Zum Inhalt springen

Barry Barish

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. Mai 2017 um 19:07 Uhr durch Claude J (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Barry Barish

Barry C. Barish (* 27. Januar 1936 in Omaha) ist ein US-amerikanischer Physiker.

Barish besuchte die Schule in Los Angeles und studierte Physik an der University of California, Berkeley mit dem Bachelor-Abschluss 1957 und der Promotion in experimenteller Hochenergiephysik 1962. Ab 1962 war er am Caltech, wo er 1966 Assistant Professor, 1969 Associate Professor und 1972 Professor wurde. 1991 wurde er Maxine and Ronald Linde Professor. 2005 wurde er Professor Emeritus.

In den 1970er Jahren war er am Fermilab an Hochenergie-Neutrino-Experimenten beteiligt, die zu den ersten Experimenten gehörten, bei denen neutrale schwache Ströme der elektroschwachen Wechselwirkung nachgewiesen wurden.

In den 1980er Jahren initiierte er Untergrundexperimente zur Suche nach magnetischen Monopolen und anderen hypothetischen Teilchen (umgesetzt im Gran Sasso in Italien) und war damit an der Front der Astroteilchenphysik.

1994 wurde er Principal Investigator bei LIGO und 1997 bis 2005 war er dessen Direktor. Er baute das Experiment von der Finanzierung über die Konstruktion der Laser-Interferometer bis zur Organisation der internationalen Kollaboration von über 1000 Mitarbeitern auf. Der Advanced Proposal von LIGO wurde noch in seiner Zeit als Direktor erstellt. 2015 gelang mit LIGO der erste direkte Nachweis von Gravitationswellen und des Verschmelzens zweier schwarzer Löcher. Die Entdeckung wurde im Februar 2016 der Öffentlichkeit bekanntgegeben (und von Barish am CERN präsentiert).

Er war Direktor des Global Design Effort für den International Linear Collider. 2001 bis 2002 war er Ko-Direktor im Komitee des High Energy Physics Advisory Panel (HEPAP), der die langfristige Strategie der Hochenergiephysik in den USA plant.

2016 erhielt er mit Adalberto Giazotto den Premio Enrico Fermi für ihren Anteil an der Entdeckung der Gravitationswellen und der Entdeckung von verschmelzenden Schwarzen Löchern (binary black hole mergers) (Laudatio).

Er ist Mitglied der National Academy of Sciences, der American Academy of Arts and Sciences, der American Association for the Advancement of Science und Fellow der American Physical Society, deren Präsident er 2011 war. Er ist Ehrendoktor in Glasgow, Bologna und an der University of Florida und hielt die Van Vleck Lectures. 2017 erhielt er die Henry Draper Medal. 2003 bis 2009 war er im National Science Board.

Einzelnachweise