Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:PerfektesChaos/js/citoidWikitext

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. Mai 2017 um 16:53 Uhr durch Lómelinde (Diskussion | Beiträge) (PMC und anderes: O.k. alles klar). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Lómelinde in Abschnitt PMC und anderes

Anregungen zur Verbesserung der Zotero-Nachbereitung und zur Benutzerführung sowie zusätzlicher Publikations-ID sind willkommen.
English contributions are welcome.
--PerfektesChaos 11:26, 14. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 3 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Das aktuelle Archiv befindet sich unter Archiv.

Danke!

Erste Tests auf der Spielwiese liefen hervorragend. Werde das Tool zukünftig sehr gern nutzen. Daher einfach mal ein Danke für dieses Tool! Grüße, Yellowcard (D.) 18:43, 16. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

+1 Das ist ja ein klasse Tool. Ich glaube das werde ich zukünftig ganz viel nutzen. Vielen vielen Dank dafür! --Neitram  16:15, 17. Jun. 2015 (CEST)Beantworten


Markieren möglich?

Wäre es möglich, dass das Skript, wenn es fertig mit der Analyse ist und die Buttons anzeigt, dabei auch im Eingabefenster den Text markiert, den es als Eingabe verwendet hat? Dann könnte mit nur einem weiteren Klick auf einen der Buttons die Eingabe durch die Skript-Ausgabe ersetzt werden. Ich denke, das wäre in der Praxis wohl der meist gewünschte Fall? Und wenn man mal nicht ersetzen will, kann man die Markierung mit einem Klick ins Textfeld abwählen.--Neitram  12:01, 18. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Umgekehrt; war von Anfang an so, und ist umseitig auch so beschrieben: Du markierst gleich (oder wenn die Analyse fertig ist) alles, was du weghaben möchtest. Dann klickst du den gewünschten Button an, und es wird alles Markierte überschrieben.
LG --PerfektesChaos 12:22, 18. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Ja, dass der Weg auch geht, hatte ich schon verstanden. Ich meinte nur, es wäre auch in den Fällen, wenn man nichts zuvor markiert hat, schön, wenn das Skript bei der Analyse die Markierung setzen würde. --Neitram  13:13, 18. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Das halte ich nicht für sinnvoll. Nehmen wir das Beispiel Url, wie kannst du dann noch prüfen, ob das Ergebnis der Abfrage dir keine gekürzte Ausgabe der Webadresse anbietet. Wenn das pauschal ersetzt würde, könnte ich damit nicht mehr wirklich effektiv arbeiten. Ich markiere immer nur die ID (also ISBN, PMID …) aber niemals eine komplette Url, da setze ich immer nur den Cursor davor. Ich lösche die erst wenn ich sicher bin dass sie unverändert ist. Ausnahme ist die Wandlung bei {{Der Spiegel}}, dort wird die Url in der Vorlage nicht mehr angezeigt, da muss man dann schon mal klicken, ob das wirklich richtig ankommt. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 13:25, 18. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Ok, ich verstehe. --Neitram  13:44, 18. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Verhaltensweisen von Citoid

Hallo PerfektesChaos,

bei time.com benutzt Citoid die Vorlage:Internetquelle (<ref>{{Internetquelle|url=http://time.com/3954538/serbia-prime-minister-attack-srebrenica/|hrsg=|titel=Serbian Prime Minister Attacked at Memorial for Srebrenica Victims|werk=time.com|archiv-url=|archiv-datum=|offline=|zugriff=2015-07-11}}</ref>), bei content.time.com dagegen die Vorlage:Literatur (<ref>{{Literatur|Autor=ELAINE SHANNON|Titel=Death of The Perfect Spy|Sammelwerk=Time|Verlag=|Jahr=|ISSN=0040-718X|Online=[http://content.time.com/time/magazine/article/0,9171,164863,00.html time.com]}}</ref>).

Warum?--kopiersperre (Diskussion) 22:30, 11. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

ISSN und Sammelwerk liest Citoid aus einer Datenbank, die Autorin steht in den Metadaten der Seite. -- FriedhelmW (Diskussion) 22:48, 11. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Ich glaub, die Frage geht dahin, warum mal die eine für Gedrucktes, mal die andere.
Antwort: Weil Citoid die ISSN übermittelt hatte.
  • Bei ISBN, ISSN (oder Nummer der Ausgabe) müsste es was Gedrucktes sein; teilweise behauptet Citoid auch „Druckwerk“.
  • Es ist sehr schwer zu erraten, ob ein Aufsatz nur online ist wie Spiegel Online oder gedruckt wie Der Spiegel.
LG --PerfektesChaos 23:01, 11. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Kann man das irgendwie beeinflussen und trotz ISSN die Vorlage:Internetquelle erzwingen?--kopiersperre (Diskussion) 16:35, 12. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Derzeit nicht, und ich habe auch keine Planungen in der Richtung.
Richtig ist, dass über dem mit ISSN verlinkten Text TWEET steht, und das demzufolge eher ein Blog oder eine Webpage wäre denn ein Artikel aus einem gedruckten Journal.
Wurde jedoch als magazineArticle und damit Druckwerk klassifiziert. Da bin ich auch ohne ISSN erstmal machtlos.
Im Hinterkopf habe ich schon seit langer Zeit ein Schwuppdiwupp-Tool, das ganz allgemein eine ungeeignete Zitationsvorlage ausliest und umparametrisiert in wahlweise Vorlage:Literatur oder Vorlage:Internetquelle. Aber das steht in meiner Warteschlange irgendwo auf 2017. Realisierbar ist das mit mäßigem Aufwand über die API von WSTM, die verschachtelte Vorlagen und ihre Parameter auslesen kann und dann in Zielformaten zeilenweise oder kompakt wieder ausspucken könnte. Früher machbar auf einem Umweg über irgendeine Spielwiese oder Seitenvorschau; eine Änderung des Vorlagennamens von Literatur in Literatur→Internetquelle könnte einen Quellcode in der Seitenvorschau generieren, bei dem die Parameter neu angeordnet wurden, und der mit C&P zurück in den Artikel könnte. Etwas umständlicher, braucht dafür weniger Testaufwand und ist so früher realisierbar als ein Schwuppdiwupp.
Schönen Sonntag --PerfektesChaos 17:13, 12. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Danke für die Aufklärung. Aber was ist WSTM?
Schönen Restsonntag.--kopiersperre (Diskussion) 18:50, 12. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
WikiSyntaxTextMod. LG --PerfektesChaos 19:07, 12. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Alle Namensräume

Spricht was dagegen, dass das Tool über alle Namensräume funfioniert? Richtige Vorlagen (URL z.B.) will ich auch auf Projektseiten und Benutzerseiten benutzen. Benutzer:PerfektesChaos/js/citoidWikitext#Zusätzliche Seiten hilft mir hier nicht weiter. --Atamari (Diskussion) 12:30, 10. Nov. 2015 (CET)Beantworten

if ( typeof mw.libs.citoidWikitext !== "object" ) {
   mw.libs.citoidWikitext  =  { };
}
mw.libs.citoidWikitext.pages = {   2: "^Atamari/",
                                   4: "^(WikiProjekt Leseratten/|Spielwiese$)",
                                 100: "^Weltliteratur/" };
aktiviert es für deine Benutzerseiten, ein Wikiprojekt, die WP:SPW oder ein Portal:Weltliteratur.
Um einen Namensraum uneingeschränkt einzubeziehen, wäre ".+" zu spezifizieren.
Der Grund, warum das nicht bei jeder Bearbeitung startet, ist, dass der Code relativ komplex ist, und das bei den meisten Bearbeitungen, so wie jetzt grad diese hier, völlig für die Katz wäre und nur Zeit kostet. Deshalb schickt es erstmal nur einen kleinen Scout voraus, der schnüffelt, ob die volle Dröhnung sinnvoll wäre.
LG --PerfektesChaos 12:42, 10. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Ok, umgesetzt und in der Praxis ausprobiert. Und ich weis jetzt schon, das es Seiten geben wird - an dem mir der Knopf fehlt. Diskussionsseiten ... --Atamari (Diskussion) 16:57, 10. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Nebenbei bemerkt sind die eigenen Benutzerseiten und die Spielwiese des Projekts immer schon im Liederumfang enthalten.
Wenn das eben eine Frage war – nun, 1: ".+", dazwischen eingefügt sind alle Artikel-Diskussionsseiten.
Ansonsten hört ein geistiger Papi es ja nicht ungern, wenn jemandem ein Knopf fehlt, und so tiefe Sehnsucht nach seinem Geschöpf anklingt.
LG --PerfektesChaos 22:08, 10. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Wikipedia mit langsamen Internet nicht ordentlich bearbeitbar

Hallo PerfektesChaos,

ich habe mich schon sehr an dein tolles Skript gewöhnt. Jetzt wo ich aber mit sehr langsamem Internet arbeite funktioniert es nicht – Bei keiner DOI lädt es zu Ende (immer :-(). Verdammte Scheiße!--kopiersperre (Diskussion) 21:31, 18. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Hallo kopiersperre, da scheint tatsächlich ein Fehler im Tool zu sein.
Loading de-transliteration load.php:47:292
de-transliteration loaded load.php:47:292
OPTIONS 
XHR 
https://citoid.wikimedia.org/api [HTTP/1.1 200 OK 807ms]
GET 
XHR 
https://citoid.wikimedia.org/api 
citoidWikitext * error  -- Error:  index.php:81:10
Quellübergreifende (Cross-Origin) Anfrage blockiert: Die Gleiche-Quelle-Regel verbietet das Lesen der externen Ressource auf https://citoid.wikimedia.org/api?format=zotero&search=http%3A%2F%2Fdx.doi.org%2F10.1016%2Fj.esr.2012.12.003. (Grund: CORS-Kopfzeile 'Access-Control-Allow-Origin' fehlt). <unbekannt>
Ich hoffe der Herr Toolbetreiber kommt hier vor Weihnachten noch mal vorbei. Mehr kann ich gerade leider auch nicht sehen. Es läuft Ayax und dann folgt das Buhgesicht. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 15:24, 19. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Hallo kopiersperre, läuft es bei dir jetzt auch wieder, der Server antwortet zumindest bei mir wieder. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 08:52, 20. Dez. 2015 (CET)Beantworten
  • Das hiesige Skript wurde seit mehreren Monaten nicht verändert.
  • Das beschriebene Verhalten geht auf eine nicht korrekte Antwort des Citoid-Servers zurück, wenn dieser einen internen Fehler hat.
    • Wenn der Server einen Fehler macht, antwortet er auf eine Weise, die man sich zwar interaktiv angucken kann und die Fehlermeldung lesen kann; jedoch ist es aus Sicherheitsgründen meinem Skript verboten, diese Antwort anzufassen.
    • Hatte ich der Entwicklerin schon mal mitgegeben; werde ich wohl offiziell wiederholen müssen. Man muss der von außerhalb der Wikipedia stammenden Fehlermeldung sagen, dass sie gelesen werden darf.
  • Offenbar kam es bei der Auswertung von DOI (und sonst nirgends?) zu einem Fehler im Zotero-System. Jetzt alles wieder fit?
  • Langsame Netzanbindung hat dabei eher wenig mit zu schaffen.
LG --PerfektesChaos 11:31, 20. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Nein, es war vermutlich nicht explizit nur bei DOI, ich habe ISB-Nummer, ich glaube auch noch OCLC getestet mit dem selben Effekt, es dann aber nicht weiter probiert. Es läuft aber soweit ich vorhin gesehen hatte wieder. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 11:48, 20. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Da oben steht eine URL mit bei:
https://citoid.wikimedia.org/api?format=zotero&search=http%3A%2F%2Fdx.doi.org%2F10.1016%2Fj.esr.2012.12.003
Die liefert jetzt im Moment eine korrekte Angabe.
Als sie vor ein paar Tagen putt war, stand die Fehlermeldung des Citoid-Servers drin. Mit der hättet ihr aber auch nicht viel anfangen können.
LG --PerfektesChaos 12:32, 20. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Weblinks mit eckigen Klammern machen mit der Wikimedia-Software immer Schwierigkeiten. Ich habe beobachtet, dass citoidWikitext damit auch nicht zureckt kommt. Kann man das noch berücksichtigen? Zumindest mit einer Warnmeldung? --Atamari (Diskussion) 15:23, 21. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Kaum.
Syntaktisch gehören sie einfach nicht zur URL.
citoidWikitext weiß auch nicht, was es da frisst und wie aus Sicht der Software zu verstehen sei, was Menschen da vor sich sehen.
Ich kann aber WSTM anempfehlen; der erkennt sie, versteht sie, warnt und unternimmt gleich mal einen automatischen Reparaturversuch. Daran sind allerdings auch rund 1500 Zeilen Programmcode in einem Dutzend Funktionen beteiligt, und es hatte ein halbes Jahr Entwicklungszeit gekostet; das wird citoidWikitext sicher nicht mitmachen.
VG --PerfektesChaos 15:46, 21. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Wäre es nicht pracktisch, wenn es ein eigenes Modul in Lua gäbe (so etwas muss ja nur einmal entwickelt werden) - das URL um eckige Klammern u.ä. bereinigt? --Atamari (Diskussion) 11:08, 22. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Es gibt schon längst eine Lua-Funktion URLutil::wikiEscapeURL, die das könnte.
Die Zitationsvorlagen der nächsten Generation werden damit auch sicher umgehen können, falls als URL-Parameter angegeben.
Nur: Wenn du eine Weblink einfach so in den Artikel oder eine Sequenz von Wikitext schreibst, ist daran keine Lua-Funktion beteiligt. Und gemäß Wiki-Syntax enden URL an eckigen Klammern.
VG --PerfektesChaos 11:24, 22. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Anmerkungen

Hallo @PerfektesChaos:,
zunächst einmal danke ich dir für dieses fantastische Tool, das mir seeeeehr hilft! Jedoch habe ich ein paar Anmerkungen zu Citoid:

  1. Gibt es die Möglichkeit die YouTube-Links direkt in die Vorlage {{YouTube}} einzubinden und nicht in in {{Internetquelle}}?
  2. Links auf GoogleBooks werden bei mir immer in die Vorlage {{Literatur}} eingepflegt und nicht in die Vorlage {{Google Buch}}. Geht das, dass solche Links direkt in die letztere Vorlage eingesetzt werden?
  3. Nach welchen Kriterien wird entschieden ob eine Zeitung jetzt Literatur oder Internetquelle ist? Weil SZ oder NYTimes immer Literatur sind, während Spiegel und Zeit meistens Internetquelle sind.
  4. Letzte Frage: wenn ich einen Artikel überarbeite, gehe ich auch häufig über die bestehenden Quellen drüber. Gibt es eine Möglichkeit die bestehenden Quelleninformationen – z.B.: (vgl. mit Blabliblablub in soundso, da dort eine entgegengestellte Theorie belegt wird [www.beispiellink.com Link.com]) – in die Vorlage zu übernehmen?

So, das wäre es von meiner Seite aus.
Danke dir nochmal und liebe Grüße,
--Rogi 09:12, 20. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Hallo Rogi wie meinst du das letztere? Du kannst doch einfach den jeweiligen Link über Citoid anwählen und auswerten, dann wird das doch umgewandelt und anschließend noch fehlende Infos (vgl. soundso) ergänzen.
Automatisch sollte das jedoch, nach meiner Meinung, nicht passieren
  1. nicht jeder Benutzer ist von der Verwendung dieser Vorlagen begeistert.
  2. Citoid kann ja nicht wissen welche Quellen du umgewandelt haben möchtest.
Zu den Vorlagen, ich glaube das wird nicht vom Tool selbst vorgegeben ob daraus Literatur oder Internetquelle wird, sondern von der Seite, die die Information bereitstellt. Der Spiegel wird teilweise auch in die {{Der Spiegel}} umgewandelt, wenn es die zur Verfügung gestellten Daten so erlauben.
Teste mal bitte diesen Link →spiegel.de.
Nur als Kurzinfo von mir, weil PC derzeit nur sporadisch online ist. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 10:04, 20. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Danke @Lómelinde: für deine Rückmeldung. Zu „nicht jeder Benutzer ist von der Verwendung dieser Vorlagen begeistert“: wie meinst du das? Diese Vorlagen sind ja gerade dafür gedacht, dass die Quellenangaben DIN-ISO genormt sind. Daher verstehe ich nicht ganz, warum das jemanden stören sollte ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/:o . Aber danke für die Rückmeldung; ich hoffe einfach, dass ein Paar Sachen ein Stück „bequemer“ gemacht werden können. Liebe Grüße, --Rogi 12:21, 20. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Ich meine konkret, dass die Benutzung der Zitationsvorlagen nicht von jedem Benutzer befürwortet werden. Manche lehnen sie rigoros ab und werfen sie aus Artikeln raus. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 12:25, 20. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Danke, Ló, alles richtig. Danke auch für die lobenden Worte.

  1. Kann schon sein; habe mir aber weder die Vorlage noch URL noch Videos je angeguckt.
    • Die Generierung einer Vorlageneinbindung ist ein komplexes Unterfangen und ginge über 100 oder mehr Zeilen Programmcode; in den nächsten Monaten wegen totaler Arbeitsüberlastung sicher nicht.
    • Hier müsste ich ohnehin untersuchen, inwieweit citoid nicht mehr Informationen über die Zielseite zurückliefert, als Vorlage:YouTube dann aufnehmen kann; so fehlt der Autor, Zugriffsdatum usw.
    • Im Übrigen ist diese Vorlagendoku so murksig, dass ich eben erst mal Templatedata generieren musste, um einen Überblick zu bekommen.
  2. GoogleBooks sind mir nach fast einem Jahr Pause nicht mehr präsent.
    • Es müsste als Ergebnis eigentlich die Vorlage:Literatur herauskommen, und die URL als Parameter Online= erscheinen.
    • Momentan ist das Ergebnis dort ein einfaches Klammerlink.
    • Deine Frage verstehe ich dahingehend, dass hier die Vorlage:Google Buch benutzt werden solle.
    • Insgesamt nur die Vorlage:Google Buch statt Vorlage:Literatur zu verwenden, wie deine Frage buchstäblich nahelegt, wird garantiert nicht passieren, weil sie weder Autor noch Jahr noch Verlag noch Auflage kennt; sie kann also nur einen zusätzlichen und komfortabel verfeinerten Link auf eine Digitalversion bieten.
  3. Wie Ló schon richtig darlegt, wird das vom externen Zotero-System festgelegt.
    • Für bestimmte Websites, die ich gut kenne, helfe ich dem ggf. nach.
      • Wenn spiegel.de/spiegel/print/d- in der URL enthalten ist, kommt die Vorlage für den gedruckten Spiegel. Es gibt aber vereinzelt auch andere URL, die zwar auf den gedruckten Spiegel verweisen, jedoch irgendwie abenteuerlich sind.
      • Die Standardlinks auf die gedruckte Zeit haben ein einheitliches Format, alle anderen sind wohl Zeit online.
  4. Was außerhalb der URL oder ID steht, ist nicht maschinenlesbar und kann citoidWikitext nicht interpretieren und irgendwo reintun.
  5. Die Vorlagen sind weder DIN noch ISO, aber spalten die Informationseinheiten in ein maschinenlesbares Format. Eine DIN gibt es; sie beschreibt ein über 40 Jahre altes Format für den automatisierten Datenaustausch von Bibliotheks-Karteikarten und ist für Menschen ziemlich grottig zu lesen, und eine volle ISO ist mir grad nicht geläufig (FRBR ist keine). Zur Benutzung von Zitationsvorlagen versus Direktformatierung siehe die drei Löschanträge 2006, 2008, 2011 unter Vorlage Diskussion:Literatur.

LG --PerfektesChaos 16:52, 20. Mär. 2016 (CET)Beantworten

citoidWikitext

Hallo PC,

hast du citoidWikitext kürzlich geändert, dass bei der Vorlage:Literatur nicht mehr |Jahr=, |Monat= und |Tag= sondern |Datum= verwendet wird?--kopiersperre (Diskussion) 12:58, 9. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Hallo kopiersperre, schau doch bitte mal in die Dokumentation der Jahr/Monat/Tag heißt jetzt Datum. Und, um deine Frage zu beantworten, ich denke ja das hat er gestern geändert. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 16:09, 9. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Alle wissenschaftlichen Zeitschriften, die älter als das digitaler Zeitalter sind, wurden aber monatlich herausgegeben. Hier immer den 1. des Monats als Herausgabedatum anzunehmen erweckt einen falschen Eindruck von Genauigkeit.--17:00, 9. Jun. 2016 (CEST)
Für Zeitschriften sollte das genaue Datum doch im Link angegeben sein, wenn es einen gibt. Ich sehe jetzt gerade nicht wo dein Problem liegt, wenn die nur monatlich erschienen sind, dann lösche einfach die 01 hinten weg. Es funktioniert ja auch mit JJJJ-MM ein Tag muss nicht angegeben werden.
Ein frühes Werk. In: Wissenschaftliche Schriften. Juli 1880.
Hast du ein konkretes Beispiel? --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 17:25, 9. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Das Problem ist tatsächlich nicht neu, allerdings ist das Skript nicht mehr ganz so nützlich, wenn ich immer das -01 am Ende löschen muss.--kopiersperre (Diskussion) 17:45, 9. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Da hast du wohl Recht vielleicht lässt sich das ja unterdrücken. Aber war das denn vorher anders? Also ich habe das schon des Öfteren die 01 herausgelöscht, meine ich, oder ich bin schon etwas durcheinander von den vielen Anpassungen.
Ansonsten wünsche ich dir einen schönen Abend. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 17:57, 9. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
  1. Ja, es gab die genannte Änderung hinsichtlich der Parameter.
    • Sie hat aber absolut nichts mit der beanstandeten Tagesgenauigkeit zu tun. Es wird bereits seit einem Jahr der genaue Tag geschrieben, wenn das die Antwort des Servers war.
  2. Das Problem sind die Antworten der abgefragten Server; insbesondere auch des Verlages, in dem die Zeitschrift erscheint.
    • Wenn der einen exakten Tag benennt, dann muss ich den in die Vorlage schreiben.
    • Es gibt schließlich auch Tageszeitungen und Wochenzeitschriften.
    • Die Software weiß nichts von einer monatlichen Erscheinungsweise und kann von sich aus nichts weglassen.
  3. Auch bei Büchern behaupten viele Server, das Buch sei immer am 1. Januar des betreffenden Jahres erschienen.
    • Das erkennt citoidWikitext jedoch (weil book oder ISBN in der Antwort) und eliminiert dann immer Tag und Monat.
  4. Irgendwann mal kann man über eine Anzahl definitiv monatlich erscheinender Zeitschriften gehen, eine Wartungskat bilden und die Tagesdaten von einem Bot eliminieren lassen. Aber momentan müssen noch 10.000 Probleme mit der bisherigen Vorlagennutzung geklärt werden.
VG --PerfektesChaos 21:37, 9. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Ich habe eigentlich nur nach der Änderung gefragt, weil ich den Quelltext unter User:PerfektesChaos/js/citoidWikitext/r.js nicht finden konnte. Mein obiges Problem ist tatsächlich weder neu noch wichtig. Viel eher würde mich aber darüber freuen, wenn endlich der Parameter ISSN wegfallen würde.--kopiersperre (Diskussion) 17:03, 10. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

@Kopiersperre:

  1. Der Quellcode steht unter en:User:PerfektesChaos/js/citoidWikitext/r.js in der enWP.
  2. Die ISSN-Information ist ja für die Zitation grundsätzlich erstmal wichtig und wird sicher nicht wegfallen.
    • Wenn die Zeitschrift bei uns völlig unbekannt ist, wird die Angabe benötigt.
    • Wenn wir einen Artikel zu dieser Zeitschrift haben und die Zitation dorthin verlinkt, dann kann anschließend die ISSN-Angabe eliminiert werden.
    • Das Tool weiß nichts davon; es schreibt die Infos, die es von der Website erhält.
    • Es ist deine Aufgabe als Fachautor, zu beurteilen, ob wir einen Artikel haben könnten, und diesen richtig zu verlinken.
    • Vielleicht gibt es eines Tages einen Botlauf, in dem nach den ISSN bekannter überregionaler und internationaler Periodika gesucht wird, und die Verlinkung ggf. nachgeholt wird und die ISSN für solche häufigen Fälle entfernt wird. Man könnte die Einbindungen einschlägiger Infoboxen zur Datengewinnung nutzen.

VG --PerfektesChaos 15:06, 15. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Derzeit kommen – auch das ist wieder nur die Schuld der liefernden Webseite – manchmal ISSNs der Art undefined,1234-5678 raus. Überhaupt kann die Vorlage (und sollte auch nicht) mit zwei ISSNs umgehen [oder doch? – ich finde gerade kein Beispiel].
Ich mache mich gerne an die Arbeit und schreibe botartig (so wie es frühe Shisha-Tom gemacht hat) Artikel zu Zeitschriften. Dann können wir diese verlinken, und in der Infobox stehen dann beide ISSNs.
Um zu priorisieren wäre es jedoch hilfreich, wenn die Zeitschriftentitel in der Vorlage stets verlinkt würden. Ist das nicht eine realistische Änderung?--kopiersperre (Diskussion) 15:30, 15. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Für undefined,1234-5678 hätte ich gern mal einen konkreten Beispiel-Link (=ID).
  • Gegen das undefined lässt sich etwas tun.
  • Das 1234-5678 ist erstmal Absicht; die könnte irgendwann mal ein Bot aus allen Artikeln gegen Verlinkung uns bekannter Zeitschriftenartikel eintauschen, wenn du sie nicht vorher manuell umrührst.
VG --PerfektesChaos 15:52, 15. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

@PerfektesChaos: Jetzt habe ich ein Beispiel gefunden:

  • Stefan Knobl, Galina A. Zenkovets, Galina N. Kryukova, Raisa I. Maksimovskaya, Tatyana V. Larina, Nikolay T. Vasenin, Vladimir F. Anufrienko, Dirk Niemeyer, Robert Schlögl: Nanoclusters as precursors to (MoVW) 5 O 14 : In situ and chemical characterisation of the systems of a single phase oxidation catalyst. In: Phys. Chem. Chem. Phys. Band 5, Nr. 23, 14. November 2003, ISSN undefined1463-9084(?!), S. 5343–5348, doi:10.1039/b309952k.

--kopiersperre (Diskussion) 11:03, 23. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

@Kopiersperre:
  • Konkrete Beispiele sind immer hilfreich.
  • Ich bin unschuldig, ich hab nix verbockt.
  • Das kommt bereits beschädigt vom Server.
  • Ich kann am Wochenende behelfsmäßig einen Filter einbauen, der sich ISSN-Felder anguckt und ein möglicherweise vorhandenes undefined einstweilen entfernt.
    • Jetzt hat es 30 Grad; das Salz aus dem Schweiß, der in Tastatur und Maus läuft, ist leitfähig und löst kleine Blitze aus, und wenn ich die Maus anfasse bekomme ich einen gewischt.
    • Im Lauf der kommenden Woche geht die Notreparatur für alle live, bis es dann auf dem Server endgültig gelöst wurde.
LG --PerfektesChaos 14:34, 23. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
@PerfektesChaos: Dann gönn dir ein kühles Bier! Danke für den Bugreport. Ich hatte das schon öfter (kommt wohl nur bei RSC-Literatur vor), habe dem aber nie Bedeutung zugemessen.--kopiersperre (Diskussion) 18:41, 23. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Das stößt auf die technische Schwierigkeit, dass ich keinen Alkohol trinke – aber dafür haben meine Vorkoster grad die Hinterherflickversion geschaltet bekommen.
LG --PerfektesChaos 20:57, 25. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Das ist ja eine gute Nachricht. VG --kopiersperre (Diskussion) 18:28, 2. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Einzelne DOI geht nicht

doi:10.1016/j.devcel.2010.07.011 funktioniert einfach nicht. Kannst du mir den Grund sagen?--kopiersperre (Diskussion) 18:28, 2. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Bei mir schon.
Der DOI-Server versucht eine Weiterleitung auf:
Der www.cell.com ist etwas lahm mit seiner Antwort, und vielleicht hat das deinem Browser zu lange gedauert.
http://www.cell.com/developmental-cell/abstract/S1534-5807%2810%2900339-4 würde es übrigens auch tun.
Alles in bester Ordnung.
LG --PerfektesChaos 19:04, 2. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Die Nichtfunktion kann ich aber bestätigen bei mir kommt bei dieser doi auch nur ein :-( und die Meldung besagt citoidWikitext * error -- Error: Bad Request index.php:102:10 Die Abfrage dauert auch nicht lange, die negative Antwort kommt eher schnell. Wenn ich es richtig lese wird auf http://dx.doi.org/10.1016/j.devcel.2010.07.011 abgefragt und bei der Antwort steht Maximum number of allowed redirects reached. Zeit 1833 ms ist das lang? --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 07:27, 4. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Nochmal ganz von vorne.
  • Die Wiki-Programme geben eine saubere Fehlermeldung und es gibt Maximum number of allowed redirects reached.
  • Die Meldung citoidWikitext * error -- Error: Bad Request index.php:102:10 ist das, was wmflabs.org mir antwortet. Mehr weiß ich nicht.
  • Fast zwei Sekunden Antwortzeit sind relativ lang.
Die Wiki-Programmierung kann nix dazu, wenn sie auf automatische Anfragen von den fremden Servern überhaupt keine, keine schnelle oder keine gute Antwort bekommt.
Es betrifft offenbar nur cell.com, dort aber alle.
Für die beteiligten Komponenten auf Wiki-Seite gibt es absolut nichts zu tun. Damit hier alles in bester Ordnung, Fall erledigt, Basta, EOD.
VG --PerfektesChaos 14:08, 4. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Error: No Reason Phrase

Benutzung aus anderem Wiki

Hallo Herr PerfektesChaos,

ich arbeite auf einem privaten Wiki. Dort habe ich ihr Skript einfach in die globale common.js eingetragen. Leider hat das jedoch keinerlei Auswirkungen. Ist überhaupt möglich citoidWikitext mit einer fremden MediaWiki-Installation zu benutzen? Unsere Version ist aktuell (1.27.1).--Tibbe Tibbe (Diskussion) 15:59, 19. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

  • Meine Skripte müssten aus jedem Wiki ab MW 1.23 bzw. 1.26 voll funktionieren.
  • Was bei dir aber nicht ohne weiteres klappen dürfte, ist die Kommunikation mit dem Daten-Server.
    • Inhalte von https://citoid.wikimedia.org/ werden per JavaScript abgerufen und in die aktuelle Seite eingebracht.
    • Ein anständiger Browser weigert sich aus Sicherheitsgründen, das zu erlauben.
    • Dies ist umseitig unter „Kompatibilität“ mit „CORS“ gemeint.
    • Die Wikis der WMF-Farm haben alle in die generierten Seiten eine Ausnahmegenehmigung eingebaut, die das zulässt.
    • Du müsstest dich schlau machen, wie du deine Installation so konfigurierst, dass Cross-Origin Resource Sharing dafür zugelassen wird. Wenn dir das nicht gelingt, ist es auch egal, ob mein Skript funktioniert, weil du dann niemals Ergebnisse bekommst.
    • Gehen wird das irgendwie, denn die WMF hat das ja genauso in ihren Wikis konfiguriert.
    • Siehe zum Hintergrund Wikipedia:Technik/Labs/Citoid.
  • Ansonsten müsste mein Skript zumindest eine interaktive Umgebung generieren.
    • Es kann sein, dass dir irgendeine Komponente in der Installation fehlt oder ein Schalter gesetzt werden müsste; damit kenne ich mich nicht aus.
    • Du bräuchtest WP:JS #Fehlermeldungen, um Fehlermeldungen zu sehen.
    • Wenn das Laden meines Skriptes grundsätzlich erfolgreich war, dann müsstest du mit einer JS-Umgebung erstmal generell ein JS-Objekt mw.libs sehen können, und darin eine Komponente citoidWikitext, die dir eine Versionsnummer und allerlei mehr erzählen kann. Dann wäre das eigentlich startklar.
Viel Erfolg --PerfektesChaos 17:10, 19. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

"First Online" statt Veröffentlichungsdatum

Hallo ,

bei der doi:10.1007/BF00425303 gibt citoid das "First Online"-Datum anstelle des Veröffentlichungsdatums aus. Ist das das Standardverhalten?--kopiersperre (Diskussion) 21:23, 3. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Kommt so von unserem Citoid-Server zurück; da kann ich zunächst nichts dran machen.
Das Springerlink gibt es aber richtig zurück.
Problem: DOI ist eine URL-Weiterleitung von doi.org → springer, und mutmaßlich im Zotero-Muttersystem geht da was unter, wenn das Gebräu ausgewertet wird.
Kurios ist es ohnehin; FirstOnline läge normalerweise vor FirstPrint – das ist bei 1973 natürlich dummes Zeug und Springer ist hier auch etwas neben der Spur.
LG --PerfektesChaos 12:40, 4. Nov. 2016 (CET)Beantworten

web.archive.org

Die Beandlung von web.archive.org/ könnte verbessert werden. Siehe diesen nachträglichen Edit. Geht das? --Atamari (Diskussion) 11:04, 7. Feb. 2017 (CET)Beantworten

@Atamari:
  1. citoidWikitext
    • Ja, hübsche Idee.
    • Programmierung ist bereits erfolgt; für archive.is gleich mit.
    • Der Eingriff hatte weitreichende Konsequenzen und geht jetzt erstmal nach und nach in die Versuchskarnickel-Erprobung.
    • Bis das für alle wirksam wird, kann es März werden.
    • Der Wunsch wurde in den letzten anderthalb Jahren nicht geäußert; kann dann nicht so hochdramatisch sein. Die Ausbeute beschränkt sich auch eher auf Vorlagensyntax, als dass die Archive allzu viele aufschlussreiche Inhaltsbeschreibungen herausrücken würden.
  2. Vorlage:Internetquelle
    • Im Lauf des Jahres, wenn ich irgendwann mal verschnaufen konnte, steht hier eine größere Umstellung mit viel neuer Funktionalität an.
    • Die nachstehenden beiden Blöcke werden dann gleichwertig sein; gemäß des verlinkten Diffs:
 |url=http://observer.gm/africa/gambia/article/amadou-colley-is-new-central-bank-governor
 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20131031185748/http://observer.gm/africa/gambia/article/amadou-colley-is-new-central-bank-governor
 |archiv-datum=2013-10-31
 |zugriff=2017-02-05
Zukünftig:
 |url=http://observer.gm/africa/gambia/article/amadou-colley-is-new-central-bank-governor
 |archive.org=20131031185748
VG --PerfektesChaos 10:47, 8. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Ja, citoidWikitext ist ein starkes Tool. Wäre gut, wenn das weiter aufgepimpt werden kann. Danke --Atamari (Diskussion) 11:14, 8. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Keine Verbindung?

Hast du irgendwo etwas geändert? Warum findet Citoid einfache DOIs wie doi:10.1126/science.1166804, doi:10.1016/0012-821X(75)90178-8 oder doi:10.1016/j.quascirev.2015.10.004 nicht? Ich bekomme heute nur :-( als Antwort. Auch ISBN 978-1-4081-2501-4 sagt :-( obwohl es dazu einen Eintrag in Worldcat OCLC 499488207 gibt, die Nummer geht aber auch nicht, ebenfalls nur :-( nicht, dass ich das jetzt dringend benötigen würde, aber manchmal schaue ich, ob es noch weitere Angaben gibt und dafür wäre das dann nützlich. Es braucht allgemein recht lange, dabei möchte ich mir oft den Umwek zum anderen Tab sparen, aber ich bin dann doch schneller mit Worldcat. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 11:00, 2. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Ich habe seit Monaten nichts geändert. LG --PerfektesChaos 11:03, 2. Mai 2017 (CEST)Beantworten

O.k. dann wird wohl jemand auf der Leitung stehen, ich wollte nur sichergehen. Erstaunlicherweise findet die automatische Auswertung des VE aber etwas

das macht mich nun doch etwas stutzig. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 11:29, 2. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Ich komme nicht wirklich weiter. Es geht noch immer nichts. citoidWikitext * error -- Error: index.php:102:10 mehr sagt aber auch die Konsole nicht. Ich habe das Gefühl da ist absolut keine Verbindung mehr da. window.console.log( CITWT.type + " * " + APIC.scream ); was auch immer dort schreien mag es kommt nicht an. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 15:32, 3. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Bedaure; meine Ressourcen, um stundenlang in aller Ruhe verzwickten Software-Problemen nachzuspüren, sind begrenzt.
Ich schaffe überwiegend nur Kleinkram.
Die Meldung kommt planmäßig aus einem Versagen der Server-Antwort.
Gibt es denn auch Situationen mit Antwort?
LG --PerfektesChaos 17:13, 3. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Nein seit gestern bei mir leider nicht mehr. Wenn ich wüsste, wie ich es noch testen kann. Ich habe normale Weblinks versucht, PMID, Googlbooks (wie das hier [1]), was immer mir eingefallen ist, es ist tot, es antwortet nicht so als wäre die Verbindung zur „Bibliothek“ oder dem Server unterbrochen. Kann man denn den nicht mal irgendwie auch so ausprobieren, ob der antwortet. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 17:29, 3. Mai 2017 (CEST)Beantworten

So jetzt sagst du mir bitte mal ob du auch diesen Server ansprichst. Zitat: „Der Server ist unter https://citoid.wikimedia.org/ erreichbar …“ eher wegen Zeitüberschreitung nicht erreichbar und die zweite Seite 502 Bad Gateway zum testen ist auch „tot“. Es scheint etwas verändert worden zu sein.https://en.wikipedia.org/api/rest_v1/#!/Citation/getCitation? --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 07:19, 4. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Der Server unter citoid.wikimedia.org braucht zu lange, um eine Antwort zu senden.
Die Website könnte vorübergehend nicht erreichbar sein, versuchen Sie es bitte später nochmals.
…

Ich sagte doch, ich habe das Gefühl, da ist gar keine Verbindung mehr da. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 07:28, 4. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Mailing-List. Der Umherirrende 17:13, 4. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Danke schön, die habe ich nicht abonniert, und damit ging das komplett an mir vorbei, und die hunderterlei boards auf Phab kann ich auch nicht alle beobachten.
LG --PerfektesChaos 17:26, 4. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Du weißt aber schon, dass ich nur helfen wollte, ich wusste nicht wen ich sonst hätte fragen können, wenn nicht dich selbst. Und lass dir ruhig Zeit jetzt weiß ich ja, dass es nicht an mir liegt. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 18:26, 4. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Wann können wir mit einer Lösung rechnen? Ich vermisse das Tool. --Atamari (Diskussion) 22:20, 10. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Sobald ich mal wach genug und ungestört wäre, um die bereits eingebauten Änderungen zu erproben.
Dass es vermisst wird, ehrt mich und spornt mich an.
LG --PerfektesChaos 22:34, 10. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Sollte mit neuem Server und neuer Technologie jetzt funktionieren; bitte ausprobieren. LG --PerfektesChaos 13:29, 16. Mai 2017 (CEST)Beantworten

[2] [3] [4] [5] Danke! --Atamari (Diskussion) 13:42, 16. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Scheint einmalig zu funktionieren, aber nicht wenn man es mehrfach aufruft. Ich habe beispielsweise PMID 19150839 ausgewertet und dann nochmals eingegeben, um es nochmals auszuwerten und dann kommt wieder :-( es geht erst wieder, wenn ich dann einmal die Vorschau benutze. Ich hatte mich schon gewundert, warum ich keine Ergebnisse bekam. Beim Zweitversuch, ohne Vorschau, kommt sofort citoidWikitext * error -- Error: Not Found. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 14:37, 16. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Du warst jetzt zweimal bei derselben ID; wie ist es denn, erst die eine, dann eine ganz andere Ressource auf derselben Seite abzufragen? LG --PerfektesChaos 14:43, 16. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Das war die ursprüngliche Konstellation, ich habe mir hier von oben die Doi kopiert und mein Glück damit versucht, da ging erst einmal gar nichts. Gut war mein Fehler, ich hatte vergessen das Komma wegzunehmen, so dass ein Murksergebnis kam, aber bei den anderen ging dann nichts. Also denke ich, hmm versuch mal ISBN nöp, OCLC, nada, PMID nur Buh. Erst als ich die Seite neu geladen habe ging es wieder einmalig. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 14:53, 16. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Noch etwas, wo ich gerade beim Durchklicken bin. ? leitet auf no help, frag nicht warum ich es angeklickt habe. Impuls, Spieltrieb, oder weil du sagtest „bitte ausprobieren“.
Ich kann dir soviel sagen, dass die neue ID übernommen wird, also wenn ich etwas neues markiere wird ganz, ganz kurz neben dem Button die Abfrage mit [1] [2] doi:… oder PMID… sichtbar. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 15:11, 16. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Die Beobachtung stimmt, wenn man mehrere URLs einbinden will - kommt bei der zweiten eine Fehlermeldung. Man muss zwischendurch eine neue Vorschau holen. --Atamari (Diskussion) 15:26, 16. Mai 2017 (CEST)Beantworten

ISBN

Die Ergebnisse für eine ISBN sind recht dürfigt.

Habe mehrere versucht, es kam aber nie etwas gescheites heraus. OCLC liefert aber ein Ergebins dazu.

  • OCLC=921817232 Unknown socialist realism: the Leningrad School. NP Print, St. Petersburg 2007, ISBN 978-5-901724-21-7.

Ich mach mal weiter … das war nur kurz, weil ich da doch etwas verwundert war. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 11:34, 17. Mai 2017 (CEST)Beantworten

PMC und anderes

Ich weiß da kannst du nichts dafür, aber auch dein Citoid macht PMC=PMC123456, das wird sich wohl legen, falls die Datenbankbetreiber es hinbiegen. Ich meine mich aber zu erinnern, dass es vormals nicht so war.

  • Test war {{PMC|81025}}
    • PubMed: bridging the information gap. In: CMAJ: Canadian Medical Association journal = journal de l'Association medicale canadienne. Band 164, Nr. 9, 1. Mai 2001, S. 1317–1319, PMC 81025 (freier Volltext).
  • Nehme ich hingegen PMC=81025 sieht es gut aus
    • PubMed: bridging the information gap. In: CMAJ: Canadian Medical Association Journal. Band 164, Nr. 9, 1. Mai 2001, S. 1317–1319, PMC 81025 (freier Volltext) – (nih.gov)., nur dass man dann ein redundantes Online erhält, ebenso wie bei
  • PMID 11341144
    • PubMed: bridging the information gap. In: CMAJ: Canadian Medical Association Journal. Band 164, Nr. 9, 1. Mai 2001, S. 1317–1319, PMC 81025 (freier Volltext) – (nih.gov). Ich frage mich wo ist eigentlich mein Parameter PMID jetzt hin?

Soll ich überhaupt noch etwas testen, oder stresst das nur wieder? Ich mache jetzt mal etwas total wirres. Normalerweise würde ich erwarten, dass ich auch DOI|10.1000/182 auswerten könnte, aber das geht nicht mit Pipe ?!?!?. PMID oder ISBN wollen keine Pipe ???. OCLC ist das schnuppe. Kann ich irgendetwas tun? --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 16:29, 17. Mai 2017 (CEST)Beantworten

  • Wichtig ist, dass der mehrfache Start innerhalb eines Seitenaufbaus klappt.
  • Heut hat es bald 25 Grad und strahlenden Sonnenschein, im Wettterbericht für morgen fiel die Zahl 28, ich muss meinen Winterspeck loswerden und bin nur punktuell in den Nachtstunden einsatzfähig.
  • Die anderen Sachen, die du erwähnst, sollen nicht sein; sie stecken aber überwiegend in einem anderen, unabhängigen Programmbaustein. Eins nach dem anderen.
  • Ich glaub, die Marotte extra noch PMC davorzuscreiben ist relativ neu. In deren Weltbild sind alle einfachen Zahlen immer PMID und allen anderen werden als pmc:PMC12345 dargestellt. Was Quatsch ist, weil das schon in pmc: drinsteckt.
LG --PerfektesChaos 16:50, 17. Mai 2017 (CEST)Beantworten
O.k. mir fällt auch nichts mehr ein, was ich noch testen könnte. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 16:53, 17. Mai 2017 (CEST)Beantworten