Zum Inhalt springen

Liste Tiroler Adelsgeschlechter

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. Mai 2017 um 17:39 Uhr durch Hannes 24 (Diskussion | Beiträge) (x raus). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Liste Tiroler Adelsgeschlechter enthält die bedeutendsten Tiroler Adelsfamilien und folgt der Auflistung in den Wappenbüchern von Goldegg und Brandis (Tiroler Adler immergrünendes Ehrenkränzchen). Aus Hye wurden die Geschlechter mit mehreren Wappern ergänzt. Der Tiroler Adel umfasste die (heutigen) Südtiroler (mit der Stammburg Tirol bei Meran), Nord- und Osttiroler und die Vorarlberger Geschlechter. Ebenso wurden viele Adels- oder Patrizierfamilien aus den angrenzenden Gebieten wie Oberitalien, Schweiz, Bayern und Salzburg in die Tiroler Adelsmatrikel eingetragen. Mit den herrschenden Habsburgern sind auch etliche Tiroler Geschlechter nach Österreich (ob und unter der Enns) oder nach Böhmen abgewandert, speziell nach 1620 im Zuge der Gegenformation.

Die Liste ist eine alphabetische Übersicht über Tiroler Adelsfamilien. Sie enthält Hinweise über Namensvarianten, Zeitpunkt der Nobilitierung und Aufnahme in die Tiroler Adelsmatrikel, Herkunft, Verbreitung und bekannte Persönlichkeiten der Geschlechter. siehe auch Erklärung. Wo noch kein Wappenbild vorhanden ist, ist die Bildposition aus Johann Siebmachers Wappenbuch (1605 bei färbigen bzw. 1701/1705 bei schwarz-weiß Darstellungen) angegeben; siehe Weblinks unten.

A

Name Zeitraum
Matrikel
Stammsitz/Ursprung
Gebiet
Persönlichkeiten
Anmerkungen
Wappen
Abele M 1663 Freiherren Abell von Lilienfeld Sm E055
Achterdingen
siehe Echterdingen
Adam
Afra, St.
Agrest
Agricola
Aichach
um1150–um 1400 [Burgruine Aichach]] Ministeriale des Bischofs von Brixen Sm C103
Aichner von Paschbach
zu Aichberg, Paspach
1632–?
M 1626
Ansitz Paschbach Ansitz Aichberg
Aichner von Rametz[1] Schloss Rametz
Alber, Albert??
Alber von Albersburg zu Albersheim
1561?–?? nur eine Generation? Ansitz Albersheim Alber von Ehrentreutz
Alberti von Enno 1150–nach 1880? Ennsberg Albert I. von Enn und weitere Fürstbischöfe von Brixen und Trient
Alberti de Poja vor 1558–1914? M 1683 das Geschlecht entstammt dem [Haus Albert]], Francesco Alberti di Poja, Fürstbischof von Brixen und Trient
Albmair
Alessandrini
Alexandrin von Neustein
M 1587
Aliprandini
Aleprandi
Giovanni Battista Alliprandi?
Altenburg Altenburg (Eppan)
Altensteiger von Altensteig Schloss Altensteig?
Althann, Althamer 1120–heute
Altspaur
Sm C099
Altstetter
zu Kaltenburg und Kratzenau
M 1603
An der Gassen]] vor 1330–1400? Hof An der Gasse in Tirol (Dorf in Südtirol) [Matthäus an der Gassen]], 1336 bis 1363 Fürstbischof von Brixen
Andre von Neundorff
Andrian]]
Burg Andrian, Burg Wolfsthurn mehrere Geschlechter: Tiroler Uradel, dann Andrian-Werburg
Angeli
Angeli von Costedi
1565[2]
M 1608
Venedig Heinrich von Angeli
Anich
Annich von Altlehen
Sm B041
Annenberg
1165–um1690 [Schloss Annenberg]] meißner Adel, [Johann Arbogast von Annenberg]]
Anreiter
Anreitter von Zirnfeld
M 1675 Ziernfeld
Arco, Arch 1124–heute Burg Arco]], [Schloss Zinneberg]] zahlreiche Militärs, Politiker, Bischöfe
die oberitalienische Linie ist erloschen, die bayerische blüht noch
Arenberg, Arnberg e 1120–heute [Burg Aremberg]] mehrere Geschlechter, zuletzt Arenberg-Ligne
Atzenholtz genannt Wachsler 1590– s. Schloss Dottenwil, Schloss Seeburg (Kreuzlingen) Jakob Atzenholz-Zollikofer von Tattenwiler,
Artzt von Vasegg siehe Sibylla Fugger, geb. Artzt; Arz von und zu Arzio-Vasegg Sm 44
Aschauer von und zu Achrain und Lichtenthurn Achrain (Gemeinde Dornbirn)?,
Auer Aur 1217?–14. Jhdt? Burg Auer siehe [[]], Ernst Auer von Herrenkirchen? Sm 44
Auenstein Burg Auenstein?
[Auffenstein]] 1173–vor 1400
Aufenstein Auff = Uhu
Auster von Austerthurm Aister Austerturm in Imst (Alte Volkschule??)

B

Name
Namensvarianten
Zeitraum Stammsitz/Ursprung
Gebiet
Persönlichkeiten
Anmerkungen
Wappen
Baldessari 1637 Fleims Balthasar de Baldessaribus, Rat und Kanzler des FB Karl Eman. von Madrutz in Trient
Baltern von Neubau
auch Walt(h)er von und zu Neuenpau
Baltheser von Löwenfeld
auch Walt(h)er von und zu Neuenpau
vor 1659
M 1668
Balthasar Baltheser von Lewenfeldt, Brixener Hofkanzler des FB Karl Eman. von Madrutz in Trient, 1689 Frh; Oberst Joseph B v L 1841,
Barbi,
von Castel, Bärby[3]
1648
M 1648
Coredo 1603 Wappenbrief, 1648 Barbi von Castel Tavon
Baroni von Cavalcabò 1805–1879 Rovereto;
die Baroni von Berghof und Baroni von Ehrenfeld kommen ebenfalls aus Rovereto
Julie Weber von Webenau, geb. Baroni von Cavalcabò
Barthold Bartoldt
Bartoli Frh
Bartl von Sommersberg
Baumgartner von Maur und Gratschberg, Maur = Mair am Aich (Turm); Gratschberg = Ansitz, beide in Dorf Tirol (Südtirol) oder Edle von Baumgarten??
Baumbgartner zu Brixen, zu Kufstein, Bamgartner siehe Pamgartner ?Johann Baptist von Paumgartten Baumgartt (steir. Geschl)
Bayrn von Caldif -> siehe Payr Sm 44
Beck Beckhen
Pechens zu Pechensthurn??

