Zum Inhalt springen

Diskussion:Speedcore

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. Mai 2006 um 02:24 Uhr durch Viciarg (Diskussion | Beiträge) (Die verschiedenen Styles). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 18 Jahren von Viciarg in Abschnitt Die verschiedenen Styles

Neuanfang

Nachdem ich mir die komplette Diskussions-Seite nochmal durchgelesen habe, sowie den Techno- und den ursprünglichen Speedcore-Beitrag, der zugegebenermaßen ein bissel Subjektiv war, was zu dem Zeitpunkt auch absolut gewollt war; hab ich das ganze Thema neu verfasst.
Also der Artikel wurde neu gestaltet, teilweise sogar mit Beispielen und Begründungen, womit das ganze Thema konsistenter und logischer geworden sein dürfte. Ich kann durchaus eine kritische Distanz zu dem Thema aufbauen.
Mein Vorschlag ist es, dass jeder Kritikpunkt an den Formulierungen und Inhalten hier als Überschrift reingestellt wird und jeder, der darauf antwortet, geht eine Ebene tiefer, als der Beitrag war, der beantwortet wird (Also die Anzahl der Doppelpunkte) und geändert wird es erst dann, wenn der "Streit" ausgetragen ist und nicht vorher. Rechtschreibfehler und Beispiel-Änderungen vorbehalten, das dürfen Leute machen, die von der jeweiligen "Unterrichtung" *z.B. Breakcore und Noize* "richtig" Ahnung haben.
Wenn es um Geschmacks, -Ästhetik oder ähnlich subjektive Fragen geht, sollte das 1 zu 1 per Email auspalabert werden. Dass das Thema jetzt reset-ed wurde, hoffe ich, nimmt man mir nicht übel, zumal es dem Zwecke der Übersichtlichkeit dienen soll.

erste Veränderungen

  • ( "Definitionen" werden nie ->festgelegt<- ) Natürlich werden sie das, wo kommen sie denn sonst her ?
Regional abghängig. Es gibt bei kaum einem Musikstil eine globale bzw. allgemeingültige Definition. --Trugbild 10:37, 18. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Deswegen muss man sie festlegen 8-P zyklosmile 15:19, 19. Mai 2005 (CEST)Beantworten


  • ( artefaktbehaftet" entfernt.) Das is reine Boshaftikeit
Begriff ist in diesem Zusammenhang nichtssagend und ohne Information. Man kann alle Klänge blumig und überschwänglich beschreiben, aber das ist eher Aufgabe eines Musikmagazins--Trugbild 10:37, 18. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Doch, weil Standardsounds nicht häufig benutzt werden, siehe den Link dann weiter unten zyklosmile 15:19, 19. Mai 2005 (CEST)Beantworten
  • (Produktionen - Erfundene Begriffe wie "Gabbers" ersetzt) HÄ ? Wieso erfunden ??? vielleicht sollteste mal danach googeln ? "Ergebnisse 1 - 10 von ungefähr 69.000 für Gabbers. (0,08 Sekunden) "
Wir sind hier keine Szenezeitschrift. Der Artikel muss allgemeinverständlich sein. In keinem Wörterbuch wirst Du das Wort "Gabbers" finden. --Trugbild 10:37, 18. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Na normalerweise kommen die Benutzer ja von der Gabber-Seite, woandersher wird das wohl nicht verlinkt sein zyklosmile 15:19, 19. Mai 2005 (CEST)Beantworten


  • (Blödsinn über Kenntnis im Hexa-System und grosses Englisch-Voka entfernt) Nee muss man überhaupt nicht können, na dann erklär doch mal ohne Englischkenntnisse, was Volume, Pan, Attack, Treshold, Release und so blah is.
Aha.. für Volume, Pan, Attack, Treshold und Release braucht es also ein gutes Englischvokabular? *lol*. Und nun erklär Du mir bitte, was das ganze mit dem Hexadezimalsystem zu tun hat--Trugbild 10:37, 18. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Ja braucht man 8-O. und ich kann sehr wohl hexadezimal von oktalzahlen unterscheiden, denn auf dem Bild ist eine "3C" abgebildet, was bedeutet 3*16+12 = 60. Ziffern von 0 bis 9 und von A bis F. *ttz* zyklosmile 15:19, 19. Mai 2005 (CEST)Beantworten


  • sie haben übrigens Post und ich "danke" dir schonmal für die "netten" Veränderungen, langsam krieg ich echt Bock, den Artikel mit meinen 100 Unirechnern permanent zu löschen >8-P
Mach nur. :-) Versuch's mal :-) So eine Drohung sagt meist mehr als 1000 Worte --Trugbild 10:37, 18. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Ich hab ja nur zum Ausdruck gebracht, wie diese Fehlinterpretationen von dir nerven - zumal ich meistens einfache Gegenbeweise geliefert habe, aso ein Wald kann auch IN einer Stadt liegen, siehe Berlin "auf:Bruch"-Party 8-P zyklosmile 15:19, 19. Mai 2005 (CEST)Beantworten


