Panthalassa

Der Urozean, auch als Panthalassa bezeichnet, ist der Name für einen weltumspannenden Ozean, der den globalen Superkontinent Pangäa in der Zeit des späten Paläozoikums und des frühen Mesozoikums - 300 bis 150 mya umgab.
Auch der frühere Superkontinent Rodinia - 1.100 bis 800 mya war schon von Panthalassa umgeben.
Entwicklung
Da sich im Lauf der Erdgeschichte die plattentektonische Verteilung von Land- und Wassermassen durch die ständige
- Riftzonenbildung der Lithosphäre
- Ozeanbodenspreizung
- Subduktion der ozeanischen Platten und die allgemeine
- Kontinentaldrift,
verändert, können mehrere urgeschichtliche Ozeane unterschieden werden. Es existierten neben bzw. im weltumspannenden Ozean Panthalassa ab etwa:
- Jura - 200 mya - im heutigen Europa die Paratethys
- Trias - 240 mya - das Tethysmeer.
- Paläozoikum - 400 mya - der Rheischer Ozean
- Ediacarium und Kambrium - 500 mya - der Iapetus-Ozean oder Japetus Ozean und die Paleotethys
- Neoproterozoikum - 750 mya - der Panafrikanische Ozean.
Heute entspricht moglicherweise der sich schließende Pazifik dem alten Panthalassa. Zweifel an dieser Theorie sind insofern angebracht, da Datierungen im östlichen Pazifik ein deutlich niedrigeres Alter der ozeanischen Platte ergaben (rund 250 Mio Jahre) als zu erwarten wäre (mehr als 500 Mio Jahre).
Das würde darauf hindeuten, dass der Boden eines ganzen Ozeans - Panthalassa - sich spurlos in die Asthenosphäre des oberen Erdmantels unter dem westlichen Kontinentalschelf Nordamerikas und Südamerikas bzw. den Ostküsten Asiens und Australiens verabschiedet hat, und vom neuentstandenen Pazifik im späten Jura - 150 mya - verdrängt wurde.
Siehe auch: Pazifischer Feuerring