M 1613
Beckenturm Haus in Bregenz selber Stamm wie Beck von Leopoldsdorf? Sm 44
Behaim?
Beham, Peheim

zu Behamthurn Sm 44
Bernhart
Bertoldi Bertholdi M 1663 Frh; Theologe Johann Baptist Bertholdi (1764–1827)
Bertolf// Bertelli
Bessoli Besoll Sm E060
Betta dal Toldo
Beta, von Toldo[4]
M 1564 einige Biografien v Adeligen
Bifl von und zu Mossburg
Blümegen westfälische Familie, Mutter war geb Deuring, dann mährischer adel, 1720 RFrh, 1759 böhm Gf Heinrich Kajetan von Blümegen
Böhmenstein und Fabrini Fabrini aus Vicchio, florenzer Familie, Giovanii F. ein Gelehrter 1544
Bollt
Bombardi von Zuegg
Bonet zu Ringberg
Boneth
M 1658 Johann Caspar, um 1700,
Bonifacius ?? um 810–931 Markgrafen von Tuscien (Toskana)
Bonomo
[Borromeo]] Gf von Arona
Bossi Fedrigotti Herbstenburg Wilhelm von Bossi-Fedrigotti, Anton Bossi Fedrigotti
Botsch
Botzo de Rossis, Botsch von Auer und Zwingenberg
14. Jhdt–1637 ursprünglich de Rossis oder auch de Bambarossi aus Florenz stammend, in Bozen ansässig, . ihr Wappen ging an die von Stachelburg
Boymundt zu Payrsperg Schloss Boymont, Burg Payrsberg Frh Sm B037 Baymund
Bradel Braedel, Pradell ?Randold von Vilanders zu Pradell Sm B039 Bredel
Branciforti Gf
Brandis, Prandeis um 1150–heute Burg Brandis mehrere Tiroler Landeshauptmänner
Sm 42
Breisach Sm 42
Brechten von Hohenwört Sm 42
Burglehner zu Thierburg, Ruine Thierberg, eher Tierburg (ansitz in Meran) Anton Burglechner
Sm B039

C

Name Zeitraum
Matrikel
Stammsitz/Ursprung
Gebiet
Persönlichkeiten
Anmerkungen
Wappen
Calderon (Adelsgeschlecht)
Capriana
Carraresi, da Carrara ?–1435 siehe it:da Carrara
Castagna, Frh zu Arztberg arztenberg [Urban VII.]], Giambattista (Giovanni Battista) Castagna
Castelleti Herrn zu Nomi M 1234 Gf, Nomi (Trentino)
Catanei Frh
de Cavaleriis jener Priester, der Ehzg Ferdinand geheim mit Philippine Welser traute
Cazan Cazin zu Griesfeld Ansitz Griesfeld in Liste der Baudenkmäler in Neumarkt (Südtirol)
Cera zu Persen M 1524 Pergine Valsugana, auf Castel Pergine?
Ceschi Cesgi Freiherren, Johann Baptist Ceschi a Santa Croce
Cittadini
Clam-Martinic
Clam-Gallas
vor 1484–heute Burg Clam urspr. Perger zu Clam Sm C105
Clary und Aldringen Riva del Garda Clario de Riva ging 1622 nach Böhmen
Cles Glöss Cles Bernhard von Cles Sm B039
Coray
Corradi da Gonzaga 1146–(1335) Stadtburg von Gonzaga (Lombardei) siehe Corradi da Gonzaga, ab 1335 nannten sie sich Gonzaga
Coreth zu Coredo und Starkenberg 1185–heute? Schloss Coredo
Stammwappen
de Cosmis Gf
Creutzberg
Crosina Frh

D

Name Zeitraum Stammsitz/Ursprung
Gebiet
Persönlichkeiten
Anmerkungen
Wappen
Dantz
De Paule von Römershaiden siehe Pauli
Deuring 1621–heute?? Mittelweiherburg
Dickl von Thranitz Sm B039
Dieperskircher
Diepoldt
Dietz von Weidenberg M 1605
Dinßl von Angerburg Dinzl
Doblhoff
Holler von Doblhoff
1692–heute Toblerhof in Meran Anton von Doblhoff-Dier, Ministerpräsident, mehrere Politiker, Künstler
Dreissiger
Dreyling zu Wagrein 1582–1600?
M 1587
Schloss Wagrain in Ebbs Hans Dreyling Sm 42
Dorfner von Angerheim =?D. v Plaimau Sm C068

E

Name Zeitraum Stammsitz/Ursprung
Gebiet
Persönlichkeiten
Anmerkungen
Wappen
Eben von Ebenstein
Ebner
Ebenschlager zu Koflegg M 1675
Eggen von Thurnstein
Egger von Marienfreud
Egiz
Ehrhardt aus Augsburg erloschen
Ellacher
Ellinger von Elling
Elsasser von Grienenwald M 1608
Endorffer
Endrigi
Enn Schloss Enn
Enzenberg 1485–heute
M 1663
Freienthurn bei Mühlbach (Südtirol)
Eppan vor 1100–1300 Burg Hocheppan Egno von Eppan
unterlegene Konkurrenten der Grafen von Tirol
Sm C105
Ernst
Eschenlohe früh erloschen? Burg Eschenlohe Gf
Ettenhard Ettenhart M 1646
Eyring
Eyrl von Waldgries M 1607 Schenk von Waldgries, Matthias Eyrl von Eyrsperg? Sm B040