  • (Er verlangt keinen großen musikalischen Background und ist für einen erfahrenen PC-Nutzer einfach zu bedienen. ) dazu sage ich nur: *extrem fäkales Wort, nach eigener Wahl*
Aber wenn's doch so ist??? Die Tracker-User die ich kenne, sind 0815-PC-User, die ab und zu mal gamen, mal nen Brief schreiben, ein bisschen surfen und sich nicht auf Englisch unterhalten können. --Trugbild 10:37, 18. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Als ob Du Ahnung hast. Ich kenne Leute, die ihre VSTs selber programmieren. *ttz* und doppel *ttz* Ein Beispiel für ein Modul mit extrem "künstlerischem" Wert in dieser Beziehung geb ich auch noch an unten zyklosmile 15:19, 19. Mai 2005 (CEST)Beantworten


Sorry, Junge. Wo gibt's da Hexa-Zahlen? Ich glaub Du hast da was durcheinander gebracht. Das was Du meinst, ist die 8er Reihe. Die behandelt man normalerweise im ersten Grundschuljahr. :-) --Trugbild 10:37, 18. Mai 2005 (CEST)Beantworten
siehe oben, selber Junge, ich hab Ahnung, wovon ich rede, wenns um Mathe geht man, sonst würd ich das doch nich studieren. zyklosmile 15:19, 19. Mai 2005 (CEST)Beantworten


  • (Äusserung über linke Gesinnung der Szenegänger entfernt: verallgemeinernde Mutmassung, beleidigende Abwertung anderer Musikstile entfernt) HIER missachtest Du die Tatsachen, nähere Erläuterung auf meiner Diskussionsseite.
Nicht richtig. Rechte gibt es in der Szene genauso. Ehrlich gesagt gibt's wo ich lebe keine Linken in der Speedcore-Szene --Trugbild 10:38, 18. Mai 2005 (CEST)Beantworten
So dafür reicht mir 1 einziger Beweis - nenn mir 1 Stadt, wo NUR RECHTE SpeedCore-Leute rumrennen (nicht zu verwechseln mit GabberHools) - das würde mir absolut reichen zyklosmile 15:19, 19. Mai 2005 (CEST)Beantworten
  • und wer macht das jetzt wieder rückgängig ? Keiner ? na super. Alles is wie immer. Ich geh schlafen. wie ich sehe, war die ganze Mühe, diesen Artikel zum positiven zuwenden wohl umsonst.

POV

Ich verstehe die Welt nicht mehr. Im Artikel stand geschrieben, dass es für die Produktion von Speedcore weder Kenntnisse in Klangsynthese oder Harmonielehre braucht, noch einem musikalischen Background Bedarf. Es gab eine riesige Aufruhr, dass das nicht neutral geschrieben sei. Einer der User hat als Gegenbeweis einen Track von sich selbst zum Download angeboten. Inzwischen ist bekannt: er hat weder Kenntnisse in Klangsynthese, noch in Harmonielehre und über einen musikalischen Background verfügt er auch nicht. Zudem arbeitet er erst seit einem halben Jahr mit Musik-Software. Also, Jungs und Mädels: wo liegt das Problem? --Trugbild 10:56, 18. Mai 2005 (CEST)Beantworten

wieder falsch: MEIN Track sollte zeigen, dass man durchaus Harmonien in SC einbauen könnte, wenn man es wöllte, um dann im Nachsatz festzustellen, dass es sowieso keiner will. Harmonielehre - hat mir ein guter Freund erzählt, der ein Haufen Instrumente zuHause rumstehen hat und nen Chor leitet - brauch man nur für unterlegte Begleitungen, die haben aber bei SC garkeinen Raum, um sich auszubreiten. Folgerung => nicht genutzt zyklosmile 15:19, 19. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Was Ihr Euch einfach klar machen müsst: Es ist doch keine Beleidigung, sondern schlicht und einfach eine Tatsache. Ich produzier seit fast 10 Jahren Techno und ich habe von Harmonielehre nicht wirklich Ahnung - zwar habe ich einigermassen einen musikalischen Background, aber auch der wäre nicht nötig. Aber wieso sollte ich nicht dazu stehen, dass fast jeder diese Musik machen kann? Können heisst ja noch lange nicht, dass das Ergebnis auch gut ist. --Trugbild 12:53, 19. Mai 2005 (CEST)Beantworten
"musikalischer Background" - ich kenne niemanden, der das je präzise definiert hat, ich lese jeden Monat die KEYS, is das ein Background ja oder nein ? zyklosmile 15:19, 19. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Weil wenn man irgendjemanden auf der Strasse fragt, ob er Musik macht, man wohl in den allermeisten Fällen ein "Nein" als Antwort bekommt und es deswegen eben doch was besonderes ist, zumal das ganze ohne kommerzielle Aspekte geschieht und nur deswegen die Privatleute irgendwann anfangen ihre eigene Musik zu machen ...
ja, okay. Man kann natürlich versuchen, das deutlicher hervorzuheben, dass die Tatsache, dass es jeder Interessierte machen könnte nicht heisst, dass es auch tatsächlich jeder macht. Wobei ich denke, dass das eigentlich klar sein sollte. Abgesehen davon hat natürlich die elektronische Musik tatsächlich die Anzahl Musiker potenziert. Etwas, das früher fast ausschliesslich jenen vorbehalten war, die sich jahrelang mit einem Instrument beschäftigt haben, können heute ohne theoretische Kenntnisse relativ schnell ganze Lieder produzieren. Dass das Ganze ohne jeglichen kommerziellen Gedanken passiert ist klar und kann ruhig deutlicher hervorgehoben werden. Allerdings ist auch das schlussendlich eine Folge davon, dass es so einfach ist - eben auch vom finanziellen Aspekt her. Während man früher noch ein halbes Vermögen ausgeben musste, ist heute der finanzielle Aufwand minimal. --Trugbild 14:14, 19. Mai 2005 (CEST)Beantworten


