Zum Inhalt springen

Liste von Burgen und Schlössern in Niedersachsen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. Mai 2017 um 16:18 Uhr durch Bildungsbürger (Diskussion | Beiträge) (Stadt Salzgitter: -BKL-Link). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Auf dem Gebiet des deutschen Landes Niedersachsen befinden sich eine Vielzahl von Schlössern und Burgen. Diese zum Teil auf eine 1000-jährige Geschichte zurückblickenden Bauten waren Schauplatz historischer Ereignisse, Wirkungsstätte bekannter Persönlichkeiten. Sie sind häufig noch heute eindrucksvolle Gebäude. In Niedersachsen gibt es rund 2000 mittelalterliche Burgen und etwa 200 Burgwälle.[1]

Landkreis Ammerland

Name Ort / Lage Typ Bemerkungen Bild
Burg Elmendorf Elmendorf
Lage
Motte Die Burg wurde wahrscheinlich im 9. Jahrhundert als Motte erbaut. Weiter hat es wohl einen zwölfeckigen Wohnturm geben.
Schloss Rastede Rastede
Lage
Schloss Das der Öffentlichkeit nicht zugängliche Schloss liegt inmitten einer Parklandschaft im englischen Stil.
Schloss Fikensolt Westerstede
Lage
Schloss Das Wasserschloss entstand in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Das Schloss kann nicht besichtigt werden.

Landkreis Aurich

Name Ort / Lage Typ Bemerkungen Bild
Schloss Aurich Aurich
Lage
Schloss Eine erste Burg wurde 1380 gebaut. Das heutige Schloss wurde in den Jahren 1851 bis 1855 auf den Grundmauern der 1448 errichtet.
Beningaburg Dornum
Lage
Burg
Schloss Norderburg Dornum
Lage
Wasserschloss
Burg Berum Hage-Berum
Lage
Burg
Schloss Lütetsburg Hage-Lütetsburg
Lage
Schloss Datei:Schlossluetetsburg.jpg
Schloss Nordeck Hage-Berum
Lage
Schloss
Manningaburg Krummhörn-Pewsum
Lage
Burg
Osterburg Krummhörn-Groothusen
Lage
Wasserburg
Ulferts Börg Upgant-Schott
Lage
Burg

Stadt Braunschweig

Name Ort / Lage Typ Bemerkungen Bild
Burg Dankwarderode Braunschweig
Lage
Burg Die Burg Dankwarderode wurde von 1160 bis 1175 erbaut. Die Burg war jahrhundertelang die Residenz der Braunschweiger Herzöge und ist heute Teil des Herzog Anton Ulrich-Museums.
Braunschweiger Schloss Braunschweig
Lage
Schloss Der Bau des Schlosses, das von 1753 bis 1918 die Residenz der Braunschweiger Herzöge war, wurde 1717 unter Leitung des Landbaumeisters Hermann Korb auf dem Gelände eines Wirtschaftshofes der Zisterziensermönche begonnen. Das Gebäude wurde 1830 durch Feuer zerstört, der Nachfolgebau nach Plänen des Hofbaumeisters Carl Theodor Ottmer wurde 1841 eingeweiht. Dieser Bau wurde im Zweiten Weltkrieg schwer beschädigt und 1960 abgerissen. 2005 bis 2007 entstand an dieser Stelle das Einkaufszentrum „Schloss Arkaden“, dessen Vorderseite eine Rekonstruktion der alten Schlossfassade ist.
Schloss Richmond Braunschweig
Lage
Schloss Das kleine Barockschloss wurde 1768/69 vom späteren Herzog Karl Wilhelm Ferdinands für seine Ehefrau Herzogin Augusta errichtet. Die Stadt Braunschweig erwarb das Anwesen 1935 und nutzt das Gebäude für öffentliche Veranstaltungen. Der heute etwa vier Hektar große Park wurde 1987 nach Originalplänen rekonstruiert und ist öffentlich zugänglich.
Schloss Neu-Richmond Braunschweig
Lage
Schloss Das Schloss war ab 1833 durch Herzog Wilhelm von Braunschweig erbaut worden. Hauptgebäude waren die „herzogliche Villa“ und das „Kavalierhaus“. Das Schloss wurde 1901 aufgegeben und 1906 abgerissen.

Landkreis Celle

Name Ort / Lage Typ Bemerkungen Bild
Schloss Bredebeck Truppenübungsplatz Bergen
Lage
Herrenhaus Das Herrenhaus wurde von 1901 bis 1902 erbaut. Es befindet sich zwischen den ehemaligen Orten Hörsten und Hohne auf dem Truppenübungsplatz Bergen und ist öffentlich nicht zugänglich.
Schloss Eldingen Eldingen
Lage
Herrenhaus
Schloss Celle Celle
Lage
Schloss

Landkreis Cloppenburg

Name Ort / Lage Typ Bemerkungen Bild
Burg Cloppenburg Cloppenburg
Lage
Burg Die Burg wurde 1297 erbaut. Am 24. August 1716 brannte die Gebäude der Burg ab. Im Jahre 1805 wurde der Burgturm gesprengt und danach ein Amtshaus erbaut. 1909 kam das Amtsgericht hinzu.

