Zum Inhalt springen

Per Wahlöö

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. Juni 2004 um 23:32 Uhr durch Zwobot (Diskussion | Beiträge) (Head - Wahlöö, Per). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Per Wahlöö (* 5. August 1926 in Lund, aufgewachsen in Göteborg; † 23. Juni 1975 in Lund) war schwedischer Schriftsteller. Er arbeitete nach dem Studium ab 1946 zunächst als Polizeireporter, ging in den fünfziger Jahren nach Spanien, wurde 1956 vom Franco-Regime ausgewiesen und kehrte nach längeren Reisen um die Welt nach Schweden zurück und arbeitete wieder als Journalist.

1962 heiratete er seine Kollegin Maj Sjöwall. Beide sind bzw. waren bekennende Marxisten.

Werke

Gemeinsam mit ihr schrieb er auf Basis des Genres des Kriminalromanes den überaus erfolgreichen gesellschaftskritischen Roman-Zyklus "Roman über ein Verbrechen". Die Krimi-Reihe mit Kommissar Martin Beck war von vornherein auf zehn Bände angelegt:

  • 1965 - Die Tote im Götakanal
  • 1966 - Der Mann, der sich in Luft auflöste
  • 1967 - Der Mann auf dem Balkon
  • 1968 - Endstation für Neun
  • 1969 - Alarm in Sköldgatan
  • 1970 - Und die Großen lässt man laufen
  • 1971 - Das Ekel aus Säffle
  • 1972 - Verschlossen und verriegelt
  • 1974 - Der Polizistenmörder
  • 1975 - Die Terroristen

Die Bücher des Schriftsteller-Ehepaares Sjöwall & Wahlöö aus Schweden wurden in diverse Sprachen übersetzt, für Kino und Fernsehen verfilmt und gewannen zahlreiche Preise (u. a. den Edgar-Allen-Poe-Preis für "Alarm in Sköldgatan" und einen Edgar für "Endstation für Neun").

Siehe auch: Liste schwedischsprachiger Schriftsteller