nagut trotzdem, so wie der Artikel JETZT aussieht, kann ich mit leben, die Links noch:
Mist, als Tracker-Modul wollt ich dir ans Herz legen: "Da Nite Terror Dwarvez - Get a fuck out of my way", vielleicht findet man das noch auf irgendnem FTP-Server oder P2P-Software - is ein Freetrack von www.mascharecords.ch gewesen. und ziemlich krass, dafür, dass es "nur" aus Samples besteht.
Wo ich im übrigen am Anfang vor nem Tracker gesessen habe, hatte ich auch keine Ahnung und musste mir erstmal zich Tutorials durchlesen und die ganzen Effekte (als Hex-Zahlen getarnt 8-P) kennenlernen, wovon ich jetzt noch nicht alle kenne, aber mit nem Tracker fühlt man sich auch schnell eingeengt in den Möglichkeiten.
Ein Beispiel für "krass" Synthesizer-Ausnutzung ist folgender Mix, eines Live-Actes mit Reason: http://www.igoa-music.de/files/iGoA_-_live_at_Back_to_the_roots_2005-04-30.mp3 55 MB, aufgezeichnet bei ner Party in Sinzig. Fionde ich zumindest erstaunlich, was der Herr (für Speedcore) aus dem Gerät (Notebook, Midi-Controller) rausholt.
Ach übrigens, im Artikel steht zweimal kurz hintereinander "unpolitisch" zyklosmile 15:19, 19. Mai 2005 (CEST)Beantworten
und wg. dem polit-quark nochmal hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Mathstud01LE
wir ham auch schon festgestellt, dass Musik und Politik nicht VIEL miteinander zu tun haben, aber guck dir z.B: mal Videos von der Fuckparade an und sage mir, wie die Mehrheit der Leute aussieht, die da hingehen. zyklosmile 15:28, 19. Mai 2005 (CEST)Beantworten

ander Quellen

... zur Definition von Speedcore gibt es anscheinend nich - nep. Die Holländer: "Speedcore is een zeer snelle variant van terror met veel industriële geluiden. De 'beats per minute' kunnen oplopen tot zelfs 400. De muziek is onder andere populair in Noord-Italië en Duitsland. Kleine stukken speedcore worden soms in de hardcore gebruikt als tussenstuk." Hehe - ich versteh's sogar bissel. "onder andere populair in Duitsland." 8-P Sehr lustig. Trotzdem sollte man sich bewusst sein, dass diese Quelle hier ziemlich einmalig ist, wenn man etwas zum Thema finden WILL

weitere Änderungen

(... und bei Publikationen auf Vinyl meist nur eine Auflagen von 100 bis 500 Pressungen erreicht)

Das klingt auch seltsam, dafür, dass derjenige, der das privat pressen lässt, ein hohes finanzielles Risiko damit eingeht und er für 5000 Euro oder so "nur" 500 Pressungen erreicht. *naja*
wieso wurde denn die Sache mit den Slogans gekillt "Terror worldwide" und "Terror über alles", sind echt die einzigen beiden Sachen 8-) http://www.rockfanshop.com/shop/images/012281_2.jpg 8-P
"Szene-Anhänger benutzen diese Musik u.a. zum Spannungs-/Aggressionsabbau gegen alltägliche Zwänge oder Ungerechtigkeiten, zur Abgrenzung von der Musikindustrie (und ihren Vermarktungs-Techniken) und / oder als Ausdruck der Lebensfreude."
DAS hab ich in der neuen Version extra weggelassen, weil sich da Leute drüber aufgeregt haben.
ha - überraschendes auf der Artikel-Seite von BlackMetal:

"Der Szene lastet der Ruf an, von Menschen mit pro-nationalsozialistischer, pro-rassistischer oder zumindest ausgeprägter national-patriotischer Einstellung dominiert zu werden, vor allem durch die Äußerungen einiger Musiker. Auf die gesamte Szene lässt sich das aber nicht verallgemeinern. Gefördert wurde dieses Vorurteil vor allem durch die kriminellen Akte, welche Mitglieder der norwegischen Szene um Varg Vikernes verübten, u.a. setzten sie mehrere Kirchen in Brand. Zu diesen Gruppen siehe Rechte Musik." oha ... wie kommt das wohl 8-P *Anspielung auf eine Änderung* zyklosmile 14:17, 21. Mai 2005 (CEST) (Sig vergessen)Beantworten

