Zum Inhalt springen

Boswelliasäuren

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. Mai 2017 um 23:07 Uhr durch Dr. Hartwig Raeder (Diskussion | Beiträge) (Verwendung: Grammatik). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Boswelliasäuren (auch Boswellinsäuren) sind eine Gruppe chemischer Verbindungen, die natürlich im Harz der Weihrauchbäume (Boswellia), dem Weihrauch, vorkommen. Die beiden Grundstrukturen stellen die α-Boswelliasäure (Oleanan-Typ) und die β-Boswelliasäure (Ursan-Typ) dar, je nach Anordnung der beiden Methylgruppen am Ring E. Den zu den Harzsäuren zählenden Stoffen liegt chemisch eine pentacyclische Triterpenstruktur mit einer cis-Stellung der Ringe D und E zugrunde.

Boswelliasäuren
Name α-Boswelliasäure β-Boswelliasäure
Strukturformel
CAS-Nummer 471-66-9 631-69-6
PubChem 17750984 168928
Summenformel C30H48O3
Molare Masse 456,70 g·mol−1
Aggregatzustand fest
GHS-
Kennzeichnung
keine GHS-Piktogramme
[1]
keine GHS-Piktogramme
[2]
H- und P-Sätze keine H-Sätze keine H-Sätze
keine EUH-Sätze keine EUH-Sätze
keine P-Sätze keine P-Sätze

Derivate

Von den Boswelliasäuren sind auch einige Derivate bekannt, insbesondere Verbindungen, die an Position 11 eine Ketogruppe tragen und/oder an Position 3 acetyliert sind.

Derivate der Boswelliasäuren
Name Struktur CAS-Nummer PubChem Summenformel
  • 3-O-Acetyl-α-boswelliasäure
89913-60-0[3] C32H50O4
  • 3-O-Acetyl-11-keto-α-boswelliasäure
C32H48O5
  • 3-O-Acetyl-β-boswelliasäure (AcBA)
5968-70-7[4] C32H50O4
  • 11-Keto-β-boswelliasäure (KBA)
17019-92-0 6918114 C30H46O4
  • 3-O-Acetyl-11-keto-β-boswelliasäure (AKBA)
67416-61-9 6918115 C32H48O5

Verwendung

Boswelliasäuren werden in Nahrungsergänzungsmitteln verwendet, mit unterschiedlichen Konzentrationen an pharmakologisch wirksamen Boswelliasäuren.[5] Insbesondere die 3-O-Acetyl-11-keto-β-boswelliasäure (AKBA) und die 11-Keto-β-boswelliasäure (KBA) wirken entzündungshemmend, indem sie nicht-kompetitiv die 5-Lipoxygenase hemmen und damit die Leukotriensynthese mindern.[6][7] Bei hohen Konzentrationen wird die Entzündungskaskade, ausgehend von der Arachidonsäure, gehemmt. Die Rolle der Leukotriene im Stoffwechsel steht im Zusammenhang mit entzündlichen Reaktionen des Körpers (darunter auch Allergien). Jedoch werden bei einer oralen Aufnahme aufgrund einer geringen Bioverfügbarkeit für diese beiden Boswelliasäuren keine pharmakologisch wirksamen Konzentrationen im Blut erreicht.[6] Für β-Boswelliasäure werden dagegen 100-fach höhere Konzentrationen gefunden, welche die Prostaglandin-E-Synthase 1 in Mikrosomen und die Serinprotease Kathepsin G hemmt.[6] Das Harz des afrikanischen Weihrauchs birgt besonders hohe Konzentrationen an pharmakologisch aktiven Boswelliasäuren.[8] Boswelliasäuren zeigen zytotoxische und anti-Tumor-Wirkungen und werden zur Behandlung von Tumoren untersucht.[9] Weiterhin werden Boswelliasäuren zur Behandlung von chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen untersucht.[10]

Literatur

  • Michael Paul, Johann Jauch: Chemotaxonomic investigations on resins of the frankincense species Boswellia papyrifera, Boswellia serrata and Boswellia sacra, respectively, Boswellia carterii: a qualitative and quantitative approach by chromatographic and spectroscopic methodology. Saarbrücken 2012, DNB 1052551505, urn:nbn:de:bsz:291-scidok-49998 (Dissertation).

Einzelnachweise

  1. Datenblatt α-Boswellic acid, analytical standard bei Sigma-Aldrich (PDF).Vorlage:Sigma-Aldrich/Abruf nicht angegeben
  2. Datenblatt β-Boswellic acid, analytical standard bei Sigma-Aldrich (PDF).Vorlage:Sigma-Aldrich/Abruf nicht angegeben
  3. Datenblatt 3-O-Acetyl-α-boswellic acid bei Sigma-Aldrich (PDF).Vorlage:Sigma-Aldrich/Abruf nicht angegeben
  4. Datenblatt 3-O-Acetyl-β-boswellic acid bei Sigma-Aldrich (PDF).Vorlage:Sigma-Aldrich/Abruf nicht angegeben
  5. Z. Du, Z. Liu, Z. Ning, Y. Liu, Z. Song, C. Wang, A. Lu: Prospects of boswellic acids as potential pharmaceutics. In: Planta medica. Band 81, Nummer 4, März 2015, S. 259–271, doi:10.1055/s-0034-1396313, PMID 25714728.
  6. a b c M. Abdel-Tawab, O. Werz, M. Schubert-Zsilavecz: Boswellia serrata: an overall assessment of in vitro, preclinical, pharmacokinetic and clinical data. In: Clinical pharmacokinetics. Band 50, Nummer 6, Juni 2011, S. 349–369, doi:10.2165/11586800-000000000-00000, PMID 21553931.
  7. K. Hardtke et al. (Hrsg.): Kommentar zum Europäischen Arzneibuch Ph. Eur. 5.7, Indischer Weihrauch. Loseblattsammlung, 28. Lieferung 2007, Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft Stuttgart.
  8. R. Zirbel, R C Fernando, E. Tuschen-Bürger, H. Şahinbaş: Afrikanischer Weihrauch, Boswellia carterii. In: Erfahrungsheilkunde. 53, 2004, S. 356, doi:10.1055/s-2004-829598.
  9. M. A. Khan, R. Ali, R. Parveen, A. K. Najmi, S. Ahmad: Pharmacological evidences for cytotoxic and antitumor properties of Boswellic acids from Boswellia serrata. In: Journal of ethnopharmacology. Band 191, September 2016, S. 315–323, doi:10.1016/j.jep.2016.06.053, PMID 27346540.
  10. S. C. Ng, Y. T. Lam, K. K. Tsoi, F. K. Chan, J. J. Sung, J. C. Wu: Systematic review: the efficacy of herbal therapy in inflammatory bowel disease. In: Alimentary pharmacology & therapeutics. Band 38, Nummer 8, Oktober 2013, S. 854–863, doi:10.1111/apt.12464, PMID 23981095.