Zum Inhalt springen

Porsche Panamera

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. Mai 2017 um 15:02 Uhr durch 79.238.171.27 (Diskussion) (Panamera und Panamera 4 haben keinen Biturbo. Alexander-93: Bitte informieren vor der Rückgängigmachung von Korrekturen.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Porsche Panamera
Produktionszeitraum: seit 2009
Klasse: Oberklasse
Karosserieversionen: Kombilimousine, Kombi

Der Porsche Panamera ist eine Kombilimousine der Oberklasse mit Frontmotor, die Porsche seit Mitte 2009 herstellt.

Die Bezeichnung „Panamera“ ist, wie auch die Zusatzbezeichnung „Carrera“ für verschiedene Versionen des Porsche 356 oder des Porsche 911, vom mexikanischen Langstreckenrennen Carrera Panamericana abgeleitet. Firmenintern wird er unter der Produktionsbezeichnung Porsche 970 bzw. dem Entwicklungskürzel G1 geführt.[1]

Am 28. Juni 2016 stellte Porsche die zweite Generation des Panamera im Motorwerk in Berlin vor. Es wurden Modelle mit Allradantrieb und drei verschiedenen Motoren präsentiert.[2] Am 2. März 2017 wurde mit dem Sport Turismo ein Shooting Brake auf Basis der zweiten Generation vorgestellt.

1. Generation (2009–2016)

1. Generation
Porsche Panamera 4S (2009–2013)
Porsche Panamera 4S (2009–2013)

Porsche Panamera 4S (2009–2013)

Produktionszeitraum: 2009–2016
Karosserieversionen: Kombilimousine
Motoren: Ottomotoren:
3,6–4,8 Liter
(220–419 kW)
Dieselmotor:
3,0 Liter
(184–221 kW)
Otto-Hybrid:
3,5 Liter
(245 kW + 33–70 kW)
Länge: 4970–5165 mm
Breite: 1931 mm
Höhe: 1418–1425 mm
Radstand: 2900–3070 mm
Leergewicht: 1730–2055 kg

Premiere hatte die erste Generation des Panamera auf der Auto Shanghai im Jahr 2009. Seit dem 12. September desselben Jahres ist er in Europa, Südamerika und in Teilen Asiens erhältlich, im Oktober 2009 folgten Nordamerika und Australien. In China ist er seit dem Frühjahr 2010 auf dem Markt.

Entwicklung

Der Gran Turismo Panamera wird seit Juni 2009 produziert. Die Fahrzeugplattform wurde von Porsche allein entwickelt. Hergestellt wird der Wagen in Zusammenarbeit mit der Volkswagen AG: Täglich werden etwa 140 Rohkarosserien (Januar 2012) des Panamera im Volkswagenwerk Hannover gefertigt und lackiert, ins Porsche Werk Leipzig transportiert und dort endmontiert.

Porsche rechnete mit weniger als einer Milliarde Euro Entwicklungskosten, die durch Synergieeffekte mit bestehenden Modellen erreicht werden sollten. Geplant war ein Absatz von 20.000 Exemplaren im ersten Verkaufsjahr. Porsche wollte damit rund 1200 neue Arbeitsstellen in Deutschland schaffen.[3]

Zur Gewichtseinsparung sind Motorhaube, Türen, vordere Kotflügel und die weit öffnende Heckklappe aus Aluminium. Zunächst hatte der Wagen die V8-Saug- und Turbomotoren aus dem Porsche Cayenne. Später kamen V6-Ottomotoren (April 2010) [4] und ein Hybridantrieb dazu. Die aktuellen Motoren mit Direkteinspritzung leisten zwischen 220 und 405 kW. Der im März 2011 auf dem Genfer Auto-Salon vorgestellte Panamera S E-Hybrid hat einen 70 Kilogramm schweren Nickel-Metallhydrid-Akkumulator unter dem Kofferraumboden. Unter dem linken Scheinwerfer ist die Leistungselektronik untergebracht, die aus der 288-Volt-Gleichspannung einen Dreiphasenwechselstrom erzeugt, der das Hybridmodul (Drehstrom-Elektromotor) zwischen Getriebe und dem Verbrennungsmotor versorgt. Das System ist in der Lage, je nach Erfordernis zwischen dem Verbrennungsmotor, einem kompressor-aufgeladenen V6-TFSI-Motor von Audi,[5] und dem Elektromotor zu wechseln und beide Antriebsformen in Kombination zu betreiben.[6] Er hat eine Gesamtleistung von 279 kW (380 PS) – davon entfallen 34 kW (47 PS) auf den Elektromotor.[7]