Landkreis Cuxhaven

Name Ort / Lage Typ Bemerkungen Bild
Schloss Ritzebüttel Cuxhaven
Lage
Schloss Um 1340 wurde hier eine Burg erbaut. Von 1981 bis 1996 wurde das Schloss renoviert. Heute befinden sich hier ein Restaurant, Ausstellungsräume und ein Trauzimmer. Alle Räume können besichtigt werden.
Burg Bederkesa Bad Bederkesa
Lage
Burg
Burg zu Hagen im Bremischen Hagen im Bremischen
Lage
Burg

Stadt Delmenhorst

Name Ort / Lage Typ Bemerkungen Bild
Burg Delmenhorst Delmenhorst
Lage
Wasserburg Wahrscheinlich wurde die Burg ab 1234 erbaut, urkundlich das erste Mal erwähnt wurde sie im Jahr 1259 erwähnt. Sie bildete die Keimzelle von Delmenhorst. Ab 1711 wurde die Burg abgerissen, im Jahre 1787 wurde als letzte der Schlossturm rückgebaut und als Steinelager für „Peter-Elisabeth-Krankenhaus“ verwendet. Heute befindet sich hier ein Park.

Landkreis Diepholz

Name Ort / Lage Typ Bemerkungen Bild
Burg Freudenberg (Bassum) Bassum
Lage
Niederungsburg Die Burg wurde wahrtscheinlich als Motte im 14. Jahrhundert angelegt. Von 1852 bis 1974 diente die Burg Freudenburg als Sitz des Amtsgericht Freudenberg. Heute werden die Gebäude von der Volkshochschule als Seminar- und Tagungshaus genutzt.
Diepholzer Schloss Diepholz
Lage
Wasserburg Die Wasserburg wurde um die Wende vom 10. zum 11. Jahrhundert errichtete.
Auburg Wagenfeld
Lage
Schutzfeste Die Auburg wurde Ende des 15. Jahrhunderts als Schutzfeste errichtet.

Landkreis Emsland

Name Ort / Lage Typ Bemerkungen Bild
Schloss Dankern Haren
Lage
Schloss
Jagdschloss Clemenswerth Sögel
Lage
Jagdsitz Die Schloss wurde von 1737 bis 1747 erbaut. Das Jagdschloss und seine Nebengebäude sind für Besucher zugänglich und beherbergen das Emslandmuseum Schloss Clemenswerth.

Landkreis Friesland

Name Ort / Lage Typ Bemerkungen Bild
Schloss Jever Jever
Lage
Schloss
Wasserschloss Gödens Neustadtgödens, Sande
Lage
Schloss
Schloss Neuenburg Neuenburg
Lage
Schloss Das Schloss wurde 1462 erbaut. Am Ende des 16. Jahrhunderts wurde die Burg zu einem Schloss umgebaut. Heute befinden sich im Schloss ein vogelkundliches Museum, die Schlosskapelle der evangelisch-lutherischen Gemeinde sowie ein Trausaal, dieser ist auch Sitzungssaal des Zeteler Gemeinderates ist.
Burg Fischhausen Wangerland
Lage
Burg

Landkreis Gifhorn

Name Ort / Lage Typ Bemerkungen Bild
Burg Brome Brome
Lage
Burg Die Burg wurde das erste Mal im Jahre 1203 erwähnt, sie muss also davor errichtet worden sein. Die Besitzverhältnisse wechselten im Laufe der Zeit öfter. Von 2009 bis 2014 wurde die Burg grundlegend saniert. Seit 2014 ist die Burg wieder zugänglich und wird als Museum genutzt.
Schloss Gifhorn Gifhorn
Lage
Schloss Das Schloss wurde von 1525 bis 1581 im Stil der Weserrenaissance erbaut. Heute befinden sich neben Einrichtung des Landkreises Gifhorn auch ein Museum.
Mundburg Müden (Aller)
Lage
Burg Die Burg wurde 993 erbaut. Die Burg ist abgegangen.
Burg Wahrenholz Wahrenholz
Lage
Wallburg

Landkreis Goslar

Name Ort / Lage Typ Bemerkungen Bild
Kaiserpfalz Goslar Goslar
Lage
Kaiserpfalz Der erste Bau einer Pfalz erfolgte wahrscheinlich im Jahr 1005. Im Laufe des 11. Jahrhunderts wurde die Pfalz ausgebaut. Die Kaiserpfalz kann besichtigt werden. Heute gehört die Kaiserpfalz mit dem Rammelsberg zum Weltkulturerbe.
Burg Wiedelah Goslar
Lage
Burg
Harzburg Bad Harzburg
Lage
Ruine
Sudburg Oker (Goslar)
Lage
Wüstung Teile der Grundmauern 1933 ergraben und dokumentiert, anschließend wieder zugeschüttet
Schloss Bündheim Bündheim
Lage
Grenzlerburg Liebenburg
Lage
Wallburg Mittelalterliche Turmhügelburg, im 14. Jahrhundert aufgegeben.
Burg Liebenburg Liebenburg
Lage
Burg
Schloss Liebenburg Liebenburg
Lage
Schloss Das Barockschloss wurde 1754–1760 durch Fürstbischof Clemens August errichtet, aber nicht fertiggestellt. Die Westhälfte bildet die heutige Schlosskirche. Schlosskirche Mariä Verkündigung
Burg Lutter Lutter am Barenberge
Lage
Burg
Burg Sehusa Seesen
Lage
Burg Heute befindet sich in dem Gebäude das Amtsgericht Seesen.
Burg Wohlenstein Bilderlahe
Lage
Ruine
Jagdschloß Seesen Seesen
Lage
Schloss Hier befindet sich heute das Städtische Museum Seesen.
Burgruine Vienenburg Vienenburg
Lage
Burgruine
Harliburg Vienenburg
Lage
Reichsburg