F

Name Zeitraum Stammsitz/Ursprung
Gebiet
Persönlichkeiten
Anmerkungen
Wappen
Faber von und zum Rosenstockh 1604–
M 1613
Fabrici von Glösheim
Farcher
Faustner
Feckhtner Föckhter von und zu Windegg
Federspiel zu Lichtenegg und Mauer 13. Jhdt?–um 1850 Ulrich von Federspiel und weiter Bischöfe
Fedrigazzi zu Nomi M 1663 siehe Gottlieb Joseph von Manteuffel
Feigenputz von Griesegg
Feigenstein Veigenstain siehe Elefantenbund
Fencher
[Fenner von Fenneberg]] Franz Philipp Fenner von Fenneberg
Fernberg zu Labers Fernberger siehe Christoph Carl Fernberger
de Ferrariis aus Roveredo und Ala
de Ferrariis aus Trient Joseph Johann von Ferraris?
de Ferraris aus Sacco
Fieger 1511–1849 aus [Fügen (Zillertal)]], zwei Linien: Friedberg, Hirschberg Schwazer Gewerken
Finenz
Fink von Katzenzung Finken
Firmian 12. Jhdt?–heute Schloss Sigmundskron, Schloss Leopoldskron mehrere Bischöfe, Landeshauptmann, Hofämter
Flaschen zu Doß
Flugi von Aspermont Aspermund 1606?–nach 1900
M 1646
Frh Johann Flugi
Folian
Fragensteiner früh erl. 13. Jhdt? Burgruine Fragenstein
Franzin von Mareit M 1626 Franzinhof Freiherren von Zinnenberg
Freundsberg]]
Freundt, Frundt
1122–1586 [Burg Freundsberg]] Linien in Tirol und Schwaben (Mindelheim)
Freysing zu Aichach M 1563
Freytag
Fridris von Ursanna
Friesinger
Fritzen von Schrötenberg M 1568
Fröhlich von Fröhlichspurg Fröhlichsburg
Fuchs von Fuchsberg 1267?–1828 Burgruine Fuchsberg drei Linien nach den jeweiligen Sitzen: Freudenstein, Lebenberg und Jaufenburg
Fuchsmagen Sm C105
Fugger zu Kirchberg Sm E060

G

Name Zeitraum Stammsitz/Ursprung
Gebiet
Persönlichkeiten
Anmerkungen
Wappen
Gall von Ansiedl und Teisegg Gallas Clam-Gallas? Ansitze Ansiedl und Teißegg in Bruneck mehrere personenartikel von Gall [5] [6]
Gadolt von Selosshausen s. Berchtesgadener Bürgerwald
Gaar Garr Garre s. Schloss Gernstein, zwei Geschlechter Voitsberger nannten sich G.
Gartner von Sommersfeld
Gaun
Gebler Frh und Ritter
Geizkofler M 1567 von Gailenpach
Gelmini von Kreutzhof 1788–heute aus Borgo Sacco in Rovereto Hortense von Gelmini
Genet von der Haiden
Genetti, Jenet, Beneth
M 1607
Gentilotti 1617–?? aus Valcamonica stammend einige höhere kirchliche und landständische Ämter, ein gewählter Bischof
Gerlach Gerloch Gereut M 1567 Sm C103 Gereit
Geyrpühler von und zu Rainfels Ansitz Rainfels in Innsbruck
Giovanelli von Gerstburg aus Bergamo M 1618, 1663 Ansitz Gerstburg, (Hörtenberg Frh Gf [5]
Ghebel Göbel Gebel 1572–?? Joseph Gebel, Landrichter zu Persen WB1, S.60
Girardi de Castell, Girardi von Castell 1590– Nobil. für Anton G. d. C, oberster Waldmeister, Bergrichter und Zollner in Primör WB1 S.138f; Anton Girardi von Castell, Freiherr zum Stein am Calliano (1602–1660), Tiroler LH 1651-1660; it:Girardi (famiglia)
Godl
Goldegg zu Lindenburg; andere? Freysassen zu Goldegg M 1524 1190–1986 Ansitz Goldegg Sm C103
Goldrainer, Scheck von Goldrain ?um 1100–?? Schloss Goldrain
?Götsch 1220(1415)– Partschins Vorfahren waren die Herren von Partschins (ab 1220), Willigis von Partschins nannte sich um 1415 Götsch
Gößl von Thurn, zum Thurn M 1524
Gossenbrot
Graber von Grabenstein
Gräfinger von Salegg Grafinger M 1524 Sm B039
Grebmer von Wolfsthurn]] 1575–heute
M 1620
Schloss Wolfsthurn Linien in Tirol, Vorarlberg und Bayern (schreibt sich Gröbner)
Greifenstein ?–1386 Burg Greifenstein (Südtirol)
Greif Frh; Greiffensee
Grienegg Greinegg; Grienberg
Grünenstain
Grustner von Grußdorf M 1636
Gstirner von Weidach
Guaranta zu Nomez
Guarient siehe Quarient Sm C097
Gufidaun Sm C103, Sm C105 Alt-G
Gundelfing

H

Name Zeitraum Stammsitz/Ursprung
Gebiet
Persönlichkeiten
Anmerkungen
Wappen
Hack Häckl; Hagl Hackl
Häl Hael von Maienburg Burgruine Mayenburg bei Völlan
Hälden Frh von der Halden Sm C105 Haldenberg
Haid von und zu Haidenburg Hoštice u Volyně Haid-Steig?, Nürnberger Patrizier
Handel Sm B041
Hartman
Hebenstreit Glurnhör? Sm B041 Sm E060
Herter von Hertler aus Konstanz [6] Wilhelm Herter von Hertneck, Sigmund Herter von Herteneck?
Heyrling zu Winckhl
Heudorf 1261–um 1640?? Burg Heudorf im Hegau,
Schloss Gernstein
Schwäbischer Uradel, nach 1500 eine Tiroler Linie
Hildteprandt von Edlhausen
Hipp von Remingshaim
Hirschau zu Hirschegg Burg Hirschau? Balthasar Hirschauer?
Hocher Frh
Hörtmair Hiertmair von Hörtenberg 1487–?1682 Ansitz Hörtenberg; Burgruine Hörtenberg? 1682 Stammsitz an die Giovanelli verkauft Sm C100
Holtzapffel Peter Melander von Holzappel?
Hueber ?zu Thierburg Ruine Thierberg?
Hueber zu Maur Huber M 1626
Huepherr zum Rendlstein M 1605 Rendelstein
Hueter Sm C100
Hurlach Hurlach? Sm C104

