Zum Inhalt springen

Kia Picanto

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. Mai 2006 um 12:57 Uhr durch Machine (Diskussion | Beiträge) (Entwicklung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Kia Picanto

Der Kia Picanto ist ein fünftüriger, viersitziger (in der Importversion fünfsitziger) PKW (Kleinwagen) des koreanischen Autobauers KIA.

Die Einführung in Deutschland erfolgte 04/2004. Der Modellname in Korea lautet "Morning" (der Morgen).

Es gibt zwei lieferbare Ausstattungsvarianten: die normale LX- und die (fast) keinen Luxus vermissen lassende EX-Variante.

Das Fahrzeug wird vom Hersteller mit einer dreijährigen Garantie ohne Kilometerbegrenzung ausgeliefert. Gegen einen Aufpreis von run 200,- EUR ist diese auf fünf Jahre verlängerbar.


Technische Daten

  • Länge: 3495mm
  • Breite: 1595mm
  • Höhe: 1480mm
  • Radstand: 2370mm
  • Spurweite: vorne: 1400mm, hinten: 1385mm
  • Leergewicht: 929kg - 1005kg (je nach Ausstattung und Motorisierung)

(eigene Messung ergab für einen betriebsbereiten deutschen 1,1 EX mit Vollausstattung - ohne automatisches Getriebe und mit halb gefüllten Tank - ein Gewicht von 950kg)

  • Kofferraumvolumen: 105 - 868 Liter
  • Anhängelast: 400/700kg
  • Vier oder fünf(*) Sitzplätze (*nur in der Importversion)


Motorisierungen

1,1 Liter Motor

Vierzylinder Otto-Reihenmotor, quer eingebaut, Graugussblock, Aluminiumkopf:

  • Hubraum: 1086ccm
  • Bohrung: 67mm
  • Hub: 77mm
  • Verdichtungsverhältnis: 10,1:1
  • Ventile pro Zylinder: 3 (zwei Einlaß- und ein Auslaßventil)
  • Leistung 48kW / 65PS bei 5.500U/min
  • Drehmoment: 97Nm bei 2.800U/min
  • Funfgangschaltung/Viergangautomatik
  • 0-100km/h 15,1sec
  • Höchstgeschwindigkeit: 154km/h
  • Frontantrieb
  • Vier-Kanal- und Vier-Sensoren-ABS mit EBD
  • Vier Scheibenbremsen, vorne innenbelüftet.

Verbrauch 1,1 Liter Motor

  • Stadt: 6,1 l/100km
  • Außerorts: 4,3 l/100km
  • Kraftstoffverbrauch insgesamt 4,9 l/100km
  • CO2 119 g/km

1.1 Liter CRDi Motor

Dreizylinder Common-Rail-Turbo-Diesel-Reihenmotor, quer eingebaut,

  • Hubraum: 1120ccm
  • Bohrung: 75mm
  • Hub: 84,5mm
  • Ventile pro Zylinder: 4 (zwei Einlaß- und zwei Auslaßventil)
  • Leistung 55kW / 75PS bei 4.000U/min
  • Drehmoment: 152Nm bei 1.900U/min
  • Funfgangschaltung/Viergangautomatik
  • 0-100km/h 16,0sec
  • Höchstgeschwindigkeit: 162km/h

Verbrauch CRDi Motor

  • Stadt: 5,2 l/100km
  • Außerorts: 3,5 l/100km
  • Kraftstoffverbrauch insgesamt 4,2 l/100km
  • CO2 112 g/km


1.0 Liter Motor

(nur Importfahrzeuge!): Vierzylinder Otto-Reihenmotor, quer eingebaut, Graugussblock, Aluminiumkopf:

  • Hubraum: 999ccm
  • Bohrung: 66mm
  • Hub: 73mm
  • Verdichtungsverhältnis: 10,1:1
  • Ventile pro Zylinder: 3 (zwei Einlaß- und ein Auslaßventil)
  • Leistung 44,5kW / 65PS bei 5.500U/min
  • Drehmoment: 97Nm bei 2.800U/min
  • Funfgangschaltung/Viergangautomatik
  • 0-100km/h 16,4sec
  • Höchstgeschwindigkeit: 150km/h

Verbrauch 1,0 Liter Motor

  • Stadt: 6,2 l/100km
  • Außerorts: 4,5 l/100km
  • Kraftstoffverbrauch insgesamt 5,1 l/100km
  • CO2 123 g/km


Steuerklassen

  • Deutsche Versionen: D4
  • Importversion: D3 (nicht in allen Fällen)


Ausstattung EX (Deutschland)