500 Platten-Pressungen kosten nie im Leben 5000 Euro. Keine Ahnung, wo Du diese Zahl her hast. Aber selbst wenn Du sie durch 5 teilst, liegst Du immer noch im oberen Preissegment. Zum Thema Black Metal: mit dem Artikel hab ich nicht das geringste zu tun. --Trugbild 08:43, 20. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Ja ich hab das doch selber noch nich gemacht - sollte ja nur ne Emphatisierung sein, wenn man es genauer betrachtent, hab ich glaube ich die Informationen, dass 1 Platte 4 Euro und ein paar Zerquetschte kostet, bei soner Auflage.
Wer is eigentlich Micha ? Is der irgendwie Pro, Kontra oder ändert der einfach nur kommentarlos alles ? zyklosmile 14:17, 21. Mai 2005 (CEST)Beantworten
oh schön, die Änderungen vom Micha sind sogar konstruktiv, ganz im Gegensatz zu *heheheee.*
übrigens: "Es wird auch vermutet, dass die Gabber- und Speedcore ihre Tonträger mehrmals auf erhöhter Geschwindigkeit überspielt haben, um die Musik schneller zu machen" wurde irgendwie aus dem Zusammenhang gerissen,

finde ich.

nupp

Die einzige und beste Version ist: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Speedcore&oldid=5883094

selber machen

Ich fänd es übrigens SEHR angenehm, wenn sich andere Leute auch mal Gedanken über das Thema machen würden, anstatt nur Kommas wegzustreichen und die Alte sowie die Neue Version von MIR ineinander zu kopieren - DANKE >8-(

Hab leider keine Ahnung von Speedcore und den dazugehörigen Styles (falls es sie wirklich gibt, die "Extratöne" usw.)

Gabbahead

    1. sind doch genug Links angegeben, um sich zu informieren 8-P ,weil wenn ich mir den Text JETZT so durchlese, steht schon bissel Shit drin. TerrorCore z.B. ich hab nur Core dahintergeschrieben, weil sich das besser in die anderen Styles eingliedert und damit man das besser von politischem Terror unterscheiden kann, aber in Wirklichkeit kommt diese Bezeichnung GARNICHT vor, also is der Link dahin Schrott. muh. Naja und zur Entstehung und den Verlauf hätt ich gern jemanden gesehn, der da bissel was aus seiner Vergangenheit ausbreitet - bin auch bloß Späteinsteiger, dafür machen isch aber selber schon innovatives zeugs und leg bissel auf, wenns grad geschehen darf M-).

schubladen

fast gabba ...son mist? find das irgendwie ne recht sinnlose zusatzschublade...für mich macht z.b. der riotudder einfach nur hardcore :P allgemein würd ich die *core sektion eh nur auf hard-,speed- und breakcore beschränken....(reicht doch auch...)

ähm ja - das mit dem "fast gabba". Als ich den Artikel das erste mal geschrieben hab, war das nich ALLES SOO ernst gemeint, schliesslich definiert jeder den Mist, wie er's braucht. Andererseits gibt es Leute, die finden "Screamcore" vom Passenger of Shit toll und kacken voll auf "Frenchcore" oder sowas. Je öfter die Begriffe dann fallen, desto tiefer prägen sie sich auch in das "kollektive Gedächtnis" ein. Riotudder würd ich straff nach "Gabba" einordnen, das *fast* kannste im Prinzip vergessen. Weil die Sache halt einen ungezügelten, unmelodischen Stil hat und für Speedcore trotzdem nochn Tick zu langsam is nor ? PS. Geh zum Plattenhändler und sag: "ich will Hardcore" na DA wirste einen Spaß ham. Bin übrigens auch aus Leipzig, wenn hier der Riotudder schon angesprochen wird 8-P und ich war und bin auch immernoch der erste, der den Artikel erst über 5 Zeilen gebracht hat.


!!! Mir is nochwas aufgefallen ... die Herren Fast Eddy, Heavy, dj Beaviz, Flash Fingarz Berlin, dj Schüler

Hätten a) sich wenigstens alphabetisch einsortieren können und b) sich an die Konvention des grossen "DJ"'s halten können. Das nächste mal ihr Gabba-Nation Leute macht ihr's besser hoff ich.

P.S. die beiden Lieder mit den 1000 bpm aus der Einleitung, da kenn ich weder die Lieder selbst, noch die Artists.

UND: Sachen, die auf Vinyl gepresst werden sind MINIMUM 3 Minuten lang !

POV-Revert

Da du es ausdrücklich wünschst: hier die "Regelung" auf der Diskussionsseite. Ein POV im Bearbeitungskommentar ist eigentlich Aussage genug, denn Privatmeinungen haben in einem Artikel nichts zu suchen. Siehe WP:NPOV.

Zur Sache: Speedcorehörer sind im Allgemeinen keine Nazis und ordnen sich eher der Gegenströmung zu. Manchmal taucht der Begriff Speedcore auch als Synonym für Speedmetal auf, aber das wird in diesem Artikel mal ausser Acht gelassen.

