Diskussion:Atlantic (Schiff, 1871)
Lemma
Am Schiff steht nur der Schriftzug Atlantic. Die Bezeichnung TS Atlantic ist aber allgemeiner Sprachgebrauch, siehe Websites. Diese Bezeichnung ist entstanden, nicht nur zur Abgrenzung von gleicchnamigen Schiffen, sondern auch zur Unterscheidung vom Hotel Atlantic in Vegesack. – Osika 12:45, 24. Dez. 2009 (CET)
Atlantic (1871) ist hier ziemlich daneben, da dieses Schiff 1871 einen anderen Namen trug. – Osika 13:05, 24. Dez. 2009 (CET)
- Womit nahezu alle Schiffslemmata die der NK#Schiffe entsprechen, "ziemlich daneben" wären. Wenn man sich mit einer Mehrheit der Leute im Schiffahrtsforum auf eine einheitliche Linie einigt, sollte man das auch einheitlich anwenden. Übrigens auch dann, wenn Du der Ansicht bist, das sei "Unfug". NK's sind nicht in Stein gemeißelt. Wenn man eine bessere Linie findet und sich gemeinschaftlich darauf festlegt, würde ich dieser Linie ebenfalls folgen. Momentan sind die NK aber so, dass die Atlantic als Atlantic (1871) eingeordnet wird. Ich habe auf deinen Diskussionsbeitrag hin die Einleitung dahingehend verändert, dass die Verwendung des Begriffs TS Atlantic ebenfalls erläutert wird. Damit wollte ich eigentlich genau die Differenz zwischen uns vermeiden, die jetzt doch aufgetreten ist. Schade eigentlich! Naja, es wird sich in den nächsten Tagen sicherlich noch etwas zurechtrütteln. Schönes Fest wünscht, --SteKrueBe Office 14:34, 24. Dez. 2009 (CET)
- Hallo Osika, die Bezeichnung TS ist aber genauso irreführend. Könnte auch Turbinenschiff heißen. Den NK[1] entspricht es nicht wirklich. Besser wäre Atlantic (Traditionsschiff) oder ähnlich. Ist aber nur ein Vorschlag und es sollten ein paar andere User ihre Meinung sagen. Eilt ja nicht. Gruß zum Fest --Biberbaer 14:41, 24. Dez. 2009 (CET)
- Der tatsächliche Schiffsname sollte für das Lamma berücksichtigt werden; und der ist nun mal TS Atlantic, auch wenn das TS noch nicht auf den Rumpf gemalt wurde: siehe dazu die Schiffswebsite und auch die Website des Heimathafens Vegesack – aber wer es für die Lemmafrage auch gerne am Rumpf sehen möchte, darf dem Schiff natürlich ein weiteres Weihnachtsgeschenk bereiten und mit Pinsel und Farbe dem Rumpf zu Laibe rücken. Ein paar kleinere Roststellen dürfen dabei dann gleich auch noch beseitigt werden. – Osika 16:29, 24. Dez. 2009 (CET)
- Wenn der offizielle Schiffsname wirklich TS Atlantic ist, sollte das Lemma auch so heißen. Da das Schiff aber für bezahlte Gästefahrten eingesetzt wird, denke ich nicht, das der Eigner ein Bußgeld riskiert und einen anderen, als den in die Schiffspapiere eingetragenen Schiffsnamen auf den Rumpf pinselt. Klärt sich bestimmt noch auf. So, der Sekt wartet, --SteKrueBe Office 17:19, 24. Dez. 2009 (CET)
- Der tatsächliche Schiffsname sollte für das Lamma berücksichtigt werden; und der ist nun mal TS Atlantic, auch wenn das TS noch nicht auf den Rumpf gemalt wurde: siehe dazu die Schiffswebsite und auch die Website des Heimathafens Vegesack – aber wer es für die Lemmafrage auch gerne am Rumpf sehen möchte, darf dem Schiff natürlich ein weiteres Weihnachtsgeschenk bereiten und mit Pinsel und Farbe dem Rumpf zu Laibe rücken. Ein paar kleinere Roststellen dürfen dabei dann gleich auch noch beseitigt werden. – Osika 16:29, 24. Dez. 2009 (CET)
- Schiffspapiere habe ich natürlich nicht überprüft ... TS Atlantic ist jedenfalls der in der Literatur, an Bord wie auch im realen Leben gebräuchliche Name. Lässt sich aber alles in Ruhe nächste Woche klären, auch der Schiffsname nach dem Stapellauf. Wenn denn TS so verwirrend sein sollte, wie hier von Biberbaer angemerkt wurde, halte ich seinen Lemmavorschlag aber noch für wesentlich vernünftiger als die Klammerlemmavariante mit dem Baujahr – ohne jetzt deb gesamten Diskurs der SchiffsNK aufrollen zu wollen. Prost – Osika 18:05, 24. Dez. 2009 (CET)
- Mit dem irreführenden Präfix hat Biberbaer recht. TS ist das gebräuchliche deutsche Präfix für Turbinenschiff. Gruß --DFoerster 12:27, 25. Dez. 2009 (CET)
