Danny’s Pan
Das Danny's Pan war ein bedeutender Folklore-Club in Hamburg. Internationale Folklore, Chansons, Gesellschaftskritisches - hier fanden sich alle zusammen, die ein Faible für die leisen Töne, für "unplugged" hatten.
Der Club wurde 1962 in Eimsbüttel von Dany Marino, dem "Botschafter des französischen Chansons" in Hamburg, eröffnet. 1966 zog er in Kellerräume am Heidenkampsweg (Hammerbrook). Die Location wurde zum Mekka der Hamburger Folklore-Bewegung. Dany sang George Brassens auf Deutsch, er war Vorbild und Lehrer für viele junge Musiker, die bei ihm auftraten. Unter ihnen: Reinhard Mey, Klaus Hoffmann, Hannes Wader und Abi Wallenstein. Auch Mike Krüger und Otto Waalkes feierten im „Dany’s Pan“ ihre ersten Erfolge.
Danny Marino, mit bürgerlichem Namen Salvatore Mezzasalma, Chansonsänger mit Wurzeln in Frankreich und Italien, wuchs in Tunesien auf und war bei einer Tingel-Tour durch Europa in Hamburg hängengeblieben. Er starb am 16. September 2003 in Hamburg, nachdem er zuletzt in Marokko lebte.