Britische Musikcharts
UK Top 40 (engl., "Die ersten 40 des Vereinigten Königreichs") ist die allgemeine Bezeichnung für die britische Hitparade.
Seit den fünfziger Jahren werden jede Woche mithilfe dieser Liste die erfolgreichsten Musiktitel ermittelt. Bis heute gilt diese Liste als Gradmesser für den Musikmarkt im Vereinigten Königreich.
Für die Alben und spezifische Musikgenres werden allwöchentlich eigene Hitlisten veröffentlicht.
Seit Anfang der neunziger Jahre ist in den UK Top 40 der Trend zu beobachten, dass sich neue Singles (Neueinsteiger) vermehrt am oberen Ende der Hitliste plazieren. Waren früher die Top Ten (engl., "die ersten zehn" Singles) noch weitgehend berechenbar, sind heutzutage fünf Neueinsteiger unter den ersten zehn Singles keine Seltenheit mehr; ebenso müssen neue Singles in der Folgewoche oft deutliche Platzierungsverluste hinnehmen. In der Hitliste vom 23. Januar 2005 wurde in dieser Hinsicht ein Rekord aufgestellt: "One Night" von Elvis Presley fiel innerhalb einer Woche vom ersten auf den zwanzigsten Platz. Seit 2006 wird dieser Trend im Zuge einer Regeländerung zum Teil ungekehrt: Songs können jetzt bereits in der Woche, bevor sie in den Läden physisch erhältlich sind, aufgrund ihrer Downloads in die Charts einsteigen - was zu regelmäßigen sprunghaften Anstiegen in der 2. Woche führt.
Trotz dieser Veränderungen in der Musikszene bildet die Top-40-Sendung, die jede Woche auf BBC Radio One ausgestrahlt wird, immer noch einen festen Bestandteil des Programms am Sonntag nachmittag. Die Liste gilt auch als Grundlage für die erfolgreiche Fernsehsendung Top of the Pops.
Neben den Top 40 gibt es noch erweiterte Formate, in denen die 75 bzw. 200 erfolgreichsten Singles und Alben ermittelt werden. Diese sind jedoch eher für diejenigen von Interesse, die sich berufsmäßig mit Musik befassen (Redaktionen, Industrie).
Kleinere und größere Sensationen
- 1971 - 1972 schaffen T. Rex innerhalb von 12 Monaten vier Nr. 1-Hits in Folge. Der noch nie erreichte Rekord wird durch zwei eingeschobene Veröffentlichungen der alten Plattenfirma geschmälert, die "nur" die Top Twenty erreichen.
- 1980: There's No-One Quite Like Grandma, gesungen vom "St. Winifred's School Choir", belegt zu Weihnachten 1980 Platz 1.
- 1984: Relax von Frankie Goes To Hollywood zählt 37 Wochen lang zu den Top 40, dabei rutscht die Single innerhalb einiger Wochen von Platz 1 auf 29 und später wieder auf Platz 2.
- 1991: Everything I Do aus dem Film Robin Hood, interpretiert von Bryan Adams, hält 16 Wochen lang die Spitzenposition und seitdem den Rekord der "längsten Nummer eins".
- 1992: Jeden Monat erscheint eine neue Single der englischen Band The Wedding Present. Alle 12 Titel erreichen die Top 40 - und halten sich wegen der niedrigen Auflage jeweils genau eine Woche.
- 1993: Mr. Vain von der deutschen Formation Culture Beat ist die erste britische Nummer eins, die nicht auf Vinyl erhältlich ist.
- 1993: Mr. Blobby und die gleichnamige Single sind Nummer eins in Großbritannien.
- 1997: Elton Johns Candle In The Wind '97, eine Hommage an die verstorbene Prinzessin Diana von Wales, wird zur meistverkauften Single in der britischen Musikgeschichte.
- 2005: 70 Jahre nach seinem Geburtstag werden in den ersten 17 Wochen des Jahres die 17 Nummer-1-Hits von Elvis Presley wiederveröffentlicht. Ergebnis: dreimal Platz 1, achtmal Platz 2, viermal Platz 3 und je einmal Platz 4 und 5.
Weblinks
http://www.bbc.co.uk/radio1/chart/top40/ Die aktuellen UK Top 40.
http://www.everyhit.com/ UK Top 40 Datenbank (Singles und Alben ab 1952)
http://www.hogweed.org/popsearch/ Datenbank für die UK Top 40 von 1980 bis 2001.
http://uk.launch.yahoo.com/c/ Yahoo / Launch(UK) (Top 75)