Landkreis Göttingen

Name Ort / Lage Typ Bemerkungen Bild
Burg Adelebsen Adelebsen
Lage
Höhenburg, Felsenburg Mittelalterliche Burganlage auf einem Felsen oberhalb des Ortes. Der das heutige Bild der Burg prägende Turm entstand um 14. und 15. Jahrhundert. Nach Zerstörung im Dreißigjährigen Krieg erfolgte ein Wiederaufbau als Schloss, das bis heute in Privatbesitz ist.
Burg Frauenstein Bad Lauterberg
Burg Plesse Bovenden
Lage
Burg
Schloss Gieboldehausen Gieboldehausen
Lage
Schloss
Die Gleichen (Alte und Neue Gleichen) Gleichen
Lage
Burgen
Pfalz Grona Göttingen
Lage
Pfalz
Bramburg Hann. Münden
Lage
Burgruine
Welfenschloss Münden Hann. Münden
Lage
Schloss
Schloss Herzberg Herzberg am Harz
Burg Scharzfels Herzberg am Harz
Schloss Jühnde Jühnde
Lage
Schloss
Alte Burg Osterode am Harz
Burgruine Lichtenstein Osterode am Harz
Pfalz Pöhlde Pöhlde
Burgruine Brackenburg Scheden
Lage
Burgruine Sichelnstein Staufenberg
Lage
Burgruine

Landkreis Grafschaft Bentheim

Name Ort / Lage Typ Bemerkungen Bild
Burg Bentheim Bad Bentheim
Lage
Burg Die Burg wurde bereits im 11. Jahrhundert erbaut. In der Burg befindet sich ein Trauzimmer. Heute kann die Burg besichtigt werden.

Landkreis Hameln-Pyrmont

Name Ort / Lage Typ Bemerkungen Bild
Burg Aerzen Aerzen
Lage
Burg Die Burg wurde vor 1293 erbaut, in diesem Jahr wurde sie das erste Mal erwähnt.
Rittergut Posteholz Aerzen-Posteholz
Lage
Rittergut
Schloss Schwöbber Aerzen-Königsförde
Lage
Schloss
Hünenburg Bad Pyrmont
Lage
Ruine
Schellenburg Bad Pyrmont
Lage
Burgruine
Schloss Pyrmont Bad Pyrmont
Lage
Schloss
Rittergut Behrensen Behrensen
Lage
Rittergut
Schloss Bisperode Coppenbrügge-Bisperode
Lage
Schloss
Burg Coppenbrügge Coppenbrügge
Lage
Burg
Schloss Diedersen Coppenbrügge-Diedersen
Lage
Schloss
Rittergut Ohr Emmerthal-Ohr
Rittergut Helpensen Hameln-Haverbeck
Redenhof Hameln
Lage
Adelshof
Schloss Hessisch Oldendorf Hessisch Oldendorf
Lage
Schloss
Burg Roden Hessisch Oldendorf-Rohdental
Lage
Burg
Rittergut Stau Hessisch Oldendorf-Weibeck
Schloss Harderode Haus Harderode
Lage
Schloss

Region Hannover

Name Ort / Lage Typ Bemerkungen Bild
Rittergut Stemmen Barsinghausen
Lage
Rittergut Das Herrenhaus des ehemaligen Rittergutes ist um 1560/1580 angelegt worden. Um 1875 wurde es wesentlich umgestaltet. Die ältesten Wirtschaftsgebäude wurden um 1700 errichtet.
Schloss Ricklingen Schloß Ricklingen
Lage
Amtshaus Vorläufer war eine um 1225 entstandene Wasserburg. Das 1399 auf dem Vorhof der Burg errichtete Amtshaus wurde um 1600 durch einen zweigeschossigen, durch Merian überlieferten Fachwerkbau ersetzt. Er wurde um 1750 zu einem repräsentativen Amtshaus umgestaltet.
Leineschloss Hannover
Lage
Schloss
Schloss Herrenhausen (Rekonstruktion 2013) Hannover
Lage
Schloss Das Schloss wurde im Zweiten Weltkrieg im Jahr 1943 vollständig zerstört. Bis zum Jahr 2013 wurde es wieder aufgebaut, die Fassade ist originalgetreu wieder errichtet worden. Im Inneren befindet sich ein Tageszentrum.
Welfenschloss Hannover
Lage
Georgenpalais Hannover
Lage
Palais Heute wird das Georgenpalais als Wilhelm Busch – Deutsches Museum für Karikatur und Zeichenkunst (vorher: Wilhelm-Busch-Museum) genutzt.
Fürstenhaus Herrenhausen-Museum Hannover
Lage
Hardenbergsches Haus Hannover
Lage
Herrenhaus
Wangenheimpalais Hannover
Lage
Palais
Schloss Landestrost Neustadt am Rübenberge
Lage
Schloss
Burg Calenberg Pattensen-Schulenburg
Lage
Burgruine Die Burg wurde 1292 in der Nähe der Leine erbaut. Nach dem Dreißigjährigen Krieg wurde die Burg geschliefen. Heute sind noch Wälle und Keller vorhanden.
Schloss Marienburg Pattensen
Lage
Schloss Das Schloss wurde von 1857 bis 1867 nach Plänen von Conrad Wilhelm Hase und Edwin Oppler erbaut. Das Schloss kann heute besichtigt werden.
Burg Pattensen Pattensen
Lage
Burgstall Die Burg wurde Anfang des 13. Jahrhundert angelegt, also deutlich später als das Dorf. Von der Burg ist heute nur noch ein Hügel vorhanden.[2]
Jagdschloss Springe Springe
Lage
Jagdschloss
Festung Wilhelmstein Steinhude
Lage
Festung
Schloss Bokeloh Wunstorf
Lage
Schloss

Landkreis Harburg

Name Ort / Lage Typ Bemerkungen Bild
Schloss Winsen Winsen (Luhe)
Lage
Schloss Zuerst entstand hier eine Burg, diese wurde 1315 das erste Mal urkundlich erwähnt. Um 1600 wurde die Burg in ein Schloss umgebaut. Heute befindet sich hier das Amtsgericht.