I

Name Zeitraum Stammsitz/Ursprung
Gebiet
Persönlichkeiten
Anmerkungen
Wappen
Ilsung zu Tratzberg Illsung „Illfing“ Schloss Tratzberg
In der Maur von und zu Strelburg Wolf in der Maur
Imhoff
Ingram von Liebenrain Sm C100
Inama von Sternegg, von Sternfeld 1704 Reichsadel Nonstal Karl Inama von Sternegg u.a.

J

Name Zeitraum Stammsitz/Ursprung
Gebiet
Persönlichkeiten
Anmerkungen
Wappen
Jäckhlin von und zu Hohenrealt
Jäger von und zu Pirchenberg
Janard
Jaufer Jauffen
Jeremia Geremia
Job Sm C100
Jöchl = ?Jöchling von Hochrath 1605
Johanneser von St. Johann
Jonas von Buch Jakob von Jonas (?)
Jordan (von Jordan) M 1675
Jurgitsch Hanns Jurgitsch, Sekretär der Erzherzogin Maria von Stmk, 1595; [7],

K

Name Zeitraum Stammsitz/Ursprung
Gebiet
Persönlichkeiten
Anmerkungen
Wappen
Kaldes Caldes? Sm B040
Kaler 1757–heute? Niederdorf (Südtirol) Nebenlinie: Metz-Kaler zu Lanzenheim
Kalhammer von Raunach
Kallmünzer von Kalmünz Sm B041? Kall
Kalz zu Freyegg Colz Cöltz
Kappel
Karlinger Sm C104
Käsler von Boymond
Kastner von Sigmundslust M 1601 u Kastenstein
Katzenlocher zu Fragsburg Kazenloher Fragsburg
Katzenpöck Katzenböck von Katzenstein – M 1564 Burg Katzenstein (Meran)
Katzenstein, Herren von ?–1450 Burg Katzenstein (Meran)
Kerschbaumer
Khembter nicht Kempter v Riggburg
Khofler aus Brixen
Khuen von Belasy 1311–heute Burg Belasi ([Campodenno]]) [8] mehrere Linien
Kirchmayr von Hörtenberg
Kirchmair von Ragen Ragen (Ortsteil von Bruneck
Klebelsberg zu Thurmburg
Klepüchler Kleebichler
Kleinhans von Labers M 1605 Kleinhaus von Läbers Clainhans
Klyber Klueber
Klösel
Knillenberg von Reichbach M 1524 Knilenperg zu Reichenbach
Knöringen 1197–heute Oberknöringen schwäbisches Adelsgeschlecht, mehrere Bischöfe
Koburger zu Gufidaun Caburg, Koburg
Kofler zu Rundenstein M 1610
von Kolaus genannt Watzlar Watzler
Kolb von Kolbenthurn Kolben
Kölber Kolber
König Frh zu Kronburg
Kolumbin
Kopp von Salz
Köstlan Kestlan Ansitz in Brixen
Krää Kraa von der Hard
Krafl
Kraus von Salegg Kraus von Sala zu Krausegg Sm C097
Kreuzer von Wernberg
Kribl
Kripp von Prunberg M 1524 Kripp von Freudenegg
Küepach zu Ried s. Haselburg in Oberau-Haslach, s. Vogtturm [7] Sm B040
Kugler von Hohenberg Sm B040
Künigl
Kurz von Thurn M 1619 Kurtzen
Kurzan
Kulitz Kutlitz

L

Name Zeitraum Stammsitz/Ursprung
Gebiet
Persönlichkeiten
Anmerkungen
Wappen
Laicharding von Eichberg zu Lützlgnad, Johann Nepomuk von Laicharting?
Laimbruch Frh von Eppurg
Laimburg
Lamberg Fürsten 13. Jhdt–heute? Schloss Lamberg
Landegg Laudegg
Lang von Wellenburg Matthäus Lang von Wellenburg
Langenmantel Langmantl augsbg patr
Larcher
Lanser von Mos Moos M 1619 Burg Festenstein Sm B040 v Eppan
Lasser von Zollheim Sm C102 Laas??
Latsch zu Tramin
Laturner von Thurn
Laymann von Liebenau M 1601 Frh
Lebenberg Sm C104
Leinsenman
Leiserer
Leiter von Weydburg M 1675 Waidbruck =Sm E060 Leuttner?
Leyss von Laimburg n 1591–nach ?1890 Johann von Leiß
Leopold von und zu Schwarzenhorn
Lidl von Mayenburg M 1619
Liebenberg =Lebenberg??
Liechtenberg Burgruine Lichtenberg? oder Krainer geschl Sm C104
Liechtenstein Fürst u Gf
Lindegg zu Lizzana Lizzan M 1567
Lindner von Gerrenstein Lindter Gärnstein Schloss Gernstein
Lindtner zu Gernstein Sm D114?, D117? E080??
Lingahol
Linggenthal Sm B039
Locher von Lindenheim Sm D112?
Lodron 1124–heute? Chiesetal, Burg Noarna, Castelnuovo (Trentino), it:Castel Corno mehrere Linien zentriert|80px]]
Löffelholz von Kolberg Frh
Löffler von Puxenhausen Sm B041
Lohr zu Angerzell Loher Burg Lohr (Insingen)?? Sm B040
Luckendach von Luttach Luttach siehe Sternbach zum Stock und Luttach Sm C104 Luckach
Luggin
Lustrier von Liebenstein Lusterer Sm B039
Lutzn zu Glatsch Lutz Sm B041

