August 1978
Erscheinungsbild
Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender | Tagesartikel
◄ |
19. Jahrhundert |
20. Jahrhundert
| 21. Jahrhundert
◄ |
1940er |
1950er |
1960er |
1970er
| 1980er | 1990er | 2000er | ►
◄ |
1974 |
1975 |
1976 |
1977 |
1978
| 1979 | 1980 | 1981 | 1982 | ►
◄ |
Mai 1978 |
Juni 1978 |
Juli 1978 |
August 1978 |
September 1978 |
Oktober 1978 |
November 1978 |
►
Inhaltsverzeichnis: | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
Dieser Artikel behandelt aktuelle Nachrichten und Ereignisse im August 1978.
Tagesgeschehen
Dienstag, 1. August 1978
Mittwoch, 2. August 1978
Donnerstag, 3. August 1978
Freitag, 4. August 1978
Samstag, 5. August 1978
Sonntag, 6. August 1978
- Michelstadt/Deutschland: Die seit Jahren u. a. wegen Mords gesuchten Terroristen der Roten Armee Fraktion Christian Klar, Adelheid Schulz und Willy Peter Stoll geraten ins Visier des Bundeskriminalamts (BKA), als sie einen Hubschrauber-Charterflug antreten. Am Startplatz erkennt die BKA-Beobachtermission, dass die drei international verfolgten Terroristen tatsächlich in dem fraglichen Hubschrauber sitzen, aber es sind keine Beamten für ihre Festnahme vor Ort.[1]
Montag, 7. August 1978
- Stuttgart/Deutschland: Der Ministerpräsident von Baden-Württemberg Hans Filbinger (CDU) tritt zurück, nachdem vier Todesurteile entdeckt wurden, die er als Militärrichter im Nationalsozialismus aussprach. Das Parlament soll in den nächsten Tagen Filbingers Nachfolger wählen, voraussichtlich seinen Parteikollegen Lothar Späth.[2]
Dienstag, 8. August 1978
Mittwoch, 9. August 1978
Donnerstag, 10. August 1978
Freitag, 11. August 1978
Samstag, 12. August 1978
Sonntag, 13. August 1978
Montag, 14. August 1978
Dienstag, 15. August 1978
Mittwoch, 16. August 1978
Donnerstag, 17. August 1978
Freitag, 18. August 1978
Samstag, 19. August 1978
Sonntag, 20. August 1978
Montag, 21. August 1978
Dienstag, 22. August 1978
Mittwoch, 23. August 1978
Donnerstag, 24. August 1978
Freitag, 25. August 1978
Samstag, 26. August 1978

- Leninsk/Sowjetunion: Der erste Mensch mit deutscher Staatsbürgerschaft fliegt als Teil der Mission Sojus 31 in den Weltraum. Sigmund Jähn soll einige Tage auf der sowjetischen Raumstation Saljut 6 verbringen und anschließend mit der Mission Sojus 29 zur Erde zurückkehren. Im Staatsrat der DDR herrscht Erleichterung, weil der erste Deutsche im Weltraum aus dem eigenen Land kommt. Die Sowjets brachten zuvor einen Tschecho-Slowaken und einen Polen ins All.[3]
Sonntag, 27. August 1978
- Matagalpa/Nicaragua: In der Nicaraguanischen Revolution gelingt es 400 aufständischen Jugendlichen, die Stadt Matagalpa einzunehmen.[4]
Montag, 28. August 1978
- Berlin/Deutschland: Im Bezirk Charlottenburg gehen die 3. Schwimmweltmeisterschaften der FINA zu Ende. Die Deutsche Barbara Krause gewinnt Gold über 100 m Freistil und der Deutsche Walter Kusch gewinnt Gold über 100 m Brust. Die erfolgreichste Nation sind die Vereinigten Staaten mit 39 Medaillen.[5]
Dienstag, 29. August 1978
- New York/Vereinigte Staaten: Der schwedische Tennisspieler Björn Borg und der Südafrikaner Bob Hewitt weihen mit dem Auftaktspiel der US Open 1978 das USTA National Tennis Center in Flushing Meadows ein. Borg gewinnt das Spiel in zwei Sätzen. Die alte Spielstätte der US Open in Forest Hills wurde wegen der fehlenden kommerziellen Entwicklungsperspektive aufgegeben.[6]
Mittwoch, 30. August 1978
- Stuttgart/Deutschland: Nach dem Rücktritt des Ministerpräsidenten von Baden-Württemberg Hans Filbinger (CDU) am 7. August wählt das Landesparlament den CDU-Politiker Lothar Späth zum neuen Ministerpräsidenten.[7]
Donnerstag, 31. August 1978
Siehe auch
- Nekrolog August 1978 für Todesfälle in diesem Monat
- Liste von jährlich wiederkehrenden Gedenk- und Aktionstagen im August
- Kategorie für Gedenk-, Feier- oder Aktionstage im August
- September 1978
Weblinks
Commons: August 1978 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Einzelnachweise
- ↑ Kommissar Computer in Nöten. In: Die Zeit. 1. September 1978, abgerufen am 22. April 2017.
- ↑ Umstrittene Trauerrede für Hans Filbinger. In: lpb-bw.de. Abgerufen am 4. Februar 2017.
- ↑ Biografie von Sigmund Jähn. In: esa.int. Abgerufen am 8. Februar 2017.
- ↑ David Nolan: The ideology of the Sandinistas and the Nicaraguan Revolution. Hrsg.: Institute of Interamerican Studies. University of Miami, 1984, S. 93 (ASIN: B000E3TWA2).
- ↑ World Swimming Championships 1978. In: Youtube-Kanal von olimpsportas2. Abgerufen am 28. Februar 2017 (englisch).
- ↑ Year by year: 1978. In: usopen.org. Abgerufen am 16. Mai 2017 (englisch).
- ↑ Umstrittene Trauerrede für Hans Filbinger. In: lpb-bw.de. Abgerufen am 4. Februar 2017.