Zum Inhalt springen

Stoner Rock

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. Mai 2017 um 22:30 Uhr durch Brosi90 (Diskussion | Beiträge) (Begriffsgeschichte). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Diese Baustelle befindet sich fälschlicherweise im Artikelnamensraum. Bitte verschiebe die Seite oder entferne den Baustein {{Baustelle}}.

Baustelle1,


Stoner Rock

Entstehungsphase: Ende der 1980er, Beginn der 1990er
Herkunftsort: Vereinigte Staaten
Stilistische Vorläufer
Punk Rock · Psychedelic Rock · Doom Metal
Pioniere
Soundgarden · Monster Magnet · Kyuss · Yawning Man
Genretypische Instrumente
E-Gitarre · E-Bass · Schlagzeug

Stoner Rock ist eine Stilrichtung der Rockmusik. Die Stilrichtung ist eng mit dem Stoner Metal genannten Stoner Doom verbunden.


Begriffsgeschichte

Der Begriff Stoner Rock erlangte spätestens 1997 mit dem Sampler Burn One Up ! Music for Stoners den medialen Durchbruch, obgleich der Begriff sich erst 2 Jahre nach dem Abklang der ersten großen Bands etabliert wurde. Josh Firestone, ein interner Mitarbeiter von MeteorCity plänkelte erst mit dem Begriff Desert-Rock um die Bands zu beschreiben, obgleich das hauseigene Label Roadrunner Records sich spätestens bei einem ihrer Meetings auf Stoner Rock einigte.Auf diesem Sampler befindet sich auch das erste Lied der Stoner-Rock-Band Queens of the Stone Age.

Josh Homme, der ebenfalls anwesend war, äußerte sich zu diesem Meeting später im Gespräch mit stonerrock.com wie folgt:

„Nur damit ihr es wisst:Ich war bei einem Meeting, wo sie mit diesem Begriff um sich warfen.Sie fragten mich was ich davon hielte, und ich sagte lediglich:,,Ich denke, er ist scheisse"“

Josh Homme [1]

Wie so oft, gibt es zu dem Begriff Stoner Rock auch unter Szene-Künstlern geteilte Meinungen. So sprach Scott Reeder, Bassist der Stoner-Rock-Band Kyuss davon sich den Begriff früher gewünscht zu haben, da er stets ein Problem damit hatte, in die Metal-Ecke gedrückt zu werden.[2]

Andere Journalisten und Musiker aus dem Umfeld sind jedoch der Meinung das der Terminus Stoner Rock hierbei die Musik auschließlich auf den Konsum von Drogen reduziert.[3][4]

Ein weiteres Problem stellt hierbei der Begriff Desert-Rock als Synonym für den Stoner Rock dar. Während einige Journalisten der Meinung sind, den gleichen Stil zu beschreiben, sind andere der Meinung Desert-Rock als regionale Abgrenzung zum Stoner Rock zu verstehen, und dabei rein die Bands zu fassen, die im Rahmen der Szene rund um Palm Desert verkehrten.[5]

Klar ist, dass im Umfeld der Palm-Desert-Szene nicht nur Stoner-Rock-Bands kusierten sondern auch Bands wie Unsound, die eher dem Punk zuzuordenen sind, was auf den großen Einfluss der Band Black Flag zurückzuführen ist.[6]

Jörg Steineck, Regisseur der Reportage "Lo Sound Desert" spricht hier vom "Desert-Punk"-Bands um den Sound der Bands zu beschreiben die der "Desert-Rock-Szene" angehören, sich aber nicht am Stoner-Rock orientieren und eine musikalisch härtere vom Punk und Metal durchtränkte Form von Musik spielten.[7]

Stil

Ähnlich wie im Stoner Doom greifen Stoner-Rock-Bands laut Allmusic und Nicolae Sfetcu's Buch Amercian Music aus Einflüssen von Punk und Bluesrock, aber auch Doom-Metal,- und Psychedelic-Rock-Bands wie Black Sabbath,The Melvins, Blue Cheer, Blue Öyster Cult und Hawkwind auf und ergänzen diesen Stil aus Psychedelic sowie Acid Rock um den brummenden Klang der frühen Grunge-Interpreten des Labels Sub Pop.[8][9]


Als stilprägend gelten der Bluesrock als Basis, tiefgestimmte Gitarren, die teilweise durch Bassverstärker gespielt werden, scheppernde Drums, entrückte bis rockige Vocals, stark ausgeprägter Groove und ein allgemein sehr basslastiger Sound. Vereinzelt gibt es auch aufwändig aufgebaute „20-Minuten-Stücke“ mit ausführlicher Aufbaustruktur und langen meditativen und jamartigen Abschnitten. Typisch ist oft ein Kontrast von sehr sanften und harten Passagen. Musikalisch besteht eine gewisse Verwandtschaft mit dem Doom Metal, was sich allerdings hauptsächlich auf die Gitarrenriffs beschränkt, während der Sound ansonsten eher an die härteren der Psychedelic-Rock-Bands der späten 1960er und frühen 1970er Jahre erinnert, die für viele Stonerbands als Quelle der Inspiration dienen.[10]

Im Klangbild der Gitarre werden die Mitten meist ganz herausgedreht währen Höhen und Tiefen im Gegenzug erhöht werden. Stoner-Bands greifen oft auf eine Vielzahl an Effektgeräten wie z.b Fuzz, WahWah-Pedalen, Flanger und Distortion zurück.[11][12]

Geschichte

Anfangszeit und Entwicklung

Queens of the Stone Age

Stoner Rock entstand Ende der 1980er, Anfang der 1990er. Als Wegbereiter wirkte neben Chris Goss' Masters of Reality auch Mario Lalli, dessen Band Yawning Man großen Einfluss auf die als Inbegriff des Stoner Rock geltenden Kyuss hatte.