M

Name Zeitraum Stammsitz/Ursprung
Gebiet
Persönlichkeiten
Anmerkungen
Wappen
Madruzzo
Maffei Jakob Anton v M., ital. Adel
Malanotti von Caldes M 1648 (Malanoth, Malinotti)
Maluschg Malusci
Maltiz Maltitz Maltitz (Adelsgeschlecht)?
Mamming Memmingen M 1608
Mandlberg
Manichor Manincordi von Casez M 1590 Ansitz Manincor frh
Mareit von Eppan, von Wolfsthurn Maretsch Mareit gf Sm C104
a Martinis Martini von Griengarten und Neuhof in Callians gf; de Martini
Maschwander von und zu Schwanau Maschwanden??
Matray Matrei am Brenner Sm C099 Alt-M Neu-M
Matsch Mätsch
Mauracher
Maxelrainer Maxelrain
Mayenburg Maienburg
Mayrhofer zu Koburg Coburg M 1524 Sm B039
Maza Mazza M 1609 Sm C100
Meyrl Mayrle Sm C099 Merel
Meitinger von Engelsheim augsbg Patr meuting, Hieronymus Meitting
Mertensdorfer
Messau
Metzner Mezner Burg Kronmetz, Schloss Runkelstein siehe An der Gassen Sm B041 Sm C104 Metz?
Migazi von Waal und Sonnenthurn Gf Christoph Anton von Migazzi
Milau Mülau zu Waidenburg
Miller zu Aichholz 1860 [Josef von Miller zu Aichholz]]
Mirana
Mitterhofer zum Freyenthurn M 1524
Mohr von und zu Liechtenegg zu Siebenkirchen schweiz Adel, mehrere Linien, Joseph Mohr von Zernez, Gf v Lichtegg
Molart zu Reinegg und Tegendorf M 1524 Burg Reinegg (Südtirol)
Montalban =Montäbl? siehe Schloss Juval
Monani
Montrechir Montrichier Gf
Mor
Mor zu Sonnegg
Mornberg zu Jaufen ?- 1746
M 1563
zu J. und Windegg [
Mörl zu Sichelburg mörl bks von Pfalzen zu Mühlen u S, Maria von Mörl
Mos Moos ?Sm B041 Mosaw
Murnauer Mornauer zu Lichtenwert M 1524
Murenthein Sm C104
Müllstetter von Mauren Millstetter
Mülser Milser

N

Name Zeitraum Stammsitz/Ursprung
Gebiet
Persönlichkeiten
Anmerkungen
Wappen
Narrenholz Burg Arnholz
Naturns Burg Hochnaturns
Nauders Schloss Naudersberg
Neidegg zu Anger
Neuhaus zu Grafetsch M 1524 Sm C099
Neumann von Neuenthurn M 1626
Neusahr
Niederhaus(er)
Niderthor siehe Fragsburg
Nogarola Nagarol Schloss Ehrenfels (Bad St. Leonhard) Gf Nog..; Isotta Nogarola? Sm E014 Nagarol
Nomi, Casteleti von Nomi (Trentino)?
Northeim genannt Sernthein Sarnthein
Nußdorfer

O

Name Zeitraum Stammsitz/Ursprung
Gebiet
Persönlichkeiten
Anmerkungen
Wappen
Oberhofer
Ott von Achterdingen Echterd Michael Ott v E 1479-1532 [8]

P

Name Zeitraum Stammsitz/Ursprung
Gebiet
Persönlichkeiten
Anmerkungen
Wappen
Pacher von Theinburg
Paumgarten 12. Jhdt–1726 altes bayerisches Rittergeschlecht
Paumgartner, Nürnberger Patrizier welche P? (1255–1726) die Augsburger Linie war im Tiroler Bergbau tätig
Pardeller
Parmatin zu Ratzetz Permatin M 1524
Part von Hartmaning Parth, zu Ampassegg
Parthold zu Praitenberg Bartholdt zu Preitenbg
Partin Partini
Pasotti 1569[9] Tuenno (Trient) [9] [10]
Passayer Passeier zu Jaufenburg Sm C099 Pahsein
Passoto
Paugger von Vergutz Verguz M 1646
Payr zum Thurn 1631–??
M 1655, 1678
Ansitz Thurnbach; =P. von Altenburg?; P. von Caldif 1605 Verleihung des Alt-Weinangl-Wappens, 1755 Edle in Palbith
Payr von Tramin 1631–??
M 1655, 1678
Tramin?? Sm C099 P v Tramin
Pelat Belath von Pergamaschg
Pendt
Penninger
Pentzinger
Pernegg Bernegg
Pernstein
Pfab Pfau Regensburger Patrizier Theodor Philipp von Pfau? Sm C101 Pflaum?
Pfyrter Pfyrier
Pilati; nicht die P. v Tassul
Pilos(s)
Pintzner
Plankenstein Ernst von Blankenstein?
Platter = Ob der Platten Sm C101
Plätsch Platsch
Plawen, Freisassen von und zu M 1567 Luitfried Salvini-Plawen
Pockh von und zu Arnholtz Sm C100 Pockinger?
Pollinger Polling in Tirol?
Pollweil Polweiler Frh zu
Porta Portta M 1524
Posch von Johann Adam von Posch?
Pögler
Prack von Asch
Prager
Prato Frh
Praunsperg
Prez Sm C100 Pretzen
Prigl
Prittschwitz Britschwitz
Prugger zu Grienburg M 1590
Prunner von Hirschbrunn
Puchenstein(er) Sm C101
Püchler Puhler von Weidtegg
Püntele
Pundtschin

Q

Name Zeitraum Stammsitz/Ursprung
Gebiet
Persönlichkeiten
Anmerkungen
Wappen
de Quadria von Laimegg
Quaranta von Remetz M 1605
Quarient siehe Guarient M 1563

