1882
Erscheinungsbild
siehe auch: Liste der Staatsoberhäupter 1882
- 2. Januar: In New York wird der Standard Oil Trust gegründet, ein Zusammenschluss (Trust) von 40 Ölgesellschaften
- Februar: Einweihung der neuen Berliner Stadtbahn durch Kaiser Wilhelm I.
- 6. März: Serbien wird zum Königreich
- 11. März: In seiner Rede an der Sorbonne zum Thema "Was ist eine Nation" äußert der französische Historiker Ernest Renan den Gedanken einer europäischen Gemeinschaft.
- 24. März: Robert Koch entdeckt den Tuberkulosebazillus
- 28. März: In Frankreich wird die Schulpflicht eingeführt.
- 28. März: Paul Carl Beiersdorf bekommt das Patent zur Herstellung von "gestrichenem Pflaster"; Gründungsdatum der Beiersdorf AG.
- 29. April: Das deutsche Reichsgericht entscheidet, dass Buchmachen bei Pferdewettrennen und das Wetten am Totalisator Glücksspiel ist.
- 6. Mai: Irische Nationalisten ermorden in Dublin Frederick Charles Cavendish, den neuen britischen Irlandminister, sowie seinen Stellvertreter; der "Chinese Exclusion Act" ist das erste bedeutsame US-amerikanische Gesetz, das Einwanderung einschränkt
- 15. Mai: Den russischen Juden wird der Landerwerb und der Aufenthalt außerhalb von Städten untersagt
- 20. Mai: Der 1879 zwischen Deutschland und Österreich geschlossene Zweibund wird durch den Beitritt Italiens zum Dreibund erweitert (bis 1914/15)
- 1. Juni: Die Gotthardbahn nimmt ihren fahrplanmässigen Betrieb auf
- 11. Juni: Ermordung von 50 Ausländern in Alexandria; Evakuierung von Europäern
- 14. Juni: Das Kreuzbergurteil des Preußischen Oberverwaltungsgerichts entscheidet, dass stadtplanerische Gestaltung nicht zu den Aufgaben der Polizei gehört
- 29. August: Landung britischer Truppen in Port Said; Beginn der Besetzung der Sueskanalzone
- 13. September: In der Schlacht von Tel-el-Kebir in Ägypten besiegte am eine britische Armee unter Garnet Joseph Wolseley die Armee Arabi Paschas und beendete damit die Urabi-Bewegung. Im Zuge der Niederschlagung des Aufstandes wurde Ägypten durch Großbritannien besetzt.
- 16. September - Zwischen Miesbach und München gelingt dem Franzosen Marcel Deprez die weltweit erste große Überlandübertragung von Gleichstrom.
- 6. Dezember: Ein Venustransit findet statt
- In München findet die erste deutsche Elektrizitätsausstellung statt
Kultur
- 31. Januar: Uraufführung der Oper Gudrun von August Klughardt in Neustrelitz
- 26. Juli: Richard Wagners Oper „Parsifal“ wird am Bayreuther Festspielhaus uraufgeführt
- 6. Dezember: Uraufführung der Operette Der Bettelstudent von Karl Millöcker am Theater an der Wien in Wien
- Helsingin Musiikkiopisto wird gegründet
- 1. Januar: Eddy de Neve, niederländischer Fußballspieler († 1943)
- 6. Januar: Fan Noli, orthodoxer albanischer Bischof und Politiker († 1965)
- 6. Januar: Ivan Olbracht, tschechischer Schriftsteller, Publizist, Journalist und Übersetzer († 1952)
- 10. Januar: Eugène Delporte, belgischer Astronom († 1955)
- 13. Januar: Alois Hitler (Jr.), Halbbruder von Adolf Hitler († 1956)
- 13. Januar: Darius Paul Bloch, französischer General der Résistance († 1969)
- 15. Januar: Margaret von Connaught, Kronprinzessin von Schweden († 1920)
- 18. Januar: A. A. Milne, englischer Schriftsteller († 1956)
- 18. Januar: Anna Siemsen, deutsche Pädagogin und Politikerin († 1951)