Landkreis Heidekreis

Name Ort / Lage Typ Bemerkungen Bild
Schloss Ahlden Ahlden
Lage
Wasserschloss Das Wasserschloss wurde ab 1549 erbaut. Es wird als Kunstauktionshaus genutzt.
Burg Rethem Rethem (Aller)
Lage
Burg Die Burg ist im 13. Jahrhundert entstanden. Durch viele Zerstörungen sind von der ursprünglichen Burg nur wenig Mauern übrig. Ab 2004 wurde der Burghof neu überbaut.

Landkreis Helmstedt

Name Ort / Lage Typ Bemerkungen Bild
Burg Campen Lehre
Lage
Burg
Herrenhaus Essenrode Lehre
Lage
Herrenhaus Das Herrenhaus wurde 1738 erbaut. Das Herrenhaus liegt in einem Park und ist von einem Wassergraben umgeben.Hier wohnten unter anderem die Adelsgeschlechter von Bülow und von Lüneburg.
Schloss Wendhausen Lehre
Lage
Schloss
Schloss Schöningen Schöningen
Lage
Schloss
Burg Warberg Warberg
Lage
Burg
Burgruine Warburg Warberg
Lage
Burgstall

Landkreis Hildesheim

Name Ort / Lage Typ Bemerkungen Bild
Schloss Brüggen Brüggen
Lage
Schloss Das Schloss wurde 1693 von Friedrich von Steinberg nach Plänen des Wolfenbütteler Hofbaumeisters Hermann Korb erbaut. Seit 1911 ist das Schloss im Besitz der Freiherren von Cramm, die Schlossanlage ist nur bei Veranstaltungen zugänglich.
Burg Wohldenberg Holle
Lage
Burgruine Die ehemalige Burg steht am Eingang des Ambergaus. Unterhalb der Burg verliefen wichtige Handsrouten in Nord-Süd- und West-Ost-Richtung. Erbaut wurde die Burg von 1153 bis 1160. Heute befindet sich hier eine Jugendbildungsstätte.
Schloss Söder Holle
Lage
Schloss Ursprung der Schlossanlage ist eine kleine Burg mit einem landwirtschaftlichen Gut, das den Herren von Bortfeld gehörte. 1690 wurde das Gut Jobst Edmund von Brabeck übertragen, der an dieser Stelle 1741 bis 1742 das Schloss errichten ließ. Das Schloss beherbergte eine umfangreiche Kunstsammlung, die Friedrich Moritz von Brabeck ab 1788 zusammengetragen hatte. Die Kunstsammlung wurde 1859 verkauft. Das Schloss befindet sich heute in Privatbesitz und ist öffentlich nicht zugänglich.
Kaiserpfalz Dahlum Königsdahlum
Lage
Kaiserpfalz Die Pfalz war im 10. Jahrhundert ein wichtiger Stützpunkt der Ottonen und wurde zwischen 936 und 950 allein von Kaiser Otto I. fünfmal besucht. Die Anlage, von der heute keine Reste mehr erhalten sind, war 1192 von Heinrich dem Löwen zerstört worden.
Schloss Henneckenrode Holle
Lage
Schloss Das Schloss wurde 1579 durch Heinrich von Saldern im Stil der Weserrenaissance erbaut. Der Schlossgarten wurde im folgenden Jahr nach italienischem Vorbild angelegt. Das Schloss wurde 1838 in ein Waisenhaus umgewandelt und wird heute von der Kinder- und Jugendhilfe des Caritasverbandes der Diözese Hildesheim genutzt.
Schloss Rheden Rheden
Lage
Schloss Das Schloss wurde 1729 als Herrenhaus der Familie von Rheden erbaut. Die Familie entsprang einem alten Adelsgeschlecht des Bistums Hildesheim, das im Jahr 1251 erstmals urkundlich genannt wurde. Das Schloss wurde 1899 zur heutigen Form umgebaut, es befindet sich in Privatbesitz.
Burg Steinbrück Steinbrück
Lage
Burg Die Wasserburg wurde 1383 erbaut, sie liegt direkt an dem Fluss Fuhse. Die Burg grenzt das Hochstift Hildesheim vom Herzogtum Braunschweig ab.In den 1950er Jahren wurde der Batterieturm Kehrwiederturm zu einer Kirche ausgebaut.
Schloss Nettlingen Nettlingen
Lage
Schloss Das Schloss war um 1570 von Kurt von Saldern an der Stelle eines ehemaligen Wallhofes erbaut worden. Später erwarb die Familie von Cramm das Schloss, verkaufte es aber vor dem Zweiten Weltkrieg wieder. Das Gebäude ist heute an mehrere Parteien vermietet.
Burg Winzenburg Winzenburg
Lage
Burg Von der Burg sind im Wesentlichen nur Teile des Burgfrieds noch vorhanden. Entstanden ist die Burg von 1130 bis 1150, allerdings muss vorher hier schon eine Burg gestanden haben, denn die erste urkundliche Erwähnung war im Jahr 1109.
Schloss Wrisbergholzen Wrisbergholzen
Lage
Schloss Errichtet zwischen 1740 und 1745 von Freiherr Johann Rudolph von Wrisberg im Stile des Barocks.
Derneburg Derneburg
Lage
Schloss Das Schloss ist aus dem 1213 gegründeten Augustiner-Chorfrauenstift Derneburg hervorgegangen, das 1651 in ein Zisterzienserkloster umgewandelt worden war. Das Kloster wurde 1803 infolge der Säkularisation aufgelöst und 1815 von König Georg III. seinem Minister Ernst Friedrich Herbert zu Münster geschenkt. Dessen Sohn ließ 1846–1848 das Klostergebäude zu einem Schloss im Tudorstil umbauen. Die Familie zu Münster verkaufte das Schloss 1975, es befindet sich heute in Privatbesitz.