- Um das Pferd sprich Schiff mal von achtern aufzutakeln. Entspricht das sicher schöne Schiff den hier [2] angezeigten Voraussetzungen? Ist es derart zugelassen? Darf es sich Tradi nennen?! Der Eigner sollte zu Wort kommen. -- Gruß zum Fest -- Biberbaer 13:59, 25. Dez. 2009 (CET)
- Wenn schon die Präfixe hier zur Diskussion stehen, muss man natürlich auch die Variante SMS Atlantic berücksichtigen, falls sich die These von SteKrueBe bestätigen sollte, dass das Schiff bereits beim Stapellauf auf den Namen Atlantic getauft worden sein könnte, spätestens ab 1888 wäre dann diese Monarchen-Variante der in WP gebräuchliche Schiffsname. – Osika 17:05, 25. Dez. 2009 (CET)
- Auch bei einem Zivilschiff? --Captain Chaos 20:00, 25. Dez. 2009 (CET)
- @ Osika: Moment, das Atlantic der erste Taufname des Schiffes gewesen sein soll, war nicht meine These. Den ursprünglichen Namen und spätere Umbenennungen müssen wir wohl noch herausfinden. Aber ein Redirect von SMS Atlantic auf den Artikel würde ich ansonsten auch befürworten, wenn das Schiff offizieller Flottenbestandteil war. Ich habe daher mal nachgeschaut, aber die Baulisten der Norddeutschen Schiffbau AG, bzw späteren Germaniawerft in Gaarden lassen sich von mir nur bis zur Baunummer 36 im Jahr 1872 zurückverfolgen (Knapp daneben ist leider auch vorbei). Auch im Flottenüberblick von Kronenfels ist keine Atlantic vermerkt. Das 1881er Register des Germanischen Lloyd nennt ebenfalls keine Atlantic mit passendem Baujahr/passender Werft. Ich bin inzwischen gespannt, wie ein Flitzebogen, zu hören, was der Eigner sagt. Munte hollen, --SteKrueBe Office 20:02, 25. Dez. 2009 (CET)
- Nun, mit der Lemmakreation Atlantic (1871) hast Du überhaupt erst die Frage aufgeworfen, wie denn der Taufname war. Das Lemma wäre sonst wirklich total daneben, wie ich anfangs annahm, wenn das Schiff 1871 einen anderen Namen trug. Ich habe dazu dann noch einmal die Flyer und die Websites durchgesehen, wobei es da leider keine Angaben zum Taufnahmen gibt. – Osika 20:28, 25. Dez. 2009 (CET)
- Ich habe, fernab von der Idee, Fragen aufzuwerfen, das Lemma nicht "kreiert", sondern nur dahin verschoben, wo es laut NK#Schiffe hingehört und zusätzlich den Artikelanfang so umgeschrieben, das er deinen ersten Diskussionsbeitrag aufgreift. Wenn dir die NK unpassend erscheinen, dann stoße dort doch einfach eine neue Diskussion an. Ich blättere übrigens all die Quellen nicht deshalb durch, um Dir, dem Eigner oder sonstwem an die Karre zu fahren, sondern um einen Artikel zu verbessern. Echt jetzt ;-), --SteKrueBe Office 20:56, 25. Dez. 2009 (CET)
- Liebe SteKrueBe, sieh diese Feststellung, was Du als Frage mit dem Lemma angeregt hast, doch bitte nicht als Vorwurf an. Relevante Fragen aufzuwerfen, wie die nach dem Taufnamen, ist eine ehrbare Tat! Die Schiffs#NK werden sicherlich nicht von mir hinterfragt. Da habt ihr jahrelange drüber diskutiert und als grobe Orientierung für die Lemmabildung bei Schiffen, deren Name bereits als Lemma besetzt ist, mögen die ja durchaus einen Sinn ergeben. Es ist aber ab und zu auch so, dass sich im realen Leben bereits das Problem der Namensgleichhiet stellt und dass es da dann andere Lösungen gibt. Und das reale Leben sollte man auch bei der Wahl der Lemmata hier nicht unberücksichtigt lassen. – Osika 21:24, 25. Dez. 2009 (CET)
- Ich habe, fernab von der Idee, Fragen aufzuwerfen, das Lemma nicht "kreiert", sondern nur dahin verschoben, wo es laut NK#Schiffe hingehört und zusätzlich den Artikelanfang so umgeschrieben, das er deinen ersten Diskussionsbeitrag aufgreift. Wenn dir die NK unpassend erscheinen, dann stoße dort doch einfach eine neue Diskussion an. Ich blättere übrigens all die Quellen nicht deshalb durch, um Dir, dem Eigner oder sonstwem an die Karre zu fahren, sondern um einen Artikel zu verbessern. Echt jetzt ;-), --SteKrueBe Office 20:56, 25. Dez. 2009 (CET)
- Nun, mit der Lemmakreation Atlantic (1871) hast Du überhaupt erst die Frage aufgeworfen, wie denn der Taufname war. Das Lemma wäre sonst wirklich total daneben, wie ich anfangs annahm, wenn das Schiff 1871 einen anderen Namen trug. Ich habe dazu dann noch einmal die Flyer und die Websites durchgesehen, wobei es da leider keine Angaben zum Taufnahmen gibt. – Osika 20:28, 25. Dez. 2009 (CET)
- @ Osika: Moment, das Atlantic der erste Taufname des Schiffes gewesen sein soll, war nicht meine These. Den ursprünglichen Namen und spätere Umbenennungen müssen wir wohl noch herausfinden. Aber ein Redirect von SMS Atlantic auf den Artikel würde ich ansonsten auch befürworten, wenn das Schiff offizieller Flottenbestandteil war. Ich habe daher mal nachgeschaut, aber die Baulisten der Norddeutschen Schiffbau AG, bzw späteren Germaniawerft in Gaarden lassen sich von mir nur bis zur Baunummer 36 im Jahr 1872 zurückverfolgen (Knapp daneben ist leider auch vorbei). Auch im Flottenüberblick von Kronenfels ist keine Atlantic vermerkt. Das 1881er Register des Germanischen Lloyd nennt ebenfalls keine Atlantic mit passendem Baujahr/passender Werft. Ich bin inzwischen gespannt, wie ein Flitzebogen, zu hören, was der Eigner sagt. Munte hollen, --SteKrueBe Office 20:02, 25. Dez. 2009 (CET)
- Auch bei einem Zivilschiff? --Captain Chaos 20:00, 25. Dez. 2009 (CET)
Weia.Ich gebe mal zu bedenken, daß der auf der [http:/http://www.ts-atlantic.de/ Schiffsseite] abgebildete Stempel mit Gaffelkestch "Atlantic" betitelt ist und das TS schick dick im Segel steht, also Hinweis darauf, daß es eingetragenes Schiff bei der STA oder STAG ist. TS ist also Abkürzung für Trainingship und mitnichten für Traditionsschiff, also ist das Schiff an seinem Platz Atlantic (1871) mehr als richtig. --CeGe Diskussion 22:21, 25. Dez. 2009 (CET)
- Oh, da war der CeGe dazwischen. Hörte sich ein winziges bischen so an, Schwamm drüber. Ob ich es nun verschiebe, oder ein anderer (würde garantiert kommen), ist eigentlich auch unerheblich. Wenn das Schiff wirklich den ungewöhnlichen Namen TS Atlantic hat, wird das auch zweifellos als Lemma stehenbleiben. Falls nicht, ist Atlantic (1871) mit entsprechenden Weiterleitungen von TS Atlantic und von SMS Atlantic, falls sich auch das bewahrheiten sollte, mit entsprechenden Erläuterungen im Artikeltext eine Lösung, die den NK entspricht, und darüberhinaus auch keine internen Rätssel der Einordnung aufgibt. Das Problem mit einer etwaigen Namensgleichheit soll der Klammerzusatz ja grade nicht aufkommen lassen. Schönen Abend noch, --SteKrueBe Office 22:26, 25. Dez. 2009 (CET)
Ist das die oder eine andere "Atlantic"?

Hallo, ich habe da neulich eine "Atlantic" fotografiert, die "obenrum" dem Schiff auf dem Artikelbild entspricht, "untenrum" aber nicht so ganz - ist sie's oder ist sie's nicht? Weiß jemand etwas über Veränderungen an dem Schiff? Gruß --Xocolatl 12:34, 15. Mai 2011 (CEST)
- Hat sich wohl geklärt, sie ist's demnach: http://www.schiffbilder.de/name/einzelbild/number/20953/kategorie/seehaefen~deutschland~bremerhaven.html --Xocolatl 14:41, 15. Mai 2011 (CEST)
Schlepper, Frachter, Tanker, Passagier- und königliches Bereisungsschiff?
Laut Artikeltext zunächst als Schlepper auf der Elbe, später Frachtsegler in der Ostsee, dann Tanker vor Helgoland. In der Einleitung steht hingegen Passagierschiff und verlinkt ist es sowohl von Germaniawerft als auch Wilhelm II. (Deutsches Reich) als königliches Bereisungssschiff. Wow! Kommt das tatsächlich alles bei nur einem Schiff zusammen? Oder was mir warscheinlicher erscheint - wurden hier die Geschichten von zwei oder mehr Schiffen vermischt? Gruß, --Martin Be (Diskussion) 00:39, 9. Mai 2017 (CEST)
- Sorry, aber wo liest du etwas von "königliches Bereisungsschiff" & Willi2? – Dtuk • (Diskussion) 19:20, 9. Mai 2017 (CEST)
- Dort wo ich geschrieben habe: Unter Germaniawerft#Erhaltene Schiffe und Wilhelm II. (Deutsches Reich)##Kindheit und Jugend, aus denen heraus ein Link (jeweils mit Beschreibung Atlantic Baujahr 1871, Bereisungsschiff) hierherführt. Gruß, --Martin Be (Diskussion) 22:46, 9. Mai 2017 (CEST)