- 20. Januar: Andreas von Griechenland, Prinz von Griechenland († 1944)
- 20. Januar: Harriet Straub, deutsche Ärztin und Schriftstellerin († 1945)
- 20. Januar: Sebastião Leme da Silveira Cintra, Erzbischof von Rio de Janeiro und Kardinal († 1942)
- 21. Januar: Pawel Alexandrowitsch Florenski, russischer Religionsphilosoph († 1937)
- 22. Januar: Karl Ettlinger, Schriftsteller († 1935)
- 23. Januar: Martin Steinke, deutscher Buddhist und Schriftsteller († 1966)
- 24. Januar: Harold D. Babcock, US-amerikanischer Astronom († 1968)
- 25. Januar: Virginia Woolf, britische Schriftstellerin und Idol der Frauenbewegung († 1941)
- 30. Januar: Franklin D. Roosevelt, US-amerikanischer Politiker, 32. Präsident der USA († 1945)
- 2. Februar: James Joyce, irischer Schriftsteller († 1941)
- 5. Februar: August Kopff, deutscher Astronom († 1960)
- 8. Februar: Thomas E. Selfridge, Luftfahrtpionier († 1908)
- 13. Februar: Ernst Trendelenburg, deutscher Politiker, Reichsminister († 1945)
- 14. Februar: Friedrich Hermann Ernst Schneidler, deutscher Schriftdesigner († 1956)
- 14. Februar: John Barrymore, US-amerikanischer Schauspieler († 1942)
- 15. Februar: Elisabeth Rotten, Reformpädagogin und Friedensaktivistin († 1964)
- 20. Februar: Margarethe Faas-Hardegger, Schweizer Frauenrechtlerin und Gewerkschafterin († 1963)
- 20. Februar: Nicolai Hartmann, deutscher Philosoph († 1950)
- 22. Februar: Eric Gill, britischer Bildhauer, Grafiker und Typograf († 1940)
- 25. Februar: B. Traven, deutschsprachiger Schriftsteller († 1969)
- 26. Februar: Husband E. Kimmel, US-amerikanischer Admiral, Oberbefehlshaber der Pazifikflotte († 1968)
- 27. Februar: Edmund Glaise-Horstenau, österreichischer Vizekanzler und General der Infanterie († 1946)
- 2. März: Karl Zilgas, deutscher Fußball-Nationalspieler († 1917)
- 3. März: Elisabeth Abegg, deutsche Widerstandskämpferin († 1974)
- 6. März: Jean-Pierre Lamboray, Luxemburger Zeichner und Grafiker († 1962)
- 10. März: Hans Steinhoff, deutscher Filmregisseur († 1945)
- 14. März: Waclaw Sierpinski, polnischer Mathematiker († 1969)
- 15. März: James Lightbody, US-amerikanischer Leichtathlet und Olympiasieger († 1953)
- 15. März: Wilhelm Schomburgk, deutscher Fußballspieler und Präsident des deutschen Tennis-Bundes († 1959)
- 16. März: Paul Lejeune-Jung, Reichstagsabgeordneter, Widerstandskämpfer, NS-Opfer († 1944)
- 18. März: Gian Francesco Malipiero, italienischer Komponist und Musikwissenschaftler († 1973)
- 20. März: Arnold Heim, Schweizer Geologe († 1965)
- 20. März: René Coty, französischer Politiker und Präsident der französischen Vierten Republik († 1962)
- 21. März: Rudolf Fettweis, badischer Oberdirektion des Wasser- und Straßenbaus († 1956)
- 23. März: Emmy Noether, deutsche Mathematikerin († 1935)
- 25. März: Otto Neururer, katholischer Pfarrer († 1940)
- 26. März: Hermann Obrecht, Schweizer Politiker († 1940)
- 30. März: Melanie Klein, österreichisch-britische Psychoanalytikerin († 1960)
- 31. März: Fritzi Massary, österreichische Sängerin und Schauspielerin († 1969)
- 2. April: Herbert von Dirksen, deutscher Diplomat († 1955)
- 3. April: Hermann August Korff, deutscher Literaturhistoriker († 1963)
- 4. April: Noud Stempels, niederländischer Fußballspieler († 1970)
- 8. April: Dmytro Doroschenko, ukrainischer Historiker und Politiker († 1951)