Landkreis Holzminden

Name Ort / Lage Typ Bemerkungen Bild
Schloss Bevern Bevern
Lage
Schloss
Schloss Bodenwerder Bodenwerder Es ist das Schloss von Baron Münchhausen.
Burg Everstein Negenborn
Lage
Burgberg
Homburg Stadtoldendorf
Lage
Ruine
Burgruine Polle Polle
Lage
Ruine
Jagdschloss Neuhaus (Solling) Neuhaus im Solling
Lage

Landkreis Leer

Name Ort / Lage Typ Bemerkungen Bild
Steinhaus Bunderhee Bunderhee
Burg Stickhausen Detern
Evenburg Loga
Haneburg Leer
Philippsburg Loga
Lage
Harderwykenburg Leer
Lage
Burg

Landkreis Lüchow-Dannenberg

Name Ort / Lage Typ Bemerkungen Bild
Schloss Dannenberg mit Waldemarturm Dannenberg
Lage
Schloss
Jagdschloss Göhrde Göhrde
Lage
Jagdschloss Das Jagdschloss wurde von 1706 bis 1709 errichtet. Die Schlossanlage bestand aus einem zweiflügligen und einem dreigeschossigen Hauptbau. Die Nutzung ist unklar, es ist aber geplant, das ein Seminarzentrum erbaut wird.
Schloss Lüchow Lüchow
Lage
Schloss Abgegangen
Schloss Gartow Gartow
Lage
Herrenhaus

Landkreis Lüneburg

Name Ort / Lage Typ Bemerkungen Bild
Elbschloss Bleckede Bleckede
Schloss Lüdersburg Lüdersburg
Stadtschloss Lüneburg Lüneburg Schloss Hier befindet sich heute das Landgericht Lüneburg.

Landkreis Nienburg/Weser

Name Ort / Lage Typ Bemerkungen Bild
Schloss Hoya Hoya
Rittergut Brokeloh Landesbergen-Brokeloh
Schloss Eickhof Liebenau
Schloss Nienburg mit Stockturm Nienburg/Weser
Burg Rehburg Rehburg

Landkreis Northeim

Name Ort / Lage Typ Bemerkungen Bild
Schloss Nienover Nienover
Lage
Schloss
Erichsburg Dassel
Lage
Burg
Burg Hunnesrück Dassel
Lage
Burg
Burg Grubenhagen Einbeck
Lage
Burg Die Burg wurde wahrscheinlich im 13. Jahrhundert durch Heinrich den Löwen erbaut. Seit Ende des 16. Jahrhunderts wurde sie nicht mehr genutzt. Erhalten sind der 19 m hohe Bergfried und ein daneben stehender ehemaliger Pferdestall aus dem 19./20. Jahrhundert. Beide Gebäude wurden in den 1980er Jahren wieder hergerichtet und sind öffentlich zugänglich.
Heldenburg Einbeck
Lage
Burg Am Fuß der Burg befindet sich eine Salzquelle, zum Schutz dieser Quelle wurde die Burg im 13. Jahrhundert errichtet. Heute finden Gottesdienste und Veranstaltungen auf der Burg statt.
Burg Hardeg Hardegsen
Lage
Burg
Katlenburg Katlenburg-Lindau
Lage
Burg
Burg Greene Kreiensen
Lage
Burg
Burg Hardenberg Nörten-Hardenberg Burg
Schloss Hardenberg Nörten-Hardenberg Schloss
Schlossruine Freudenthal Uslar Schloss