Mitte 2011 bekam der Porsche Panamera einen Dieselmotor mit 184 kW (250 PS), der nahezu gleich mit dem 3.0-TDI-quattro des Audi A8 ist. Seit Januar 2014 wird er in einer auf 221 kW (300 PS) erstarkten Version ausgeliefert.[8]

Modellpflege

Auf der Auto Shanghai 2013 wurde ein überarbeiteter Panamera vorgestellt, der zwischen Juli 2013 und Mitte 2016 ausgeliefert wurde.[9] Zusammen mit dem Facelift erschien auch eine um 15 Zentimeter verlängerte Variante. Für Kontroversen unter Anhängern der Marke sorgte die Entscheidung, die bisher in den Modellen Panamera S und 4S verwendeten V8-Motoren durch einen doppelt aufgeladenen V6-Motor mit 3,0 Litern Hubraum zu ersetzen, um niedrigere Emissionswerte zu erreichen. [10]

Sonderausstattung

Zur Sonderausstattung gehören ein Siebengang-Doppelkupplungsgetriebe, Start-Stopp-Automatik, Allradantrieb, eine adaptive Luftfederung, Wankstabilisierung Porsche Dynamic Chassis Control (PDCC), Kurvenlicht, eine Bose- oder Burmester-Musikanlage, eine Lederausstattung, ein Alcantara-Dachhimmel, eine Metallic-Lackierung, Keramikbremsen, ein Kühlfach im Fond, beleuchtete Türeinstiegsblenden aus kohlenstofffaserverstärktem Kunststoff und eine elektrisch ausfahrbare Anhängerkupplung. Zudem sind ab dem Facelift auch LED-Scheinwerfer mit Kurvenlichtfunktion gegen Aufpreis lieferbar. Je nach Motorisierung sind einige Ausstattungsmerkmale ohne Mehrpreis erhältlich.

Sonstiges

Der Kofferraum hat ein Volumen von 445 Litern. Nach Umklappen der Sitze stehen 1250 Liter zur Verfügung.

Die Serienfertigung des Panamera begann am 8. April 2009; Porsche plante beim Produktionsstart eine Jahresproduktion von etwa 20.000 Wagen.[11] Tatsächlich wurden in den ersten zehn Monaten 20.600 Panamera verkauft.[12]

Drei Panamera S E-Hybrid werden in Dubai als Polizeifahrzeug eingesetzt.[13] [14]

Außenlackierungen

Unilack ist aufpreisfrei, gegen Mehrpreis gibt es eine Reihe verschiedener Metalliclackierungen.

Serie:

schwarz
(2009–2016)
weiß
(2012–2016)

Metallic:

basaltschwarz
(2009–2016)
carbongrau
(2009–2016)
platinsilber
(2009–2016)
yachtingblau
(2009–2016)
topasbraun
(2009–2016)
mahagoni
(2009–2016)
rubinrot
(2009–2016)
dunkelblau
(2009–2016)
luxorbeige
(2009–2016)
achatgrau
(2009–2016)

Metallic-Sonderfarbe:

kristallgrün
(2009–2016)
aquablau
(2009–2012)
cognac
(2009–2016)
GT-silber
(2009–2016)
amethyst
(2009–2016)
karminrot
(2012–2016)


Die Lackierung achatgraumetallic war von 2009 bis 2012 ausschließlich beim Panamera Turbo S erhältlich.