R

Name Zeitraum Stammsitz/Ursprung
Gebiet
Persönlichkeiten
Anmerkungen
Wappen
Rafenstein, Ritter von; vorher Wettin v R Burgruine Rafenstein
Raffenberger -perger
Rainold von Babenwoll
Raming
Ramis Ramüs
Randorfer
Ransberger
Rasner Räsner Rasen
Rasp(en)
Rauchenberg
Recordin von Neun Gf
Reichart =Reichartsheimer?
Reichlinger Reichlingen
Reiffenstein Reifenst Burg Reifenstein? siehe Welfenstein Sm B040 Reiffen
Riess =Reischen??
Reit Reiten
Remich von Weissenfels
Reuperger
Reutter von und zu Kaltenbrun
Ried von, Ried Schloss Ried?
Ridler
Rigoss
Rindsmaul
Rodenegg siehe Wolkenstein-Rodenegg Schloss Rodenegg
Roggabrunn Roccabruna von Palaus M 1524 Roccabruna
Rollandin vom Aml Ambl M 1604
Römer von Maretsch Schloss Maretsch Sm B037
Rorif zu Rainau
Rösch von Geroldzhausen Geroldshausen (Wolnzach)? Sm E060? Reschen
Roschmann Anton Roschmann (1694–1760), Tiroler Polyhistor
Rosenberg, -perg zu Winkl M 1613 Gf u Ritter Sm E060
Roß
Rossi Frh Ippolito de’ Rossi?
Rost zu Aufhofen und Kehlburg -1920?? Kehlburg zwei Linien (Grafen und Ritter)
Rottenbuecher von Rottenbuech 1573?– Ansitz Rottenbuch
Rubatsch Sm B041
Rubein Sm C101
Ruedl von Ruedlsperg v Rosenfeld
Ruepp, Gf von Flinsbach?
Ruffin
Rumel Rummel von Liechtenau
Rutter
Ryss zu Sterzing, Freiherrn von Risenfels

S

Name Zeitraum Stammsitz/Ursprung
Gebiet
Persönlichkeiten
Anmerkungen
Wappen
Saal Sal Saalen?
Sagmaister von Sagburg
Sala frh? Angelo Sala (sein Sohn war schon Frh - siehe NDB); Gaudenz v S siehe Ferdinand Karl Weinhart
Saltz Salz M 1604
Sandizell Sanazeller
Sardagna von Hohenstein, Sardegna von Mozatis, M 1608
Sarnthein 1594–heute
M 1633
sarnthein Wagner aus Augsburg
Sattlberger von Schickenburg M 1646? Sm B040
de Sbardelatis Sbardelat von Adelsburg M 1563 auch Schwardelatz Adlerburg
Schardinger
Scharpfenberg Burgstall Scharfenberg Sm B041
Scheck von Goldrain Sm C101
Schenk von Wisberg (Schenk von Schenkenstein) Schloss Wiesberg siehe Burg Schenkenstein, Anton Schenk v Sch. auf Wiesberg, nach 1575 andere Lehensnehmer
Schenk, Edle von
Schenna Schena Schloss Schenna Petermann von Schenna, Tiroler Landeshauptmann Sm C101
Schepplin
Schgraffer
Schidmann von Klebenstein Ansitz Klebenstein?
Schidenhofen Schiedenh. zu Stumm M 1524? Sch zu Passeir M 1524; siehe Hans Dreyling
Schiller von Herdern M 1601 Sm B040
Schilling Schilling von Cannstatt?
Schlandersberg Frh Sm B041
Schlitters Sm C101
Schmalzgruber
Schmid von Grüenegg Schmid von Grüneck (Ilanz) oder diese =?Schmid von Wellenstein 1646
Schnabl von Schönstain
Schneeberg, -perg; Schneeberger von Saltaus u Platten Sm B041
Schnellenberger
Schnellmann =Sm C101: Schellmann?
Schnittel
Schöber
Schönegg Schoneck
Schorn M 1610
Schrofl Schraffl
Schrankbamer, -pamer, -baumer
Schratenberg siehe Schrottenberg Sm B040
[Schrenck von Notzing]] Schrenk 1581–heute Münchner Patrizier, mehrere Linien (auch freiherrliche)
Schreyen
Schrofenstein –1546 Burg Schrofenstein Christoph von Schroffenstein
Schrottenberg M 1559
Schüestl von und zu Lichtenthurn
Schuelpeckh von Merenstain
Schuldhaus von Moos, v Neuspurg M 1604 Ansitz Moos-Schulthaus
Schurff zu Schönwerdt Erblandjägermeister in Tirol Sm B039
Schweiggl
Schweigkhart zu Nauders
Seben Säben Sebner =Sebwen? Burg Säben, Burg Branzoll
Seebach
Seemann von Mangern von Wagrein M 1604
Seilern u aspang Gf
Seydeman
Seppenburg Sepp v Seppenburgg
Sinkmoser Singmoser zu Jufal
Sinzendorf Gf
Sistrams
Sölder von Prackenstein Prakenst.
Söll von Aichberg, Sell -perg M 1643
Someda von und zu Claremont Sameda M 1604
Heindl von Sunberg Sonnberg siehe Haindl??
Sparnberg Spornberg
Spaur und Valör frh gf
Spergs zu Palenz u Reißdorf frh
Spezalanza
Spies Spieß
Sprenger
Sprinzenberg
Starckh
Stachlburg M 1583 Stachlburg von und zu, Gf 1809 im Mannesstamm erloschen
Stadler von Gstirner
Staigerwalder von und zu Sprengenstain
Stainhauser Stein-
Starkenberg um 1150–1452 Burgruine Alt-Starkenberg; Burg Greifenstein (Südtirol) Titel/Güter ging an Coreth
Sm C101
Starnberg Gf
Staß = Stoß??
Stauber von Mitterhardt
Steinegger
Sterzinger von Sigmundsried Sm B039 Störtzing
Stöckl von Eben zu Hörtenberg von Gerburg
Strattmann Gf
Strauss zu Grabenstein M 1619 Strauß zu Amoltern
Streiten Sm B040
Stubay
Summerau Vogt von Alt-Summ.
Stuppan = Suppan? von Mays Sm C098 Suppan
Syrena