  • 1. Wieviele Speedcore-Hörer kennst du? Fünf oder zehn? Vielleicht hundert, aber auch das tut nichts zur Sache. Wo gibt es Untersuchungen über deren politische Ansichten? Ich kenne keine und bezweifele deren Existenz. Damit wird die Aussage, sie seien im Allgemeinen keine Nazis zu Privatmeinung und auf die hast du ein Recht. In den Artikel gehört sie jedoch nicht.
  • 2. Manchmal taucht der Begriff Speedcore auch als Synonym für Speedmetal auf, aber das wird in diesem Artikel mal ausser Acht gelassen. Manche nennen Speedmetal vielleicht noch anders, dies ist jedoch nicht so sehr verbreitet, dass es hier erwähnenswert wäre. Wird hier außer Acht gelassen schreibst du ja selbst. Im Übrigen sollen Artikel sich nicht selbst kommentieren, was sie außer Acht lassen ist klar: alles, was nicht im Artikel steht.

Aus diesen Gründen werde ich erneut zurücksetzen. Die Aussage ist absolut verzichtbar und enthält KEINE nennenswerte Information. Bei einem erneuten Edit-War werde ich die Sperrung des Artikels beantragen. Zu guter Letzt: du forderst Diskussionen, beleidigst dabei aber permanent (Löschtyp, Kunde, Arsch, usw.). Dann brauchst du dich nicht wundern, dass ich auf Diskussionen mit dir keine Lust habe. Der Ton macht die Musik. Gruß, --NiTen (Discworld) 17:06, 11. Feb 2006 (CET)

ich kenn einige 100 Speedcorehörer - Du Pfahl und war schon in Schwerin, Velbert, Dresden, Chemnitz, Leipzig, Stuttgart, Zürich, sonst wo auf Hakke Party - na merkste was ?
Wegen dem Speedmetal - wenn man per Google nach Speedcore sucht, erhält man auch manchmal reine Metal-Pages, das liegt darin begründet, dass wie bei Hardcore auch nicht eindeutig der Bezug auf Techno gesetzt ist, aber Speedcore Techno ist wohl die relevanteste Sache, weil bei Metal gibtz auch zig andere Ausdrücke, wie Deathmetal, Blackmetal blah.
Arsch hab ich gesagt, weils lautbildlich toll reingepasst hat, darfst Dich halt nicht gleich anpissen lassen, meinen Emotionen will ich auch Ausdruck verleien und das geht durch hohles geschwafel nich so einfach - Diskussionen sind toll, aber in echt wärs besser - bist jetzt haste Dich ja als sturer Mitmensch geäußert.
achso - ich bin immernoch der, der den Artikel ursprünglich verfasst hat und der noch 90 % so erhalten is, wie er war, bis so olle Spielverderber kamen, die meinten, Speedcore erstma schön runterzuziehn auf Hooligan-Gedresche *tttz* - ich kann Dirn Video geben, wo ich Silvester war - inner abgebrannten Schule in Velbert von Leipzig aus ... na ?
okay - da der Kollege es nich schnallt, setze ich auf Fortbildung:
1. Party demnäxt in Halle, bei der man quatschen kann: http://core.cuntdown.com/viewtopic.php?t=5052&start=120&postdays=0&postorder=asc&highlight=
@Trugbild *kein Streit jetz mit DIR* http://rapidshare.de/files/12916378/lassdas_-_knueppelmix.mp3.html isn Mix, wo am Anfang 3 Lieder von Legionz ov Hell sind, was man als Blackmetal zählen kann, sehr melodisch, sehr gut produziert - für Speedcoreverhältnisse.
@Lauchhammer: Hier Seiten, wo man Mixe ziehn kann:
- http://www.igoa-music.de/showPage.php4?path=pages/files.xml
- http://www.sampler19.de/download.html
wobei der Mix http://hhcradio.hardcoreheads.de/HamburgHardcoreRadio/2006-01-14%20-%20HHCR%20-%20Teil%201%20-%20Noizefucker.www.hhcradio.tk.mp3 schon ordentlich Speedcore is mit allen Facetten und bissel Interview, aber der DJ hat an dem Tag anscheinend schon zuviel gesoffen - Noizefucker is Holländer, hab mit im geredet u.a. auf der Antiparade 2005 in Zürich
- http://home.arcor.de/coreconfusion/mixez.html
wenn ihr euch den Overkill geben wollt und einfach auf Ohrenzertrümmer, Angst und Schmerzen steht, dann is der Mix das geilste:
http://www.dooky.info/mixes/Dooky-POSMix.mp3 - so mehr krieg ich auf die Schnelle nich zusammen, auf Partys wird auch live gespielt mit Lappi und das scherbelt dermaßen, da muss man schon Ahnung von seinem Proggi ham, um da noch Bass rauszukriegen bei 600 bpm aufwärts. Kreislaufstörung is da ein extrem aktuelles und gutes Beispiel.
Aso Thema Nazis: Gabbers im Ruhrpott und Holland wurden oft als Nazis bezeichnet wegen der Kleidung, aber bei Speedcoreleuten gibtz doch garkeinen Grund ? Die rennen mit "Terror worldwide" Kapuzenpullovern rum und teilen daher eine linke Gesinnung. Ich kenne 1 Speedcorehörer in Hamburg, der ma "Heil Hitler" gesagt hat - er is ein Russe - und 1 Person macht noch lange keine representative Meinung. Ich zitiere mal was aus den Untiefen des Internet:
"Geh in Hamburg ma inne Baracke, stell dich mitten aufn Floor und brülle was rechtsradikales mit erhobenen Arm, wenn Du aufwachst, komm ich Dich dann im Krankenhaus besuchen 8-P" <- das war ein Zitat - da müsst ich aber nach der Quelle suchen, aber man kann mir ruhig mal glauben, schliesslich denk ich mir son scheiss ja nich aus Langeweile aus.
Du redest hier lang und breit am Thema vorbei. Die einzig interessante Aussage: Gabbers im Ruhrpott und Holland wurden oft als Nazis bezeichnet wegen der Kleidung, bei Speedcoreleuten gibtz doch garkeinen Grund . Ähnlich sehe ich es ebenfalls, daher frage ich mich warum der Schwurbel-Satz, sie seien im Allgemeinen keine Nazis, überhaupt rein soll? Bei Hip-Hop schreibst du ja auch nicht rein, die Hörer seien im Allgemeinen keine Nazis. Ach und zu den Beleidigungen, seine Meinung kann man auch ohne Schimpfwörter kundtun. Davon fühle ich mich auch nicht angepisst, es ist mir schlichtweg egal. Die Diskussion wäre einfach sachlicher, wenn du drauf verzichten könntest. --NiTen (Discworld) 18:02, 12. Feb 2006 (CET)
- Nö ich hab ne Wette laufen, dass ich auf Wikipedia beleidigt werd und das schaff ich auch *hehe*
- blah sachlich, wenn 1000 mal das gleiche reingestellt und gelöscht wird, wie sachlich
- Gut das eine Argument da mit den Nazis - Ich hab extra noch bissel was sinnvolles reingeschrieben, damit Du oder der HolzwurmVomBaum oder so nich blind reverten könnt, da is dann halt die Information ein zweites Mal reingefallen, weil es eben NUR Ausnahmen sind *welche ich nicht kenne*, falls es Speedcore Nazis geben sollte. Bei HipHop schreib ich garnix rein, weil ich 1. keine Ahnung von Hiphop hab und 2. HipHop auch shice finde - kannst aber hörn was Du willst, solange Du nich auf voller Lautstärke, mit geöffnetem Dach durch die City cruise-t. Wenn die Grammatik oder der Satzbau falsch ist, sehe ich Korrekturaktionen ein, aber nicht Inhalte löschen, wenn man keinen Plan hat. Genauso, wie vor nem halben Jahr die Diskussion bzw. das Ärgernis >8-) mit Trugbild, wie Speedcore produziert wird - da hatte ER halt schon ne vorgefertigte Meinung, weil irgendein Schulkamerad oder so ma gesacht hat: "guck ma, was ich bei Kazaa gefunden hab". So und nur deswegen darf ich mich hier so aufspieln, weil ich DJs un Producer, Programme und einige Produktionsmechanismen kenne 8-P. Ausserdem isses eh schwierig, allgemeingültige Aussagen zu finden, weil jeder sein eigenes Süppchen kocht. Schon alleine die Unterteilung in Unterarten war sinnlos, aber verleiht der Sache etwas wissenschaftliches ;-)
P.S. ich komm auch bloß ursprünglich aus der Gegend Elbe-Elster-Kreis nur gibtz da vielleicht 2 mal im Jahr ne Feier, wenn überhaupt. Erst als ich nach Leipzig umgezogen bin, gings richtig ab. Hier gibt es sogar 2 Hardcore-Platten-Läden, is schon fast, wie in Hamburg oder im früheren Berlin - wobei ich die "Goldgräberzeiten" verpasst habe 8-(
Aso, wenn es um was Unwichtiges, wie Menschheit oder Leben gehen würde >8-P ,könnte ich auch sachlich drüber diskutieren - man ordne die Aussage in die Richtung nihilistisch ein.