Lederlenkrad, Lederschaltknauf, Stoffapplikationen in verschiedenen Farben in Abhängigkeit von der Außenfarbe, Aluminiumapplikationen am Armaturenbrett, Sonnenblenden mit Schminkspiegeln und Kreditkartenfächern, manuelle Klimaanlage, vier Fensterheber, Alarmanlage, Aluminiumfelgen mit 175/50R15T Bereifung, Metallic-Lacke, Seitenschweller und Dachspoiler in Wagenfarbe, Kühlergrill in Wagenfarbe, Nebelscheinwerfer, getönte Scheiben, Frontscheibe mit Grünkeil, Rückbank 2/3 zu 1/3 umklappbar, Rückenlehnen der Rückbank separat in drei Stufen in der Neigung verstellbar, sechs Lausprecher-System, elektrisch verstellbare und beheizbare Außenspiegel, Zentralverriegelung mit Funkfernbedieung im Schlüssel, Tyrefit statt Ersatzrad, Pollenfilter


Unterschiede zu Importversionen

Die Unterschiede sind vielfältig und hängen immer davon ab, aus welchem Land der Picanto importiert wurde.

Folgende Merkmale können sich von der deutschen Version unterscheiden, auch wenn es sich um eine EU EX-Ausstattung handelt:

  • keine Seitenairbags
  • keine Alufelgen
  • keine lackierten Kunststoffteile und Stossfänger
  • keine aluminiumfarbenen Applikationen am Armaturenbrett in der EX-Version
  • kleinere 1.0 Liter Maschine
  • plus zusätzlichem Sitzplatz auf der Rücksitzbank in der Mitte
  • Rücksitzbanklehnen nicht in der Neigung verstellbar
  • Euronorm E2 statt E3, durch nicht durchgeführtes Abgasgutachten des Importeurs
  • beige Innenausstattung (hellgraue Teile des Armaturenträgers sind dann beige - die Sitze sind statt schwarz mit rot, orange oder blau unifarben in beige.)

Bevor man also zur vermeintlich günstigen EU-Version greift, sollte man sein Wunschfahrzeug genauestens ansehen. Das Fehlen der in der Neigung verstellbaren Rücksitzbank ist ärgerlich, aber das Fehlen der Sidebags kann im Falle eines Unfalls lebensbedrohlich sein.


Lieferbare Extras

(EX): Sitzheizung, CD-Radio, 4-Gangautomatik

Die LX-Ausstattung ist ebenfalls fast auf dieses Niveau zu bringen. Generell ist die EX-Ausstattung die günstigere Wahl, wenn man nicht jeden Cent umdrehen muss. Gerade in Hinblick auf die fehlende Servolenkung und die nicht vorhandene Klimaanlage.

Den CRDi gibt es momentan ausschliesslich in der LX-Version.

ESP ist momentan in keiner Version lieferbar. Da die Konzernmutter Hyundai nun aber ESP nach und nach in Serie einbauen wird, kann damit gerechnet werden, dass Kia nachzieht und ESP ebenfalls bald anbieten wird.


Zubehör

Mittlerweile gibt es ein unüberschaubares Angebot an Zubehörteilen. Die wohl interessantesten, weil bares Geld sparenden, Anbauteile sind wohl andere Rad-Reifen-Kombinationen bis zur Größe 195/45 R 15 (ohne Änderungen an der Karosserie), da die Serienbereifung von Kuhmo sehr teuer ist.

Sicherheitsausstattung

  • Sicherheitsfahrgastzelle mit Seitenaufprallschutz
  • Fahrer und Beifahrer Fullsize-Airbag
  • Seitenairbags vorne
  • Gurtstraffer und -begrenzer
  • ABS
  • EBD
  • Scheibenbremsen vorn innenbelüftet, hinten Scheibenbremsen
  • Bremsweg aus 100km/h (kalt): 37,8m
  • Bremsweg aus 100km/h (warm): 37,6m


Preise (11/04)

  • Basispreis LX-Variante: ab 8.700,- EUR
  • Basispreis EX-Variante: ab 10.350,- EUR

Tatsächlich zu zahlende Preise liegen deutlich darunter.


Beschreibung

Das straffes, aber doch komfortable Fahrwerk, die direkte Lenkung und der gut ansprechende und recht leise Motor lassen den Picanto mindestens wie ein Auto aus der nächst höheren Klasse wirken. Das Fahrzeug gewann zahlreiche Vergleichtests gegen direkte Konkurrenten, wie etwa den Fiat Panda. In allen Testst wurden Bremsweg, Fahrwerk und Raumangebot (auch auf der Rückbank) sehr gelobt, die Kofferraumgröße fand indes mit nur 105 Litern keinen Beifall. Der ADAC schloss seinen Test mit den Worten: "unbedingt Empfehlenswert(es Fahrzeug)". Ein annähernd gleich ausgestatteter Volkswagen Fox kostet nach Listenpreis rund 3.500,- EUR mehr als ein Picanto EX. Von daher wurde der Picanto oftmals als Preisbrecher bezeichnet. Die aggressive Preistgestaltung KIAs ist offenbar auf eine Erhöhung der Marktanteile in Deutschland zurückzuführen. In der Regel zahlt man bei KIA einen weit geringeren Preis für denren Fahrzeuge, als der Listenpreis vorgibt.