T

Name Zeitraum Stammsitz/Ursprung
Gebiet
Persönlichkeiten
Anmerkungen
Wappen
Tändl
Tannenberg Gf
Tannheim
Tanvini von Moleto
Tänzl von Trazberg Sm C102
Tarrant Tarant von Tarantsberg Schloss Dornsberg Brunnenburg Sm C098
Taufers Burg Taufers =?Sm C097 Taver Tauer Sm C102
Taxis Gf
Teutenhofen und Rafenberg M 1524 Ansitz in Feldthurns Teitenhofen Teytenh Liste der Baudenkmäler in Feldthurns Sm C102
Terlago Gf v
Teubler Trübler von Juval ?–1537 Schloss Juval nur 2 Generationen adelig?
Thalhamer von Thalegg M 1613 frh
Thanstein
Thierberg edler Herr v Tierburg M 1665
Thun Thun CH? Burg Ton??
Thun]] Castel Thun
Thürheim Gf
Thurn
Tinsel
Tinti Bartholomäus I. von Tinti
Tobhan Tobhanen
Tonelli
Töck Teck Herzog v
Trapp , zu Pisein Churburg u Schwanburg Gf Sm C098
Trautmansdorff zu Neuberg Schloss Trauttmansdorff Gf
Trautson 1134?–1775
M vor 1234 [11]
Schloss Sprechenstein ab ca 1550 in NÖ ansässig; Sm C098 Neu-Trautson
Triangi gf
Trimus Trinns Trins??
Trostburg siehe Wolkenstein
Troyer 1546–heute? vom Aufkirchen; v Pamgarten mehrere Linien Sm B039
Troylo von Troyburg Troyla M 1613 für Troylen
Tschank
Tschegg von Nidermontan niedermontani
Tschiderer von Gleifheim Johann Nepomuk von Tschiderer
Tschitscher
Tschötsch Tschetz zu Naturns Sm C098
Tschugguel Ultental, Tschueggsee
Thurndl Turendle
Turisan Thurisan

U

Name Zeitraum Stammsitz/Ursprung
Gebiet
Persönlichkeiten
Anmerkungen
Wappen
Uebele
Uebelherr Uebelhörr
Ueberrain Überreiner
Undervischer
Undterperg vor 1589–? Andreas U. WB1 S.138
Unverdorben

V

Name Zeitraum Stammsitz/Ursprung
Gebiet
Persönlichkeiten
Anmerkungen
Wappen
de Vastis
Vauduz
Vels Fels Velser Sm C098 V de Presels; C102 de Vels
Velss zu Pirschheim
Velthurns Schloss Velthurns
Verdross
Vescovi Ulzbach frh zu Ulzbach
[Villanders]] Herren von Vilanders um 1170–1547 Randold von Vilanders zu Pradell = Stammvater der Gf v Wolkenstein
Viloss
Vinsterwalder Schloss Lebenberg (Tirol)
Vintler 14. Jhdt?–heute Vintl im Pustertal?, Schloss Runkelstein
Vintschger, Ritter von Vintschgau M 1622 von Altenburg
Vögler Vegler
Voglmayr Frh zu Thiersburg M 1587 Ruine Thierberg
Vogt Frh von Altsumerau Ruine Altsummerau
Volderer
Volland von Vollandsegg, -eck 1530–heute? Grüninger Patrizier,
Völlenberg
Voyt

W

Name Zeitraum Stammsitz/Ursprung
Gebiet
Persönlichkeiten
Anmerkungen
Wappen
Wachinger Wachingen = Wehingen (Adelsgeschlecht)?
Wagner von Bintzenheim ??siehe Sarnthein
Wall Waal Wal
Walch zu Varn
Waldenburg =Waldenburg (Adelsgeschlecht)?
Waldhauser Baldhauser Waldtsacher von Freyenburg
Wallpach von Schwanenfeld Arthur von Wallpach
Walser (=Welser??)
Waltenhof(en), -hoffen Adalbert von Waltenhofen?
Walther von/zu Herbstenburg Herbstenburg
Waltheser Frh
Wang zu Rubein Wanga Burg Rubein in Obermais siehe Liste der Baudenkmäler in Meran Ludwig von Wangen-Geroldseck?
Werberger Ruine Werberg?,
Weigele M 1605 älterer und jüngerer Zweig
Weinegg ?–um 1500 (siehe Stammliste Künigl) Burg Weineck
Weinhart von Thierburg Paul Weinhart (Bild mit Wappen), Ferdinand Karl Weinhart
Wellinger von Schneeberg Schloss Schneeberg
Welser Frh
Welsperg und Primör frh gf Schloss Welsperg Karl Welsperg von Primör und Raitenau
Wenser zum Freyenthurn
Wenzl von Köstlan M 1567
Wentzl, Wenzl zum Sternbach Freiherren von Sternbach
Werndl Wernle = Wörndle? M 1668
Westerstetter Wetterstetter M 1563
Wettin von Rafenstein siehe Ritter von Rafenstein
Weyman
Weyerburg Weyrburg Schloss Weiherburg
Wicka Wigga von Wickburg
Widmann Frh
Widersperch
Wiesenegg von Hurlach
Wieser Wiser
Wild von Sterzing von und zu Wildenburg
Willenbroch von Reinegg M 1616
Windegg Windeck Sm B040
Win(c)khelhofen zu Englös Winklhofen Frh u Ritter Heinrich Winkelhofer?
Wittenbach zum Rothen- u Thurnstein M 1663
Witz
Wolf von Wolfsthurn,
Wölflin, Wölfe von Mareit
?–vor 1500
M 1620
Burg Wolfsthurn, Schloss Wolfsthurn
Wolfstein?
Wolkenstein-Trostburg]] 12. Jhdt–heute
Uradel
Burg Wolkenstein entstammen den Herren von Vilanders zentriert|80px]]
Wolkenstein-Rodenegg]] 12. Jhdt–heute
Uradel
Seitenlinie der Wolkenstein, Oswald von Wolkenstein zentriert|80px]] verbessern
Wolgemuth
Wörndle zu Adlesfried M 1668 Frh Sm E060
Wötsch(en) Sm B039