Stadt Oldenburg

Name Ort / Lage Typ Bemerkungen Bild
Schloss Oldenburg Oldenburg
Lage

Landkreis Osnabrück

Name Ort / Lage Typ Bemerkungen Bild
Herrenhaus Buddemühlen Bad Essen
Schloss Hünnefeld Bad Essen
Schloss Ippenburg Bad Essen
Herrenhaus Krietenstein Bad Essen
Burg Wittlage Bad Essen
Schloss und Benediktinerabtei Iburg Bad Iburg
Jagdschlösschen Bad Iburg
Burg Scheventorf Bad Iburg
Schleppenburg Bad Iburg
Schloss Palsterkamp Bad Rothenfelde
Schloss Astrup Belm
Schloss Eggermühlen Bersenbrück-Eggermühlen
Holter Burg Bissendorf
Schloss Ledenburg Bissendorf
Schloss Schelenburg Bissendorf-Schledehausen
Rittergut Stockum Bissendorf
Rittergut Ahrenshorst Bohmte
Herrenhaus Herringhausen Bohmte
Burg Hunteburg Bohmte
Herrenhaus Langelage Bohmte
Rittersitz Streithorst Bohmte
Wasserburg Alt Barenaue Bramsche
Schloss Neu Barenaue Bramsche
Schloss Sögeln Bramsche
Wittekindsburg (Bramsche) Bramsche
Rittergut Lonne Fürstenau-Bippen
Schloss Fürstenau (Fürstenau) Fürstenau
Haus Brinke Georgsmarienhütte
Rittergut Osthoff Georgsmarienhütte
Schloss Altenhagen Hagen am Teutoburger Wald
Haus Borgloh Hilter
Herrenhaus Auburg Melle
Schloss Bruche Melle
Burg Bruchmühlen Melle-Bruchmühlen
Diedrichsburg Melle
Herrenhof Engelgarten Melle
Schloss Gesmold Melle
Burg Gröneburg Melle
Schloss Königsbrück Melle-Neuenkirchen
Rittergut Ostenwalde Melle
Herrenhaus Rabingen Melle
Hünenburg (Riemsloh) Melle Melle-Riemsloh
Burg Vinkemühlen Melle-Insingdorf
Gut Warmenau Schiplage-St.Annen (Melle)
Gut Wallenbrück Schiplage-St.Annen (Melle)
Schloss Schlichthorst Neuenkirchen-Merzen
Schloss Loxten Nortrup
Schloss Antensburg Ostercappeln
Herrenhaus Borgwedde Ostercappeln
Herrenhaus Caldenhof Ostercappeln
Herrenhaus Krebsburg Ostercappeln
Herrenhaus Kuhof Ostercappeln
Herrenhaus Schwegerhoff Ostercappeln
Herrenhaus Uhlenbrook Ostercappeln
Herrenhaus Vorwalde Ostercappeln
Herrenhaus Wahlburg Ostercappeln
Wittekindsburg Wallenhorst

Stadt Osnabrück

Name Ort / Lage Typ Bemerkungen Bild
Schloss Eversburg Osnabrück-Eversburg
Haus Gartlage Osnabrück-Dodesheide
Schloss Honeburg Osnabrück-Haste
Adelshof Ledenhof Osnabrück
Schloss Leye Osnabrück-Atter
Petersburg Osnabrück
Schloss Osnabrück Osnabrück
Schloss Sandfort Osnabrück-Voxtrup
Schloss Sutthausen Osnabrück-Sutthausen
Schloss Wulften Osnabrück-Sutthausen
Wehrturm Wulfter Turm Osnabrück-Sutthausen

Landkreis Peine

Name Ort / Lage Typ Bemerkungen Bild
Burg Abbensen Abbensen, Gemeinde Edemissen
Schloss Fürstenau Fürstenau, Gemeinde Vechelde
Schloss Oberg Oberg, Gemeinde Ilsede
Burg Peine Peine
Schloss Sophiental Sophiental, Gemeinde Wendeburg
Schloss Vechelde Vechelde Jagd- und Lustschloss
Wasserburg Vöhrum Vöhrum Motte
Motte von Wipshausen Wipshausen, Gemeinde Edemissen

Landkreis Rotenburg (Wümme)

Name Ort / Lage Typ Bemerkungen Bild
Schloss Bremervörde Bremervörde
Lage
Burg Die erste Burganlage wurde im 12. Jahrhundert erbaut. Im Jahre 1682 wurde die Burg geschleift, nur das Kanzleigebäude blieb stehen. Heute befindet sich hier das Bachmann-Museum mit der Moorleiche aus Bremervörde Gnattenbergswiesen.

Stadt Salzgitter

Name Ort / Lage Typ Bemerkungen Bild
Burg Gebhardshagen Salzgitter-Gebhardshagen
Lage
Wasserburg Ersterwähnung 1186, die Befestigungsanlage war Stammsitz derer von Hagen. Nach dem dreißigjährigen Krieg wurde die Burg wieder aufgebaut und wurde als landwirtschaftliche Domäne geführt. Heute ist die Anlage im Besitz der Stadt Salzgitter und wird vornehmlich für Veranstaltungen genutzt.
Burg Lichtenberg Salzgitter-Lichtenberg
Lage
Burg Die Burg wurde durch Heinrich den Löwen erbaut und diente der Sicherung seines Reiches gegen das Fürstbistum Hildesheim und die Stadt Goslar. Die Burg wurde 1552 durch die Truppen des Grafen Vollrad von Mansfeld zerstört. Ende des 19. Jahrhunderts wurde die Fundamente freigelegt und der Bergfried als Aussichtsturm wiederaufgebaut.
Schloss und Park Ringelheim Salzgitter-Ringelheim
Lage
Schloss Das Schloss ist aus dem 941 gegründeten Kloster Ringelheim hervorgegangen. Dieses wurde 1803 säkularisiert und nach 1817 durch Adolf von der Decken zum heutigen Herrensitz ausgebaut. Die Reichswerke Hermann Göring übernahmen das Schloss 1938 als Verwaltungssitz, später gehörte es dem Land Niedersachsen. Seit 2002 ist das Schloss im privaten Besitz.
Schloss Salder Salzgitter-Salder
Lage
Schloss Das Renaissanceschloss wurde 1608 durch David Sachse gebaut, einen fürstlich-braunschweigischer Obristen und Geheimrat. Herzog August Wilhelm von Braunschweig kaufte das Schloss 1695 und ließ es nach Plänen des Landesbaumeisters Hermann Korb umbauen. 1939 wurden das Schloss und die Domäne von den Reichswerken übernommen. Seit 1954 gehört das Schloss der Stadt Salzgitter, die hier 1962 ihr städtisches Museum eröffnete.
Stederburg Salzgitter-Thiede
Lage
Burgstall Schutzburg aus dem 10. Jahrhundert, wahrscheinlich auf Veranlassung von Heinrich I. (um 876–936) zur Abwehr der Einfälle der Ungarn gebaut. Nach 1000 durch das Stift Steterburg überbaut.