Zusammen mit dem Debut, der später zum Grunde gewanderten Band Soundgarden (ULTRAMEGA OK 1988), Sleep's Holy Mountain (1992) und dem zweiten Album der Stoner-Band Kyuss (Blues for the red Sun, 1992) formte sich der Sound langsam zu einem eigenen regional übergreifendes Genre, wobei Sleep hierbei eher den Stoner Doom bediente, den sie später noch mit dem Album Dopesmoker ausbauen sollten. [13]

Als das Mekka des Stoner Rock galt in den 1990er Jahren Palm Desert/Kalifornien, wo eine Szene dutzender Musiker, Produzenten und Künstler zahlreiche Projekte hervorgebracht hat. Die sogenannten Generator-Partys waren in den frühen Neunzigern rund um Palm Springs die Anlaufstelle der alternativen Musikszene. Das Kollektiv rund um die Szene von Palm Desert entwickelte sich daher, dass die Jungendlichen auf großen Widerstand stoßten, ausgiebig und gelassen zu feiern, und weil das Angebot an alternativer Musik zu der Zeit in den Städten kaum vorhanden war.[14] Gerade die intensiven Live-Gigs von Yawning Man führten dazu das die Veranstaltungen in der Wüste bald zu einem Treffpunkt und Geheimtipp der Szene wurde[15]

Niedergang und Weiterentwicklung

Durch den großen Hype wuchs das Umfeld der Szene bei Veranstaltungen schnell auf eine unüberschaubare Menge an.Statt 200 Leuten kamen inzwischen mehr als 1500 und somit wurde auch die Organisation immer schwieriger, obgleich nie ein festes Event-Management vorhanden war.[16] Durch das Aufkommen von Gang-Mitgliedern, Drogendealern und dadurch provozierte Polizei-Einsätze, fand die letzte Generator-Party 1994 in der Wüste von Palm Desert statt.

Kyuss löste sich 1995 nach ihrem letzten Album "And the Circus leaves town" auf. Dennoch entwickelten sich in kurzer Zeit neue Bands. John Garcia gründete die Stoner-Rock-Band Slo Burn, Josh Homme orientierte sich nach den Dessert Sessions spätestens mit seiner daruas entstandenen Band Queens of the Stone Age zwar anfänglich noch am Stoner Rock, später aber auch öfters am Alternative Rock.[17]

Mit dem kommerziellen Durchbruch von Kyuss, Queens of the Stone Age, sowie Monster Magnet, die allerdings aus New Jersey kamen, wo sich eine eigene lokale Szene entwickelt hatte bildete sich weltweit eine unüberschaubare Menge an Bands die sich teilweise mit Fremdeinflüssen aus (z. B. Rock n Roll, Hard Rock, Southern Rock, Progressive Rock, Psychedelic, Blues, Metal) am Stoner-Rock der ersten Bands orientierten.Mittlerweile ist aber in vielen (vor allem europäischen) Ländern eine eigene Stoner-Rock-Bewegung mit eigenen Bands und Stilrichtungen entstanden.

Die bekanntesten Vertreter aus Deutschland sind unter anderem die Bands Colour Haze, RotoR, Pothead, Samsara Blues Experiment, Smoke Blow, Samavayo und My Sleeping Karma.

Bedeutendste Persönlichkeiten und Bands

Die bedeutendsten Persönlichkeiten des Stoner-Rock/Stoner-Metal entstammen (fast) allesamt der Desert-Rock-Kommune um die Band Kyuss:

Josh Homme selbst bezeichnete die Musik, die er in seiner Anfangszeit mit den Queens of the Stone Age machte, aufgrund des minimalistischen Schlagzeugspiels als "Robot-Rock".

In Deutschland/Europa ist Stefan Koglek (Colour-Haze-Gitarrist und Chef des kleinen Stonerrock-Labels Elektrohasch) eine in der Szene bekannte Figur.


  1. https://books.google.de/books?id=iof6CQAAQBAJ&pg=PT98&dq=Stoner+Rock&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwiqqe_z9eXTAhViJ8AKHYSBDt8Q6AEITzAG#v=onepage&q=Stoner%20Rock&f=false
  2. http://noisecreep.com/what-the-heck-is-stoner-rock/
  3. http://noisecreep.com/what-the-heck-is-stoner-rock/
  4. http://noisecreep.com/what-the-heck-is-stoner-rock/
  5. https://www.metal-hammer.de/genres/stoner-rock/
  6. http://wordpress.joerg-steineck.com/project/unsound/
  7. http://wordpress.joerg-steineck.com/project/breed-the/
  8. Stoner Metal. AllMusic, abgerufen am 3. April 2014.
  9. https://books.google.de/books?id=IhyKAwAAQBAJ&pg=PT230&dq=Stoner+Rock+Genre&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwjclbjgkObTAhWibZoKHW0RD4UQ6AEILzAB#v=onepage&q=Stoner%20Rock%20Genre&f=false
  10. https://www.metal-hammer.de/genres/stoner-rock/
  11. https://www.metal-hammer.de/genres/stoner-rock/
  12. http://sprout.news/high-heavy-history-stoner-rock/
  13. https://www.metal-hammer.de/genres/stoner-rock/
  14. https://www.welt.de/kultur/pop/article157151745/Das-ist-der-passende-Sound-fuer-den-Hochsommer.html
  15. https://rockandrolljunkie.com/2015/09/01/feature-twist-plug-play-the-generator-parties-of-palm-desert/
  16. https://www.welt.de/kultur/pop/article157151745/Das-ist-der-passende-Sound-fuer-den-Hochsommer.html
  17. http://www.laut.de/Queens-Of-The-Stone-Age