Entwicklung

Im Entwicklungszentrum Rüsselsheim wurde das Design (von Kang Lee) mitentwicklet um es besser an den europäischen Geschmack anzupassen. Das Fahrwerk wurde dort ebenfalls für den europäischen Markt mit entwickelt. Der Dreizylinder Dieselmotor wurde übringends komplett in Rüsselsheim, dem Dieselkompetenzzentrum der Marke, von Grund auf neu entwickelt.

Bekannte Mängel (Stand 05/2006)

Quietschen bei einigen Exemplaren an der Hinterachse nachdem das Fahrzeug über Nacht bei feucht-kaltem Wetter stand. Dieses Quietschen verschwindet i.d.R. nach dem ersten leichten Bremsen. Der Fehler ist KIA bekannt, die Werkstätten tauschen die hinteren Bremsbeläge kostenlos aus.

Rost an der oberen Quertraverse unter der Gummiabdichtung zwischen Motorraum und Lüftungseinlass. Beim Nachprüfen bitte vorsichtig sein, da das verwendete Blech scharfkantig ist! Es wurde offenbar vor dem Einbau nicht entgratet, wodurch der Lack nicht optimal haftet und es nach kürzester Zeit zu Rostbildung kommt. Betroffen sind nach eigenen Recherchen nahezu alle Picantos. Es wird empfohlen sich bei der ersten Inspektion mit der Werkstatt über die Nachbesserung zu verständigen.

Flugrost an den Rücksitzlehnen. Nur sichtbar, wenn man die die Reissverschlüsse der abnehmbaren Bezüge öffnet. Harmloser Mangel über den man sich mit seinem Autohaus über die Beseitigung verständigen sollte.

Zahnriemenstirnrad verstellt sich bei einigen, wenigen Exemplaren gerne etwas. Die Folge sind unrunder Leerlauf und Leistungsverlust. Betroffen sind Fahrzeuge, die eine silberne statt einer schwarzen Befestigungsschraube des Stirnrades haben. Diese Schraube ist etwas zu lang, so dass das Stirnrad durchrutschen kann. Der Mangel wird i.d.R. bei einer Inspektion selbsttätig beseitigt. In wenigen Einzelfällen musste der Motorblock getauscht werden.

Kreischen aus dem Motorraum beim Anlassen am Morgen bei extrem tiefen Temperaturen (unter minus 10 Grad). Dieses Geräusch verschwindet aber nach wenigen Sekunden. Die Ursache ist nur sehr schlecht auszumachen. Das Fahrzeug sollte zur Untersuchung durch das Autohaus dort eine Nacht bei strengen Frost verbringen.


Crashtest

Nur drei Sterne (von fünf möglichen) für die Insassensicherheit erreichte der Picanto des Baujahres 2004 im Euro-NCAP-Crashtest 11/2004 (ebenso der o.a. Fiat Panda). Das Ergebnis des Kinderschutzes kann sich dagegen mit vier Sternen - auch im Vergleich mit größeren Fahrzeugen - sehen lassen.

Die Ergebnisse Im Detail:

  • 17 Punkte gesamt
  • 3 Sterne von 5 Sternen gesamt
  • 4 Sterne von 5 Sternen im Kinderschutz
  • 1 Stern von 4 Sternen im Fussgängerschutz

Als gravierende Mängel wurden angesehen: Bremspedal und Lenkrad schoben sich in Richtung des Innenraumes; harte Teile hinter dem Armaturenbrett bergen eine Verletzunggefahr; trotz Gurtstraffer und -begrenzer wurden erhöhte Belastungen im Brustbereich festgestellt.

Bei dem schlechten Abschneiden im Crashtest sollte man nicht vergessen, dass der Picanto beispielsweise eine gute Wagenlänge vor einem VW Golf mit 130 PS aus 100 km/h zum Stehen kommt. Die aktive Sicherheit durch einen kurzen Bremsweg also bei solchen Sicherheitstests keinen Niederschlag findet, eine länger blinkende Warnleuchte für den Gurt hingegen schon. Darauf möge sich jeder seinen eigenen Reim machen.


Quellen

  • Technische Daten: Bordbuch, Prospekte und KIA-Website, Crashtest: www.oeamtc.at, Unterschiede Importversion: Erfahrungsausch in Internet-Foren, Bild: eigenes