- 9. April: Friedrich Franz IV., letzter Großherzog zu Mecklenburg († 1945)
- 14. April: Moritz Schlick, Begründer des logischen Empirismus († 1936)
- 14. April: Rudolf Watzl, österreichischer Ringer in der Leichtgewichtsklasse († 1915)
- 15. April: Pierre Ramus, Theoretiker d. Anarchismus († 1942)
- 17. April: Artur Schnabel, österreichischer Pianist und Komponist († 1951)
- 18. April: Leopold Stokowski, englischer Dirigent († 1977)
- 19. April: William von Simpson, deutscher Schriftsteller († 1945)
- 21. April: Percy Williams Bridgman, US-amerikanischer Physiker, Nobelpreisträger († 1961)
- 24. April: Hugh Dowding, war britischer Offizier in der Royal Air Force († 1970)
- 4. Mai: Karel Domin, tschechischer Botaniker († 1953)
- 4. Mai: Wilhelm Lehmann, deutscher Schriftsteller († 1968)
- 5. Mai: Albert H. Rausch, deutscher Schriftsteller († 1949)
- 5. Mai: Douglas Mawson, britischer Antarktisforscher († 1958)
- 6. Mai: Wilhelm von Preußen, Kronprinz des Deutschen Reichs († 1951)
- 7. Mai: Emmerich David, deutscher Geistlicher und Generalvikar in Köln († 1953)
- 7. Mai: Willem Elsschot, niederländischsprachiger Schriftsteller aus Belgien († 1960)
- 9. Mai: Edward Aloysius Mooney, Erzbischof von Detroit und Kardinal († 1958)
- 9. Mai: Richard Weissbach, Verleger († 1950)
- 11. Mai: Joseph Marx, österreichischer Komponist († 1964)
- 13. Mai: Georges Braque, französischer Maler des Kubismus († 1963)
- 19. Mai: Mohammad Mossadegh, Premierminister des Iran († 1967)
- 20. Mai: Sigrid Undset, norwegische Romanautorin, Novellistin und Essayistin († 1949)
- 22. Mai: Hugo Häring, deutscher Architekt und Autor († 1958)
- 22. Mai: Walter Behrmann, deutscher Geograph († 1955)
- 24. Mai: Heinz Hanus, österreichischer Regisseur († 1972)
- 25. Mai: Ernst von Weizsäcker, deutscher Diplomat und Politiker († 1951)
- 29. Mai: Jan Schoemaker, niederländischer Fußballspieler († 1954)
- 30. Mai: Wyndham Halswelle, britischer Leichtathlet und Olympiasieger († 1915)
- 4. Juni: Erwin Lendvai, ungarischer Komponist († 1949)
- 4. Juni: John Bauer, schwedischer Maler und Illustrator († 1918)
- 4. Juni: Karl Valentin, bayerischer Komiker, Kabarettist, Autor und Filmproduzent († 1948)
- 5. Juni: Ludwig Mathar, deutscher Schriftsteller († 1958)
- 9. Juni: Bobby Kerr, kanadischer Leichtathlet, Olympiasieger und späterer Sportfunktionär († 1963)
- 9. Juni: John Gottowt, deutscher Schauspieler († 1934)
- 11. Juni: Alvin Langdon Coburn, US-amerikanischer Fotograf († 1966)
- 13. Juni: Olga Alexandrowna Romanowa, Großfürstin von Russland († 1960)
- 14. Juni: Ion Antonescu, Ministerpräsident und Generalstabschef Rumäniens († 1946)
- 17. Juni: Igor Fjodorowitsch Strawinski, Russisch-US-amerikanischer Komponist († 1971)
- 17. Juni: Wilhelm Hausenstein, deutscher Schriftsteller, Publizist und Diplomat († 1957)
- 18. Juni: Georgi Michajlow Dimitrow, bulgarischer Politiker, Kommunist († 1949)
- 21. Juni: Hermann Etzel, deutscher Politiker († 1978)
- 21. Juni: Lluís Companys i Jover, katalanischer Politiker († 1940)
- 21. Juni: Rockwell Kent, US-amerikanischer Maler und Grafiker († 1971)
- 24. Juni: Carl Diem, deutscher Sportfunktionär und -wissenschaftler († 1962)
- 27. Juni: Eduard Spranger, Pädagoge, Psychologe, Philosoph († 1963)