Technische Daten

Vor Modellpflege

Panamera Panamera 4 Panamera S Panamera 4S Panamera E-Hybrid Panamera GTS Panamera Turbo Panamera Turbo S Panamera Diesel
Bauzeitraum:  04/2010–06/2013[15] 06/2009–06/2013 06/2011-04/2013 11/2011–06/2013 06/2009–06/2013 06/2011–06/2013 06/2011-06/2013
Motor:  Sechszylinder-V-Motor Achtzylinder-V-Motor Sechszylinder-V-Motor mit Kompressor
288-V-Elektromotor
Achtzylinder-V-Motor Achtzylinder-V-Motor
je Zylinderbank
ein Turbolader
mit Ladeluftkühler
Sechszylinder-V-Motor
Hubraum:  3605 cm³ 4806 cm³ 2995 cm³ 4806 cm³ 2967 cm³
Leistung

bei 1/min: 
220 kW
(300 PS)
6200
294 kW
(400 PS)
6500
279 kW1
(380 PS)
5500
316 kW
(430 PS)
6700
368 kW
(500 PS)
6000
405 kW
(550 PS)
6000
184 kW
(250 PS)
3800–4000
Max. Drehmom.
bei 1/min: 
400 Nm
4250
500 Nm
3500–5000
580 Nm
1750–5250
520 Nm
3500
700 Nm
2250–4500
750 Nm
2500–4000
550 Nm
1750–2750
Verdichtung:  12,5 : 1 10,5 : 1 12,5 : 1 10,5 : 1 16,8 : 1
Ventilsteuerung:  VarioCam Plus:
kontinuierliche Einlassnockenwellenlageregelung (VarioCam)
inkl. Schaltung des Ventilhubs (Plus)
VarioCam Plus
Getriebe, serienmäßig:  6-Gang (bis 2014)
ZF 7-Gang PDK (ab 2014)
ZF 7-Gang PDK 6-Gang (bis 2014)
ZF 7-Gang PDK (ab 2014)
ZF 7-Gang PDK 8-Gang Tiptronic S ZF 7-Gang PDK 8-Gang Tiptronic S
Getriebe, optional:  ZF 7-Gang PDK (bis 2014) ZF 7-Gang PDK (bis 2014)
Antrieb:  Hinterradantrieb aktiv geregelter Allradantrieb Hinterradantrieb aktiv geregelter Allradantrieb Hinterradantrieb aktiv geregelter Allradantrieb Hinterradantrieb
Bremsen:  vorn: 6-Kolben-Aluminium-Monobloc-Festsattelbremsen (Ø 360 mm)
hinten: 4-Kolben-Aluminium-Monobloc-Festsattelbremsen (Ø 330 mm)
ABS, Scheiben innenbelüftet und genutet, elektrische Parkbremse mit Auto-/Hill-Hold
a. W. mit 19-Zoll-Rädern: Scheiben vorn Ø 390 mm, hinten Ø 350 mm oder
Porsche Ceramic Composite Brake (PCCB – vo./hi. Ø 390/350 mm)
vorn: 6-Kolben-Aluminium-Monobloc-Festsattelbremsen (Ø 390 mm)
hinten: 4-Kolben-Aluminium-Monobloc-Festsattelbremsen (Ø 350 mm)
ABS, Scheiben innenbelüftet und genutet, elektrische Parkbremse mit Auto-/Hill-Hold
a. W. bei Turbo und Turbo S mit 20"-Felgen auch als PCCB vo./hi. Ø 410/350 mm
wie Panamera/Panamera 4
Radaufhängung  vorn: Groß-Basis-Doppelquerlenkerachse (Aluminium)
hinten: Mehrlenkerachse (Aluminium)
Karosserie:  selbsttragende Leichtbaukarosserie in Stahl-Aluminium-Magnesium-Mischbauweise
Tankinhalt serienmäßig:  80 l 100 l 80 l
Tankinhalt optional:  100 l
Radstand 2930 mm
Reifen/Felgen Vorderachse:  245/50 ZR18
auf 8J×18
255/45 ZR19
auf 9J×19
245/50 ZR18
auf 8J×18
Reifen/Felgen Hinterachse:  275/45 ZR18
auf 9J×18
285/40 ZR19
auf 10J×19
275/45 ZR18
auf 9J×18
Maße L × B × H:  4970 × 1931 × 1418 mm 4970 × 1931 × 1408 mm 4970 × 1931 × 1418 mm
Leergewicht:  1730 kg
(1760 kg)
1820 kg 1770 kg
(1800 kg)
1860 kg 2055 kg 1995 kg 1970 kg 1995 kg 1880 kg
Höchstge-
schwindigkeit: 
261 km/h
(259 km/h)
257 km/h 285 km/h
(283 km/h)
282 km/h 270 km/h 288 km/h 303 km/h 306 km/h 242 km/h
Beschleunigung,
0–100 km/h: 
6,8 s (6,3 s) 6,1 s 5,6 s (5,4 s) 5,0 s 6,0 s 4,5 s 4,2 s (4,0 s mit Sport Chrono Paket) 3,8 s 6,8 s
Kraftstoffverbrauch auf 100 km:  11,3 l (9,3 l) 9,6 l 12,5 l (10,8 l) 11,1 l 7,1 l 10,9 l (10,7 l*) 12,2 l 11,5 l 6,5 l

