Zum Inhalt springen

SQL Anywhere

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. Mai 2017 um 09:52 Uhr durch 87.138.214.141 (Diskussion) (MSSQL ist mit Sybase ASE verwand, nicht Sybase ASA. Letzteres ist ein Produkt, das auch Sybase nur zugekauft hat.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Logo SAP

SQL Anywhere ist eine relationale Datenbank der in Walldorf beheimateten Firma SAP. SQL Anywhere wurde ursprünglich von der in Dublin, Kalifornien beheimateten Firma Sybase entwickelt. Am 30. Juli 2010 konnte die Übernahme von Sybase durch das Walldorfer Unternehmen abgeschlossen werden.

Eigenschaften

SQL Anywhere zeichnet sich durch seine große Plattformunabhängigkeit aus. Die Datenbankdateien können auf verschiedene Betriebssysteme und auch auf mobile Geräte kopiert und miteinander synchronisiert werden. Die SQL-Plattform selber läuft auf allen gängigen Microsoft-Windows-Betriebssystemen einschließlich mobilen Systemen wie Windows CE, aber auch auf Unix, Linux und OS X. SQL Anywhere wurde und wird gerne zur Entwicklung von mobilen Applikationen eingesetzt, da die Dateien von einem Betriebssystem ohne Probleme auf ein anderes Betriebssystem kopiert werden können.

SQL Anywhere ist eine sogenannte self-contained database: Andere Datenbanken (z.B. PostgreSQL, Apache Derby) speichern die Daten einer Datenbank in mehreren Daten- und Index-Dateien innerhalb eines Verzeichnisbaumes. SQL Anywhere speichert die zu einer Datenbank gehörenden Daten in einer Datei (oder mehreren, falls die Datenbank eine gewisse Größe überschreitet), deren Speicherort der Nutzer frei festlegen kann.