Z

Name Zeitraum
Matrikel
Stammsitz/Ursprung
Gebiet
Persönlichkeiten
Anmerkungen
Wappen
Zach Christoph von Zach?
Zanna Zana von San Trinita Königstein
Zant von/zu Reifenstein Burgruine Zant
Zech von Deybach Zell M 1675 Trybach Zech auf Neuhofen?
de Zenonis aus Italien
Zenobio Schloss Enn
Zieglauer
Zila Zilla Sm C100? Zill
Zinn von Zinnenburg Frh =?Zinnenberg
Zoanell
Zoller von Zollerhausen M 1524
Zorn
Zott von Pernegg
Zöttl von Griesenstein
Zuana von, de Zuanna
Zürcher
Zuppini
Zwingenstein ehem Burg Zwingenstein bei Unterinn Sm C102

Siehe auch

Literatur

  • Franz Adam Graf von Brandis: Deß tirolischen Adlers immergrünendes Ehren-Kräntzel… Bozen 1678, Band 1: [10]
Band 2: Von den fürstlichen Stifften Trient vnd Brixen und so dann von dem Ursprung der vier Stände der Fürstlichen Graffschaft Tirol, Digitalisat Google-Buch
  • Kaiserl. Königl. Ober-Oesterreichischer Hof- und Landesstellen-Schematismus…pro anno MDCCLXXX, Innsbruck 1780, S. 146− Tyrolische Landtafel eingeschränkte Vorschau
  • Schematismus der Provinz Tyrol und Vorarlberg für das Jahr 1846, Band 28, Innsbruck, S. 295–303 Tiroler Adels-Matrikel [11]
  • Hugo von Goldegg: Die Tiroler Wappenbücher im Adelsarchiv des k.k. Ministerium des Inneren zu Wien, Teil 1. In: Zeitschrift des Ferdinandeums für Tirol und Vorarlberg. 19. Heft, 1875, S. 31–178
  • Hugo von Goldegg: Die Tiroler Wappenbücher im Adelsarchiv des k.k. Ministerium des Inneren zu Wien, Teil 2. In: Zeitschrift des Ferdinandeums für Tirol und Vorarlberg. 20. Heft, 1876, S. 115–215
  • Johann Siebmacher: Johann Siebmachers Wappen-Buch. Band 28. Die Wappen des Adels in Salzburg, Steiermark und Tirol. Faksimile-Nachdruck der Ausgabe Nürnberg 1701-1806. München: Battenberg. Bauer & Raspe: Neustadt an der Aisch, 1979.
  • Verzeichnis der Adels- und Wappenbriefe in der Urkunden-Sammlung des Ferdinandeums. in Veröffentlichungen des Ferdinandeums 3 39???, S. 364–381
  • Detlev Schwennike (Hrsg.), Europäische Stammtafeln. Stammtafeln zur Geschichte der Europäischen Staaten. Neue Folge (Band XVI). J. A. Stargardt, Berlin: 1995.
  • Oswald Trapp; Magdalena Hörmann-Weingartner (Mitarbeiterin): Tiroler Burgenbuch. VII. Band – Oberinntal und Ausserfern. Verlagsanstalt Athesia: Bozen 1986 u.a.m.
  • Jahrbuch der k. k. heraldischen Gesellschaft „Adler“. Neue Folge, 9. Band, Wien 1899, Digitalisat
  • Franz-Heinz von Hye: Die Wappen des alten Tiroler Adels bis zum Übergang Tirols an Bayern 1805/06, Schlern-Schriften 353, Universitätsverlag Wagner, Innsbruck 2010, S. 408 ISBN 978-3-7030-0482-1.

Erklärung

Erklärung zu den Spalten:

Name: wenn noch kein Artikel besteht auch alternative Namensformen
Zeitraum: angegeben ist der Zeitpunkt der Nobilitierung und das Erlöschen im Mannesstamm.
Matrikel: Jahr in dem das Geschlecht in die Tiroler Landmatrikel eingetragen wurde, und damit in die Landmannschaft? aufgenommen wurde
Stammsitz: falls bekannt, Sitze, nach denen einzelne Linien benannt wurden; oder
Gebiet: Ort oder Gebiet, besonders wenn es mehrere gleichnamige Geschlechter gibt
Persönlichkeiten: wichtigste oder bekannteste Personen; Personenartikel, falls es keinen Artikel zum Geschlecht gibt;
Anmerkungen: zusammenfassende Angaben

Erklärung zu sonstigen Angaben:

? Fragezeichen bedeutet unsichere (Jahres)Angaben
kursiv bedeutet ungefähre Zeitangabe// alte Schreibweise
Frh Freiherr(en)
Gf Graf(en)

Einzelnachweise

  1. Peter Aichner: Eine Reise in die Vergangenheit, Teil I., Namensgeschichte AICHNER, 2002 ISBN 88-87199-01-4. Inhaltsverzeichnis auf Webseite des Autors
  2. 1565 von Maximilian geadelt siehe NDB
  3. Jahrbuch Adler, Neue Folgen, Band 9, S. 78
  4. Quintilio Perini: Famiglie nobili trentine, III. La famiglia Betta dal Toldo. Roverto 1904 (Italienisch) Digitalisat
  5. [1] hier alle Wappen
  6. [2] s65
  7. [3]
  8. ADB-Artikel auf wikisource
  9. Adler - Neues Jahrbuch, Band 9, Wien 1988, S. 136
  10. wappen bei link Dizionario storico blasonico delle famiglie nobili e notabili italiane estinte e fiorenti vol.III, compilato dal Comm. G.B. di Crollalanza, edito presso la direzione del giornale araldico, Pisa 1888.
  11. [4]
Commons: Siebmachers Wappenbuch – Tirol – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien
Commons: Category:Siebmachers Wappenbuch 1701/1705 – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien