Zum Inhalt springen

Kanurennsport-Weltmeisterschaften 1971

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. Mai 2017 um 13:33 Uhr durch HeBB (Diskussion | Beiträge) (Kajak). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
9. Kanurennsport-Weltmeisterschaften
Austragungsort Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Belgrad
Wettbewerbe 18

Die 9. Kanurennsport-Weltmeisterschaften fanden 1971 in Belgrad (Jugoslawien) statt.

Es wurden Medaillen in 18 Disziplinen des Kanurennsports vergeben: sechs Canadier und neun Kajak-Wettbewerbe der Männer sowie drei Kajak-Wettbewerbe der Frauen.

Ergebnisse

Männer

Canadier

Event Gold Zeit Silber Zeit Bronze Zeit
C-1 500 m Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland
Detlef Lewe
Ungarn 1957 Ungarn
Tamás Wichmann
Rumänien 1965 Rumänien
Ivan Patzaichin
C-1 1000 m Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland
Detlef Lewe
Ungarn 1957 Ungarn
Tibor Tatai
Sowjetunion 1955 Sowjetunion
Vladislovas Česiūnas
C-1 10.000 m Ungarn 1957 Ungarn
Tamás Wichmann
Sowjetunion 1955 Sowjetunion
Wassyl Jurtschenko
Rumänien 1965 Rumänien
Lipat Varabiev
C-2 500 m Rumänien 1965 Rumänien
Gheorghe Danielov
Gheorghe Simionov
Sowjetunion 1955 Sowjetunion
Juri Lobanow
Wladimir Pankow
Bulgarien 1967 Bulgarien
Wiktor Bojtschew
Fedja Stefanow
C-2 1000 m Ungarn 1957 Ungarn
Tamás Wichmann
Gyula Petrikovics
Rumänien 1965 Rumänien
Ivan Patzaichin
Serghei Covaliov
Bulgarien 1967 Bulgarien
Wiktor Bojtschew
Fedja Damjanow
C-2 10.000 m Sowjetunion 1955 Sowjetunion
Naum Prokupez
Alexander Winogradow
Ungarn 1957 Ungarn
László Hingt
István Cserha
Rumänien 1965 Rumänien
Serghei Covaliov
Vicol Calabiciov

Kajak

Event Gold Zeit Silber Zeit Bronze Zeit
K-1 500 m Sowjetunion 1955 Sowjetunion
Nikolai Gogol
Vorlage:CZS
Ladislav Souček
Ungarn 1957 Ungarn
Mihály Hesz
K-1 1000 m Polen 1944 Polen
Grzegorz Śledziewski
Schweden Schweden
Lars Andersson
Sowjetunion 1955 Sowjetunion
Oleksander Schaparenko
K-1 10.000 m Sowjetunion 1955 Sowjetunion
Wiktor Zarjow
Ungarn 1957 Ungarn
Péter Völgyi
Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland
Jochen Schneider
K-1 4 x 500 m Staffel Ungarn 1957 Ungarn
Géza Csapó
István Szabó
Csaba Giczi
Mihály Hesz
Rumänien 1965 Rumänien
Dimitrie Ivanov
Mihail Zaifu
Eugen Botez
Aurel Vernescu
Sowjetunion 1955 Sowjetunion
Anatoli Kobrissew
Anatoli Sedaschow
Leonid Derewjanko
Anatoli Tischtschenko
K-2 500 m Schweden Schweden
Lars Andersson
Rolf Peterson
Belgien Belgien
Jean-Pierre Burny
Paul Hoekstra
Sowjetunion 1955 Sowjetunion
Nikolai Gogol
Petro Hreschta
K-2 1000 m Deutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik
Reiner Kurth
Alexander Slatnow
Osterreich Österreich
Gerhard Seibold
Günther Pfaff
Rumänien 1965 Rumänien
Costel Coşniţă
Vasilie Simioncenco
K-2 10.000 m Sowjetunion 1955 Sowjetunion
Konstantin Kostenko
Wjatscheslaw Kononow
Norwegen Norwegen
Egil Søby
Jan Johansen
Rumänien 1965 Rumänien
Antrop Varabiev
Emilian Zahara
K-4 1000 m Sowjetunion 1955 Sowjetunion
Jurij Filatow
Wolodymyr Morosow
Jurij Stezenko
Waleri Didenko
Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland
Hans-Erich Pasch
Rainer Hennes
Rudolf Blass
Eberhard Fischer
Ungarn 1957 Ungarn
István Szabó
Peter Várhelyi
Zoltán Bakó
Géza Csapó
K-4 10.000 m Rumänien 1965 Rumänien
Cuprian Macarencu
Costel Coşniţă
Vasilie Simioncenco
Atanase Sciotnic
Ungarn 1957 Ungarn
Csaba Giczi
István Timár
György Mészáros
Csongor Vargha
Sowjetunion 1955 Sowjetunion
Heino Kurvet
Nikolai Gorbatschow
Wladimir Klimow
Wladimir Semljakow

Frauen

Kajak

Event Gold Zeit Silber Zeit Bronze Zeit
K-1 500 m Sowjetunion 1955 Sowjetunion
Lyudmila Pinayeva
Niederlande Niederlande
Mieka Jaapies
Deutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik
Petra Setzkorn
K-2 500 m Ungarn 1957 Ungarn
Anna Pfeffer
Katalin Hollosoy
Deutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik
Petra Setzkorn
Petra Grabowsky
Sowjetunion 1955 Sowjetunion
Tamara Popova
Yekaterina Kurizhko
K-4 500 m Sowjetunion 1955 Sowjetunion
Yekaterina Kurizhko
Natalya Boyko
Yuliya Ryabtzhinskaya
Lyudmila Pinayeva
Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland
Renate Breuer
Roswitha Esser
Irene Pepinghege
Heiderose Wallbaum
Deutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik
Petra Setzkorn
Marion Grupe
Bettina Müller
Petra Grabowsky

Medaillenspiegel

Rang Nation Gold Silber Bronze Gesamt
1 Sowjetunion 1955 Sowjetunion 7 2 6 15
2 Ungarn 1957 Ungarn 4 5 2 11
3 Rumänien 1965 Rumänien 2 2 5 9
4 Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland 2 2 1 5
5 Deutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik 1 1 2 4
6 Schweden Schweden 1 1 - 2
7 Polen 1944 Polen 1 - - 1
8 Osterreich Österreich - 1 - 1
Belgien Belgien - 1 - 1
Vorlage:CZS - 1 - 1
Niederlande Niederlande - 1 - 1
Norwegen Norwegen - 1 - 1
13 Bulgarien 1967 Bulgarien - - 1 1
Gesamt 18 18 18 54