Zum Inhalt springen

Schwertträger

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. Mai 2006 um 17:24 Uhr durch 80.132.39.232 (Diskussion) (Siehe auch). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Schwertträger
Datei:Xiphophorus helleri 02.jpg
Männchen
Vorlage:Taxonomy
Vorlage:Seria: Fische (Pisces)
Vorlage:Classis: Knochenfische (Osteichthyes)
Vorlage:Ordo: Zahnkärpflinge (Cyprinodontiformes)
Vorlage:Familia: Lebendgebärende Zahnkarpfen
(Poeciliidae)
Vorlage:Genus: Xiphophorus
Vorlage:Species: Schwertträger
Wissenschaftlicher Name
Xiphophorus helleri
Heckel, 1848
Wasserdaten
pH-Wert: 7,0 - 8,5
Wasserhärte (dH-Wert): 12 - 30°
Wassertemperatur: 18 - 28°C
Beckengröße: ab 160 Liter (100 cm Länge)
Zuchtform - oben: Weibchen, mitte und unten: Männchen
Wildform - Männchen

Schwertträger (Xiphophorus helleri) sind in Amerika beheimatete lebendgebärende Zahnkarpfen. Die Männchen besitzen am unteren Teil der Schwanzflosse ein so genanntes Schwert von etwa einem Drittel der Körperlänge; die Weibchen sind größer und dicker.

Schwertträger sind lebendgebärende Süßwasserfische, die erstmals 1909 nach Europa als Zierfische eingeführt wurden. Sie werden bis zu 11 cm lang und ernähren sich hauptsächlich vegetarisch. Für die Haltung im Aquarium sollten auf ein Männchen mehrere Weibchen angeschafft werden.

Bemerkenswert ist, dass sich bei einigen männlichen Fischen (unabhängig davon ob Wild- oder Zuchtform) dieser Art das Geschlechtsorgan (Gonopodium) und das "Schwert", das Namensträger für die deutsche Bezeichnung ist, erst nach einiger Verspätung herausbilden. Diese Männchen werden als "Spätmännchen" bezeichnet und sind wesentlich fülliger als die sogenannten "Frühmännchen". Fortpflanzen können sich übrigens "beide" Männchenarten.

Siehe auch

Schreit doch mal drunter wie erkennt man o ein Weibchen schwanger ist oder nicht.

Commons: Schwertträger – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien