Diskussion:Joachim Steinhöfel
Vandalismus
Von der IP 84.134.115.144 wurde mehrfach(!) ein Link auf seriöse Presse entfernt. Ebenso auf der Seite der Mediamarkt-Saturn-Holding.
Bitte darauf achten, dass dieser Vandalismus nicht erfolgreich bleibt!
- dieser Link zu heise.de ist wohl während des edit-wars verloren gegangen
- D--2003:D2:1BC0:3501:A9BE:CB89:E5CE:5BAF 14:08, 14. Mai 2017 (CEST)ie Beschreibung von J.S. Internetseite - reicht da nicht "offzielle Internetseite"?
Die Sendung "18:30" wurde meines Wissens korrekt "Achtzehn 30" geschrieben. Bitte ändern, da z.B. auch Ergebnisse in Suchmaschinen nur die ausgeschrieben "Achtzehn" mitkommen (siehe hierzu auch Ergebniss der einschlägigen Suchmaschinen)
- korrigiert. --Gerbil 16:17, 17. Nov. 2006 (CET)
Techno-Händler
Wortwahl war beabsichtigt: TECHNOlogie Händler, Änderung rückgängig gemacht.
- revert war beabsichtigt: bitte keine Worterfindungen. --Gerbil 09:11, 13. Jun. 2007 (CEST)
Steinhöfel war doch der, der in neunzigern auch die Topware AG beraten hat? Steinhöfel war doch auf einigen dieser Telefonbuch CDs "D-Info" abgebildet? Die Daten auf dieser Telefon CD wurden doch anfangs direkt nahezu 1 zu 1 von der Original Telekom CD kopiert? Der Vorstandsvorsitzende der Topware AG, Dirk P. Hassinger, ist doch später wegen Steuerhinterziehung im Knast gelandet?
Steinhöfel & PI
Erwähnenswert ist auch die Gastautorenschaft des Herrn RA Steinhöfel auf der rassistisch,islamophoben Seite PI. Dort werden absurde Beiträge in Bezug auf den demokratischen Präsidentschaftsbewerber Barack Obama aufgestellt. Im Mittelpunkt steht unter anderem die bereits widerlegte These Barack Obama sei Muslim. "Für Obama empfinde ich nichts als Verachtung" so der Rechtsanwalt Steinhöfel. pi-news.net/2008/10/steinhoefel-ueber-die-usa-vor-der-praesidentenwahl/
- ein Hinweis ohne Absender - trotzdem fraglich warum er ignoriert wird sind es doch extrem viele PI Beiträge von Steinhöfel
--Über-Blick (Diskussion) 16:19, 25. Mär. 2014 (CET)
Momentane Aufmerksamkeit ?
Sollte nciht noch erwähnt werden, dass der besagte RA momentan in Weblogs Aufmerksamkeit auf Grund der Trunkenheitsfahrt der ehemaligen evangelischen Laienbischöfin Käßmann genießt? Er behauptet - bislang unbewiesen - dass der ehemalige Bundeskanzler Gerhard Schröder angeblicher Beifahrer bei dieser Straftat war.
- Ja das erfüllt die Relevanzkriterien und gehört hier rein. Bitte ergänze den Artikel mit Quellenangaben doch bitte selber !RobertScholz 19:27, 9. Apr. 2010 (CEST)
- Also eine Quelle hätte ich hier: [1] Aber ob die Relevanz vor den strengen Urteilen der Wikipedianer Bestand hat, da habe ich meine Zweifel. --Thomas Binder, Berlin 15:12, 14. Mai 2010 (CEST)
Hier rein gehört auf jeden Fall die Zugehörigkeit Steinhöfels zum islamophoben, einseitig pro-israelischen Spektrum. Dass Steinhöfel gerade als in einem Rechtsstaat praktizierender Rechtsanwalt die Siedlungspolitik Israels mit all ihren gewaltsamen Eruptionen dann und wann als "unproblematisch" bezeichet, ist hochproblematisch und sollte Erwähnung finden. (nicht signierter Beitrag von 92.206.159.251 (Diskussion) 10:09, 4. Jul 2010 (CEST))
Nochmal Käßmann/Schröder
Ich hatte die Ergänzung zur Trunkenheitsfahrt Käßmanns und ihrem vermeintlichen Beifahrer Gerhard Schröder, die @Fjrei: heute eingebaut hat, gelöscht, mit der Begründung: sorry, aber gerade weil an dieser Sache gerichtlich festgestellt nix dran war, sollten wir sie nicht ausbreiten. Das hat @Martin67: wiederum rückgängig gemacht mit der Begründung: bitte solche umfangreichen Löschungen erst auf der Diskussionsseite zur Diskussion stellen. Angesichts der Tatsache, dass die Ergänzung erst heute dazugekommen ist, hielte ich es für sinnvoll, wenn die Fürsprecher der Erwähnung sie erstmal hier zur Diskussion stellen als einfach wieder einzustellen. Trotzdem: Diese Episode hat sich als Ente erwiesen, jedenfalls gibt es keinerlei seriösen Nachweis für ihre Richtigkeit. Ein Gericht hat deshalb untersagt, dass Steinhöfel die Geschichte öffentlich aufwärmen darf, und zwar wegen des Persönlichkeitsrechts der Betroffenen. Gemäß WP:BIO halte ich es für genauso richtig, dass wir dieses Persönlichkeitsrecht respektieren und diese Geschichte eben auch nicht thematisieren, zumal sie auch keine zeitüberdauernde Rezeption in Qualitätsmedien erfahren hat. Es sei denn, ihr Fürsprecher könntet solche Nachweise beibringen. --Andropov (Diskussion) 13:35, 25. Aug. 2016 (CEST)
- Soweit es die juristische Aufarbeitung betrifft – man lese den Beschluss, er ist in den Weblinks abrufbar, untersagt dieser doch lediglich besagtem Herrn Steinhöfel, seine Mutmaßung im Tenor einer Tatsachenbehauptung öffentlich zu wiederholen. Die Darstellung des Sachverhaltes ansich passt zweifellos in "Leben und Wirken" eines Rechtsanwaltes, denn es ist nunmal faktisch so geschehen. Dass Herr Steinhöfel seine Mutmaßung im Nachgang der Verfügung nicht weiter belegte, macht ihre Äußerung mithin nicht ungeschehen, noch nutzt sie der Bewertung ihres Wahrheitsgehaltes. Wollte man das gerichtliche Verbot nun auf die reine Darstellung des Geschehenen ausdehnen, käme man nicht ohne Einschränkung von Grundrechten (hier: Presse- und Meinungsfreiheit!) aus. Das hat noch kein deutsches Gericht (wirksam) geschafft. Rezeption in Qualitätsmedien fand übrigens statt und wurde belegt! --Fjrei (Diskussion) 15:04, 25. Aug. 2016 (CEST)
- Und warum untersagt der Beschluss das Herrn Steinhöfel? Weil das Gericht in der Verbreitung dieses Gerüchts Persönlichkeitsrechte verletzt sah. Und genau in solchen Fällen verlangt WP:BIO (nicht ein Gerichtsurteil, sondern eine interne Richtlinie, an die wir uns gleichwohl zu halten haben!) von uns Zurückhaltung. Deshlb ist meine Forderung, die dieser Richtlinie entspricht, natürlich auch keine Einschränkung der Presse- und Meinungsfreiheit (die sowieso die staatliche Gewalt bindet, Art. 1 III GG, und nicht uns), sondern eine Umsetzung unserer internen Vereinbarungen. Wie schon häufiger gesagt, kommt es nicht darauf an, dass ein paar Zeitungen das ein paar Tage lang behandelt haben, sondern dass das für das Wirken Steinhöfels als paradigmatisch betrachtet werden kann; dafür braucht es nach unseren Regeln zeitüberdauernde Bedeutung, siehe WP:WWNI, wir sind eben kein Nachrichtenportal. --Andropov (Diskussion) 15:20, 25. Aug. 2016 (CEST)
- Außerdem fällt es mir schwer, das Verbreiten von unbewiesenen (und offenbar unbeweisbaren) Gerüchten zum typischen Wirken eines Rechtsanwalts zu zählen; die Wahrheitsfrage haben wir sowieso nicht zu entscheiden, sondern wir haben nur das zu berichten, was sie in den seriösen Medien als dauerhaft berichtenswerte Substanz herausgestellt hat – die Schröder/Käßmann-Episode ganz offensichtlich jedenfalls nicht. Oder hast du andere, spätere Belege dazu? --Andropov (Diskussion) 15:29, 25. Aug. 2016 (CEST)
- (1) Nö! Eine Autofahrt, auch mit Frau Käßmann, ist nichts Ehrenrühriges! Mehr hat Herr Steinhöfel ja nicht gemutmaßt. Man darf die Persönlichkeitsrechte einer Person des öffentlichen Lebens nicht überschätzen. Eine solche Fahrt wäre bestenfalls Privatsphäre, und die steht bei Schröder und Käßmann sperrangelweit offen. Die gerichtliche Verfügung wurde alleine erlassen, weil Schröder den Wahrheitsgehalt der Mutmaßung in Frage stellte und auch Schröder sich nicht gefallen lassen muss, dass mutmaßlich unwahre Tatsachenbehauptungen über ihn verbreitet werden. Mehr hatte das Landgericht kaum zu entscheiden. (2) Das alleinige Benennen eines sattsam öffentlichkeitsbekannten Sachverhaltes, der sich mit einem Gerücht beschäftigt, ist etwas grundlegend anderes als Sensationen zu veröffentlichen oder prickelnde Gerüchte zu verbreiten, was WP:BIO natürlich verbietet. Es fand keinerlei Bewertung des Wahrheitsgehaltes statt, weder hier, noch in der öffentlich gemachten gerichtlichen Verfügung. Es wurde hier, sachlich und kurz, die Position der Streitparteien dargestellt. Der juristische Waffengang ist mehr als typisch für einen Rechtsanwalt. (3) Steinhöfel selbst ging doch mit der Sache zuerst an die Öffentlichkeit, in seinem eigenen Blog! Zugegegeben, weder in Käßmanns noch in Schröders Biographie hätte die hier dargebotene Schilderung Platz. Dass die seinerzeit berichtenden, namhaften Medien die Artikel auch nach sechs Jahren nicht aus ihrem Online-Angebot entfernten, dürfte ebenfalls für sich sprechen. --Fjrei (Diskussion) 16:19, 25. Aug. 2016 (CEST)
- (ad 1:) Es geht nicht um die Autofahrt an sich, sondern um die trunkene Autofahrt, und mit der gefährdet man (auch als einverstandener Beifahrer) den Straßenverkehr und potenziell Menschenleben; dass so etwas nicht fälschlich über einen insinuiert werden darf, ist doch nachvollziehbar. Ein Ex-Politiker ist nicht mehr „sperrangelweit“ in der Öffentlichkeit. Nur, weil ein Gerücht verbreitet worden ist, auch kurzzeitig in Qualitätsmedien, ist es noch lange nicht enzyklopädiewürdig. (ad 2:) Der „juristische Waffengang“ ging ja nicht von Steinhöfel, sondern von Schröder aus, Steinhöfel war in dieser Sache Antragsgegner, nachdem er in seinem Blog eine private Mutmaßung geäußert hat, das hat also mit seiner Arbeit als Rechtsanwalt nicht das Geringste zu tun. (ad 3:) Du müsstest eben nachweisen, dass über ein kurzes mediales Strohfeuer hinaus diese Episode irgendeine öffentliche Relevanz hat (zB spätere Medienberichte, die darin etwas insgesamt Kennzeichnendes für Steinhöfel erkennen). Wenn da nichts kommt, setze ich zurück. --Andropov (Diskussion) 17:55, 25. Aug. 2016 (CEST)
- (1) ist natürlich einerseits juristizierter Blödsinn, andererseits betreibst du ganz schön Theoriefindung, ohne mich jetzt von dir in die Richtung drängen zu lassen, ich fände Trunkenheitsfahrten irgendwie harmlos. Leute wie Schröder und Käßmann bleiben lebenslang Person des öffentlichen Lebens. (2) Steinhöfel hat die Abmahnung ignoriert und damit geradezu um eine Klage gebettelt, dann hätte er nämlich Käßmann als Zeugin laden können. Im Gegenzug müsste man sich eher fragen, was es den Privatmann Steinhöfel überhaupt juckt? Das passt kantenscharf in seine Biographie! (3) Schröder – Käßmann – Steinhöfel: gib das in eine Suchmaschine, dann bekommst du auch heute noch 7000 Treffer! Aber das ist ja nix, nicht wahr? Topware – Steinhöfel: schlappe 555! Abgesehen davon finde ich gut, dass die D-Info-Story nun Erwähnung findet, denn die passt genauso kantenscharf zu Steinhöfel, auch wenn es auf deiner Messskala nicht mal ein Strohfeuer gewesen wäre, sondern wohl eher ein Streichholz im Wind. --Fjrei (Diskussion) 11:07, 26. Aug. 2016 (CEST)
- Für dich nochmal der Hinweis auf WP:Q und WP:WWNI, deren Lektüre verrät, dass unsere Artikel auf dauerhafter Wahrnehmung in seriöser Literatur beruhen, und da findet man die Geschichte um D-Info, nicht aber die Schröder-Käßmann-Geschichte. --Andropov (Diskussion) 09:29, 27. Aug. 2016 (CEST)
- Und noch ein paar Lesevorschläge bezüglich meiner Theoriefindung: § 316 StGB, Abstraktes Gefährdungsdelikt, Fahren unter Einfluss psychoaktiver Substanzen#Unfallrisiken unter Alkoholeinfluss. --Andropov (Diskussion) 09:43, 27. Aug. 2016 (CEST)
- (1) Deine einzige dauerhafte Wahrnehmung in seriöser Literatur verweist auch bloß auf einen Zeitungsartikel als Quelle (!) und ist damit bereits entbehrliche Sekundärliteratur. (2) Die zitierten Vorschriften sind wohl bekannt, alleine der Versuch, die darin beschriebenen Sachverhalte für einen auch nur mutmaßlichen Beifahrer schon als erfüllt anzunehmen, ist reine Theoriefindung! --Fjrei (Diskussion) 10:05, 27. Aug. 2016 (CEST)
- (1) ist natürlich einerseits juristizierter Blödsinn, andererseits betreibst du ganz schön Theoriefindung, ohne mich jetzt von dir in die Richtung drängen zu lassen, ich fände Trunkenheitsfahrten irgendwie harmlos. Leute wie Schröder und Käßmann bleiben lebenslang Person des öffentlichen Lebens. (2) Steinhöfel hat die Abmahnung ignoriert und damit geradezu um eine Klage gebettelt, dann hätte er nämlich Käßmann als Zeugin laden können. Im Gegenzug müsste man sich eher fragen, was es den Privatmann Steinhöfel überhaupt juckt? Das passt kantenscharf in seine Biographie! (3) Schröder – Käßmann – Steinhöfel: gib das in eine Suchmaschine, dann bekommst du auch heute noch 7000 Treffer! Aber das ist ja nix, nicht wahr? Topware – Steinhöfel: schlappe 555! Abgesehen davon finde ich gut, dass die D-Info-Story nun Erwähnung findet, denn die passt genauso kantenscharf zu Steinhöfel, auch wenn es auf deiner Messskala nicht mal ein Strohfeuer gewesen wäre, sondern wohl eher ein Streichholz im Wind. --Fjrei (Diskussion) 11:07, 26. Aug. 2016 (CEST)
- (ad 1:) Es geht nicht um die Autofahrt an sich, sondern um die trunkene Autofahrt, und mit der gefährdet man (auch als einverstandener Beifahrer) den Straßenverkehr und potenziell Menschenleben; dass so etwas nicht fälschlich über einen insinuiert werden darf, ist doch nachvollziehbar. Ein Ex-Politiker ist nicht mehr „sperrangelweit“ in der Öffentlichkeit. Nur, weil ein Gerücht verbreitet worden ist, auch kurzzeitig in Qualitätsmedien, ist es noch lange nicht enzyklopädiewürdig. (ad 2:) Der „juristische Waffengang“ ging ja nicht von Steinhöfel, sondern von Schröder aus, Steinhöfel war in dieser Sache Antragsgegner, nachdem er in seinem Blog eine private Mutmaßung geäußert hat, das hat also mit seiner Arbeit als Rechtsanwalt nicht das Geringste zu tun. (ad 3:) Du müsstest eben nachweisen, dass über ein kurzes mediales Strohfeuer hinaus diese Episode irgendeine öffentliche Relevanz hat (zB spätere Medienberichte, die darin etwas insgesamt Kennzeichnendes für Steinhöfel erkennen). Wenn da nichts kommt, setze ich zurück. --Andropov (Diskussion) 17:55, 25. Aug. 2016 (CEST)
- (1) Nö! Eine Autofahrt, auch mit Frau Käßmann, ist nichts Ehrenrühriges! Mehr hat Herr Steinhöfel ja nicht gemutmaßt. Man darf die Persönlichkeitsrechte einer Person des öffentlichen Lebens nicht überschätzen. Eine solche Fahrt wäre bestenfalls Privatsphäre, und die steht bei Schröder und Käßmann sperrangelweit offen. Die gerichtliche Verfügung wurde alleine erlassen, weil Schröder den Wahrheitsgehalt der Mutmaßung in Frage stellte und auch Schröder sich nicht gefallen lassen muss, dass mutmaßlich unwahre Tatsachenbehauptungen über ihn verbreitet werden. Mehr hatte das Landgericht kaum zu entscheiden. (2) Das alleinige Benennen eines sattsam öffentlichkeitsbekannten Sachverhaltes, der sich mit einem Gerücht beschäftigt, ist etwas grundlegend anderes als Sensationen zu veröffentlichen oder prickelnde Gerüchte zu verbreiten, was WP:BIO natürlich verbietet. Es fand keinerlei Bewertung des Wahrheitsgehaltes statt, weder hier, noch in der öffentlich gemachten gerichtlichen Verfügung. Es wurde hier, sachlich und kurz, die Position der Streitparteien dargestellt. Der juristische Waffengang ist mehr als typisch für einen Rechtsanwalt. (3) Steinhöfel selbst ging doch mit der Sache zuerst an die Öffentlichkeit, in seinem eigenen Blog! Zugegegeben, weder in Käßmanns noch in Schröders Biographie hätte die hier dargebotene Schilderung Platz. Dass die seinerzeit berichtenden, namhaften Medien die Artikel auch nach sechs Jahren nicht aus ihrem Online-Angebot entfernten, dürfte ebenfalls für sich sprechen. --Fjrei (Diskussion) 16:19, 25. Aug. 2016 (CEST)
Da ich es gerade sehe: Auch die Episode Krömer/Matussek halte ich zumindest in diesem Artikel für vollständig entbehrlich und würde sie ebenfalls entfernen, wenn nicht die repräsentative Bedeutung für Steinhöfels Karriere oder die bundesdeutsche Medien- und Abmahnungslandschaft aufgezeigt wird. --Andropov (Diskussion) 13:50, 25. Aug. 2016 (CEST)
- Beides (Schröder und Mattusek) war in der Medienlandschaft Gegenstand einer umfangreichen Berichterstattung. Ich wäre dafür, dass man die Artikeltexte insoweit kürzt, die Passagen aber nicht vollständig löscht. --Martin67 (Diskussion) 14:22, 25. Aug. 2016 (CEST)
- Aber jeweils nur ein wenige Tage andauerndes Strohfeuer, das mE nicht ausreicht für eine enzyklopädische Erwähnung. Es braucht anhaltende öffentliche Wahrnehmung, die bisher noch überhaupt nicht plausibel gemacht wurde. Mach doch bitte einen Vorschlag, wie eine kurze, die Rechte lebender Personen wahrende Passage aussehen soll und auf welche Belege sich die Bedeutung der jeweiligen Episode für den Personenartikel (!) Steinhöfel stützen soll. --Andropov (Diskussion) 14:47, 25. Aug. 2016 (CEST)
Ich will nicht alle Argumente wiederholen, daher nur in aller Kürze: Der Argumentation und dem Handeln von Benutzer:Andropov schließe ich mich an. -- Jan Tietje 17:26, 25. Aug. 2016 (CEST)
- Danke für die Einschätzung, ich frage mal nach weiteren Meinungen. --Andropov (Diskussion) 17:55, 25. Aug. 2016 (CEST)
3M:
- Also, das, was derzeit im Artikel steht, ist ja nicht falsch. Aber ist es enzyklopädisch relevant für und bei Joachim Steinhöfel? Ich denke: Eher nein, denn außer einer gerichtlichen Verfügung ist doch aus der Behauptung nichts geworden. Gerichtliche Verfügungen erwirken (oder handeln sich) die Menschen in rauen Massen (ein). Das hätte schon ein relevantes "böses Nachspiel" haben müssen, das es verdient, in Wiki beschrieben zu werden. Und im Zuge der Beschreibung des "bösen Nachspiels" wäre dann der Anlass des Ganzen natürlich relevant geworden.
- Auch steht nirgends beschrieben, was es hätte bedeuten sollen, wenn Schröder tatsächlich daneben gesessen hätte. Hätte er Käßmann von der Fahrt abhalten müssen oder hat er ihr gar noch "'ne Flasche Bier" während der Fahrt gereicht? Was ich damit sagen möchte: Der Umstand, dass Schröder so eindringlich gegen die Behauptung Steinhöfels vorgegangen ist, mag durchaus ein "Geschmäckle" haben, wie der Schwabe so sagt, aber von Schröders Gründen wissen wir nichts und schon gar nicht von deren möglichen Auswirkungen auf Steinhöfels enzyklopädische Relevanz bezogen auf diese Alkoholfahrt.
- Fazit: Wenn das im Artikel stehen bliebe, hätte ich deswegen keine schlaflosen Nächte, aber es sähe doch schon eher nach "Sensationsjournalismus" als nach einer enzyklopädisch notwendigen Erwähnung aus. VG --Apraphul Disk 18:31, 25. Aug. 2016 (CEST)
3M: Imagewerbung für Steinhöfel aufgrund und in Form von Mutmaßungen und unbewiesenen Behauptungen und auf Kosten Dritter gehört sicher nicht in den Artikel. --JosFritz (Diskussion) 18:48, 25. Aug. 2016 (CEST)
3M: Kann man m. E. in möglichst knapper Form drinlassen: Ist ja Teil seiner publizistischen Tätigkeit. Der Abschnitt ist aber eigenartig formuliert (mir erschließt sich nicht, warum statt der EV eine Klage erwartet worden sein soll und warum der Name des gegnerischen Anwalts von Bedeutung ist), ich mache mal einen Änderungsvorschlag. --Rudolph Buch (Diskussion) 18:51, 25. Aug. 2016 (CEST)
- Sorry, Rudolph, aber auch nicht wirklich besser. Jetzt ist das letzte bischen Bedeutung/Besonderheit der EV - nämlich, dass man (warum auch immer) statt ihrer eigentlich eine ausgewachsene Klage erwartet hatte - auch noch weg. ;-)VG --Apraphul Disk 19:00, 25. Aug. 2016 (CEST)
- In solchen Fällen wird eigentlich immer eine EV beantragt - die genannte Quelle legt auch nicht dar, dass oder warum es hier hätte anders sein sollen. Aber die Besonderheit des Abschnitts liegt ja nicht in der Art des juristischen Vorgehens, sondern in der Person des Antragstellers. --Rudolph Buch (Diskussion) 19:07, 25. Aug. 2016 (CEST)
- Zur Besonderheit Schröders doch mal der Vergleich: Das Gerücht über sein angebliches Haarefärben, das noch weniger Anlass zu rechtlichem Vorgehen gegeben hätte, wird kurz in seinem Artikel erwähnt (da war er auch noch Bundeskanzler), der Antragsgegner Deutscher Depeschendienst, der das behauptet hatte, hat das aber nicht in seinem Artikel stehen, zu Recht, wie ich finde, weil das wenig über ihn aussagt. Wenn Schröder schon wegen noch nichtigerer Sachen vor den Kadi zieht, dann sieht mir diese hier erwirkte Verfügung hier noch alltäglicher aus, mithin noch weniger erwähnenswert. Aber wo siehst du eine zeitüberdauernde Relevanz dieser Epiosde, Rudolph? --Andropov (Diskussion) 19:12, 25. Aug. 2016 (CEST)
- Die Bedeutung für Steinhöfel besteht im Prominenzgefälle: Sein Blog wurde von einem Altbundeskanzler wahrgenommen - das kann man als wesentliches Ereignis in seiner Biographie sehen. Für eine Nachrichtenagentur ist es dagegen Alltag, von Prominenten verklagt zu werden. --Rudolph Buch (Diskussion) 19:42, 25. Aug. 2016 (CEST)
- Na ja, und Provokationen und Namedropping gehören zu den laufenden Geschäften Steinhöfels. --JosFritz (Diskussion) 19:46, 25. Aug. 2016 (CEST)
- +1, und für dieses wesentliche Ereignis in seiner Biographie sehe ich noch überhaupt keinen externen Nachweis, den ich aber gerade in einem WP:BIO-sensiblen Fall wie diesem für unabdingbar halte. --Andropov (Diskussion) 19:50, 25. Aug. 2016 (CEST)
- Josfritz: Ja, zumindest diese Episode deutet darauf hin. Wobei ich beim Thema Namedropping eher über den Matussek-Abschnitt grüble: Hier ist mir nicht klar, worin der persönliche Beitrag Steinhövels lag, er scheint hier ja einfach nur der mandatierte Anwalt gewesen zu sein. Andropov: War nicht die Welt als Beleg genannt? --Rudolph Buch (Diskussion) 19:57, 25. Aug. 2016 (CEST)
- In der Tat. Ist auch raus. --JosFritz (Diskussion) 20:01, 25. Aug. 2016 (CEST)
- @JosFritz: Danke für die Entfernung der Passagen, die auch mir Bauchschmerzen gemacht haben, ich wollte nur den Furor der 3M abwarten :) @Rudolph: Ja, ein einziger Welt-Artikel war angegeben, der eine tagesaktuelle Meldung gebracht hat. Das ist aber kein Nachweis für die Bedeutung der Episode im Lebenslauf Steinhöfels, und deine Wertung, dass sie wichtig war, sollte zumindest durch eine anhaltende Berichterstattung (also etwa: drei Jahre später im Zusammenhang mit Steinhöfels Schilderung in den Medien wieder erwähnt) plausibel gemacht werden, meine ich. Denn: WP ist kein Newsticker. --Andropov (Diskussion) 20:07, 25. Aug. 2016 (CEST)
- War mir ein Vergnügen. :) Grüße, --JosFritz (Diskussion) 20:36, 25. Aug. 2016 (CEST)
- Mir auch – jetzt sieht der Artikel nach den ungeplanten, aber tiefgreifenden Eingriffen ganz anders aus als noch heute Nachmittag. Ich bitte die Mitdiskutanten, sich die aktuelle Version anzusehen; meiner Ansicht nach sind jetzt die wesentlichen Dinge genannt und gut belegt, die beiden ausführlichst erzählten Episoden haben da umso weniger Platz. Und man bekommt jetzt doch noch einen etwas klareren Eindruck von Steinhöfel, der ja für ein paar Verhaltensweisen in Fachliteratur rezipiert wird, nicht aber für sein Schröder-Gerüchtestreuen. Ich hoffe, alle können mit der jetzigen Version leben. Gruß, --Andropov (Diskussion) 01:02, 26. Aug. 2016 (CEST)
- Nach meiner Abrissbirne ein gelungener Wiederaufbau mit relevanten Erweiterungen. Danke & Gute Nacht, --JosFritz (Diskussion) 01:12, 26. Aug. 2016 (CEST)
- Mir auch – jetzt sieht der Artikel nach den ungeplanten, aber tiefgreifenden Eingriffen ganz anders aus als noch heute Nachmittag. Ich bitte die Mitdiskutanten, sich die aktuelle Version anzusehen; meiner Ansicht nach sind jetzt die wesentlichen Dinge genannt und gut belegt, die beiden ausführlichst erzählten Episoden haben da umso weniger Platz. Und man bekommt jetzt doch noch einen etwas klareren Eindruck von Steinhöfel, der ja für ein paar Verhaltensweisen in Fachliteratur rezipiert wird, nicht aber für sein Schröder-Gerüchtestreuen. Ich hoffe, alle können mit der jetzigen Version leben. Gruß, --Andropov (Diskussion) 01:02, 26. Aug. 2016 (CEST)
- War mir ein Vergnügen. :) Grüße, --JosFritz (Diskussion) 20:36, 25. Aug. 2016 (CEST)
- @JosFritz: Danke für die Entfernung der Passagen, die auch mir Bauchschmerzen gemacht haben, ich wollte nur den Furor der 3M abwarten :) @Rudolph: Ja, ein einziger Welt-Artikel war angegeben, der eine tagesaktuelle Meldung gebracht hat. Das ist aber kein Nachweis für die Bedeutung der Episode im Lebenslauf Steinhöfels, und deine Wertung, dass sie wichtig war, sollte zumindest durch eine anhaltende Berichterstattung (also etwa: drei Jahre später im Zusammenhang mit Steinhöfels Schilderung in den Medien wieder erwähnt) plausibel gemacht werden, meine ich. Denn: WP ist kein Newsticker. --Andropov (Diskussion) 20:07, 25. Aug. 2016 (CEST)
- In der Tat. Ist auch raus. --JosFritz (Diskussion) 20:01, 25. Aug. 2016 (CEST)
- Josfritz: Ja, zumindest diese Episode deutet darauf hin. Wobei ich beim Thema Namedropping eher über den Matussek-Abschnitt grüble: Hier ist mir nicht klar, worin der persönliche Beitrag Steinhövels lag, er scheint hier ja einfach nur der mandatierte Anwalt gewesen zu sein. Andropov: War nicht die Welt als Beleg genannt? --Rudolph Buch (Diskussion) 19:57, 25. Aug. 2016 (CEST)
- +1, und für dieses wesentliche Ereignis in seiner Biographie sehe ich noch überhaupt keinen externen Nachweis, den ich aber gerade in einem WP:BIO-sensiblen Fall wie diesem für unabdingbar halte. --Andropov (Diskussion) 19:50, 25. Aug. 2016 (CEST)
- Na ja, und Provokationen und Namedropping gehören zu den laufenden Geschäften Steinhöfels. --JosFritz (Diskussion) 19:46, 25. Aug. 2016 (CEST)
- Die Bedeutung für Steinhöfel besteht im Prominenzgefälle: Sein Blog wurde von einem Altbundeskanzler wahrgenommen - das kann man als wesentliches Ereignis in seiner Biographie sehen. Für eine Nachrichtenagentur ist es dagegen Alltag, von Prominenten verklagt zu werden. --Rudolph Buch (Diskussion) 19:42, 25. Aug. 2016 (CEST)
- Zur Besonderheit Schröders doch mal der Vergleich: Das Gerücht über sein angebliches Haarefärben, das noch weniger Anlass zu rechtlichem Vorgehen gegeben hätte, wird kurz in seinem Artikel erwähnt (da war er auch noch Bundeskanzler), der Antragsgegner Deutscher Depeschendienst, der das behauptet hatte, hat das aber nicht in seinem Artikel stehen, zu Recht, wie ich finde, weil das wenig über ihn aussagt. Wenn Schröder schon wegen noch nichtigerer Sachen vor den Kadi zieht, dann sieht mir diese hier erwirkte Verfügung hier noch alltäglicher aus, mithin noch weniger erwähnenswert. Aber wo siehst du eine zeitüberdauernde Relevanz dieser Epiosde, Rudolph? --Andropov (Diskussion) 19:12, 25. Aug. 2016 (CEST)
- In solchen Fällen wird eigentlich immer eine EV beantragt - die genannte Quelle legt auch nicht dar, dass oder warum es hier hätte anders sein sollen. Aber die Besonderheit des Abschnitts liegt ja nicht in der Art des juristischen Vorgehens, sondern in der Person des Antragstellers. --Rudolph Buch (Diskussion) 19:07, 25. Aug. 2016 (CEST)
"Schuldig durch positiven Bezug"?
Meine vorangegangene Bearbeitung des letzten Lemma-Absatzes durch WP-User Adrodov, die nun aktuell noch diese Gestalt hat: „Steinhöfel ist regelmäßiger Autor beim politischen Blog Die Achse des Guten[10] und wird, so der Störungsmelder 2011, im rechtsextremen Blog Politically Incorrect zustimmend zitiert wie auch René Stadtkewitz oder Mina Ahadi“ kann so nicht stehenbleiben. Dass JSt. Autor der „Achse des Guten“ ist kann als Fakt die Person JSt. lexikalisch charakterisieren. Dagegen ist nichts einzuwenden. Nicht aber, wer alles ihm zustimmmt oder ablehnt. Abgesehen davon, dass die Quellenangabe „Störungsmelder“ in dieser Form einen viel zu unspezifischen und nicht nachverfolgbaren „Beweis“ darstellt, ist die erwähnte „Zustimmung“ eine versteckte und zudem unvollständige TF. Sie „umrahmt“ bzw. bringt die Peron JSt. willkürlich mit zwei anderen Personen in einen scheinbaren Sachzusammenhang, in dem sie erkennbar nicht steht. Zudem stellt sich die Frage, ob es noch weitere Zustimmungen oder Ablehnungen zu JSt. aus anderen politischen Richtungen gibt und wenn ja, warum solche keine Erwähnung finden. Klassisches Merkmal einer Theoriefindung, die hier allerdings auf halbem Wege stecken geblieben ist. Im Übrigen ist die Erwähnung einer positiven oder negativen Bezugnahme auf eine Person nichts, was zur objektiven Beschreibung dieser Person beiträgt. Auch der Eintrag zu Beethoven enthält keine Angabe darüber, dass Lenin sich oft die „Appassionata“-Sonate auf dem Klavier vorspielen ließ. Überliefert ist Lenins Ausspruch: „Ich kenne nichts Besseres als die Appassionata, ich könnte sie jeden Tag hören. Eine erstaunliche, nicht mehr menschliche Musik. Doch kann ich die Musik nicht oft hören, sie greift die Nerven an, man möchte liebevolle Dummheiten sagen und den Menschen die Köpfe streicheln... Aber heutzutage darf man niemandem den Kopf streicheln, man muss die Köpfe einschlagen, mitleidlos einschlagen.“ (http://www.uni-wh.de/aktuelles/detailansicht/artikel/warum-war-lenin-bereit-beethovens-appassionata-jeden-tag-zu-hoeren/) Was sagt uns dieser Satz Lenins über Beethoven? Auch Hitler mochte Beethoven, und Reinhard Heydrich spiele Streichquartette von Joseph Haydn. Soll man dies in dem Haydn-Lemma erwähnen? Charakterisiert es Beethoven und Haydn, wer sich alles positiv (oder negativ) auf sie bezieht? Ich werde deshalb die Bearbeitung von Andropov nun wieder rückgängig machen. -Shoshone (Diskussion) 22:19, 29. Sep. 2016 (CEST)
- Kannst Du bitte Deine Betrachtungen zu Haydn und Lenin künftig einschränken, sofern sie nicht direkt mit dem Thema zu tun haben? Dann bleibt die Diskussion übersichtlicher, vielen Dank. Zum Thema: Der Zeit-Blog schreibt "Weitere namentlich bekannte Autoren waren in jüngster Vergangenheit die iranische Publizistin Mina Ahadi und der Journalist Joachim Steinhöfel". Das trägt im Artikel bei maximaler Distanzierung mindestens eine Information wie "Ario Ebrahimpour Mirzaie behauptete in einem Zeit-Blogbeitrag von 2011, Steinhöfel veröffentliche als Autor auch beim "Hassblog" Politically Incorrect." Ob Steinhöfel dort Autor ist oder nicht, weiß ich nicht - aber Mirzaie hat es auf Zeit Online unbestreitbar behauptet, und das kann dann m. E. auch in den Artikel. --Rudolph Buch (Diskussion) 22:46, 29. Sep. 2016 (CEST)
- Wir können uns über die konkrete Formulierung gern Gedanken machen, aber dass Steinhöfel sehr häufig bei PI ausgiebig zitiert wird, entweder durch längere Passagen oder durch eingebundene Videos, lässt sich leicht überprüfen. Die Analogie zur nach-lebenszeitlichen Rezeption irgendwelcher Künstler durch irgendwelche Politiker hat natürlich nichts mit unserem Gesprächsgegenstand zu tun: Steinhöfel lässt es geschehen, dass der politische Blog PI seine politischen Äußerungen immer wieder im aktuellen öffentlichen Diskussionszusammenhang zustimmend aufgreift, und das hat der Störungsmelder thematisiert. Wer etas dagegen hat, mit einem extremistischen Blog in Verbindung gebracht zu werden, kann dagegen vorgehen, gerade, wenn man so meinungs- und abmahnfreudiger Rechtsanwalt ist wie Steinhöfel, das hat er allerdings nicht getan. @Shoshone: Ganz herauslassen möchte ich den Störungsmelder-Bezug deshalb nicht, hättest du einen Vorschlag für eine Formulierung? --Andropov (Diskussion) 23:16, 29. Sep. 2016 (CEST)
- @Shoshone: Du bist bisher allein mit deiner Forderung, die PI-Verbindung aus dem Artikel rauszulassen. Hast du einen Vorschlag, wie man sie vorsichtiger/knapper einbauen kann? Wenn nicht, setze ich die Passage umgebaut wieder ein. Gruß, --Andropov (Diskussion) 23:05, 30. Sep. 2016 (CEST)
- Ich habe noch etwas hin und her recherchiert und unter anderem einen Beitrag gefunden, den Steinhöfel als Gast selbst bei PI eingestellt hat, man google unter Steinhöfel on the social democrats after Beck. Außerdem eine gute, aber nicht zitierfähige Einschätzung im Blog Portabel (Zu Gast im braunen Bereich), in der Steinhöfel ebenfalls als Autor von PI genannt wird: „Es ist ein bemerkenswerter Spagat zwischen der Teilnahme einerseits an zivilisierten öffentlichen Diskussionen und andererseits an rassistischen, wohl volksverhetzenden Blogs. Das geht eigentlich nicht zusammen. Warum diese Leute es sich dennoch erlauben können, bei PI zu schreiben, ohne dass das die Ächtung der Medien nach sich zieht, ist die Frage.“ Ich mache gleich einen Vorschlag für die Formulierung im Artikel, die Steinhöfel als Gastautor bei PI bezeichnet; das lässt sich faktisch nicht bestreiten, denke ich. Außerdem habe ich noch zwei Medienberichte gefunden, in denen Steinhöfels Vergewaltigungs-Gerüchte in der Flüchtlingskrise aufgegriffen und stark kritisiert werden, die ich umseitig einbaue. Außerdem weise ich hier noch darauf hin, dass Steinhöfels Obama-Feindschaft etwa hier für Aufsehen gesorgt hat, das lasse ich aber erstmal draußen. Und wäre dankbar, wenn Shoshone oder andere sich am beleggestützten, gar nicht theoriefindenden Ausbau zu den publizistischen Abenteuern Steinhöfels beteiligen. Besten Gruß, --Andropov (Diskussion) 00:53, 1. Okt. 2016 (CEST)
- Wir können uns über die konkrete Formulierung gern Gedanken machen, aber dass Steinhöfel sehr häufig bei PI ausgiebig zitiert wird, entweder durch längere Passagen oder durch eingebundene Videos, lässt sich leicht überprüfen. Die Analogie zur nach-lebenszeitlichen Rezeption irgendwelcher Künstler durch irgendwelche Politiker hat natürlich nichts mit unserem Gesprächsgegenstand zu tun: Steinhöfel lässt es geschehen, dass der politische Blog PI seine politischen Äußerungen immer wieder im aktuellen öffentlichen Diskussionszusammenhang zustimmend aufgreift, und das hat der Störungsmelder thematisiert. Wer etas dagegen hat, mit einem extremistischen Blog in Verbindung gebracht zu werden, kann dagegen vorgehen, gerade, wenn man so meinungs- und abmahnfreudiger Rechtsanwalt ist wie Steinhöfel, das hat er allerdings nicht getan. @Shoshone: Ganz herauslassen möchte ich den Störungsmelder-Bezug deshalb nicht, hättest du einen Vorschlag für eine Formulierung? --Andropov (Diskussion) 23:16, 29. Sep. 2016 (CEST)
PI-News und Broder
Sagt das nicht schon alles, dass er da schreibt. Sagt es nicht alles über Broder, dass es tausenderlei Überschneidungen zwischen ihm und dieser Ikone verfassungsfeindlicher Blogs gibt? (E.C.)
Abschnitt "Sonstiges"
Ich habe den "Sportangler Steinhöfel" unter der neu geschaffenen Rubrik "Sonstiges" eingepflegt und mich dabei an ähnliche Eintragungen unter der gleichen Überschrift in anderen biografischen Artikeln orientiert, u.a. zu Peer Steinbrück. Was diesem die Auszeichnung als „Schneemann des Jahres", ist jenem die Hervorhebung als Platz 1 der „Blinker-Hitparade“. Also bitte: Entweder überall die entsprechenden Quisquilien entfernen, oder sie bleiben auch bei Steinhöfel drin! --Shoshone (Diskussion) 10:29, 14. Mai 2017 (CEST)
Unsere Statements hatten sich überschnitten, deshalb geändert und um dritte Meinungen gefragt. --Andropov (Diskussion) 10:48, 14. Mai 2017 (CEST)
- Shoshone hat einen Passus über einen von Steinhöfel gefangenen Hecht eingefügt, was ich nicht für enzyklopädisch halte. Zudem ist der angegebene Beleg ein Anglermagazin, nicht etwa eine etablierte große Zeitung gemäß WP:Q#Was sind zuverlässige Informationsquellen?, und der Beleg stützt nur einen Teil der eingefügten Artikelaussage. Das habe ich in der Zusammenfassungszeile meiner Zurücksetzung des Edits von Shoshone angegeben und bin daraufhin von ihm unter Missbrauch der Rollback-Funktion ohne Begründung zurückgesetzt worden. --Andropov (Diskussion) 10:33, 14. Mai 2017 (CEST)
- Meine Begründung steht oben. Im Übrigen erscheint mir und vermutlich jedem in Analogiebildern denkenden Menschen die Hechtangelei von J.St. eine sehr schöne Abrundung seiner Persönlichkeit zu sein, die nur für Begriffsstutzige einer zusätzlichen „Begründung“ bedarf. Der Zusatznutzen der Info scheint mir daher unbestreitbar, also ist er auch „enzyklopädisch“ und als eine Wissenserweiterung zu rechtfertigen. Seit wann wir in der WP uns „nur“ auf „etablierte große Zeitungen“ stützen sollten, ist ein Geheimnis von User Andropov. Jeder Quelle, die nicht „große Zeitung“ sondern z.B. WWW ist, müsste demnach entfernt werden... ebenso jedes Bibel- oder Koranzitat, jedes Gerichtsurteil, das in irgendwelchen öffentlich zugänglichen Archiven ruht, wäre damit für die WP erledigt. Wer sich enzyklopädisch betätigt, sollte seinen Orbit nicht unnötig verkleinern. Die Quellen sollten allerdings vertrauenswürdig bzw. verlässlich sein; Größe bzw. Bedeutung sind dagegen immer relativ. Die Quelle „blinker.de“ ist eine „große“ im Bereich der sog. „Special-Interest-Media“. Eigenaussage auf https://www.jahr-tsv.de/unternehmen/historie: „Der Blinker im Jahr-Verlag – Deutschlands große Anglerzeitschrift und heute noch eines der Flaggschiffe des Verlages". Ich sehe keinen Grund, daran zu zweifeln, dass die Angaben auf blinker.de zu J.St's Hechtfang einen Wirklichkeitsbezug im angegebenen Umfang haben. Ich sehe auch keinen Grund, warum ich den Angaben von blinker.de mißtrauen sollte. --Shoshone (Diskussion) 11:09, 14. Mai 2017 (CEST)
- Deb Schneemann des Jahres halte ich zwar bei Steinbrück für verzichtbar (und die Argumentation damit gemäß Gleichbehandlung im Unrecht nicht für zulässig), er ist aber immerhin medial breit rezipiert, was man von der Blinker-Hitparade nun eben nicht sagen kann. Ansonsten empfehle ich die Lektüre von WP:KTF#Theoriedarstellung. --Andropov (Diskussion) 11:14, 14. Mai 2017 (CEST)
3M:Wie Andropov. Der Abschnitt wirkt wie aus dem Zusammenhang gerissen und auch irgendwie boulevardesk. Ich sehe auch nicht, wo hier der zusätzliche Mehrwert des Artikels liegen sollte, schon gar nicht das Bild, das sich aus dem Hechtangeln ergeben soll. Die "Sonstiges"-Abschnitte bestehen imho oft aus einer Auflistung von Trivialitäten, die für mich persönlich verzichtbar sind. --AnnaS. (Diskussion) 11:53, 14. Mai 2017 (CEST)
3M: Wie Andropov und Anna. Wir runden keine Persönlichkeiten ab. --HanFSolo (Diskussion) 12:28, 14. Mai 2017 (CEST)
3M: So bedeutsam wie der ganze Artikel. Raus. da kann es ja rein ! Der Rekord sind allerdings dort 25 kg. AVS (Diskussion) 12:42, 14. Mai 2017 (CEST)
Also ich bin selber Angler. Und wenn ich das sagen darf: Sport bzw. Hochleistungssport, vereins- und verbandstechnisch organisiert usw. Vielleicht muss man es bei Leben mit reinnehmen, aber der Fang ist wirklich eine Art Wimbeldonsieg unter den Fängen und ausreichend relevant belegt. Also auch wer Angeln nicht mag, das bleibt ja jedem benommen. Danke --2003:D2:1BC0:3501:A9BE:CB89:E5CE:5BAF 14:05, 14. Mai 2017 (CEST)
- So, wie es jetzt formuliert ist, kann es gut und gerne stehenbleiben: „Steinhöfel ist Sportangler. Im Juni 2015 gelang ihm der Fang eines 135cm langen und 36 Pfund schweren Hechts[17]“. An dieser Info wird hoffentlich niemand erkranken oder sonstwie seelischen Schaden nehmen ;) --Shoshone (Diskussion) 14:28, 14. Mai 2017 (CEST)
- Warten wir doch noch ein paar weitere Meinungen ab; bisher spricht die deutliche Mehrheit mit vielen Argumenten sich dafür aus, die Passage ganz zu entfernen. Und die Sache mit dem Wimbledonsieg hätte ich ja gern mal durch mehr als nur eine Anglermedienmitteilung erhärtet. An der Entfernung wirst du, Shoshone, hoffentlich auch keinen seelischen Schaden nehmen :) --Andropov (Diskussion) 14:41, 14. Mai 2017 (CEST)
- So, wie es jetzt formuliert ist, kann es gut und gerne stehenbleiben: „Steinhöfel ist Sportangler. Im Juni 2015 gelang ihm der Fang eines 135cm langen und 36 Pfund schweren Hechts[17]“. An dieser Info wird hoffentlich niemand erkranken oder sonstwie seelischen Schaden nehmen ;) --Shoshone (Diskussion) 14:28, 14. Mai 2017 (CEST)
3M Irrelevant aus den vorstehend genannten Gründen. --GiordanoBruno (Diskussion) 16:21, 14. Mai 2017 (CEST)
Oder : "Steinhöfel ist Sportfischer" plus link bei Leben und "Sonstiges" tilgen--2003:D2:1BC0:3501:A9BE:CB89:E5CE:5BAF 16:27, 14. Mai 2017 (CEST)
- Irgendwie witzige Diskussion, was für ein Hecht, dieser Steinhöfel. Also, 3M mit den reinen Gewichts- und Größenangaben kann wohl nur ein Limnologe oder ein anderer Angelsportler etwas anfangen: mir käme es als Leser eher darauf an, dass so ein Fang z.B. „ungewöhnlich“ ist. Wenn das drin bleibt, dann bitte mit so einem kurzen bewertenden Adjektiv. Evtl. mit zwei drei Worten reinbringen, wie lange er schon angelt und wie intensiv er das betreibt? Letzlich ist abzuwägen, wie bedeutsam der Fang im Zusammenhang mit der restlichen Biographie ist, in welche das stimmig eingebaut werden sollte. D.h. lieber nicht im Abschnitt „Weitere Trivia und Siehe-auch-Sonstiges“. Grüße --Enyavar (Diskussion) 21:04, 14. Mai 2017 (CEST)
3M:So unsinnig wie bei Brigitte Macron zu schreiben, sie sei „siebenfache Großmutter (Stand Mai 2017)“. --Anne Winsch (Diskussion) 00:41, 15. Mai 2017 (CEST)
Ach, bei Leben passt Es doch. samt link --2003:D2:1BC0:3501:B58E:D866:83BD:603F 15:00, 15. Mai 2017 (CEST)
Wenn das eine der größten Leistungen dieses Herrn ist... --Berthold Werner (Diskussion) 16:12, 15. Mai 2017 (CEST)
Ist doch Leistungssport mit allem drum und dran und hohen Kosten etc. So what? Wennd er Fisch eine Art Wimbeldon ist, dann soll er ihn bekommen ;) Also: stehen lassen. --2A02:8108:8B40:1648:F9F0:A22F:2B32:5C7C 11:59, 16. Mai 2017 (CEST)
Dann versuche ich mich mal an einer Zusammenfassung: Bis auf Shoshone sind eine IP und Enyavar der Ansicht, dass das Faktum stehenbleiben sollte, Enyavar allerdings mit der Einschränkungh, dass es auf die Einordnung des Faktums und nicht auf seine Mitteilung selbst ankommt. Alle anderen sechs Benutzer haben mit verschiedenen Argumenten dargelegt, warum das Faktum verzichtbar ist. Das heißt: Ich entferne den Abschnitt Sonstiges jetzt; eingebaut könnte der Sachverhalt wieder werden, wenn denn die Außergewöhnlichkeit und besondere Passgenauigkeit für Steinhöfels Person anhand guter Belege dargelegt wird. --Andropov (Diskussion) 18:37, 16. Mai 2017 (CEST)
na ja, Alternative war ja auch genannt, es in Leben kurz zu erwähnen. Wäre das ein Kompromiss/Idee? --2A02:8108:8B40:1648:F9F0:A22F:2B32:5C7C 18:45, 16. Mai 2017 (CEST)
"Kontroversen"
Ich habe mal "Kontroversen" eingeführt. Und dafür die Kontroverse aus Leben entnommen. Da wird ja sicher das eine oder andere noch dazu kommen. --2003:D2:1BC0:3501:A9BE:CB89:E5CE:5BAF 14:24, 14. Mai 2017 (CEST)
- Diese Umformulierung durch @Shoshone: ist nicht statthaft, wie aus dem verlinkten Bericht hervorgeht: „Das deckt sich mit der Aussage eines DRK-Leiters aus dem Kreis Herford. Die Stadt Herford, der AWO-Bezirksverband OWL sowie die Staatsanwaltschaft Bielefeld bestätigten hingegen die Pressemitteilung der Herforder Polizei. Auch Herfords Landrat Jürgen Müller hat sich eingeschaltet: „Das Opfer konnte zwischenzeitlich von der Kriminalpolizei Herford zum Sachverhalt befragt werden. Das Ergebnis dieser Vernehmung bestätigt noch einmal den Inhalt der Pressemitteilung. Mutmaßungen hinsichtlich einer Vergewaltigung entbehren jeglicher Grundlage.“ Es gibt also die Aussage des DRK-Leiters, dass die Vergewaltigung stattgefunden habe, die sich weder mit der Aussage der vermeintlich Vergewaltigten noch mit der Auskunft sämtlicher zuständiger und befasster Stellen deckt. Daraus zu machen: „so nahm die Tageszeitung Westfalen-Blatt einen fälschlicherweise als „unwahr“ kolportierten Bericht Steinhöfels“ ist unredlich und falsch zitiert, weshalb ich das wieder auf die durch den ursprünglich angegebenen Nachweis gedeckte Formulierung meinerseits zurücksetzen werde. --Andropov (Diskussion) 07:53, 16. Mai 2017 (CEST)
Hallo, klingt alles ziemlich verwirrend. Wird man sicher auch nicht abschließend klären können. Aber offensichtlich gibt es doch eine Chronologie. Immerhin sprach wohl ursprünglich nichts dagegen, die Aussage immerhin eines DRK Leiters für bare Münze zu nehmen und daruf zu beziehen. Das sollte man dann entsprechend sensibel in Richtung Steinhöfel deuten und ihn hier nicht - wenn ich es richtig verstanden habe - als eine Art Schuldigen stehen zu lassen, weil er einen DRK Leiter für glaubwürdig befindet. Nun weiß ich allerdings nicht, wie man der Sache und Steinhöfel da im Besonderen Genüge tun kann. Vielleicht können Sie, [[Benutzer Diskussion:Andropov|Diskussion], das dahingehend noch einmal im Sinne Steinhöfels beschauen. Danke! --2A02:8108:8B40:1648:F9F0:A22F:2B32:5C7C 11:57, 16. Mai 2017 (CEST)
- Wie genau die Chronologie ist, weiß ich nicht, ich weiß nur von den umseitig verlinkten Meedia- und Bildblog-Berichten, die Steinhöfel gerade vorwerfen, dass er Aussagen aufrechterhalten hat, nachdem deren Unhaltbarkeit nachgewiesen war. Ob das stimmt oder nicht, können wir nicht klären, sondern wir verlassen uns auf solche seriösen Berichte (WP:Q), wenn denen nichts Substanzielles entgegensteht. Der umseitig von Shoshone verlinkte weitere Bericht jedenfalls kann die Vorwürfe nicht entkräften; meine Umformulierung entspricht nach bestem Wissen und Gewissen dem, was ich den drei Belegen entnehmen konnte. --Andropov (Diskussion) 18:33, 16. Mai 2017 (CEST)