---> welche Plattenläden meinst du? SBM und? Syntax oder welchen?

Überarbeiten

Auf NPOV checken, in grammatikalisch richtige und objektive Sprache übersetzen, Wikilinks auf inhaltlichen Zusammenhang überprüfen und vieles mehr.

Es ist hoffentlich klar, das Müll wie "Glücklicherweise" für alle Lager, kann sich diese Musik gar nicht in den Kommerz drängen lassen, da die Anbieter und Nutzer sich häufig persönlich kennen, wobei dieses "Netzwerk" im Folgenden als "Szene" bezeichnet wird, da ausserhalb dieser "Szene" nur Gelegenheitshörer anzutreffen sind., - fast einen eigenen Artikel wert. oder Dieser Teilbereich wird sehr häufig von Autonomen gehört, was man an dem Wort "chaotisch" schon fast hätte erahnen könnte. nichts in einem Enzyklopädie-Artikel zu suchen hat. Des weiteren sind einige Wikilinks wie der zu Noise und der zu Ekpyrosis absolut fehlplatziert und die inhaltliche Qualität ist auch recht fraglich. Vielleicht hat ja jemand, der sich mit der Materie auskennt, Lust, den Artikel zu überarbeiten, bevor ich ihn selbst zusammenstreiche. --viciarg 22:01, 21. Mär 2006 (CET)

und ? haste fein gesagt - interessiert aber niemanden. In ner "normalen"
Enzyklopädie steht der Begriff auch garnich drin !!! Also entweder ihr
lasst es sein - oder ihr LÖSCHT es ! denn wenn ihr superneutral und blah
sein wollt, dann existiert für euch DIESER Begriff nicht >8-P
Weil es is ja "nur" Hardcore


Du Vogel übrigenz ;-) (nicht signierter Beitrag von 139.18.10.3 (Diskussion) viciarg 12:50, 4. Apr 2006 (CEST))
Ich habe nichts gegen Speedcore, ganz im Gegenteil, ich höre die zwei, drei Sampler, die ich in CD-Form liegen habe, auch recht gerne. Es geht mir auch nicht um den Inhalt des Artikels, sondern um die Form. Du könntest vielleicht statt Deiner hohlen Angriffe es selbst wagen, den Artikel zu verbessern, eine Löschung stand immerhin nicht zur Debatte. Ich habe den Artikel deswegen nicht selbst verändert, da ich mein „Fachwissen“ für nicht ausreichend halte, aber das scheint ja bei Dir anders zu sein. --viciarg 12:50, 4. Apr 2006 (CEST)

nö - ich habn geschrieben und in seiner Ursprungsform gefiel er MIR am besten 8-P. (nicht signierter Beitrag von 139.18.10.3 (Diskussion) viciarg 19:18, 21. Apr 2006 (CEST))

Dann setz ihn in Dein persönliches Wiki und nicht in ein Communityprojekt, welches das Ziel hat, objektiv und ohne Berücksichtigung persönlicher Vorlieben eine Enzyklopädie zu schaffen. Die Wikipedia ist nunmal kein Projekt für Selbstdarsteller.
Mit welchem Recht bestehst Du eigentlich darauf, daß Dein Artikel hier stehen darf, wenn Du Dich nichtmal an grundlegende Regeln der Wikipedia halten kannst? --viciarg 19:18, 21. Apr 2006 (CEST)
hab ich auch vor
"Dann setz ihn in Dein persönliches Wiki und nicht in ein Communityprojekt, welches das Ziel hat, objektiv und ohne Berücksichtigung persönlicher Vorlieben eine Enzyklopädie zu schaffen. Die Wikipedia ist nunmal kein Projekt für Selbstdarsteller." -> und deswegen bist Du trotzdem bekloppt - wer bestimmt denn die Regeln ? Du bist es nich.
Wenns Dir zu unobjektiv is, dann: laplace u = 0. Die Menschheit ist nich objektiv und war es noch nie, warum sollte sie es werden ? Alleine schon Dein rumgenörgle is subjektiv.
„wer bestimmt denn die Regeln ? Du bist es nich.“: Uh, tut mir ja leid, aber leider doch. Immerhin schrieb ich „Communityprojekt“, nicht „alle anderen außer mir“. Den Rest kann ich ja getrost gegen Verstoß gegen die Regeln gelten, an die Du Dich lt. „hab ich auch vor“ halten wolltest. Siehe auch Wikipedia:Keine persönlichen Angriffe. --viciarg 04:53, 2. Mai 2006 (CEST)Beantworten
blah ! und keinen interessierts ? Wenn ich der einzige bin, der was neues in den Beitrag reinschreibt - ab und an mal - kann ich doch nix für ... und wenn dann wieder ander kommen, die jedesmal die Hälfte löschen und ändern, hab ich keinen Bock mehr 8-P
achso bei "keine persönlichen Angriffe" steht "Diese Wikipedia-Seite existiert noch nicht" - werd ich gleich mal was feshes reinschreiben. (nicht signierter Beitrag von 139.18.10.3 (Diskussion) viciarg 01:56, 6. Mai 2006 (CEST))Beantworten
Daß es „keinen interessiert“ sieht man ja an dieser Diskussion und der History. Es ist auch toll und gut, daß Du den Artikel ergänzen willst, aber dann bitte immer im Sinne der Enzyklopödie (Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist). Wenn Deine Änderung gelöscht wird, hilft es erstmal, darüber nach zu denken, warum das passiert sein könnte, und falls das nicht geklappt hat, den entsprechenden Benutzer auf seiner Diskussionsseite fragen. Im konkreten letzten Fall wirst Du sicherlich einsehen, daß eine Aufzählung von >20 Interpreten keinen Informationsgewinn hat. Das gilt für sämtliche Musikstile, ein paar wichtige und wegweisende Interpreten reicht vollkommen aus.
Wenn Du dann keinen Bock mehr hast, nun, dann tut es mir leid (Wikipedia:Right to leave), aber wir alle machen das hier freiwillig und mit dem Ziel, eine sinnvolle Enzyklopädie zu verfassen, und nicht aus Böswilligkeit.
Wikipedia:Keine persönlichen Angriffe existiert übrigens immernoch/schon wieder. Und Du hast schon wieder vergessen, Deinen Beitrag zu unterschreiben (Wikipedia:Signatur). --viciarg 01:56, 6. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Die verschiedenen Styles

