Zum Inhalt springen

Deutsches Museum

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. Juni 2003 um 00:55 Uhr durch Softeis (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Mit ca. 55000 qm ist das Deutsche Museum in München das größte naturwissenschaftliche Museum der Welt. 1903 auf Anregung Oskar vom Millers gegründet, wurde 1906 der Grundstein gelegt. Der Neubau auf der Museumsinsel (ehemals Kohleinsel) wird 1925 mit zehnjähriger Verspätung eröffnet.

Der umfangreiche Bestand an wertvollen technischen und naturwissenschaftlichen Originalexponaten wird jährlich von ca. 1,3 Millionen Menschen besucht. Angeschlossen ist das Archiv sowie die Bibliothek.


Ständige Ausstellungen

  • Agrar- und Lebensmitteltechnik
  • Altamira-Höhle
  • Amateurfunk
  • Astronomie
  • Bergbau
  • Brückenbau
  • Chemie
  • Drucktechnik
  • Ehrensaal
  • Eisenbahn
  • Energietechnik
  • Erdöl und Erdgas
  • Geodäsie
  • Geschichte des Museums
  • Glastechnik
  • Informatik
  • Keramik
  • Kinderreich
  • Kutschen und Fahrräder
  • Kraftfahrzeuge
  • Kraftmaschinen
  • Luftfahrt
  • Maschinenelemente
  • Maß und Gewicht
  • Mathematisches Kabinett
  • Metalle
  • Meisterwerke
  • Mikroelektronik
  • Museumsturm
  • Musik
  • Papier
  • Pharmazie
  • Physik
  • Raumfahrt
  • Schiffahrt
  • Starkstromtechnik
  • Technisches Spielzeug
  • Telekommunikation
  • Textiltechnik
  • Tunnelbau
  • Umwelt
  • Wasserbau
  • Werkzeugmaschinen
  • Wissenschaftl. Instrumente
  • Zeitmessung
  • Zentrum Neue Technologien