- 29. Juni: Franz Seldte, NSDAP-Politiker und Reichsarbeitsminister († 1947)
- 29. Juni: Henri Fabre, französischer Luftfahrtpionier († 1984)
- 30. Juni: Hans Mierendorff, deutscher Schauspieler († 1955)
- 30. Juni: Sven Rudolphsson Lidman, schwedischer Schriftsteller († 1960)
- 2. Juli: Marie Bonaparte, französische Psychoanalytikerin († 1962)
- 3. Juli: Dirk Lotsy, niederländischer Fußballspieler († 1965)
- 4. Juli: Kurt von Schleicher, Generalleutnant und Reichskanzler der Weimarer Republik († 1934)
- 5. Juli: Inayat Khan, Sufischer Mystiker († 1927)
- 8. Juli: Percy Grainger, australischer Komponist und Professor († 1961)
- 10. Juli: Josef Bayer (Archäologe), österreichischer Archäologe († 1931)
- 11. Juli: Leonard Nelson, Mathematiker und Philosoph († 1927)
- 12. Juli: Juan Gualberto Guevara, Erzbischof von Lima und Kardinal († 1954)
- 12. Juli: Tod Browning, US-amerikanischer Filmregisseur († 1905)
- 14. Juli: Heinrich von Gleichen-Rußwurm, jungkonservativer Publizist († 1959)
- 17. Juli: James Fownes Somerville, britischer Admiral († 1949)
- 18. Juli: Marcello Mimmi, Kardinal der römisch-katholischen Kirche († 1961)
- 21. Juli: Georg Jacoby, Regisseur und Autor († 1964)
- 22. Juli: Edward Hopper, US-amerikanischer Maler († 1967)
- 22. Juli: Emil Lederer, Ökonom († 1939)
- 22. Juli: Matthias Pier, deutscher Chemiker († 1965)
- 26. Juli: Rudolf Pummerer, österreichisch-deutscher Chemiker († 1973)
- 27. Juli: Geoffrey de Havilland, englischer Flugpionier und Konstrukteur († 1965)
- 31. Juli: Grete Gulbransson, österreichische Schriftstellerin und Heimatdichterin († 1934)
- 2. August: Johannes Tralow, Romanautor, Erzähler, Dramatiker und Publizist († 1968)
- 3. August: Louis Biester, deutscher Politiker († 1965)
- 3. August: Vilém Mathesius, Linguist, Historiker und Anglist († 1945)
- 3. August: Segundo Luis Moreno, ecuadorianischer Komponist († 1972)
- 9. August: Titus Maria Horten, katholischer Priester und Heiliger († 1936)
- 10. August: William van Alen, US-amerikanischer Architekt († 1954)
- 15. August: Marion Bauer, US-amerikanische Komponistin († 1955)
- 16. August: Christian Mortensen, ältester Mann aller Zeiten (gesichert) († 1998)
- 17. August: Samuel Goldwyn, US-amerikanischer Filmproduzent († 1974)
- 18. August: Hermann Liebmann, deutscher Politiker († 1935)
- 19. August: Otto Steinwachs, Weihbischof der Alt-Katholischen Kirche in Deutschland († 1977)
- 20. August: Ricardo Joaquín Alfaro Jované, 15. Staatspräsident von Panama († 1971)
- 21. August: Franz Kruckenberg, deutscher Ingenieur († 1965)
- 22. August: Elisabeth de Meuron, aristokratische Persönlichkeit in Bern († 1980)
- 25. August: Seán Ó Ceallaigh, irischer Politiker und Staatspräsident († 1966)
- 26. August: James Franck, deutsch-amerikanischer Physiker († 1964)
- 27. August: Hubert Marischka, österreichischer Regisseur und Drehbuchautor († 1959)
- 27. August: Jaroslav Křička, tschechischer Komponist († 1969)
- 28. August: Ernst Weiß, Arzt und Schriftsteller († 1940)
- 31. August: Franz Hofer, deutscher Filmregisseur († 1945)
- 4. September: Leonhard Frank, deutscher Schriftsteller und Pazifist († 1961)
- 7. September: August Friedrich Thienemann, deutscher Zoologe und Ökologe († 1960)
- 8. September: Alberto Vojtěch Frič, tschechischer Kakteensammler und Pflanzenjäger († 1944)