Landkreis Schaumburg

Name Ort / Lage Typ Bemerkungen Bild
Jagdschloss Baum Bückeburg-Rusbend
Schloss Bückeburg Bückeburg
Schloss Hagenburg Hagenburg
Wasserschloss Hülsede Hülsede
Herrenhaus Gut Gallhof Niedernwöhren-Meerbeck
Ahrensburg Rinteln-Steinbergen
Schloss Arensburg Rinteln-Steinbergen
Rittergut Exten Rinteln-Exten
Hühnenburg Rinteln-Hohenrode
Hünenburg Rinteln-Todenmann
Schaumburg Rinteln
Schloss Rodenberg Rodenberg
Wasserburg Sachsenhagen Stadthagen
Herrenhaus Landsberg Stadthagen
Rittergut Remeringhausen Stadthagen
Schloss Stadthagen Stadthagen

Landkreis Stade

Name Ort / Lage Typ Bemerkungen Bild
Schloss Agathenburg Agathenburg
Burg im Dannsee Beckdorf
Burg Harsefeld Harsefeld
Burg Horneburg Horneburg
Burg Horneburg Horneburg
Wehrtscher Hof Borstel
Schloss Esteburg Moorende

Landkreis Uelzen

Name Ort / Lage Typ Bemerkungen Bild
Burg Bodenteich Bad Bodenteich
Lage
Burg Die ehemalige Wasserburg wurde 1250 erbaut. Bei der Hildesheimer Stiftsfehde wurde die Burg zerstört und in der heutigen Gestalt wieder aufgebaut. Heute wird die Burg für kulturelle Veranstaltungen genutzt.

Landkreis Vechta

Name Ort / Lage Typ Bemerkungen Bild
Burg Dinklage Dinklage
Lage
Kloster und Burg Eine Burg wurde bereits im Jahre 980 urkundliche erwähnt. Im Jahre 1394 wurde die heutige Burg gebaut. Seit 1941 befindet sich hier ein Kloster der Benediktinerinnen.
Burg Hopen Lohne
Lage
Wasserburg Die Wasserburg wurde 1517 errichtet.

Landkreis Verden

Name Ort / Lage Typ Bemerkungen Bild
Schloss Etelsen Etelsen

Landkreis Wesermarsch

Name Ort / Lage Typ Bemerkungen Bild
Jagdschloss Elsfleth Elsfleth

Stadt Wilhelmshaven

Name Ort / Lage Typ Bemerkungen Bild
Fort Mariensiel Wilhelmshaven
Siebetsburg Wilhelmshaven
Burg Kniphausen Wilhelmshaven