1Systemleistung, Verbrennungsmotor: 245 kW (333 PS) / Elektromotor: 33 kW (47 PS)

  • Werte in Klammern gelten für Fahrzeuge mit Porsche Doppelkupplungsgetriebe (PDK)
  • Der Wert in Klammern mit * gilt in Verbindung mit rollwiderstandsoptimierten 19-Zoll-Ganzjahresreifen

Nach Modellpflege

Panamera Panamera 4 Panamera S Panamera 4S Panamera 4S Executive Panamera S E-Hybrid Panamera GTS Panamera Turbo Panamera Turbo Executive Panamera Turbo S Panamera Turbo S Executive Panamera Diesel
Bauzeitraum:  07/2013–10/2016 07/2013 - 08/2015
Motor:  Sechszylinder-V-Motor Sechszylinder-V-Motor
je Zylinderbank
ein Turbolader
mit Ladeluftkühler
Sechszylinder-V-Motor mit Kompressor
288-V-Elektromotor
Achtzylinder-V-Motor Achtzylinder-V-Motor
je Zylinderbank
ein Turbolader
mit Ladeluftkühler
Sechszylinder-V-Motor
Hubraum:  3605 cm³ 2997 cm³ 2995 cm³ 4806 cm³ 2967 cm³
Leistung

bei 1/min: 
228 kW
(310 PS)
6200
309 kW
(420 PS)
6000
306 kW1
(416 PS)
5500
324 kW
(440 PS)
6700
382 kW
(520 PS)
6000
419 kW
(570 PS)
6000
221 kW
(300 PS)
3800–4000
Max. Drehmom.
bei 1/min: 
400 Nm
3750
520 Nm
1750–5000
590 Nm
1750–5250
520 Nm
3500
700–770 Nm
2250–4500
750–800 Nm
2250–5000
650 Nm
1750–2750
Verdichtung:  12,5 : 1 9,8 : 1 10,5 : 1 12,5 : 1 10,5 : 1 16,8 : 1
Ventilsteuerung:  VarioCam Plus:
kontinuierliche Einlassnockenwellenlageregelung (VarioCam)
inkl. Schaltung des Ventilhubs (Plus)
VarioCam Plus
Getriebe  ZF 7-Gang PDK 8-Gang Tiptronic S ZF 7-Gang PDK 8-Gang Tiptronic S
Antrieb:  Hinterradantrieb aktiv geregelter Allradantrieb Hinterradantrieb aktiv geregelter Allradantrieb Hinterradantrieb aktiv geregelter Allradantrieb Hinterradantrieb
Bremsen:  vorn: 6-Kolben-Aluminium-Monobloc-Festsattelbremsen (Ø 360 mm)
hinten: 4-Kolben-Aluminium-Monobloc-Festsattelbremsen (Ø 330 mm)
ABS, Scheiben innenbelüftet und genutet, elektrische Parkbremse mit Auto-/Hill-Hold
a. W. mit 19-Zoll-Rädern: Scheiben vorn Ø 390 mm, hinten Ø 350 mm oder
Porsche Ceramic Composite Brake (PCCB – vo./hi. Ø 390/350 mm)
vorn: 6-Kolben-Aluminium-Monobloc-Festsattelbremsen (Ø 390 mm)
hinten: 4-Kolben-Aluminium-Monobloc-Festsattelbremsen (Ø 350 mm)
ABS, Scheiben innenbelüftet und genutet, elektrische Parkbremse mit Auto-/Hill-Hold
a. W. bei Turbo und Turbo S mit 20"-Felgen auch als PCCB vo./hi. Ø 410/350 mm
wie Panamera/Panamera 4
Radaufhängung  vorn: Groß-Basis-Doppelquerlenkerachse (Aluminium)
hinten: Mehrlenkerachse (Aluminium), Hinterachslenkung (optional)[16]
Karosserie:  selbsttragende Leichtbaukarosserie in Stahl-Aluminium-Magnesium-Mischbauweise
Tankinhalt serienmäßig:  80 l 100 l 80 l 100 l 80 l
Tankinhalt optional:  - 100 l -
Radstand 2920 mm 3070 mm 2920 mm 3070 mm 2920 mm 3070 mm 2920 mm
Reifen/Felgen Vorderachse:  245/50 ZR18
auf 8J×18
255/50 ZR19
auf 9J×19
245/50 ZR18
auf 8J×18
255/45 ZR19
auf 9J×19
245/50 ZR18
auf 8J×18
Reifen/Felgen Hinterachse:  275/45 ZR18
auf 9J×18
285/40 ZR19
auf 10J×19
275/45 ZR18
auf 9J×18
285/40 ZR19
auf 10J×19
275/45 ZR18
auf 9J×18
Maße L × B × H:  5015 × 1931 × 1418 mm 5165 × 1931 × 1418 mm 5015 × 1931 × 1418 mm 5165 × 1931 × 1418 mm 5015 × 1931 × 1418 mm 5165 × 1931 × 1418 mm 5015 × 1931 × 1418 mm
Leergewicht:  1770 kg 1820 kg 1810 kg 1870 kg 2000 kg 2055 kg 1925 kg 1970 kg 2070 kg 1995 kg 2080 kg 1900 kg
Höchstge-
schwindigkeit: 
259 km/h 257 km/h 287 km/h 286 km/h 270 km/h 288 km/h 305 km/h 310 km/h 259 km/h
Beschleunigung,
0–100 km/h: 
6,3 s (6,0 s mit Sport Chrono Paket) 6,1 s (5,8 s mit Sport Chrono Paket) 5,1 s (4,8 s mit Sport Chrono Paket) 4,8 s (4,5 s mit Sport Chrono Paket) 5,0 s (4,7 s mit Sport Chrono Paket) 5,5 s 4,4 s mit Sport Chrono Paket 4,1 s (3,9 s mit Sport Chrono Paket) 4,2 s (4,0 s mit Sport Chrono Paket) 3,8 s 3,9 s 6,0 s
Kraftstoffverbrauch auf 100 km:  8,5 l 8,8 l 8,9 l 9,1 l 9,2 l 3,1 l 10,3 l 10,4 l 10,5 l 10,4 l 10,5 l 6,4 l

1Systemleistung, Verbrennungsmotor: 245 kW (333 PS) / Elektromotor: 70 kW (95 PS)

Grafische Darstellung der Entwicklung

Porsche Panamera Straßenfahrzeughistorie von 2009 bis heute
Modell Leistung 2000er 2010er
0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9
Panamera
Panamera Diesel 184 kW/250 PS
221 kW/300 PS
Panamera 220 kW/300 PS
228 kW/310 PS
Panamera 4 220 kW/300 PS
228 kW/310 PS
Panamera S Hybrid 279 kW/380 PS
Panamera S E-Hybrid 306 kW/416 PS
Panamera S 294 kW/400 PS
309 kW/420 PS
Panamera 4S 294 kW/400 PS
309 kW/420 PS
Panamera GTS 316 kW/430 PS
324 kW/440 PS
Panamera Turbo 368 kW/500 PS
382 kW/520 PS
Panamera Turbo S 405 kW/550 PS
419 kW/570 PS

2. Generation (seit 2016)

2. Generation
Porsche Panamera 4S Diesel auf dem Pariser Auto-Salon 2016
Porsche Panamera 4S Diesel auf dem Pariser Auto-Salon 2016