- 16. September: Alexander Pawlowitsch Kutepow, General im russischen Bürgerkrieg († 1930)
- 20. September: Boris Michailowitsch Schaposchnikow, Marschall der Sowjetunion († 1945)
- 20. September: Ossip Bernstein, französischer Schachspieler († 1962)
- 21. September: Friedrich Ranke, deutscher Germanist und Volkskundler († 1950)
- 22. September: Wilhelm Keitel, Generalfeldmarschall im Dritten Reich († 1946)
- 24. September: Alfons Petzold, österreichischer Schriftsteller († 1923)
- 24. September: Max Decugis, französischer Tennisspieler († 1978)
- 26. September: Eduard von der Heydt, Bankier, Kunstsammler und Mäzen († 1964)
- 27. September: Elly Ney, deutsche Pianistin und Interpretin der Werke Ludwig van Beethovens († 1968)
- 29. September: Suzuki Miekichi, japanischer Roman- und Kinderbuchautor
- 30. September: George Bancroft (Schauspieler), US-amerikanischer Schauspieler († 1956)
- 30. September: Hans Geiger, deutscher Physiker († 1945)
- 4. Oktober: Hugo Bischof, deutscher Politiker
- 5. Oktober: Giorgio Abetti, italienischer Astronom († 1982)
- 5. Oktober: Robert Goddard, US-amerikanischer Wissenschaftler († 1945)
- 6. Oktober: Karol Szymanowski, polnischer Komponist († 1937)
- 10. Oktober: Behice Maan, 12. Gattin von Sultan Abdülhamid II († 1969)
- 11. Oktober: John Francis D’Alton, Erzbischof von Armagh und Kardinal († 1963)
- 11. Oktober: Robert Nathaniel Dett, kanadischer Komponist und Pianist († 1942)
- 11. Oktober: Will Vesper, deutscher Schriftsteller und Literaturkritiker († 1962)
- 12. Oktober: Harry Liedtke, deutscher Schauspieler († 1945)
- 14. Oktober: Eamon de Valera, irischer Politiker, Premierminister und Staatspräsident († 1975)
- 17. Oktober: Olaf Fønss, dänischer Schauspieler († 1949)
- 18. Oktober: Lucien Petit-Breton, französischer Radrennfahrer († 1917)
- 19. Oktober: Otto Rudolf Salvisberg, Schweizer Architekt († 1940)
- 19. Oktober: Umberto Boccioni, futuristischer italienischer Maler und Bildhauer († 1916)
- 20. Oktober: Bela Lugosi, Schauspieler († 1956)
- 20. Oktober: Felix Linnemann, Präsident des deutschen Fußball-Bunds († 1948)
- 20. Oktober: Margaret Dumont, US-amerikanische Schauspielerin († 1965)
- 24. Oktober: Emmerich Kálmán, ungarischer Komponist († 1953)
- 25. Oktober: André-Damien-Ferdinand Jullien, Kardinal der römisch-katholischen Kirche († 1964)
- 25. Oktober: Paul Kiem, bayerrischer Volksmusiker († 1960)
- 27. Oktober: Charles Du Bos, französischer Schriftsteller und Literaturkritiker († 1932)
- 28. Oktober: Friedrich Wilhelm Neuffer, deutscher Bauingenieur und Wissenschaftler († 1960)
- 28. Oktober: Grigol Robakidse, georgischer Schriftsteller († 1962)
- 29. Oktober: Jean Giraudoux, französischer Dramatiker der Zwischenkriegszeit († 1944)
- 29. Oktober: Jenő Fuchs, ungarischer Fechter († 1955)
- 30. Oktober: Günther von Kluge, Generalfeldmarschall im Dritten Reich († 1944)
- 30. Oktober: Oldřich Duras, tschechoslowakischer Schachmeister († 1957)
- 30. Oktober: William F. Halsey, US-amerikanischer Admiral († 1959)
- 2. November: Leo Perutz, österreichischer Schriftsteller († 1957)
- 4. November: Bob Douglas, US-amerikanischer Sportmanager, Gründer der New York Renaissance († 1979)
- 5. November: Ludwig Marum, deutscher Rechtsanwalt und Politiker († 1934)
