Zum Inhalt springen

L’Aigle

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. Mai 2017 um 19:00 Uhr durch Crazy1880 (Diskussion | Beiträge) (Vorlagen-fix (Sprache, JahrEA)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
L’Aigle
L’Aigle (Frankreich)
L’Aigle (Frankreich)
Staat Frankreich Frankreich
Region Normandie
Département (Nr.) Orne (61)
Arrondissement Mortagne-au-Perche
Kanton L’Aigle (Hauptort)
Koordinaten 48° 46′ N, 0° 38′ OKoordinaten: 48° 46′ N, 0° 38′ O
Höhe 195–277 m
Fläche 18,02 km²
Einwohner 7.771 (1. Januar 2022)
Bevölkerungsdichte 431 Einw./km²
Postleitzahl 61300
INSEE-Code
Website www.ville-laigle.fr

Das Schloss von L'Aigle

L'Aigle (bis 1961 Laigle) ist eine französische Stadt mit 7771 Einwohnern (Stand 1. Januar 2022) im Département Orne in der Region Normandie. Sie ist Hauptort des Kantons L’Aigle. Die Stadt gehört dem Gemeindeverband Communauté de communes du Pays de l'Aigle an.

Lage

Die Stadt liegt in der Landschaft Pays d’Ouche und wird vom Fluss Risle durchflossen. Nach Mortagne-au-Perche (Unterpräfektur) sind es 30 km, Alençon (Präfektur) liegt etwa 65 km südwestlich.

Geschichte

Die bekannte Geschichte der Stadt beginnt mit dem Baron Fulbert de Beina, der im 11. Jahrhundert das Schloss von Laigle errichten ließ (etwa ab 1010). Der Legende nach soll sich am Bauplatz ein Adlernest befunden haben, was zum Namen Aquila für Adler, französisch Aigle geführt habe. Gegen Ende des 17. Jahrhunderts wurde an der Stelle des alten Schlosses nach Plänen des Architekten Jules Hardouin-Mansart ein neues Schloss errichtet.

Am 26. April 1803 kam es in L’Aigle zu einem Meteoritenschauer, der die bisherigen Zweifel der französischen Akademie der Wissenschaften über die außerirdische Herkunft früherer Meteorsteine ausräumte.

Im Deutsch-Französischen Krieg (1870–1871) marschierten deutsche Truppen am 1. Januar 1871 mit etwa 600 Mann in L’Aigle ein.[1]

Während des Zweiten Weltkriegs wurde die Stadt am 7. Juni 1944 bombardiert, was 150 Menschen das Leben kostete und erhebliche Schäden verursachte.

Sehenswürdigkeiten

Zu den Sehenswürdigkeiten der Stadt zählen:

  • das Schloss aus dem 17./18. Jahrhundert, heute Rathaus
  • die Kirchen
    • Saint-Martin, ursprünglich aus dem 11. Jahrhundert (Romanik und Flamboyantstil)
    • Saint-Barthélemy aus dem 12. Jahrhundert (Romanik)
    • Saint-Jean-Baptist aus dem 15./16. Jahrhundert
  • die Museen
    • Historisches Museum (Musée historique)
    • Archäologisches Museum (Musée archéologique)
    • Museum Louis Verrières
    • Musikinstrumenten-Museum (Musée des Instruments de musique)

Partnerstädte

L’Aigle unterhält Städtepartnerschaften mit

Commons: L'Aigle – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Alex Gardin: La guerre de 1870–1871 à Bernay. Les Éditions Page de Garde, Saint-Aubin-les-Elbeuf 1997, ISBN 2-84340-037-6, S. 47 (französisch, Erstausgabe: 1898, Nachdruck).