Porsche Panamera 4S Diesel auf dem Pariser Auto-Salon 2016

Produktionszeitraum: seit 2016
Karosserieversionen: Kombilimousine, Kombi
Motoren: Ottomotoren:
2,9–4,0 Liter
(243–404 kW)
Dieselmotor:
4,0 Liter
(310 kW)
Otto-Hybrid:
3,5–4,0 Liter
(340–500 kW)
Länge: 5049–5199 mm
Breite: 1937 mm
Höhe: 1423–1428 mm
Radstand: 2950–3100 mm
Leergewicht: 1815–2310 kg

Die zweite Generation des Panamera ist das erste Fahrzeug auf dem neuen, von Porsche entwickelten MSB (Modularer Standardantriebsbaukasten) des VW-Konzerns. Porsche stellte ihn am 28. Juni 2016 im Motorwerk in Berlin der Öffentlichkeit vor. Die Produktion erfolgt nun komplett in Leipzig. Hierfür wurde ein neues Karosseriewerk gebaut.[17] Seit November 2016 steht der neue Panamera zu Preisen ab 107.553 € bei den Händlern.[18] Zunächst wird die zweite Generation mit zwei Ottomotoren und einem Vierliter-V8-Dieselmotor, der ähnlich auch im Audi SQ7 zum Einsatz kommt, und Allradantrieb angeboten. Alle drei Motoren werden mit einem Bi-Turbolader aufgeladen. Auf der L. A. Auto Show im November 2016 präsentierte Porsche die Langversion Executive der zweiten Generation. Wie beim Vorgängermodell ist diese um 15 Zentimeter länger. Zudem wurde eine neue Basisversion vorgestellt. Diese wird von einem Dreiliter-V6-Ottomotor angetrieben, ist auch mit Hinterradantrieb erhältlich und kostet ab 88.989 €.[19]

Panamera 4 E-Hybrid

Im Herbst 2016 zeigte Porsche auf dem Pariser Auto-Salon den Panamera 4 E-Hybrid. Als Ottomotor kommt der aus dem 4S bekannte 2,9-Liter-V6-Biturbo zum Einsatz, er leistet in der Plug-in-Hybrid-Version jedoch nur 243 kW (333 PS). Mit einem 100 kW (136 PS) starken Elektromotor erreicht der Panamera 4 E-Hybrid eine Gesamtleistung von 340 kW (462 PS), die ihn in 4,6 Sekunden auf 100 km/h beschleunigen. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 278 km/h, die elektrische Reichweite gibt Porsche mit 50 km an. Die Auslieferung des Plug-in-Hybriden erfolgt ab April 2017.[20]

Panamera Turbo S E-Hybrid

Auf dem Genfer Auto-Salon 2017 präsentierte Porsche den Panamere Turbo S E-Hybrid. Der 404 kW (550 PS) starke Ottomotor stammt aus dem Panamera Turbo, der 100 kW (136 PS) starke Elektromotor aus dem Panamera 4 E-Hybrid. Mit einer Systemleistung von 500 kW (680 PS) ist das Modell aktuell das stärkste Porsche-Modell (Stand: 24. Februar 2017). In den Handel kommt der Plug-in-Hybrid im Juli 2017.[21]

Panamera Sport Turismo

Am 2. März 2017 zeigte Porsche erste Bilder des Panamera Sport Turismo. Dieser hatte auf dem Genfer Auto-Salon 2017 seine Weltpremiere und kommt am 7. Oktober 2017 zu Preisen ab 97.557 € zu den Händlern. Der Sport Turismo ist ein Shooting Brake auf Basis der gleich langen Kombilimousine. Er unterscheidet sich von dieser durch eine um 143 mm niedrigere Ladekante, einen größeren Kofferraum und der Ausführung als Fünfsitzer. Der Sport Turismo wird zunächst mit fünf Motorisierungen aus der Kombilimousine angeboten. Der heckangetriebene Panamera sowie der Panamera Turbo S E-Hybrid bleiben zunächst dem Schrägheck vorenthalten.[22]

Bereits auf dem Pariser Auto-Salon 2012 zeigte Porsche ein als Studie ausgeführtes Shooting Brake auf Basis der ersten Panamera-Generation.[23]

Technische Daten

Panamera 1 Panamera 4 Panamera 4S Panamera Turbo Panamera 4 E-Hybrid Panamera Turbo S E-Hybrid Panamera 4S Diesel 1
Bauzeitraum seit 11/2016 ab 04/2017 ab 07/2017 seit 11/2016
Motorkenndaten
Motortyp V6-Ottomotor V8-Ottomotor V6-Ottomotor + Elektromotor V8-Ottomotor + Elektromotor V8-Dieselmotor
Motoraufladung Turbolader Bi-Turbolader
Hubraum 2995 cm³ 2894 cm³ 3996 cm³ 2894 cm³ 3996 cm³ 3956 cm³
max. Leistung bei min−1 243 kW (330 PS)/5400–6400 324 kW (440 PS)/5650–6600 404 kW (550 PS)/5750–6000 340 kW 2 (462 PS)/6000 500 kW 3 (680 PS)/6000 310 kW (422 PS)/3500–5000
max. Drehmoment bei min−1 450 Nm/1340–4900 550 Nm/1750–5500 770 Nm/1960–4500 700 Nm/1100–4500 850 Nm/1400–5500 850 Nm/1000–3250
Verdichtungsverhältnis 11,2 : 1 10,5 : 1 10,1 : 1 10,5 : 1 10,1 : 1 16,0 : 1
Kraftübertragung
Antrieb Hinterradantrieb Allradantrieb
Lenkung Vorderradlenkung, Allradlenkung (optional)[24]
Getriebe, serienmäßig ZF 8-Gang-PDK
Messwerte
Höchstgeschwindigkeit 264 km/h 262 km/h 289 km/h 306 km/h 278 km/h 310 km/h 285 km/h
Beschleunigung, 0–100 km/h 5,7 s (5,5 s mit Sport Chrono Paket) 5,5 s (5,3 s mit Sport Chrono Paket) 4,4 s (4,2 s mit Sport Chrono Paket) 3,8 s (3,6 s mit Sport Chrono Paket) 4,6 s mit Sport Chrono Paket 3,4 s 4,5 s (4,3 s mit Sport Chrono Paket)
Beschleunigung, 0–160 km/h 13,6 s (13,3 s mit Sport Chrono Paket) 10,3 s (10,0 s mit Sport Chrono Paket) 8,4 s (8,1 s mit Sport Chrono Paket) 10,7 s mit Sport Chrono Paket 7,6 s 10,7 s (10,4 s mit Sport Chrono Paket)
Leergewicht 1815 kg 1850 kg 1870 kg 1995 kg 2170 kg 2310 kg 2050 kg
Kraftstoffverbrauch auf 100 km (kombiniert nach NEFZ) 7,5–7,6 l Super 7,7–7,8 l Super 8,1–8,2 l Super 9,3–9,4 l Super 2,5 l Super 2,9 l Super 6,7–6,8 l Diesel
CO2-Emissionen (kombiniert) 171–173 g/km 175–177 g/km 184–186 g/km 212–214 g/km 56 g/km 66 g/km 176–178 g/km
Tankinhalt 75 l 90 l 80 l 75 l
Abgasnorm Euro 6
Grundpreis in Deutschland
(bei Markteinführung)
88.989 € 93.035 € 113.027 € 153.011 € 107.553 € 185.736 € 116.954 €
Grundpreis in Deutschland
(Stand: 02/2017)
90.655 € 94.701 € 109.219 €
1 
nicht als Langversion Executive erhältlich
2 
Systemleistung, Verbrennungsmotor: 243 kW (330 PS)/Elektromotor: 100 kW (136 PS)
3 
Systemleistung, Verbrennungsmotor: 404 kW (550 PS)/Elektromotor: 100 kW (136 PS)

Trivia

  • Der Panamera 4S Diesel ist mit einer Höchstgeschwindigkeit von 285 km/h und einer Beschleunigung auf 100 km/h in 4,3 Sekunden das schnellste aktuell erhältliche Dieselfahrzeug der Welt. Außerdem ist dies der stärkste von Porsche je in Serie verbaute Dieselmotor.[25]
  • Der Panamera Turbo umrundete im Juni 2016 die Nordschleife des Nürburgrings in 7:38 Minuten. Damit war er die schnellste Luxus-Limousine auf dieser Rennstrecke bis die Zeit von einem Alfa Romeo Giulia (952) im September 2016 mit 7:32 Minuten unterboten wurde.[26]
  • Die Rapper Bushido und Shindy veröffentlichten im März 2013 das Lied Panamera Flow, in dem der Luxus des Porsche Panamera verherrlicht wird.[27]
Commons: Porsche Panamera – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Erprobungsfahrt bei minus 38 Grad Celsius
  2. Weltpremiere in Berlin. 28. Juni 2016, abgerufen am 29. Juni 2016.
  3. Bernd Ostmann: Die kleine Tür-Schau – NEUHEIT, Porsche Panamera. In: „auto, motor und sport“, Heft 6, 2. März 2005, Seiten 30 – 31.
  4. Autozeitung: Panamera: Tiefe EinblickeAuf: www.autozeitung.de. 25. Oktober 2007, 10:30 Uhr
  5. Porsche Panamera Hybrid (2009)
  6. Hanser Automotive: Porsche: Hybridantrieb für den Panamera Auf: hanser-automotive.de. 7. Januar 2008
  7. [1]
  8. http://porscheplatz.porsche.com/de/articles/leistungssteigerung-auf-h%C3%B6chstem-niveau
  9. http://porscheplatz.porsche.com/de/articles/der-neue-porsche-panamera-s-e-hybrid-weltweit-erster-plug-hybrid-antrieb-der-luxusklasse-0
  10. http://www.auto-motor-und-sport.de/einzeltests/porsche-panamera-4s-der-riese-wird-sanfter-7520924.html
  11. stuttgarter-zeitung.de vom 4. März 2009: Porsche denkt an fünfte Baureihe (Memento vom 12. Februar 2013 im Webarchiv archive.today)
  12. faz.net vom 29. September 2009: Porsche verkauft immer weniger Sportwagen
  13. Öko-Flitzer für Polizei in Dubai. In: autobild.de. 10. April 2015, abgerufen am 12. April 2015: „Die Polizei von Dubai ist für ihre Supersportler mit Blaulicht berühmt. Jetzt gibt’s neue Flitzer – und zwar deutsche Öko-Autos. Mit Gänsehaut-Video!“
  14. Die Polizei in Dubai setzt nun auch Öko Autos ein. In: dubai-city.de. , abgerufen am 14. April 2015.
  15. Autozeitung: Porsche Panamera ab Mai 2010 mit V6 und 300 PS
  16. Porsche Panamera 4 - Hinterachslenkung - Porsche Deutschland. Abgerufen am 20. Februar 2017 (deutsch).
  17. Robert Nössler: Porsche Panamera nun ein waschechter Leipziger. In: Leipziger Volkszeitung. 1. Juli 2016, ISSN 0232-3222, S. 6.
  18. Der neue Luxus-Sportler aus der Oberklasse. 28. Juni 2016, abgerufen am 29. Juni 2016.
  19. Langversion und neuer Basis-V6. 10. November 2016, abgerufen am 10. November 2016.
  20. Porsche Panamera 4 E-Hybrid. 9. September 2016, abgerufen am 10. September 2016.
  21. Mit zwei Herzen auf 680 PS. 24. Februar 2017, abgerufen am 24. Februar 2017.
  22. Sportliche Luxuslimousine mit Kombi-Form. 2. März 2017, abgerufen am 2. März 2017.
  23. Porsche wagt den Sport-Kombi. 26. September 2012, abgerufen am 2. März 2017.
  24. Porsche Panamera 4 E-Hybrid - Hinterachslenkung - Porsche Deutschland. Abgerufen am 20. Februar 2017 (deutsch).
  25. Alles neu beim Panamera. 28. Juni 2016, abgerufen am 29. Juni 2016.
  26. Rekorde auf der Nürburgring-Nordschleife. 8. Dezember 2016, abgerufen am 9. März 2017.
  27. Panamera Flow auf Rap Genius