Zum Inhalt springen

Karl Gjellerup

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. Juni 2004 um 18:30 Uhr durch Christian List (Diskussion | Beiträge) (da: en:). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Karl Adolph Gjellerup (* 2. Juni 1857 in Roholte;† 10. November 1919 in Dresden) war ein dänischer Schriftsteller.

Leben

Gjellerup studiert bis 1878 Theologie und sollte eigentlich wie sein Vater Pastor werden. Doch durch den Einfluß von Georg Brandes und Charles Darwin gibt er seinen Beruf auf und bereist Rußland, Griechenland, Italien und Deutschland. 1892 läßt er sich in Dresden nieder und publiziert den Großteil seiner Werke in deutscher Sprache.

1917 wird Gjellerup für Seit ich sie zuerst sah der Nobelpreis für Literatur verliehen. Er muß sich diesen Preis mit Henrik Pontoppidan teilen. Diesem wurde der Preis im gleiche Jahr für Der Teufel am Herd zuerkannt.

Gjellerups Werk spiegelt Themen christlicher und buddhistischer Lehren wieder.

Wichtigste Werke

Literatur

  • Gjellerup, Karl: Karl Gjellerup, der Dichter und Denker. - Leipzig : Quelle & Meyer, 1.1921 - 2.1922
  • Noerregaard, Georg: Karl Gjellerup. - Kopenhagen : Reitzel, 1988