Hallo, Ich kenne mich zwar nicht soo extrem gut mit Speedcore aus, aber die Existenz der angeblichen Subgenres "Fast Gabba", "Xtremecore", "Deathcore", "Grindcore" stelle ich wirklich in Frage. Mit Fast Gabba wird wohl eher der gewöhnliche Terror gemeint sein, "Stricher" (oder auch "Nordcore Hölle") von Nordcore GMBH ist da ein gutes Beispiel. Xtremecore gibt's das wirklich?? Deathcore ist laut englischer Wikipedia eine Kreuzung aus Death Metal und Hardcore (Punk) - da macht die Bezeichnung auch Sinn... Grindcore hat - so weit ich weiß - ebenfalls etwas mit HC Punk zu tun, nicht Hardcore Techno bzw. Speedcore. Kann mich mit all diesen Begriffen absolut nicht anfreunden, zumal ich davon auch nie etwas gehört habe, aber kenne mich auch nicht soo gut aus, was Speedcore angeht (sondern Hardcore Techno). Bei Splittercore würde ich auch gerne wissen, ob das existiert und nicht wieder so ein Modewort ist (wie Frenchcore z.B.). --Gabbahead. 15:51, 9. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Da bin ich anderer Ansicht: die Liste ist noch viel zu unvollständig. Was ist mit Thrashcore? Punkdeathgabba? Woofstyle? Ultra Tailpipe Multi Speed Acid? Vomiting Hard Gabba Style Core? ;) --Trugbild 16:11, 9. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Loool ;) Anscheinend weilen hier aber auch keine Speedcorekenner unter uns, die uns helfen könnten (?) --Gabbahead. 16:29, 9. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Die gehören hier nicht rein, weil sie irrelevant sind. Es gibt immerhin auch nicht Symphonic Epic Hollywood Metal. Im übrigen liegt der „Gabbahead.“ mit seiner Einschätzung zum Thema Deathcore und Grindcore ziemlich richtig. Beide beschreiben Stilrichtungen des Metal. --viciarg 16:49, 9. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Naja... Sarkasmus kommt halt nicht überall an... :-) --Trugbild 14:03, 10. Mai 2006 (CEST)Beantworten


Grindcore ist definitiv die Metalschiene. Ich komm ursprünglich aus der Ecke. Splittercore ist AFAIK n Modewort wie auch Jumpstyle oder so. --MarkGGN D 17:23, 9. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Gut, das könnte man dann später EVTL. herausnehmen. Jumpstyle ist für mich kein Modewort, ist schon n Style. Langsamer, oft minimaler Hardcore Techno. DJ Bony, The Roofmen, DJ Yves, Poogie Bear (nicht seine alten Newstyle Sachen), aber das ist wieder n anderes Thema ;) Der (eigentlich ganz gute) Jumpstyle Artikel wurde ja leider schon vor Wochen gelöscht. Habe mal n Aufrauf im Hardcoreboard gestartet, bzgl. der Speedcore-Styles-Sache, vielleicht bring uns das weiter. Den Absatz über Xtremecore/Deathcore/Grindcore habe ich mal im Artikel gelöscht. --Gabbahead. 17:33, 9. Mai 2006 (CEST)Beantworten

lol vielleicht hättet ihr den aufruf unter www.speedcore.de gestartet als im Hardcoreboard .... (nicht signierter Beitrag von V136 (Diskussion | Beiträge) viciarg 13:05, 10. Mai 2006 (CEST))Beantworten

„Habe mal n Aufrauf im Hardcoreboard gestartet“ Oh nein, dann haben wir noch mehr „freiwillige Mitarbeiter“ wie meinen persönlichen Freund Benutzer:139.18.10.3 (siehe oben). --viciarg 01:54, 10. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Hmm, hab ich gar nicht drüber nachgedacht. Werd ich evtl. mal nachholen, irgendeiner wird uns bestimmt mal helfen können. Denke nicht, das viele Nachzügler kommen... Mit dem Quälgeist V136 werden wir schon fertig ;) V136, mach doch einen neuen Abschnitt namens "Stiltypische Stücke"; darin kannst du dich dann mit einem Track von dir als Speedcorebeispiel verewigen, aber bitte uns dann den Link zum Download geben ;) --Gabbahead. 15:41, 10. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Aber bitte das Stück vorher unter einer CC-Lizenz oder ähnlichem Wikimedia-kompatiblen freigeben und auf die Commons laden.
Gabbahead.: Danke für Deine Überarbeitung des Artikels. --viciarg 18:56, 10. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Keine Ursache, meine Mission... Werde auch bald mal ein paar Speedcore Stücke angeben (wundert mich, wieso der Artikel dies noch gar nicht beinhaltet). Kann leider nur wenige, nicht aktuelle Tracks angeben, da nur wenige Speedcore Tracks auf meinen Hardcore Techno CDs vorhanden, ich sonst nur die Noizetrauma Pt. 2 besitzte und an mein MP3 Material momentan nicht drankommen kann. Legionz Ov Hell fällt mir schon mal ein ;) --Gabbahead. 23:26, 10. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Mir persönlich sagen die aufgezählten Stücke leider garnichts. Gibt es nicht ein paar auch außerhalb der „Szene“ bekannte Stücke, ein paar „Hits“ (ähnlich wie „Welcome to the Thunderdome“ oder „I am the Creator“ für die Gabber-Schiene) oder sind das schon welche und ich einfach unwissend? --viciarg 02:24, 11. Mai 2006 (CEST)Beantworten