Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Freienstein

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. Mai 2017 um 12:41 Uhr durch Freienstein (Diskussion | Beiträge) (Was man verlinkt, und was lieber nicht). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Freienstein in Abschnitt Was man verlinkt, und was lieber nicht

Herzlich willkommen in der Wikipedia, Freienstein!

Ich habe gesehen, dass Du zwar schon seit 2014 angemeldet bist, aber erst in den letzten Tagen so richtig losgelegt hast. Daher möchte ich Dir nun ein paar Tipps geben, damit Du Dich in der Wikipedia möglichst gut zurechtfindest:

Diskussionsbeiträge sollten immer mit Klick auf diese Schaltfläche unterschrieben werden – Beiträge zu Artikeln hingegen nicht.
  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind. Daher wahre bitte immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn Du Dich mal über andere ärgerst.
  • Bitte gib bei Artikelbearbeitungen möglichst immer eine Quelle an (am besten als Einzelnachweis).
  • Begründe Deine Bearbeitung kurz in der Zusammenfassungszeile. Damit vermeidest Du, dass andere Benutzer deine Änderung rückgängig machen, weil sie diese nicht nachvollziehen können.
  • Nicht alle Themen und Texte sind für eine Enzyklopädie wie die Wikipedia geeignet. Enttäuschungen beim Schreiben von Artikeln kannst Du vermeiden, wenn Du Dir zuvor Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Relevanzkriterien anschaust.

Schön, dass Du Dich beteiligen willst! Alles Gute für Deine ersten Schritte wünscht Dir --Sprachraum (Diskussion) 04:06, 22. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Was man verlinkt, und was lieber nicht

Hallo Freienstein, nach der allgemeinen Begrüßung oben möchte ich Dich noch konkret auf Probleme mit Deinen Beitragen der letzten Tage hinweisen. Du bist enthusiastisch mit Deinen abfotografierten Filmplakaten losgestürmt, und hast sie in allerlei Artikeln verlinkt, wie z.B. hier. Leider muss ich Dich aber etwas bremsen, und das dort und anderswo rückgängig machen, denn die Blau-Links in der Wikipedia sollen zu inhaltlich sinnvollen Artikel-Seiten führen, nicht zu Nebenschauplätzen wie einer Bild-Datei. Hier kannst Du mehr nachlesen über das Wann und Wie: Wikipedia:Verlinken + Hilfe:Links.

Am Beispiel von der Filmografie von Evelyn Carow wäre also als Link sinnvoll ein Wikipedia-Artikel über den Film Eine Handvoll Hoffnung. Da es zu dem Film aber noch keinen Artikel gibt, könntest Du höchstens einen Rot-Link draus machen, was aber bei Filmografien eher nicht erwünscht ist, siehe dazu die Richtlinien der Redaktion Film und Fernsehen.

Es gibt bloß drei Artikel, wo mir spontan ein Einbauen dieses Plakats als sinnvoll erscheint – dann aber nicht als Link, sondern gleich als Bilddatei im Artikel (das macht man so) Das wäre zum einen ein Artikel über den Film, und zum zweiten ein Artikel über den Künstler des Plakats, Matthias Claus. Aber auch über ihn existiert noch kein Artikel. Bleibt noch der Artikel über die Hauptdarstellerin des Films, Simone von Zglinicki, deren Gesicht auf dem Plakat ist. Das wäre auch noch ein sinnvoller Platz für das Plakat.

Doch halt: Bevor Du das machst, gibt es noch eine andere sehr wichtige Frage zu klären: Die Bildrechte. Denn es reicht nicht, dass Du der Fotograf warst; auch der Rechteinhaber des Plakats muss der Veröffentlichung unter einer freien Lizenz zustimmen. Da Herr Claus seit 2012 tot ist, sind das entweder seine Erben – oder aber wahrscheinlicher, die DEFA-Stiftung, welche vermutlich auch zu Lebzeiten von Herrn Claus schon der Rechteinhaber war, denn die Rechte an einem Filmplakat hat meist der Produzent des Films. Falls Du erreicht haben solltest, dass die Rechteinhaber der freien Lizenzierung als z.B. Creative Commons 3.0 zugestimmt haben, dann musst Du Dir das bestätigen lassen. Wenn Du die Genehmigung der Rechteinhaber nicht hast, können die von Dir abfotografierten Plakate leider nicht in der Wikipedia verbleiben, und es wird bald ein Administrator vorbeikommen, der sie wieder löscht.

Also, lass Dir Deinen neu gewonnenen Enthusiasmus für die Wikipedia nicht zu sehr dämpfen, aber behalte doch unsere Richtlinien im Blick, damit Du nicht zu enttäuscht wirst, wenn andere Wikipedianer Deine Beiträge ändern oder gar löschen... Das meinen sie nicht böse! ein lächelnder Smiley  Herzliche Grüße von --Sprachraum (Diskussion) 05:30, 22. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Hallo Sprachraum!
Vielen Dank für die ermutigenden Worte und Tips! Tatsächlich habe ich mich 2014 schnell entmutigen lassen und frustriert aufgegeben. Deshalb wollte ich ich jetzt mit etwas einfachem beginnen und habe die Filmplakate meines Vaters fotografiert und eingestellt. Ich gehe davon aus, das ich als Erbe der Rechteinhaber bin.
Deine Kritik der Verlinkung auf Abbildungen habe ich verstanden. Da muss ich jetzt aber nicht aktiv werden und sie rückgängig machen, oder? Ich schau mal, wie ich sinnvoll die Filmplakate unterbringen kann bzw. ob ich ausreichend Informationen zu den Filmen finden kann, um neue Seiten anzulegen.
Sonnige, Grüße --Freienstein (Diskussion) 13:40, 22. Mai 2017 (CEST)Beantworten