Landkreis Wolfenbüttel

Name Ort / Lage Typ Bemerkungen Bild
Schloss Oelber Oelber am weißen Wege
Lage
Schloss Die kreisrunde Schlossanlage wurde um 1580 auf den Fundamenten einer früheren Wasserburg aus dem 12. Jahrhundert im Stil eines Renaissanceschlosses errichtet. Das Schloss gehörte von Anbeginn der Adelsfamilie von Cramm, die sich den Besitz aber bis 1766 mit anderen Adelsfamilien teilte. Die Anlage wurde 1974 aufwändig renoviert und ist bei Veranstaltungen, wie Messen und Ausstellungen, für die Öffentlichkeit zugänglich.
Schloss Destedt Destedt
Lage
Wasserburg Ursprung des Schlosses ist eine im Mittelalter entstandene Wasserburg. Sie ist der Stammsitz des braunschweigischen Ministerialengeschlechts derer von Veltheim. Der heutige Bau wurde 1693 durch Joachim Ludolf von Veltheim im Barockstil errichtet. Ab 1750 wurde im Norden den Schlosses eine Parkanlage angelegt, die seit 1953 unter Landschaftsschutz steht und öffentlich zugänglich ist.
Burg Ampleben Kneitlingen
Lage
Burgstall Die von einem Wassergraben umgebene Burg wurde im 12. Jahrhundert erbaut. Anfang des 15. Jahrhunderts wurde die Burg, die als Sitz von Straßenräubern galt, zerstört. Der Überlieferung nach wurde hier um 1300 Till Eulenspiegel getauft.
Burg Hornburg Hornburg
Lage
Burg Die auf einem Felsen oberhalb der Stadt gelegene Burg wurde 994 erstmals urkundlich erwähnt. Sie diente dem Bistum Halberstadt zur Sicherung der Handelswege von Halberstadt nach Braunschweig und nach Hildesheim. Im Dreißigjährigen Krieg wurde die Burg mehrmals angegriffen und 1645 zerstört. Ab 1922 wurde die Burg anhand alter Stiche teilweise wiederaufgebaut. Die Anlage befindet sich heute im Privatbesitz.
Schloss Veltheim Veltheim (Ohe)
Lage
Wasserschloss Ursprung war eine im 12. Jahrhundert erbaute Wasserburg der Familie von Veltheim, die 1430 von Braunschweiger Bürgern zerstört worden war. Die Familie von Veltheim verkaufte die Anlage 1494 an die Familie von Honrodt, die 1555 hier das im Renaissancestil gehaltene und von einem Wassergraben umgebene Schloss erbaute. Nach Aussterben der Familie von Honrodt erstand die Familie von Veltheim das Schloss 1832 wieder und bewohnt es bis heute.
Königspfalz Werla Werlaburgdorf
Lage
Königspfalz Die Pfalz war aus einer im 9. Jahrhundert angelegten Wohnanlage hervorgegangen, die später mit einem Wall umgeben und zu einer befestigten Pfalz ausgebaut wurde. Im 10. Jahrhundert war sie ein wichtiger Stützpunkt der Ottonen und wurde zwischen 924 und 1013 von allen Kaisern besucht. Nach Gründung der Kaiserpfalz Goslar verlor Werla an Bedeutung und verfiel ab dem 14. Jahrhundert. Im 19. Jahrhundert wurde die Anlage wiederentdeckt und seitdem umfassend erforscht. Seit 2010 wird die Anlage in Teilen rekonstruiert und ist öffentlich zugänglich.
Asseburg Wittmar
Lage
Höhenburg Die Asseburg ist eine Höhenburg, sie wurde zwischen 1218 und 1223 unter Gunzelin von Wolfenbüttel erbaut. Die Anlage war etwa 180 m lang und 50 m breit und damit eine der größten Höhenburgen Norddeutschlands. Sie war durch fünf hintereinander liegende Tore und Quermauern gesichert und galt als uneinnehmbar. 1492 wurde die Burg in der Fehde zwischen dem Braunschweiger Herzog Heinrich dem Älteren und der Stadt Braunschweig von der Besatzung aufgegeben und in Brand gesetzt, die Ruinen aus dieser Zeit sind noch heute erhalten.
Asselburg Burgdorf
Lage
Burg Die Burg war Stammsitz der Grafen von Assel und gilt als Geburtsort des späteren Bischofs Bernward von Hildesheim, der 933 oder um 950/960 geboren wurde. Nach dem Tod des letzten männlichen Erbes derer von Assel 1171/75 übernahm Heinrich der Löwe die Burg. Unter ihm ging die Schutzfunktion der Burg an die Burg Lichtenberg über und die Asselburg verfiel.
Kukeriulenburg Gielde
Lage
Wallburg Die 65 x 105 Meter große Wallanlage liegt auf einer Kuppe des Burgberges nördlich von Gielde. Die Anlage wurde wahrscheinlich im frühen Mittelalter errichtet. Es wird angenommen, dass sie der etwa 4 km entfernten Königspfalz Werla als Fluchtburg diente.
Schalksburg Groß Flöthe
Lage
Wallburg Die Wallanlage ist vermutlich im 8. Jahrhundert entstanden. Die von einem Graben und einem 1 bis 2 Meter hohen Wall umgebene Anlage hat einen Durchmesser von 100 bis 120 Metern und gilt als sehr gut erhalten. Wahrscheinlich wurde die Anlage als Fluchtburg genutzt und diente bei Kriegsgefahr als Rückzugsort.
Schloss Wolfenbüttel Wolfenbüttel
Lage
Schloss Das ursprünglich als Wasserschloss erbaute Gebäude diente den Herzögen von Braunschweig-Lüneburg bis 1754 als Wolfenbütteler Residenz. Der heutige Renaissancebau des 1074 erstmals erwähnten Schlosses wurde 1553 von Herzog Heinrich dem Jüngeren begonnen, der Hausmannsturm wurde 1613 erbaut. Die Fachwerksfassade erhielt das Schloss 1714–1716 unter dem Baumeister Hermann Korb. Nach 1754 stand das Schloss lange Zeit leer, bis hier 1866 eine Mädchenschule gegründet wurde, aus der das heutige Gymnasium im Schloss hervorging. Die ehemaligen Repräsentationsräume beherbergen heute das Schlossmuseum.
Kleines Schloss Wolfenbüttel
Lage
Schloss Das neben dem Schloss Wolfenbüttel gelegene Kleine Schloss wurde 1643 als Wohnsitz der Erbprinzen von Braunschweig und Lüneburg erbaut. Von 1687 bis 1712 beherbergte es die Rudolph-Antoniana, eine Ritterakademie für die Söhne adliger Familien. Das Schloss wurde 1791 verkauft. 1830 wurde das Schloss verkleinert, nur der Westflügel blieb erhalten und erhielt das heutige Aussehen.

Stadt Wolfsburg

Name Ort / Lage Typ Bemerkungen Bild
Schloss Fallersleben Wolfsburg
Lage
Wasserschloss Das Schloss wurde im Jahre 1551 fertig gestellt. In der Mitte des 17. Jahrhunderts wurde das Schloss Amtssitz, ab 1855 waren öffentliche Verwaltungen im Gebäude. Heute befindet sich hier das Hoffmann-von-Fallersleben-Museum.
Burg Neuhaus Wolfsburg
Lage
Burg Die Burg wurde im Jahre 1371 das erste Mal erwähnt. Die Burg schützte wichtige Handelsstraßen zwischen Lüneburg und Leipzig und Bremen und Magdeburg
Schloss Wolfsburg Wolfsburg
Lage
Schloss Das Schloss, oder die Wolfsburg, wurde das erste Mal im Jahre 1302 erwähnt. Seit dem 17. Jahrhundert ist die Burg ein vierseitiger massiver Bau. Das Schloss war Namensgeber für die Stadt des KdF-Wagens.
Commons: Burgen und Schlösser in Niedersachsen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Burgenvermessung - archäologisch eine ganz moderne Sache in: Berichte zur Denkmalpflege in Niedersachsen, 4/2004
  2. Eckard Steigerwald: Pattensen. Zur Geschichte und Entwicklung der Dörfer (bis Ende des 16. Jahrhunderts). Herausgabe und Vertrieb: Stadt Pattensen 1986, ISBN 3-7729-3104-9, Seite 17-19
{{All Coordinates}} vermutlich an einer ungeeigneten Stelle eingebunden