- 10. November: Max Mell, österreichischer Dramatiker und Lyriker († 1971)
- 11. November: Gustav VI. Adolf (Schweden), König von Schweden († 1973)
- 12. November: Giuseppe Antonio Borgese, italienischer Kritiker und Schriftsteller († 1952)
- 13. November: Joseph Cardijn, Begründer der internationalen Christlichen Arbeiterjugend († 1967)
- 16. November: Carl Wenglein, Nadelfabrikant und Naturschützer
- 17. November: Maurice Germot, französischer Tennisspieler († 1958)
- 18. November: Jacques Maritain, französischer Philosoph († 1973)
- 18. November: Wyndham Lewis, Schriftsteller, Maler († 1957)
- 23. November: John Rabe, deutscher Kaufmann († 1950)
- 24. November: Eric Rucker Eddison, englischer Fantasy-Schriftsteller († 1945)
- 27. November: Adolf Abel, deutscher Architekt († 1968)
- 28. November: Grigol Robakidse, georgischer Schriftsteller († 1962)
- 29. November: Vali von der Osten, deutscher Sopran († 1923)
- 10. Dezember: James Lawton Collins, US-amerikanischer 2-Sterne-General († 1963)
- 10. Dezember: Martina Wied, österreichische Schriftstellerin († 1957)
- 10. Dezember: Otto Neurath, österreichischer Philosoph, Soziologe und Ökonom († 1945)
- 11. Dezember: Fiorello LaGuardia, langjähriger New Yorker Bürgermeister († 1947)
- 11. Dezember: Max Born, deutscher Mathematiker und Physiker († 1970)
- 11. Dezember: Thea Arnold, deutsche Politikerin († 1966)
- 12. Dezember: Akiba Rubinstein, polnischer Schachspieler († 1961)
- 14. Dezember: Wilhelm Keppler, deutscher Unternehmer und SS-Obergruppenführer († 1960)
- 16. Dezember: Walther Meißner, deutscher Physiker († 1974)
- 16. Dezember: Zoltán Kodály, ungarischer Komponist und Musikethnologe († 1967)
- 17. Dezember: Edward Russell Ayrton, britischer Ägyptologe († 1914)
- 19. Dezember: Walter Braunfels, deutscher Komponist und Pianist († 1954)
- 27. Dezember: Alexander Rueb, niederländischer Schachfunktionär, Präsident der FIDE († 1959)
- 28. Dezember: Arthur Stanley Eddington, britischer Astrophysiker († 1944)
- 6. Januar: Nathan Davis, englischer Afrikaforscher (* 1812)
- 7. Januar: Ignacy Lukasiewicz, polnischer Chemiker, Apotheker und Erfinder. (* 1822)
- 10. Januar: Giovanni Dupré, italienischer Bildhauer (* 1817)
- 11. Januar: Theodor Schwann, deutscher Physiologe (* 1810)
- 17. Januar: Adolf Mützelburg, deutscher Schriftsteller (* 1831)
- 17. Januar: Carlo Piaggia, italienischer Afrikareisender (* um 1830)
- 29. Januar: Alfred von Henikstein, österreichischer Feldmarschallleutnant (* 1810)
- 31. Januar: James Spriggs Payne, Präsident von Liberia (* 1819)
- 8. Februar: Berthold Auerbach, deutscher Schriftsteller (* 1812)
- 21. Februar: Gottfried Wilhelm Lehmann, einer der Gründungsväter der deutschen Baptisten (* 1799)
- 26. Februar: Moritz Daniel Oppenheim, deutscher Porträt- und Historienmaler (* 1800)
- 1. März: Theodor Kullak, deutscher Pianist und Komponist (* 1818)
- 2. März: Louis Kufferath, deutscher Komponist (* 1811)
- 3. März: Ludwig Kalisch, deutscher Schriftsteller (* 1814)
- 3. April: Jesse James, US-amerikanischer Gesetzloser (* 1847)
- 9. April: Dante Gabriel Rossetti britischer Maler (* 1828)
- 13. April: Bruno Bauer, deutscher Philosoph, Bibelkritiker und Schriftsteller (* 1809)
- 19. April: Charles Darwin, britischer Naturforscher (Entdecker der Evolutionstheorie) (* 1809)
- 20. April: Tuiskon Ziller, deutscher Philosoph und Pädagoge (Herbartianer) (* 1817)
- 21. April: Carl Gustav Friedrich Hasselbach, Geheimer Regierungsrat, Oberbürgermeister von Magdeburg (* 1809)
- 27. April: Ferdinand Reich, deutscher Chemiker und Physiker (* 1799)
- 27. April: Ralph Waldo Emerson, US-amerikanischer Philosoph und Dichter (* 1803)
- 29. April: John Nelson Darby, Mitbegründer der Brüdergemeinde (* 1800)
- 17. Mai: François Chabas, französischer Ägyptologe (* 1817)
- 1. Juni – Johannes Zeltner, Ehrenbürger in Wittenberg (* 1805)
- 2. Juni: Giuseppe Garibaldi, italienischer Freiheitskämpfer (* 1807)
- 8. Juni: John Scott Russell, britischer Schiffbauer (* 1808)
- 17. Juni: Wladimir Alexandrowitsch Sollogub, war russischer Schriftsteller (* 1814)
- 24. Juni: Joachim Raff, schweizer Komponist (* 1822)
- 14. Juli: Johnny Ringo, Revolverheld des amerikanischen Westens (* um 1850)
- 1. August: Henry Kendall, australischer Schriftsteller (* 1839)
- 17. August: Dietrich Wilhelm Landfermann, Pädagoge, Demokrat und Schulleiter in Duisburg (* 1800)
- 20. August: Fjodor Petrowitsch Lütke, russischer Marineoffizier, Weltumsegler und Entdeckungsreisender (* 1797)
- 25. August: Friedrich Reinhold Kreutzwald, estnischer Arzt und Schriftsteller (* 1803)
- 8. September: Joseph Liouville, französischer Mathematiker (* 1809)
- 14. September: Georges Leclanché, französischer Chemiker (* 1839)
- 17. September: Fjodor Petrowitsch Litke, russischer Marineoffizier, Geograf und Arktisforscher (* 1797)
- 20. September: Albert Bitzius, Schweizer Theologe und Politiker (* 1835)
- 23. September: Friedrich Wöhler, deutscher Chemiker (* 1800)
- 5. Oktober: Karl Felix Halm, deutscher Altphilologe und Bibliothekar (* 1809)
- 13. Oktober: Arthur de Gobineau, französischer Adeliger (* 1816)
- 19. Oktober: Johann Fürst, österreichischer Schauspieler und Theaterdirektor (* 1825)
- 20. Oktober: Olegario Víctor Andrade, argentinischer Dichter (* 1841)
- 2. November: Cenobio Paniagua, mexikanischer Komponist (* 1821)
- 3. November: Giovanni Battista Pioda, Schweizer Politiker (* 1808)
- 7. November: Julius Hübner, Deutscher Maler und Museumsdirektor (* 1806)
- 3. November: Karl Joachim Marquardt, deutscher Historiker (* 1812)
- 11. November: Franz von Kobell, deutscher Mineraloge und Schriftsteller (* 1803)
- 12. November: Gottfried Kinkel, deutscher Theologe, Schriftsteller und Politiker (* 1815)
- 20. November - Béla Kéler, ungarischer Komponist (* 1820)
- 26. November: Otto Theodor von Manteuffel, preußischer Politiker (* 1805)
- 6. Dezember: Alfred Escher, schweizer Politiker und Eisenbahnpionier (* 1819)
- 6. Dezember: Louis Blanc, französischer Gründer der Sozialdemokratie (* 1811)
- 9. Dezember: Hugh Allan, kanadischer Unternehmer (* 1810)
- 14. Dezember: Heinrich Wilhelm Krausnick, Oberbürgermeister von Berlin (* 1797)
- 31. Dezember: Léon Gambetta, französischer Staatsmann der Dritten Republik (* 1838)
- Karl Maria Kertbeny, österreichischer Journalist und Menschenrechtler (* 1824)
Staatsoberhäupter
Asien
- Afghanistan (Barakzai-Dynastie): Emir Abdur Rahman Khan
- Japan: Mutsuhito, Kaiser (1867–1912)
Europa
- Portugal: Ludwig I., König von Portugal, (1861–1889)
- Schweiz: Simeon Bavier, Bundespräsident der Schweiz, (1882)