt. Das heisst, sowohl wenn man den korrekten Originalnamen als auch wenn man den im deutschen Sprachgebrauch häufigste Bezeichnung sucht, wird man in Zukunft den entsprechenden Verein finden können.
- Ein weiteres Problem würde eliminiert, nämlich, dass es Vereine gibt, bei denen sich der deutsche Sprachgebrauch vom schweizer und österreichischen Sprachgebrauch deutlich unterscheidet (Bsp.: In Deutschland sind AC Mailand und AC Florenz gebräuchlicher, in Österreich und der Schweiz werden AC Milan und AC Fiorentina häufiger verwendet, was die Frage aufwirft, welche der gebräuchlichen Versionen man nun verwenden möchte.
- Zudem bin ich der Überzeugung, dass die Wikipedia als Enzyklopädie die in der jeweiligen Sprache korrekten Originalnamen verwenden sollte und nicht die Namen, die im deutschen Sprachgebrauch am häufigsten verwendet werden. So lernen auch Personen, die im Fußballgebiet nicht so bewandert sind, die korrekten Originalnamen kennen.
- Auf unsinnige Bezeichnungen wie Società Sportiva Lazio S.p.A. wird dabei verzichtet; es geht nur darum, den Vereinsnamen entsprechend dem Usus im Ursprungsland zu benutzen, bei Lazio würde beispielsweise inskünftig das Lemma SS Lazio stehen. Analog zu den deutschen Vereine wo ja auch nicht FC Bayern München AG als Lemma genutzt wird sondern FC Bayern München.
- Es ist ausserdem so, dass es viele Vereine gibt, die bereits heute unter ihrem korrekten Originalnamen geführt werden, d.h. bei einer Annahme des Meinungsbildes müssten nicht sämtliche Vereine geändert werden. Zudem ist es so, dass bei einigen Ligen sich der deutsche Sprachgebrauch (noch) nicht durchgesetzt hat, was bedeutet, dass auch bei einer Ablehnung des Meinungsbildes einiges an Arbeit anfallen würde RicciSpeziari.
Statement für Verwendung der im deutschsprachigen Raum geläufigsten Bezeichung
In den Wikipedia-Namenskonventionen wurde im Bereich "Organisationen und Einrichtungen" vereinbart, dass als Richtschnur für die Bezeichnung einer Organisation und Einrichtung nach dem allgemeinem Sprachgebrauch in deutschsprachigen Texten vorzugehen sei. Auch für "Unternehmen" soll gemäß der in der Wikipedia erarbeiten Namenskonventionen der allgemeine Sprachgebrauch angewendet werden. Ziel ist es, festzuhalten, dass diese Vorgaben auch für Fußballvereine gelten und keine abweichende Sonderfallregelung eingeführt werden soll. Es soll damit zudem erreicht werden, dass die zur Zeit in der Praxis inkonsistente Vorgehensweise in der Zukunft verhindert wird und der aktuelle Datenbestand nach einer einheitlichen Linie überarbeitet werden kann.
- Im allgemeinen deutschen Sprachgebrauch sind Bezeichnungen wie "ACF Fiorentina", "Valencia CF" oder "Liverpool F.C." nicht üblich bzw. werden nicht mehrheitlich verwendet. Aus diesem Grund sollen die Lemmata auch als "AC Florenz", "FC Valencia" und "FC Liverpool" geführt werden. Zur Ermittlung des allgemeinen Sprachgebrauchs in strittigen Fällen werden ausschließlich seriöse deutschsprachige Medien geprüft (als Beispiel seien der SPIEGEL und im Bereich Fußball der "Kicker" genannt). Auch eine korrekte Erhebung über die Google-Mehrheit kann zur Entscheidungsfindung herangezogen werden.
- Eine Unterschlagung des Originalnamens in der jeweiligen Landessprache ist nicht beabsichtigt. Vielmehr muss im Artikel die Herkunft und Bedeutung des Vereinsnamens erörtert werden (z.B.: Der FC Valencia (offiziell: Valencia Club de Fútbol) ist ein spanischer Fußballverein...). Dazu gehört auch, dass ein Redirect von dem Originalnamen in der jeweiligen Landessprache zu dem gültigen Vereinslemma angelegt wird. Ebenfalls sollten Redirects von in ausländischen Sprachen auch im deutschen Sprachgebrauch sehr bekannten Varianten bzw. Abkürzungen des Originalnamens eingerichtet werden (z.B. von "ManU" auf "Manchester United", "ManCity" auf "Manchester City", "Le HAC" auf "AC Le Havre").
- Eine Verdeutschung ist ebenfalls nicht beabsichtigt. Entscheidend ist, unter welcher Bezeichnung ein Fußballverein hauptsächlich in den deutschsprachigen Texten bekannt ist. Dies bedeutet konkret, dass zum Beispiel für englische oder US-amerikanische Fußballvereine (z.B. "Tottenham Hotspur" oder "Chicago Fire") natürlich kein deutscher Name "frei übersetzt" wird.
- Der deutsche Sprachgebrauch sieht häufig vor, dass bei Fußballvereinen der Stadtname genannt wird, obwohl dieser im Originalname nicht angeführt wird. Beispiele sind "Inter Mailand" und "Juventus Turin", deren Originalnamen "Internazionale Football Club" bzw. "Juventus Football Club." sind. Da die Bezeichnungen "Inter Mailand" und "Juventus Turin" dem allgemeinen Sprachgebrauch entsprechen, sollen sie auch als Lemmata verwendet werden. Eine allgemeine Regel zur Nennung des Stadtnamens darf daraus nicht abgeleitet werden. Aus "Aston Villa", der in Birmingham spielt, wird also nicht "Aston Villa Birmingham", da nur der Name "Aston Villa" bekannt ist. Auch wird aus dem "FC Schalke 04" nicht "Schalke Gelsenkirchen".
- Bei zu transkribierenden Vereinen (insbesondere aus Osteuropa) führt der Orginalname teilweise zu fehlendem Verständnis. Erscheinen beispielsweise Senit Sankt-Peterburg und Dinamo Moskwa noch plausibel, so führen doch einige Transkriptionen von Originalnamen zu Ergebnissen, die Futbolni Klub "Lokomotiw" oder eigentlich nur Lokomotiw lauten und für eine deutschsprachige Wikipedia nicht mehr akzeptabel sind.
- Werden in Österreich oder der Schweiz bzw. anderen deutschsprachigen Ländern bzw. Landesteilen andere Bezeichnungen als im allgemeinen Sprachgebrauch verwendet, so sollen diese nicht komplett vernachlässigt werden. Er darf aber auch nicht dazu führen, dass dadurch wiederum der dominierende Sprachgebrauch ignoriert oder überlagert wird (als Beispiel sei auch hier der in der Schweiz hauptsächlich verwendete Begriff "ACF Fiorentina" genannt, der nichts an der Tatsache ändert, dass "AC Florenz" insgesamt die gebräuchlichste Form (bezogen auf den kompletten deutschen Sprachraum) bleibt).
- Namensänderungen von Vereinen aufgrund von Vereinsfusionen oder -neugründungen (als Beispiel sei der ehemalige "AC Parma" genannt, der seit einer Neugründung "FC Parma" heißt) werden selbstverständlich stets berücksichtigt und schlagen sich in der Umbennung des Lemmas nieder.
- Eventuell abweichende Vorgehensweisen in fremdsprachigen Wikipedia-Versionen sind nur bedingt aussagekräftig und nicht automatisch richtig. Es gibt zwischen den einzelnen Sprachen sehr unterschiedliche Vorgehensweisen und die englischsprachige Wikipedia gilt häufig auch als Negativbeispiel. In der deutschsprachigen Version sollten wir uns stets vorbehalten, die uns jeweils sinnvoll erscheinenden Regeln autonom auszuarbeiten.
In diesem Sinne wird die Einhaltung des allgemeinen deutschen Sprachgebrauchs auch für Fußballvereine befürwortet und die Notwendigkeit einer Ausnahmeregelung abgelehnt. Die Originalnamen sollten nur dann angewendet werden, wenn sie mehrheitlich den Einzug in den Sprachgebrauch gefunden haben.
Diskussion
Die Diskussion findet auf der Diskussionsseite statt.